DE2405311A1 - Vorrichtung zum formen von kunststoffeinlagen in behaelterverschluesse - Google Patents

Vorrichtung zum formen von kunststoffeinlagen in behaelterverschluesse

Info

Publication number
DE2405311A1
DE2405311A1 DE19742405311 DE2405311A DE2405311A1 DE 2405311 A1 DE2405311 A1 DE 2405311A1 DE 19742405311 DE19742405311 DE 19742405311 DE 2405311 A DE2405311 A DE 2405311A DE 2405311 A1 DE2405311 A1 DE 2405311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
rod
carrier
closure
closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405311
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Von Bismarck
Keith Shotbolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2405311A1 publication Critical patent/DE2405311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3466Feeding the material to the mould or the compression means using rotating supports, e.g. turntables or drums
    • B29C2043/3472Feeding the material to the mould or the compression means using rotating supports, e.g. turntables or drums using star wheels comprising arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/255Blocks or tablets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants
    • Y10S425/201Diverse stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/809Seal, bottle caps only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Description

Vorrichtung zum Formen von Kunststoffeinlagen in Behälterverschlüsse
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Versehlußbeschichtungsmaschinen, und im besonderen auf eine verbesserte Vorrichtung zum Einbringen formbarer Kunststoffverbindungen in Verschlüsse, bevor eine Einlage oder Dichtung in jedem einzelnen Verschluß geformt wird. Die Verschlüsse, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, sind im allgemeinen "Kleinverschlüsse" wie z.B. Kronenkorken, "gewalzte" Schraubkappen, und "gesicherte" Schraubkappen. Vielerlei andere Arten von Verschlüssen der im allgemeinen ähnlichen Form können ebenfalls mit dieser Maschine bearbeitet werden.
Bisher wurden üblicherweise in Verschlußbeschichtungsmaschinen Kunststoffverbindungen entweder in pastöser Form oder in Form eines Plastisols in die Verschlüsse eingebracht. In der britischen Patentschrift Nr. 1 199 320 ist eine Einrichtung
409832/0881
zum Einbringen von Kunststoffverbindungen in Form von Tabletten, die von einer fortlaufenden Stange festen Materials, abgeschnitten werden, offenbart. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Einbringen von Kunststoff in dieser " Stangenform.
In der Maschine, die in der erwähnten Patentschrift Nr. 1 199 beschrieben ist, wurde eine intermittierende Arbeitsweise angewendet, um den Verschluß im Augenblick des Einbringens der Tablette in Ruhe zu halten.
Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Kunststoffverbindungen zu Behälterverschlüssen zur Ausbildung einer Dichtung oder Einlage in jedem Verschluß vorgesehen, die einen rotierenden Drehkopf, der eine Anzahl von Tablettenträgern trägt, um sie entlang einer geschlossenen Bahn zu bewegen, eine Vorrichtung zur Zufuhr von festen Tabletten aus Kunststoff zu den Tablettenträgern, und eine Einrichtung zum Zuführen von Verschlüssen um den Drehkopf enthält, wobei der Verschlußzuführweg und die Trägerbahn während des Tablettentransfers direkt übereinander liegen und die Tabletten von den Trägern zu den Verschlüssen übertragen werden. Auf diese Weise kann während des Einbringvorganges die Lage der Tablette zu jeder Zeit bezüglich der Position des Verschlusses gesteuert werden.
409832/0881
Vorzugsweise werden die Tabletten den Trägern in Form einer fortlaufenden Stange zugeführt und, wenn das Vorderende der Stange von einem Träger aufgenommen wird, wird es vom Rest der Stange abgetrennt. Vorzugsweise enthält die Abtrennvorrichtung eine rotierende Schneidevorrichtung, die in dem Moment die Stange abtrennt, in dem das Vorderende in eine Tablettenaufnahmeaussparung des Trägers gelangt.
Die Träger enthalten vorzugsweise Zentriereinrichtungen, die mit der Innenform der Verschlüsse übereinstimmen, wodurch die Verschlüsse während des übertragungsvorganges in Bezug auf die Tabletten genau in Position gehalten werden.
Zweckmäßigerweise besteht die Tablettenaufnahmeaussparung des Trägers aus einem Schlüsselloch-Schlitz, der es dem Träger erlaubt, seine Bewegung fortzusetzen, während das Vorderende der Stange in ihre Führung gleitet, und der Augenblick des Abschneidens ist so abgestimmt, daß er ungefähr mit dem Kontakt des Zylindermantels der Stange mit der hinteren Wand der Tablettenaufnahmeaussparung übereinstimmt. Vorteilhafterweise wird die Tablette in ihrer Aussparung auf dem Träger durch eine Übermaßpassung gehalten, unterstützt durch die Wirkungsweise der Schneidevorrichtung, die sich so dreht, daß die Schneidevorrichtung und der Träger sich am Berührungspunkt ihrer jeweiligen Bewegungsbahnen entgegengesetzt bewegen.
409832/0881
-H-
Gegebenenfalls kann die Stangenzuführung ein Paar in einer Richtung gekuppelter Rollen enthalten, die entgegengesetzt zur Drehrichtung gekuppelt sind. Eine der Rollen wird zwangsläufig während der Drehung ihre Welle in einer ersten Richtung angetrieben, kann aber während der Drehung ihrer Welle in entgegengesetzter Richtung freilaufen, und die andere Rolle ist so befestigt, daß sie sich nicht in der ersten Richtung drehen kann, jedoch in der erwähnten entgegengesetzten Drehrichtung freilaufen kann. Die beiden Rollen halten auf diese Weise die zuzuführende Stange zwischen sich, und die Stange wird bei diskontinuierlicher Drehung der Antriebswelle der ersten Rolle zugeführt. Die zweite Rolle kann auch zwangsläufig zur diskontinuierlichen Drehung in Richtung des Stangenvorschubs angetrieben werden, anstatt lediglich der Drehung der anderen Rolle in der angeführten entgegengesetzten Richtung Widerstand zu leisten.
In einer speziellen Anordnung der vorliegenden Erfindung kann eine Erkennungsvorrichtung zum Peststellen der Abwesenheit eines Verschlusses in der Verschlußzuführungseinrichtung vorgesehen sein, so daß vom Träger keine Tablette aufgenommen wird, falls er seine Tablette nicht in einen wartenden Verschluß einbringen kann. Die Verschlußerkennungsvorrichtung kann insbesondere einen Annäherungsschalter oder eine andere Erkennungseinrichtung enthalten, die über der
409832/0881
Verschlußzuführbahn an einem Punkt vor dem übertragungspunkt der Tabletten vom Träger zu den Verschlüssen angebracht ist, wobei der Einsetzpunkt der Tabletten in den Träger die gleiche Weglänge vom Ort des Verschlußüberganges zum Drehkopf entfernt ist.
Zum Verständnis der Erfindung wird diese anhand der Figuren näher erläutert, in denen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Drehkopf, die Tabletten-
schneidestation und die Übertragungsstation zeigt;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Tablettenschneide- und -aufnahme· station zeigt;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines der Tablettenträger zeigt;
Fig. Ij eine Ansicht des Trägers und der Tablette aus Fig. von unten zeigt;
Fig. 5a eine Seitenansicht des Trägers im Augenblick der Ankunft über einem Verschluß zeigt;
Fig. 5b eine Ansicht entsprechend Fig. 5a, jedoch mit der Trägerposition während des Einsetzens zeigt;
409832/0881
Pig. 6 eine schematische Ansicht zeigt, die der Abwälzung des rotierenden Drehkopfes entspricht und die Abstimmung der Bewegung des Tablettenträgers, des Verschlußgegenlagers und des Einsatzstiftes darstellt;
Fig. 7 eine Teilansicht der Hauptantriebswelle der Kunststoff stangenzuführung zeigt;
Fig. 8 eine Vorderansicht der Welle aus Fig. 7 zeigt;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Antriebseinrichtung der Kunststoff stangenzuführung zeigt, jedoch mit einer anderen Art der Antriebsabschaltung bei fehlendem Verschluß.
In Fig. 1 ist nun der Verschlußzuführungsweg 1 dargestellt, wobei der Weg der Verschlüsse, die beschichtet werden sollen, während des Tabletteneinsetzvorganges erkennbar ist.
Die Verschlüsse, in diesem Falle Kronenkorken, wandern auf einem Kettenförderband mit ihren äußeren Zacken nach oben gerichtet und laufen um ein erstes Sternrad 2, um an den Drehkopf 3 abgegeben zu werden und danach in ein zweites Sternrad k zu laufen, von dem sie in diesem Fall durch einen Heizofen zur Erweichung der Tablette vor dem Verformprozeß befördert werden. Gleicherweise liegt ein nicht dargestellter Vorheizungsofen im Wege vor dem ersten Sternrad 2, um
409832/0881
die Verschlüsse vorzuwärmen, damit die harte Tablette an dem erwärmten Verschluß klebenbleibt, um die Lage in der Mitte des Verschlusses beizubehalten, wenn der Einführungsstift zurückgezogen wird. Gegebenenfalls kann der Heizofen auf dem Verschlußzuführweg 1 weggelassen werden.
Fig. 1 zeigt, daß die Verschlüsse ungefähr um die Hälfte des Umfanges des Drehkopfes laufen, während sie von diesem transportiert werden; in der Mitte der anderen Hälfte des Umfanges befindet sich eine Tablettenformungsstation 53 bei der eine Stange 6 aus festem Kunststoff nach oben durch zwei intermittierend bewegte Antriebsrollen 7 und 8 zugeführt wird, eine davon, 75 wird mit Unterbrechungen angetrieben und die andere, 8, läuft frei. Das nach oben zeigende Ende der Kunststoffstange wird von dem Rest der Stange durch einen rotierenden Schneider 9 abgetrennt, der synchron mit der angetriebenen Rolle 7 läuft.
Die angetriebene Rolle 7 wird über eine Kurbelanordnung angetrieben, in der die Verbindungsstange 10 mit einem Ende schwenkbar mit dem freien Ende des Armes 11 und mit dem anderen Ende mit dem Kurbelzapfen 12, der exzentrisch auf der Antriebswelle 13 sitzt, verbunden ist. Um die Beschichtungsstärke der fertigen Dichtung oder Einlage zu verändern, kann die Exzentrizität des Kurbelzapfens 12 durch einen
409832/0881
Einstellmechanismus lh verstellt werden, der weiter unten in Verbindung mit den Figuren 7 und 8 beschrieben wird.
Um das Abgeben einer Tablette in Abwesenheit eines vom Drehkopf zugeführten Verschlusses zu verhindern, ist als Schutz an einem Punkt vor dem ersten Sternrad 2 eine Verschlußerkennungsvorrichtung 15 vorgesehen. Diese Erkennungsvorrichtung 15 ist über Führungsschienen 16 befestigt, damit sie longitudinal in Richtung des Verschlußzuführungsweges verstellbar ist, um sicherzustellen, daß ihre Lage genau dem richtigen Ort zur Erkennung der Abwesenheit eines Verschlusses entspricht und damit sie jene Abwesenheit rechtzeitig anzeigen und den Betrieb der Zuführrollen 7 und 8 unterbrechen kann, um das Vorrücken der Stange 6 gegen die Schneidebene des Schneiders 9 zu verhindern.
Die Erkennungsvorrichtung 15 ist ein Annäherungsschalter, in diesem Fall ein elektrisch betriebener Schalter, welcher auf die Anwesenheit eines Metallobjektes reagiert, das unter dem Schalter durchläuft, indem er auf die Änderung der Induktivität anspricht, wenn ein solches Metall in seine Reichweite kommt. Das Signal, das durch den Schalter bei Anwesenheit eines Metallverschlusses erzeugt wird, aktiviert einen Solenoid 17 an der Tablettenformungsstation und dieses betätigt wiederum einen gabelartigen Mitnehmer 18, der die
409832/0881
Leerlaufzuführrolle 8 zur Bewegung gegen die angetriebene Zuführrolle 7 abstützt, um sicherzustellen, daß die Stange zwischen die beiden Rollen 7 und 8 geklemmt wird, um durch die Schneidebene des Abschneiders 9 geführt zu werden, wenn der Arm 11 sich das nächste Mal zum Antrieb der Welle 19 bewegt, auf der die angetriebene Rolle 7 befestigt ist.
Beim Fehlen eines Verschlusses an der Erkennungsvorrichtung 15 wird kein solches Signal erzeugt und das Solenoid 17 wird nicht aktiviert. Dadurch stellt die Zugfeder 18a sicher, daß die Leerlaufrolle 8 weiter von der angetriebenen Rolle entfernt ist als es zur Zuführung der Stange 6 erlaubt ist. Der gabelartige Träger 18 hat außerdem eine derart angeordnete hakenartige Vorrichtung 18b, daß beim Wegziehen des Trägers 18 von der angetriebenen Zuführrolle 7 durch die Feder 18a die Kunststoffstange 6 von der angetriebenen Rolle weggezogen wird. Auf diese Weise kann der Antrieb zur Stange 6 willkürlich unterbrochen werden, obwohl die angetriebene Rolle 7 weiterhin ihre intermittierende Drehbewegung ausführt.
Wenn ein kontinuierlicher Strom von Kappen vorhanden ist, hält die Trägheit des Solenoids oder eine durch eine elektronische Schaltung eingebaute künstliche "Trägheit" den Träger 18 immer in ausgerückter Position. Wenn jedoch eine
409832/0881
Kappe fehlt, wird das Solenoid lange genug vorher entregt, um den gabelartigen Träger durch die Wirkung der Feder 18a nach rechts zurückgehen zu lassen und auf diese Weise den
Antrieb der Kunststoffstange 6 zu unterbrechen, was eine
"fail-safe"-Wirkung der Maschine schafft.
Der Antrieb der angetriebenen Rolle 7 ist ähnlich dem in
der britischen Patentschrift Nr. 1 199 320 angewandten Antrieb, so daß während die Bewegung des exzentrischen Kurbelzapfens 12 die Verbindungsstange 10 veranlaßt sich hin und her zu bewegen, um das untere, freie Ende des Schenkels 11 in pulsierende Drehbewegung um die Achse der Antriebswelle 19 zur Zuführrolle 7 anzutreiben, die angetriebene Zuführrolle 7 auf der Antriebswelle 19 durch eine in einer Richtung wirkende Kupplungsvorrichtung gesichert ist, so daß
die Rolle 7 nur im Sinne des Stangenvorschubs zwangsweise
angetrieben werden kann.
Damit die Antriebswelle 19 während der zweiten Zyklushälfte, die einer solchen Stangenvorschubbewegung der Antriebsrolle 7 folgt, zurücklaufen kann, ermöglicht der Einwegkupplungs- oder Freilaufmechanismus einen Stillstand der Rolle 7> wenn sie gegen die Drehbewegung festgehalten wird.
Die Antriebsrolle 7 wird aus diesem Grunde zwangsläufig
gegen Drehung im umgekehrten Sinn durch einen ähnlichen
409832/0881
Einwegkupplungs- oder Freilaufmechanismus festgehalten, der die Rolle 8 auf ihrer Achse innerhalb des gabelartigen Trägers 18 hält. Die Einwegkupplung an der Rolle 8 ist jedoch so angebracht, daß die Rolle 8 freiläuft, wenn sie in Richtung des Stangenvorschubs angetrieben wird. Im entgegengesetzten Drehsinn wird sie jedoch blockiert. Auf diese Weise neigt die Antriebsrolle 7 nicht dazu, während eines Rücklaufes ihrer pulsierend angetriebenen Antriebswelle IS zu folgen.
Bei der obigen Betriebsweise der Rollen 7 und 8 ist zu berücksichtigen, daß die Drehrichtung der Rolle 7, die einer Stangenvorschubphase entspricht, entgegengesetzt der Drehrichtung der Leerlaufrolle 8 während einer gleichen Stangenvorschubphase ist.
Der Drehkopf 3 enthält im Winkelabstand angeordnete, vertikal verschiebbare Tablettenträger, die in Fig. 1 nicht gezeigt sind, welche während der Annäherung an die Tablettenschneidestation A nach unten laufen und dann auf dem Weg zur ersten Verschlußübertragungsstation B nach oben laufen, an welcher Stelle der Träger und die Tablette sich direkt über dem Verschluß befinden, da der Verschlußweg und der Tablettenweg kollinear sind, wenn man in Richtung der Symmetrieachse des Verschlusses blickt, d.h. also senkrecht. Während
409832/0881
der Bewegung zwischen der ersten Verschlußübertragungsstation B und der zweiten Verschlußübertragungsstation C, bei der die Verschlüsse an ein zweites Sternrad 4 abgegeben werden, bewegen sich die Träger und der Einsetzstift 31 nach unten in die Verschlüsse, um sich damit zu verbinden und daher jeden Verschluß in Bezug auf die Tablette zu zentrieren und um die Tablette genau in der Mitte des Verschlusses und in Kontakt mit der vorgeheizten Innenfläche des Verschlusses zu bringen, worauf der äußere Teil des Mitnehmers nach oben läuft, um sich vom Verschluß zu trennen. Kurz danach bewegt sich der Tabletteneinsetzstift 31 selbst nach oben, um den Tabletteneinsetzvorgang zu vollenden, und dann kommen sowohl der Träger als auch der Tabletteneinsetzstift kurz danach an ihrem höchsten Punkt an, um sich an der zweiten Transferstation C von den Verschlußzuführungsweg freizuhalten. Die detaillierte Arbeitsweise sowohl des Tablettenträgers als auch des Tabletteneinsetzstiftes ist in Fig. 6 deutlich dargestellt, die weiter unten beschrieben wird.
Während der Drehbewegung der Träger findet auch eine radiale Bewegung einer Anzahl von Gegenlagern 20 nach innen und außen statt. Die Gegenlager dienen zum Unterstützen von Verschlüssen, die vom Drehkopf 3 mitgenommen werden.
409832/0881
Die Gegenlager 20 unterstützen die einzelnen Verschlüsse auf dem Drehkopf während der Drehung zwischen erster Übertragungsstation B und zweiter Übertragungsstation C, jedoch sollen die Gegenlager selbstverständlich aus dem Wege genommen werden, ehe der Träger in seine tiefste Stellung gelaufen ist, um die nächste Tablette an der Aufnahmestation A aufzunehmen. Dies ist notwendig, da sich bei Station A der Träger nach unten durch die entsprechende Ausnehmung 21 am Drehkopfumfang bewegt haben wird, um möglichst nahe an die Schneide des rotierenden Abschneiders 9 zu gelangen, der notwendigerweise unterhalb und frei vom Drehkopfumfang liegen muß. Daher sind zu diesem Zeitpunkt die Gegenlager 20 auf eine Position radial nach innen in Bezug auf die Ausnehmungen 21 zurückgezogen, aber während der Drehung des Drehkopfes, der sie veranlaßt sich zwischen Tablettenformungsstation A und erster Übertragungsstation B vorzubewegen, gleiten sie allmählich nach außen, um im Augenblick der übergabe des Verschlusses vom ersten Sternrad 2 an den Drehkopf voll ausgefahren anzukommen. In diesem Augenblick werden die jeweiligen Verschlüsse von einem zugehörigen Gegenlager mitgenommen und befinden sich während der Bewegung durch die Verbindung mit der zugehörigen Ausnehmung 21 des Drehkopfes an dessen Umfang. Ähnlich werden die Verschlüsse durch eine bbgenartige äußere Führung 22, die sich weitgehend über den ganzen Halbkreis der Bewegung des Drehkopfes zwischen erster übertragungs-
409832/0881
-Ik-
station B und zweiter Übertragungsstation C erstreckt, daran gehindert, sich auf dem Drehkopf radial nach außen zu bewegen.
Fig. 2 zeigt die Arbeitsweise des Kurbelzapfens 12 der Verbindungsstange 10 und des Arms 11 deutlicher und zeigt ebenfalls in Seitenansicht die Tablettenformungsvorrichtung 5, die bewirkt, daß das vordere Ende der Stange 6 von der Tablette 6' abgetrennt wird.
Jeder Träger 23 ist so angebracht, daß er sich während seiner Bewegung um die Drehkopfachse senkrecht bewegen kann. Die Nockenstößelrollen 26 arbeiten mit einem Kurvenschlitz 27 als Einheit, um den Trägerkörper 23 zu vertikaler Bewegung in Abstimmung mit der Höhe des Kurvenschlitzes 27 über verschiedenen Positionen rund um die Drehachse des Drehkopfes zu veranlassen. Gleichzeitig werden verschiedene Nockenstößelrollen 28, die mit dem Tabletteneinsetzstift 31 verbunden sind, durch Druckfedern 30 nach oben gegen die Unterseite einer festen Nockenfläche 29 gedrückt. Die Druckfedern sind konzentrisch um die Tabletteneinsetzstifte 31 angeordnet, um den Nockenstößelkörper 32 nach oben weg vom Haupttablettenträgerkörper 22 zu drücken, so daß der Tabletteneinsetzstift zu jeder Zeit in angehobener Position gehalten wird, außer dort, wo die Form der Nockenfläche 29 den Tabletteneinsetz-
409832/0881
stift 31 nach unten führt, um das Ausstoßen der Tablette aus dem Trägerkörper 23 zu unterstützen.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Trägerkörpers 23 und läßt die Lage einer Tablette 6' erkennen, die hierdurch mitgenommen wird. Ähnlich zeigt' Fig. k noch detaillierter die Form des Tablettenzuführungsschlitzes 21J, welcher sich nach unten zu einem Tablettenhalteschlitz 25 verjüngt, der in der Unterseite des Trägerkörpers 23 ausgebildet ist und es dem nach oben zeigenden Ende der Kunststoffstange 6 erlaubt, nach oben in den Trägerkörper 23 vorzurücken, bevor die Tablette 26 von der Stange 6 abgetrennt ist.
Fig. 5a zeigt eine Seitenansicht des Trägers 23» der Tablette 61 und des Tabletteneinsetzstiftes 31 im Augenblick der Ankunft der Träger- und Tabletteneinheit über einem Verschluß 33, in welchen die Tablette 6f eingesetzt werden soll. In diesem Augenblick ist der Verschluß 33 von einem der Gegenlager 20 des Drehkopfes unterstützt.
In ähnlicher Weise zeigt Fig. 5b dieselbe Träger- und Tabletteneinheit im Augenblick des Einsetzens der Tablette in den Verschluß 33· Jetzt ist der Tabletteneinsetzstift nach unten gerückt, um die Tablette in Berührung mit der Innenfläche des Verschlusses 33 zu halten, und der Träger-
409832/0881
körper 23 wird innerhalb des Verschlusses unten gehalten, um· den Verschluß 33 in Bezug auf die Tablette 6f, die abgegeben werden soll, zu zentrieren.
Fig. 7 und 8 zeigen den Einstellmechanismus, durch den die Exzentrizität des Kurbelzapfens 12 in Bezug auf die Drehachse seiner Antriebswelle 3^ eingestellt werden kann, um die Bogenlänge des Armweges des Armes 11 zu verstellen und damit die Länge der Kunststoffstange 6 zu variieren, die zwischen aufeinanderfolgenden Abschneidevorgängen der Schneidevorrichtung 9 durch die Rollen 7 und 8 weitertransportiert wird. Dies ermöglicht es, die Schichtstärke einer fertigen Dichtung zu steuern, die hinter dem Heizofen, der in Verbindung mit Fig. 1 erwähnt ist, in der Formstation gebildet wird.
Wie deutlich in Fig. 7 zu sehen ist, wird der Kurbelzapfen 12 durch eine mit Innengewinde versehene Buchse 35 getragen, die auf eine Mittelachse 36 aufgeschraubt ist, wobei die Achse durch eine Bohrung im Gehäuseblock 37 in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle ^k führt. An jedem Ende ist die Achse 36 mit Rändelrädern 38 versehen, welche gedreht werden können, um die Achse 36 im Zusammenspiel der Gewinde von Buchse 35 und Achse 36 zu drehen, so daß die Buchse 35 zur Veränderung der Exzentrizität des
409832/0881
Zapfens 12 entlang der Achse zwangsläufig bewegbar ist. Die Außenfläche der Buchse 35 ist ein Pestsitz in dem Durchgangsschlitz des Gehäuseblockes und dieser Durchgangsschlitz ist bei 37 aufgeschlitzt, um ein seitliches Gleiten des Zapfens 12 zu ermöglichen.
In der Anordnung in Fig. 7 sind der Zapfen 12 bei einer Exzentrizität O und die Buchse 35 in ihrer Stellung am weitesten rechts gezeigt. Wenn die Rändelräder 38 jedoch gedreht werden, verursacht die hervorgerufene Drehung der Achse 36 eine Bewegung der Buchse 35 nach links, was die Exzentrizität des Zapfens 12 in Bezug auf die Mittelachse der Welle 3*1 erhöht. Jeder gewünschte Exzentrizitätswert kann so eingestellt und die Achse 36 danach durch eine Stiftschraube in einer Stellung festgesetzt werden, die in einer passenden Bohrung im Träger 37 sitzt und mit ihrer inneren Spitze an der Buchse 35 anliegt.
Pig. 9 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Art eines Stangenzuführungsmechanismus, in welchem die Freilaufrolle 8 durch eine Feder gegen die Rolle 7 gedrückt wird und der Antrieb zur Antriebsrolle 7 von der Verbindungsstange 10 und dem Arm 11 über eine elektromagnetische Kupplung 4 5 erfolgt, welche ausgerückt wird, wenn der Sensor 15 ein "kein Verschluß"-Signal gibt. Normalerweise wird die Kupplung h5 eingerückt bleiben, um wiederholte Stangenzuführbewegungen zu ermöglichen.
. 409832/0881
Das Zeitdiagramm der Pig. 6 zeigt deutlich den Betriebsablauf eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Trägervorrichtung. In Pig. 6 sind die Tablettenschneidestation A und ebenso die erste und zweite Verschlußübertragungsstation B und C gezeigt. Zusätzlich sind die Nockenstößelrollen 26 für die Trägerkörperantriebsnocke und die Nockenstößelrollen für die Tabletteneinsetzstiftnocke deutlich erkennbar.
Die horizontale Ebene, die durch Linie kl in Fig. 6 dargestellt wird, bezeichnet den Ort der oberen Flächen der verschiedenen Gegenlager 20 und daraus ergibt sich, daß der Trägerkörper 23 sich während seiner Annäherung an und dem Weglaufen von der Tablettenformungsstation.A unter die Gegenlagerposition bewegt.
Zwischen Station B und C bewegen sich der Träger und die Tablette zunächst nach unten, um bei Station D in den Verschluß zu treten, von wo an der Tabletteneinsetzstift 31 niedergehalten wird, bis zur Ankunft an Station F, an der die Schubstange sich von der nun eingeführten Tablette 61 nach oben wegbewegt. Die Tablette bleibt an dem Innenanstrich des Verschlusses kleben und nicht an dem Einsetzstift, da der vorgeheizte Verschluß eine höhere Temperatur als der kalte Einsetzstift hat, und dies verbessert die Haftung zwischen der Tablette und dem Verschluß. Zwischen den Stationen
409832/0881
D und F, während der Zeit in der die Tablette niedergehalten wird, laufen der Träger, die Tablette, der Verschluß und die Gegenlagereinheit durch die Station E, bei der die Trennung des Trägers und des Verschlusses beginnt. Nach der Station F am Ende der Tablettenniederhaltezeit bewegt sich der Einsetzstift nach oben durch den Träger 23 in seine Ruhestellung, während der Träger 23 selber vor Ankunft an der zweiten Übertragungsstation C fortfährt, nach oben zu laufen. Dann zieht sich das Gegenlager 20 wiederum zurück.
Das Zeitdiagramm der Fig. 6 zeigt, daß in dem Augenblick, in dem die Trägernockenrollen 26 die Tablettenabschneidestation A erreichen, sie zum tiefsten Punkt ihrer Bewegung bei Station A hinunterlaufen und danach einen ständigen Anstieg bis zur Ankunft an der ersten Übertragungsstation B beginnen, bei der der Mitnehmer oberhalb und gut frei von dem wartenden Verschluß in Stellung gebracht ist. Der Abstieg nach Station B hin erfolgt schneller als der nach Station A, und nachdem die Rolle einmal die Verschlußzentrierstation D passiert hat, wird sie in dem Verschluß bis. Station E niedergehalten, von νιο an ein sehr langsames Lösen aus dem Kontakt mit dem Verschluß beginnt. Nach Station F wird die Anstiegsrate größer, so daß die Walze ihren höchsten Punkt beim Erreichen an der zweiten Übertragungsstation C erreicht, wo der Träger wieder frei von dem gefüllten Verschluß ist.
409832/0881
Eine ähnliche Bewegung wird von der Nockenstößelrolle 28 des Tabletteneinsetzstiftes sowohl bei Annäherung an die Tablettenabschneidestation A als auch beim Fortlaufen durch die erste Übertragungsstation B zur Verschlußzentrierstation D ausgeführt. Von Station D an muß der Tabletteneinsetzstift 31 bis Station F niedergehalten werden und zu diesem Zweck bleiben die Nockenstößelrollen 28 auf einem konstanten Niveau und passen sich nicht dem allmählichen Anstieg der Nockenstößelrollen 26 zwischen Station E und F an. Folglich beginnt dort, wo zwischen den Stationen F und C der Einsetzer und der Träger schnell aufsteigen, um den Verschluß über die zweite Übertragungsstation C freizumachen, der Einsetzstift seinen schnellen Anstieg vor der Zunahme der Anstiegsrate des Trägers.
Die verschlungene Bahn der Verschlüsse durch den Apparat ist durch ein Kettenförderband festgelegt, welches durch Kettenzahnräder gehalten wird, die auf vertikalen Achsen montiert sind, so daß die Kettengliederbolzen senkrecht stehen, damit die Kette leicht auf einer horizontalen Bahn von einer Verschlußfüllstation (nicht gezeigt) durch den Vorheizofen (nicht gezeigt), durch den Verschlußerkennungsschalter 15, vielter zu einem Ort der Berührung mit dem ersten Sternrad 2 und dann in einer Linksbewegung wie in Fig. 1 gezeigt zurück zu der Verschlußeinführstation (nicht
409832/0881
gezeigt) laufen kann. Ein zweites ähnliches Kettenförderband läuft tangential an dem zweiten Sternrad *l vorbei und trägt die Verschlüsse entlang eines mäanderartigen Weges durch den Tablettenerweichungsofen (nicht gezeigt) und zurück zu einem dritten Sternrad (nicht gezeigt), das mit dem Dichtungsformungsdrehkopf verbunden ist (ebenfalls nicht gezeigt), um zu dem Aufnahmepunkt der eingesetzten Verschlüsse von der rechten Seite des zweiten Sternrades 4 in Fig. 1 zurückzulaufen.
Diese beiden Ketten haben das obere Kettenblech vergrößert, um eine Plattform für einen einzelnen Verschluß auszubilden, und sind mit Nasen versehen, um sicherzustellen, daß jeder Verschluß zwangsläufig in Richtung des Kettenweges weitertransportiert wird. Seitliche Führungen sind entlang des Kettenweges vorgesehen, damit die Verschlüsse der beabsichtigten Bewegungsrichtung folgen müssen.
Obwohl die oben beschriebene Maschine hauptsächlich zur Zuführung von Stangen aus einer Mischung aus Polyäthylen mit Butylkautschuk gedacht ist, kann die Stange in gleicher VJeise aus einem anderen festen, formbaren Kunststoff wie zum Beispiel Polyvinylchlorid bestehen.
409832/0881

Claims (12)

  1. Ansprüche
    l.J Vorrichtung zum Formen von Kunststoffeinlagen in Behälterverschlüsse, wobei in jeden einzelnen nach oben gedrehten Verschluß zum nachfolgenden Verformen eine bestimmte Menge einer Kunststoffverbindung eingebracht wird, um eine Beschichtung zu bilden, gekennzeichnet durch einen rotierenden Drehkopf O) j der eine Anzahl von Tablettenträgern (23) zur Bewegung entlang eines geschlossenen Weges enthält, durch eine Zuführvorrichtung (5) zum Aufbringen fester Tabletten (6f) aus der Kunststoffverbindung auf die Tablettenträger und durch ein Förderband (1) zum ' Transport der Verschlüsse rund um den Drehkopf, wobei die Verschlußzuführbahn (1) und die Trägerbahn an der Tablettenübertragungsstation (D), an der die Tabletten von den Trägern zu den Verschlüssen übertragen werden, direkt übereinanderliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletten den Trägern in Form einer fortlaufenden Stange (6) zuführbar sind und daß das führende Ende (6f) der Stange in dem Moment von dem Rest der Stange abtrennbar ist, in dem es von einem Träger aufgenommen wird.
    409832/0881
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Stangenzuführungsvorrichtung, die ein Paar Einwegfreilaufrollen (7, 8) aufweist, die im entgegengesetzten Drehsinn gekuppelt sind, von denen eine der Rollen (7) während der Drehung ihrer Welle zwangsläufig in einer Richtung angetrieben vrird, aber während der Drehung ihrer Welle in die umgekehrte Drehrichtung freiläuft, und die andere der Rollen (8) so angeordnet ist, daß sie sich nicht in der ersten Drehrichtung dreht, aber in der umgekehrten Drehrichtung freiläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Stangenzuführungsvorrichtung, die ein Paar Rollen aufweist, die in Richtung der Stangenzufuhr intermittierend antreibbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 1I, gekennzeichnet durch eine Erkennungsvorrichtung (15) zur Peststellung des Fehlens eines Verschlusses auf dem Verschlußförderband (1), die so geschaltet ist, daß sie die Stangenzuführung zu einem Träger unterbricht, wenn dieser seine Tablette nicht in einen Verschluß einbringen kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung einen Annäherungsschalter
    409832/0881
    24053'fi
    enthält, der über dem Verschlußzuführweg in einer Position vor der Übertragungsstation in einem Abstand auf dem B1Orderband (1) angebracht ist, die der Bahnlänge rund um den Drehkopf (3) von der Stangenabschneidestation (5) zur Übertragungsstation entspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine elektromagnetische Kupplung (^5) im Antriebsteil der Stangenzuführungsvorrichtung, wobei die elektromagnetische Kupplung (^5) mit der Erkennungsvorrichtung verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rollen (7) auf einer festen Achse angebracht und die andere Rolle (8) in einem Schlitten (18) befestigt ist, der in Abhängigkeit von einem "Verschluß anwesend"-Signal von der Erkennungseinrichtung gegen die eine Rolle gedrückt wird, in Abhängigkeit von einem "Verschluß fehlt"-Signal von der einen Rolle v/eggehalten wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenneinrichtung eine rotierende Schneidevorrichtung (9) enthält, die die Stange abtrennt, wenn das führende Ende (6!) in eine Tablettenaufnahmeaussparung (2h3 25) des Trägers tritt.
    409832/0881
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (23) Zentrierteile enthalten, die mit der Innenform der Verschlüsse übereinstimmen, um die Verschlüsse während des Übertragungsvorganges in Bezug auf die Tablette genau definiert zu halten
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zentrierteil koaxial um einen Einsetzkopf (31) angeordnet ist und so angetrieben wird, daß es sich vor dem Abheben des Einsetzstiftes (31) von der Tablette an der Tablettenübertragungsstation frei abhebt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablettenaufnahmeaussparung des-Trägers aus einem Schlüssellochschlitz (2*J, 25) besteht, der es dem Träger (23) erlaubt, seine Bewegung fortzusetzen, während das Vorderende der Stange in ihre Führung gleitet, und daß der Abschneideaugenblick so steuerbar ist, daß er etwa mit der Berührung von Zylindermantel der Stange und der Rückwand (25) der Tablettenaufnahmeaussparung übereinstimmt.
    su:hb: kö
    409832/0881
    Leerseite
DE19742405311 1973-02-07 1974-02-05 Vorrichtung zum formen von kunststoffeinlagen in behaelterverschluesse Withdrawn DE2405311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB594873A GB1454771A (en) 1973-02-07 1973-02-07 Closure lining machines
US05/439,812 US3963396A (en) 1973-02-07 1974-02-05 Closure lining machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405311A1 true DE2405311A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=26240279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405311 Withdrawn DE2405311A1 (de) 1973-02-07 1974-02-05 Vorrichtung zum formen von kunststoffeinlagen in behaelterverschluesse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3963396A (de)
JP (1) JPS49105689A (de)
AR (1) AR201494A1 (de)
BE (1) BE810743A (de)
CA (1) CA1020317A (de)
DE (1) DE2405311A1 (de)
FR (1) FR2216080B1 (de)
GB (1) GB1454771A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170445A (en) * 1977-09-16 1979-10-09 Uchiyama Kogyo Kaisha, Ltd. Apparatus for forming seal liner in crown shell
US4336011A (en) * 1978-05-18 1982-06-22 National Can Corporation Apparatus for applying liners to closures
US4293510A (en) * 1978-05-18 1981-10-06 National Can Corporation Method of lining closures
JP2668575B2 (ja) * 1989-02-22 1997-10-27 日本クラウンコルク株式会社 合成樹脂供給装置
US5344300A (en) * 1993-02-22 1994-09-06 Zapata Technologies, Inc. Timing device for a plastic processing system
US5603964A (en) * 1994-10-07 1997-02-18 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for cutting and delivering plastic gobs
ITBO20010555A1 (it) * 2001-09-14 2003-03-14 Sacmi Apparecchiatura per la formatura e l'applicazione di guarnizione in capsule
US20030116879A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Seaquist Closures Foreign, Inc. Compression molding process and article made by the process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007197A (en) * 1957-11-21 1961-11-07 Eagle Picher Co Apparatus for molding articles from slugs of heat-curable material
US3212131A (en) * 1964-01-14 1965-10-19 Marie K Aichele Plastic metering means
US3827843A (en) * 1972-01-26 1974-08-06 Sycamore Mfg Co Inc Apparatus for lining bottle crowns with thermoplastic material
US3782329A (en) * 1972-02-09 1974-01-01 Gros Ite Industries Apparatus for dispensing plastic material or the like

Also Published As

Publication number Publication date
BE810743A (fr) 1974-05-29
FR2216080B1 (de) 1976-11-26
FR2216080A1 (de) 1974-08-30
CA1020317A (en) 1977-11-08
GB1454771A (en) 1976-11-03
US3963396A (en) 1976-06-15
AU6533574A (en) 1975-08-07
JPS49105689A (de) 1974-10-07
AR201494A1 (es) 1975-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE2261240A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufbringen von kunststoffhuelsen auf gegenstaende, insbesondere glasbehaelter
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE2129995B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gruppen von Gegenständen, z.B. Getränkebehältern
DE1928032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Verpacken von Waren
DE1957450A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Kapseln
DE2405311A1 (de) Vorrichtung zum formen von kunststoffeinlagen in behaelterverschluesse
DE2056475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungsbeuteln
DE102008020800B4 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn
DE1813048C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen
DE1805733A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung zur Befoerderung mindestens eines Gegenstandes von einer ersten Foerdereinrichtung auf eine zweite Foerdereinrichtung
DE1710065B2 (de) Vorrichtung zum austausch abgenutzter huellen von metallhuelsen
DE1632233A1 (de) Schragenfueller
EP1318958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2809308C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Etikettiervorrichtung
DE2755390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen zufuehrung von gegenstaenden zu einer verarbeitungsmaschine
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
DE2809308C1 (de) Kontinuierlich arbeitende Etikettiervorrichtung
DE2411052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kunststoff auf die aussenflaeche von gegenstaenden, insbesondere auf den hals von abgabebehaeltern
EP0367041B1 (de) Überführungsvorrichtung für quaderförmige Gegenstände
DE2629288C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine insbesondere automatische Maschine mit kontinuierlicher Kinematik zur Herstellung von Glasgegenständen
DE1952686C (de) Einrichtung zum Stapeln von blatt und plattenförmigen! Material, z B aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen
DE1561003C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken von aufgedornten, zylindrischen Behaltern
DE1265563B (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination