DE1265563B - Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke - Google Patents

Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke

Info

Publication number
DE1265563B
DE1265563B DEW41664A DEW0041664A DE1265563B DE 1265563 B DE1265563 B DE 1265563B DE W41664 A DEW41664 A DE W41664A DE W0041664 A DEW0041664 A DE W0041664A DE 1265563 B DE1265563 B DE 1265563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
welding
jaws
jaw
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEW41664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1265563C2 (de
Inventor
Kurt Rochla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE1966W0041664 priority Critical patent/DE1265563C2/de
Priority to FR106749A priority patent/FR1530593A/fr
Priority to US640112A priority patent/US3551257A/en
Priority to GB23846/67A priority patent/GB1167944A/en
Priority to FI671473A priority patent/FI52300C/fi
Priority to ES340972A priority patent/ES340972A1/es
Priority to NL676707260A priority patent/NL139480B/xx
Priority to JP3290967A priority patent/JPS546956B1/ja
Priority to BE699001D priority patent/BE699001A/xx
Publication of DE1265563B publication Critical patent/DE1265563B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1265563C2 publication Critical patent/DE1265563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • B29L2031/7129Bags, sacks, sachets open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/144Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/649Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using tools mounted on a drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B31b
Deutsche Kl: 54 b-3/60
Nummer: 1 265 563
Aktenzeichen: W 41664 VII b/54 b
Anmeldetag: 25. Mai 1966
Auslegetag: 4. April 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Säcken mit offenem Füllende und mit durch eine Schweißnaht geschlossenem Bodenende aus endlosen Kunststoffschläuchen. Das Abtrennen von Schlauchabschnitten mit der Länge der herzustellenden Säcke von der endlosen Schlauchbahn und das Verschweißen je eines Endes dieser Schlauchabschnitte sind daher die wesentlichen Bearbeitungsvorgänge, die in der erfindungsgemäßen Maschine durchzuführen sind.
Aus der französischen Patentschrift 1 182 240 ist bereits eine Maschine bekanntgeworden, bei der zunächst von einer endlosen Schlauchbahn der Sacklänge entsprechende Abschnitte durch eine Schneidvorrichtung abgetrennt und diese Schlauchabschnitte sodann einem umlaufenden Kettensystem übergeben werden, an dem Schweißvorrichtungen zum Verschweißen je eines Endes der Schlauchabschnitte angeordnet sind. Die beiden Backen der Schweißvorriclnungen befinden sich jeweils an den oberen und unteren, synchron und parallel zueinander geführten Trumen von übereinander angeordneten umlaufenden Ketten. Die Schweißbacken folgen einander an den Ketten in einem Abstand, der um ein solches Stück größer ist als die längsten herzustellenden Säcke, als erforderlich ist, um zusätzlich je eine Greif er vorrichtung zwischen den aufeinanderfolgenden Schweißbacken zum Erfassen des vorauslaufenden Werkstückendes anzuordnen. Die Schweißbacken wirken also jeweils auf das nachlaufende Ende des Sackes ein, der an seinem vorauslaufenden Ende von den Greifereinrichtungen transportiert wird. Zum Einstellen auf verschiedene Sacklängen sind die Greifereinrichtungen an besonderen, zwischen den unteren Ketten laufenden weiteren Ketten angeordnet.
Da der Abstand der an den Ketten aufeinanderfolgenden Schweißwerkzeuge der größten herzustellenden Sacklänge nicht nur gleich sein, sondern diese auch noch um ein gleichbleibendes, der Unterbringung der Greifereinrichtung dienendes Stück übertreffen muß, ergibt sich die Notwendigkeit einer entsprechend hohen Kettengeschwindigkeit, da die Ketten zwischen dem Erfassen zweier aufeinanderfolgender Werkstücke einen dem Schweißbackenabstand an den Ketten entsprechenden Weg zurücklegen müssen. Da das Verschweißen der Schlauchstückenden eine im wesentlichen von der anwendbaren Schweißbackentemperatur und der Folienstärke abhängige Mindestzeit erfordert, legen die schnellaufenden Ketten während dieser Zeit eine verhältnismäßig große Strecke zurück, wodurch sich eine große Länge der Gesamtvorrichtung ergibt. Eine Steigerung des AusMaschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke
Anmelder:
Fa. Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich
Als Erfinder benannt:
Kurt Rochla, 4540 Lengerich
Stoßes einer derartigen Maschine macht eine weitere Erhöhung der Kettengeschwindigkeit und damit eine weitere Vergrößerung der Länge der Vorrichtung notwendig. Die in der französischen Patentschrift 1 182 240 dargestellte Maschine weist eine durch die Dauer der Berührung der oberen und unteren Schweißbacken bestimmte Schweißstrecke auf, die den Abstand der an den Ketten aufeinanderfolgenden Schweißwerkzeuge nur im Verhältnis 6,5:535 übertrifft. Die Zeit zwischen dem Ausstoß zweier fertiger Säcke ist demnach fast gleich der Schweißzeit für einen Sack. Da die Zeit für die Herstellung einer derartigen Schweißnaht mindestens 3 Sekunden beträgt, können mit der bekannten Maschine nur höchstens 20 Sackwerkstücke in der Minute produziert werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber in erster Linie die Aufgabe zugrunde, die Leistung einer derartigen Maschine wesentlich zu steigern, ohne dabei eine untragbare Länge in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung besteht zu diesem Zweck bei einer Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke mit einer Trennvorrichtung für die zulaufende Kunststoff-Schlauchbahn und umlaufenden endlosen Tragelementen mit daran im Abstand voneinander angeordneten Backenschweißvorrichtungen darin, daß der gegenseitige Abstand der Backenschweißvorrichtungen erheblich geringer ist als die Länge der herzustellenden Säcke und daß die Backenschweißvorrichtungen Einrichtungen zum Halten und Transportieren der während der Verschweißung nur an dem zu verschweißenden Ende gehaltenen Sackwerkstücke umfassen.
Da die Sackwerkstücke an ihrem vorderen Ende sowohl gehalten wie auch verschweißt werden, können die hinteren Enden einander während der Schweißzeit überlagern oder frei herabhängen. Hierdurch ergibt sich dank der geringen, von den Schweißbacken-Tragelementen zwischen zwei aufeinanderfol-
809 537/334
genden Werkstücken zurückzulegenden Strecke selbst bei schneller Werkstückfolge nur eine geringe Laufgeschwindigkeit der Schweißbacken-Tragelemente, so daß die Strecke, auf der die Sackwerkstücke zur Durchführung der Verschweißung zusammen mit den Backenschweißvorrichtungen transportiert werden müssen, nicht übermäßig lang wird.
Außerdem ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß es auf die genaue Länge der Sackwerkstücke nicht ankommt. Bei der bekannten Maschine, bei der die Schlauchabschnitte an ihrem vorauslaufenden Ende von Greifern erfaßt und an ihrem nachlaufenden Ende mit der Bodenschweißung versehen werden, ist somit der Abstand der Bodenschweißung von dem vorauslaufenden Ende stets konstant. Bei Längenschwankungen des Schlauchabschnittes gelangt daher die Bodenschweißnaht nicht immer genau an das Bodenende des Schlauchabschnittes. Um mit den lingen unmöglich werden würde und zudem die Sackwerkstücke durch Berührung mit den heißen Schweißwerkzeugen leiden oder zumindest in ihrem Aussehen beeinträchtigt werden könnten. Zur Lösung dieser weiteren Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Schweißstrecke im wesentlichen das untere Trum der um waagerechte Achsen umlaufenden Tragelemente dient und daß unter den Tragelementen ein freier Raum für die mit
ίο ihren Vorderkanten in den Backenschweißvorrichtungen gehaltenen Sackwerkstücke vorgesehen ist. Infolge der Schwerkraft hängen die Sackwerkstücke, die an ihrem vorderen Rand gehalten werden, nach unten und können deshalb die jeweils nachfolgenden Bakkenschweißvorrichtungen nicht überdecken.
Da sich die Tragelemente der Backenschweißvorrichtungen zwischen zwei Werkstücken nur um einen Schweißwerkzeugabstand, der einen Teilbetrag der Werkstücklänge ausmacht, voranbewegen, während
Bodenschweißwerkzeugen bei an der unteren Toleranzgrenze liegende Schlauchabschnittlängen nicht ins 20 die Werkstoffbahn in der gleichen Zeit um eine ganze Leere zu treffen, muß der Abstand der Schweiß- Werkstücklänge durch die Schneidvorrichtung hinwerkzeuge von den Greifern auf diese untere durchbewegt werden muß, weisen die ankommenden Toleranzgrenze eingestellt werden, was zur Folge hat, Schlauchabschnitte ein Vielfaches der Geschwindigdaß längere Schlauchabschnitte unterhalb der erzeug- keit der Backenschweißvorrichtungen auf. Eine weiten Bodenschweißnaht einen unverschweißten Über- 25 tere Erfindungsaufgabe besteht deshalb darin, eine stand, eine sogenannte Fahne, aufweisen, die eine einwandfreie Übernahme der Schlauchabschnitte unnötige Materialverschwendung darstellt, das Aus- durch die Schweißwerkzeuge zu erreichen,
sehen des Sackes beeinträchtigt und das erzielbare Zur Lösung dieser Aufgabe wird weiter vor-
Füllvolumen verringert. Dieser Nachteil ist durch die geschlagen, daß die Sackwerkstücke durch ihre ZuErfindung ebenfalls vermieden, da das zu verschwel- 30 führeinrichtungen senkrecht in die Backenschweißßende, erfindungsgemäß vorauslaufende Ende stets vorrichtungen eingeführt werden. Hierdurch wird erexakt erfaßt und mit der Bodennaht versehen wird,
während Längenschwankungen sich an dem freien
Ende ohne Schaden auswirken können. Toleranzen
für die Schlauchlängen sind erfahrungsgemäß nicht 35
zu vermeiden, da es sich um sehr dehnbares Material
handelt, das auf Zugunterschiede mit sehr starken
Längenunterschieden reagiert. Wenn es sich um
in einem vorhergehenden Arbeitsgang bedruckte
Schlauchbahnen handelt, wie es in der Regel der Fall 40 Schweißbacken eine Anschlagfläche auf, gegen welche ist, so bedingen schon Unregelmäßigkeiten im Druck- das vorauslaufende Bodenende der Werkstücke bei abstand Unregelmäßigkeiten in den Schlauchlängen, seinem Einlaufen in die geöffnete Backenschweißvor-
reicht, daß der nach unten geführte abgetrennte Schlauchabschnitt in durch die Schwerkraft gestreckter Lage auf der erforderlichen Wegstrecke frei geführt wird.
Um zu erreichen, daß die Werkstücke in der Bakkenschweißvorrichtung exakt erfaßt werden, weist jede Backenschweißvorrichtung erfindungsgemäß in Richtung der Werkstückzuführung hinter den
da die letzteren durch fotoelektrische Steuervorrichtungen entsprechend den Druckabständen bestimmt werden.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 065 585 sind an einem umlaufenden Träger angeordnete Schweißvorrichtungen bekanntgeworden, deren gegenseitiger Abstand wesentlich geringer ist als die Länge der herrichtung läuft, worauf sich die Vorrichtung, das Werkstückende erfassend, schließt. Erfindungsgemäß ist es weiter vorteilhaft, wenn die Anschlagfläche und die Bewegungsebene für das öffnen und Schließen der Schweißbacken senkrecht zu deren Bewegungsrichtung angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Schlauchstücke in Bewegungs
zustellenden Werkstücke. Diesen Schweißvorrichtun- 5o richtung der Backenschweißvorrichtungen in dieselgen werden aber keine Schlauchabschnitte, sondern ben eingeführt werden können, so daß nicht eine so ein endloser Schlauch zugeführt. Hierbei ergibt sich genaue Synchronisation notwendig ist, wie sie erfordie Schwierigkeit, daß die zwischen zwei Schweiß- derlich wäre, wenn die Werkstückzuführung senknähten befindliche Schlauchlänge in zwischen den recht zur Bewegungsrichtung der Backenschweißvor-Schweißvorrichtungen vorgesehene Taschen ein- 55 richtungen erfolgen würde. In diesem Zusammenhang
gebracht werden muß, was mit der wünschenswerten Geschwindigkeit nicht durchführbar ist, so daß auf diese Weise der erstrebte hohe Ausstoß an fertigen Säcken nicht erzielt werden kann.
Eine sich aus dem vorstehend erörterten ersten Erfindungsvorschlag ergebende weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Überdeckung der jeweils nachfolgenden Backenschweißvorrichtungen durch die in den vorauslaufenden Backenschweißvorrichtungen erfaßten Werkstücke während der Beschickung zu vermeiden, weil durch eine derartige Uberdeckung gegebenenfalls das Beschicken der nachfolgenden Backenschweißvorrichtungen mit Sackrohist es ferner vorteilhaft, wenn der Umlenkweg der Backenschweißvorrichtungen vom oberen zum unteren Trum der umlaufenden Tragelemente unterhalb der letzten Vorzugvorrichtung der Zuführeinrichtung angeordnet ist und die Haltebacken der Backenschweißvorrichtungen vor dem Ende des Umlenkweges geschlossen werden. Hierdurch wird die erwünschte senkrechte Zuführung mit der ebenfalls erwünschten Zuführung in Bewegungsrichtung der Backenschweißvorrichtungen vereinigt.
Um die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß die noch plastifizierte Bodenschweißnaht innerhalb der geöffneten Schweißvorrichtung vor äußeren mecha-
raschen Einflüssen geschützt erkalten und erstarren kann, sind erfindungsgemäß an der Einlaufseite der Backenschweißvorrichtungen unbeheizte Haltebacken angeordnet, die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung unabhängig von den Schweißbacken steuerbar sein können.
Durch die Anordnung von den Schweißbacken getrennter Haltebacken wird der weitere wesentliche Vorteil erzielt, daß die Schlauchabschnitte nicht von den Schweißbacken selbst während des Durchlaufens der Schweißstation transportiert werden, da hierbei die große Gefahr bestehen würde, daß das durch die Schweißhitze erweichte Material sich infolge der Transportbelastung streckt und verformt und möglicherweise durchreißt, so daß der Schlauchabschnitt liegenbleiben und allein der Bodennahtbereich in der Schweißvorrichtung verbleiben würde, was einerseits zur Zerstörung des betreffenden Werkstückes und andererseits zu erheblichen Störungen in der Maschine durch das in der Backenschweißvorrichtung sitzenbleibende Material und damit zu weiterer Ausschußbildung führen würde.
Der Antrieb für die Öffnungs- und Schließbewegung der beweglichen Schweißbacken kann ebenso wie der Antrieb für die Öffnungs- und Schließbewegung der beweglichen Haltebacken durch ortsfest entlang der Transportstrecke bzw. im Umlenkungsbereich angeordnete Steuerkurven erfolgen.
Um den Einlauf des frei herabgeführten vorderen Schlauchabschnittendes zwischen die Halte- und Schweißbacken jeder Backenschweißvorrichtung zu ermöglichen, ohne daß die Backen sehr weit geöffnet werden müßten, können erfindungsgemäß jeder Bakkenschweißvorrichtung trichterförmig ausgebildete Einlaufbleche zugeordnet sein, um die vorderen Schlauchabschnittenden zwangläufig zwischen die Backen zu führen.
Eine weitere Erfindungsaufgabe besteht darin, dem mit unverminderter Geschwindigkeit nach dem Auftreffen des vorderen Endes auf die Anschlagfläche der jeweiligen Backenschweißvorrichtung nachfolgenden und sich infolgedessen stauchenden Schlauchwerkstück beim Stauchen und anschließenden Herunterfallen eine in Bewegungsrichtung der nachfolgenden Schweißwerkzeuge gerichtete Bewegung zu erteilen, damit sich das herabfallende Werkstück nicht auf die nachfolgende Backenschweißvorrichtung legt, wodurch diese abgedeckt würde und ihrerseits nicht mit einem Werkstück beschickt werden könnte.
Zur Lösung dieser Aufgabe können nach einem ersten erfindungsgemäßen Vorschlag Abweiser an den umlaufenden Tragelementen zwischen den einzelnen Backenschweißvorrichtungen vorgesehen sein, die das Werkstück in die gewünschte Richtung leiten. Nach einem anderen erfindungsgemäßen Vorschlag kann unterhalb der letzten Vorzugvorrichtung eine im Arbeitstakt schwenkbare Leitvorrichtung angeordnet sein. Diese Leitvorrichtung wird dann ausgeschwenkt, wenn die Stauchung des Werkstückes die für das Ausschwenken erforderliche Größe erreicht hat, um sodann das Werkstück in die gewünschte Richtung, d. h. in Laufrichtung der Werkzeugtragelemente, zu leiten. Diese zuletzt beschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, daß nur ein Werkzeug benötigt wird, welches zwar mit einem Schwenkantrieb versehen sein muß, andererseits aber eine Vielzahl von an den Tragelementen anzubringenden Abweisern einspart. Vor allem kann aber mittels einer schwenkbaren Führung die Ablenkung des Werkstückes bis einschließlich seines freien Endes zuverlässiger erreicht werden als mittels zwangläufig umlaufender Abweiser. Sind die trichterförmigen Einlaufbleche an den Backenschweißvorrichtungen angeordnet, so ist es zur Unterstützung der Wirkung der schwenkbaren Leitvorrichtung vorteilhaft, wenn das in der Umlaufrichtung vordere Einlaufblech kürzer ist als das hintere Einlaufblech, so daß das Werkstück leicht über das vordere Einlaufblech umgeschlagen werden kann.
Da die erfindungsgemäß während der Übernahme des Werkstückes an ihren Tragelementen im wesentlichen senkrecht nach unten wandernden Backenschweißvorrichtungen anschließend in die untere, erfindungsgemäß als Bearbeitungsstrecke gewählte Bahn des Tragelementes einlaufen, hängen die mit ihrem einen Ende in den Backenschweißvorrichtungen gehaltenen Schlauchabschnitte infolge der Schwerkraft, wie beabsichtigt, nach unten. Um eine mögliehst stabile Lagerung der in an sich bekannter Weise zur Anpassung an verschiedene herzustellende Schlauchabschnittlängen und damit verschiedene relative Bahngeschwindigkeiten mit einem Ungleichförmigkeitsantrieb versehenen Schneidvorrichtung
a5 ohne großen Aufwand zu erzielen, was in erster Linie durch eine geringe Bauhöhe erreichbar ist, werden die umlaufenden Tragelemente möglichst niedrig in der Maschine angeordnet, so daß demnach die Schlauchabschnitte nicht mit ihrer ganzen Länge frei herabhängen können. Erfindungsgemäß wird deshalb unterhalb der umlaufenden Tragelemente eine Auflagebahn vorgesehen, auf der die freien Werkstückenden bei ihrem Transport gleiten.
Da die von oben nach unten herabtransportierten Werkstücke, nach dem ihr unteres vorauslaufendes Ende in den Backenschweißvorrichtungen erfaßt ist, nach Verlassen des letzten Transportwalzenpaaars im freien Fall bis auf die Gleitbahn herunterfallen, könnte es vorkommen, daß das hintere Ende, welches auf der Gleitbahn aufliegen soll, sich nicht entgegen der Laufrichtung glatt ausstreckt, sondern einen Überschlag bildet, der von dem nächsten Sackwerkstück überdeckt wird und sich daher nicht von selbst oder durch Streichmittel zurückbilden läßt. Dies würde zu Störungen in der Ablage, nämlich zu teilweise auf einem Stück doppelt gefalteten Werkstücken in der Ablage führen. Um diese Störungen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, oberhalb der Ablagebahn im Bereich der Fallstrecke des freien Schlauchabschnittendes ortsfest eine drehbar gelagerte Walze anzuordnen. Infolge der Schwerkraft hängen sich die herabfallenden Schlauchabschnittenden in gestreckter Lage über die Walze aus, so daß umgeschlagene Enden mit Sicherheit vermieden werden. Beim Weiterlauf der Backenschweißvorrichtungen, die ein derartiges Werkstück erfaßt haben, wird das Werkstückende über die Walze abgezogen und fällt mit Sicherheit in gestrecktem Zustand auf die Auflagebahn.
Die Abgabe der fertigen Werkstücke wird erfindungsgemäß in einfachster Weise dadurch bewerkstelligt, daß unterhalb des unteren Trumes der umlaufenden Tragelemente ein mit seinem oberen Trum in der gleichen Richtung laufendes und die Werkstücke aus der Maschine herausförderendes Transportband vorgesehen ist, auf das die zwischen den Halbebacken gehaltenen und auf die Auflagebahn herabhängenden Werkstücke in der durch den Werk-
zeugabstand gegebenen schuppenförmigen Folge beim Weitertransport gelangen, bis schließlich nach dem Erkalten der Schweißnaht die Haltebecken geöffnet werden und auch das vordere Werkstückende auf das Transportband bzw. die auf dem Transportband vorauslaufenden Werkstücke absinkt. Der Abstand der Werkstücke innerhalb der schuppenförmigen Folge auf dem Transportband kann durch Wahl der Transportbandgeschwindigkeit im Verhältnis zur Werkbahn passend zu den Aufdrucken erfolgt. Erfindungsgemäß ist die Trennvorrichtung unterhalb der Vorzugvorrichtung angeordnet, so daß die Schlauchbahi. zwischen beiden im wesentlichen senkrecht nach unten läuft. Unterhalb der Trennvorrichtung befindet sich eine weitere Vorzugvorrichtung 7, 8 in einem Abstand, der mindestens der kürzesten herzustellenden Schlauchabschnittlänge entspricht, damit auch der kürzest herzustellende Schlauchabschnitt im
Zeuggeschwindigkeit größer oder kleiner, vorzugsweise 10 Augenblick seiner Abrennung von der Vorzugvorjedoch kleiner als der Werkzeugabstand gewählt richtung 7, 8 erfaßt ist. Die Transportrichtung von
der Trennvorrichtung zu der weiteren Vorzugvojv richtung 7, 8 und durch diese hindurch ist ebenfalls, wie die Pfeile andeuten, senkrecht nach unten. Er-
werden.
Das Abteilen jeweils einer gewünschten Zahl von
fertigen Werkstücken auf dem Transportband kann
erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß das 15 findungsgemäß hängt somit der Werkstoff und wird Transportband in entsprechenden Zeitabständen nach durch die Schwerkraft in die vorgeschriebene Bahn der Ablage jeweils einer gewünschten Zahl von fertigen Werkstücken vorübergehend schneller angetrieben wird. Von dem die Werkstücke aus der Maschine
Unterhalb der zweiten Vorzugvorrichtung 7, 8 läuft das freie Ende eines Schlauchabschnittes in trichterförmig angeordnete Gleitbleche 9,10 ein und stößt sodann mit seinem unteren Ende gegen eine Angelenkt. Dies ist bereits für das durch jeden Trennr Vorgang entstehende freie Bahnende vorteilhaft, weL· ches von der Trennvorrichtung 4, 5 im freien Fall zur
herausfördernden Transportband können sodann die 2o weiteren Vorzugvorrichtung 7, 8 gelangt,
nach gleichen Stückzahlen abgeteilten Werkstückmengen leicht zu Paketen zusammengeschoben und
abgenommen werden. Es ist aber auch möglich, das
Transportband mit längeren Stillständen intermittierend anzutreiben, so daß auf dem Transportband 25 schlagfläche 11. In kurzer zeitlicher Folge schließen Werkstückstapel bestimmter Stückzahlen gebildet sich sodann Haltebacken 12,13 und Schweißbackea werden, die beim Vorrücken des Transportbandes 14,15. Etliche Backenschweißvorrichtungen 9 bis IS einen Abstand voneinander erhalten bzw. in schup- sind an umlaufenden Trägern 16, beispielsweise Ketpenförmiger Folge gebildet werden. ten, so angeordnet, daß die Ebene des Anschlages 11
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbei- 3o und die Bewegungsebene der Backen 12 bis 15 senkspiel der Erfindung ist der der Werkstückübernahme recht zur Bewegungsrichtung der umlaufenden Trädienende Umlenkweg der Backenschweißvorrichtun- ger 16 steht. Die umlaufenden Träger sind beispielSf gen durch Führung der Tragelemente über zwei bei- weise über Kettenräderpaare 17,18 gelegt und voh je spielsweise mit Kettenrädern besetzte, senkrecht einem dieser Kettenräder in Richtung des Pfeiles If übereinander angeordnete waagerechte Wellen ver- 3S angetrieben. Der Abstand der Vorrichtungen 9 bis 15 längert. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Ein- an den Trägern voneinander ist wesentlich geringer führung der Schlauchstückenden in die geöffneten als die Länge der zu verarbeitenden Schlauch-Backenschweißvorrichtungen nicht mehr zu einem abschnitte, so daß die Transportgeschwindigkeit der ganz bestimmten, taktmäßig festgelegten Zeitpunkt Träger im selben Verhältnis geringer ist als die Transerfolgen muß, wie es der Fall ist, wenn die Umlen- 40 portgeschwindigkeit der Schlauchbahn 1 und der kung an jedem Ende der Transportvorrichtung um Schlauchabschnitte 1'. Infolge der Anordnung der nur eine waagerechte Achse erfolgt. Teile 11 bis 15 senkrecht zu den Trägern 16 befinden
Schließlich v/ird erfindungsgemäß noch vor- sich die trichterförmigen Einlaufbleche 9,10 in senkgeschlagen, daß die Schweißbacken impulsbeheizt rechter Stellung unterhalb des Einlaufendes der sind und daß die Stromzufuhr zu den Schweißbacken 45 Schlauchabschnitte 1', wenn sie zusammen mit den mittels Stromführungsschienen und Stromabnehmern
erfolgt.
Es zeigen
F i g. 1 a und 1 b eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fortsetzung,
F i g. 1 c einen Ausschnitt der Vorrichtung nach F i g. 1 a in einer anderen Arbeitsstellung, F i g. 2 a, 2 b, 2 c eine schematische Seitenansicht
des Einlaufteiles einer abgewandelten Ausführungs- 55 ger Weise nach rückwärts erfolgt, sind Abweiser 20 form der Erfindung in drei verschiedenen Arbeits- an den Trägern vorgesehen, die den Schlauchabschnitt
Trägern 16 im wesentlichen senkrecht nach unten wandern, was während der Umlenkung an dem Kettenrad 17 der Fall ist. Infolge der Geschwindigkeitsdifferenz staucht sich der Schlauchabschnitt 1' zwischen den sich schließenden Haltebacken 12,13 und der letzten Vorzugvorrichtung 7,8, wie dies in einem weiter vorgerückten Stadium in F i g. 1 c dargestellt ist. Um zu verhindern, daß die Stauchung in bezug auf die Transportrichtung der Träger 16 in unzulässi-
stellungen.
Die zu verarbeitende Schlauchbahn 1 aus thermoplastischem Kunststoff wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle mittels einer an sich bekannten Vorzugvorrichtung 2, 3 abgezogen und einer ebenfalls an sich bekannten Trennvorrichtung 4, 5 in Pfeilrichtung zugeführt. Ein Fotoauge 6 tastet gegebenenfalls auf der Schlauchbahn vorhandene Aufdrucke ab, damit in an
sich bekannter Weise die Vorzugsgeschwindigkeit so 65 lieh gemacht werden würde,
gesteuert wird, daß die mittels der Trennvorrichtung freien Schlauchabschnittenden
4,5 durchgeführte Abtrennung je eines Schlauchabschnittes von der zusammenhängenden Schlauch
in Transportrichtung der Träger drücken, so daß auch das schließlich aus der Vorzugrichtung 7, 8 herauslaufende freie Ende des Schlauchabschnittes in Transportrichtung der Träger niederfällt und nicht entgegen derselben, wobei die nachfolgende Werkzsuggruppe 9' bis 15' in unzulässiger Weise von dem Schlauchabschnitt überdeckt werden würde, wodurch der Einlauf des nächsten Schlauchabschnittes uirmög-
Die niederfallenden gelangen auf eine
Gleitbahn 21 (Fi g. 1 a, 1 b), um die Maschinenhöhe mit Rücksicht auf eine stabile Lagerung der zur An-
passung an verschiedene Schlauchabschnittlängen gegebenenfalls mit ungleichförmiger Geschwindigkeit umlaufenden Trennvorrichtung 4, 5 gering zu halten, was nicht möglich sein würde, falls man die Werkstücke frei nach unten hängen lassen wollte. Während des Transportes der Schlauchabschnitte mit den sich mit dem unteren Trum der Träger 16 bewegenden Schweiß- und Haltevorrichtungen wird das infolge des Anschlages 11 exakt erfaßte Schlauchende verschweißt. Auf Grund des geringen Abstandes der Schweiß- und Haltevorrichtungen voneinander können trotz geringer Geschwindigkeit der Träger sehr viel Schiachabschnitte pro Zeiteinheit aufgenommen, verschweißt und abgegeben werden, wobei die während der Schweißung durchlaufende Strecke doch gering ist.
Die Schweißbacken werden vorzugsweise impulsbeheizt und öffnen sich früher als die Haltebacken (s. 14'" in F i g. 1 b), so daß die Schweißnaht des in den Haltebacken noch sicher gehaltenen Werkstückes abkühlen und sich verfestigen und gegebenenfalls dabei ungehindert von den Schweißbacken schrumpfen kann, bevor das Werkstück abgegeben wird.
Unterhalb des letzten Stückes der hierzu dienenden Arbeitstransportstrecke ist ein in Pfeilrichtung umlaufendes Ablagetransportband 22 angeordnet, auf welches die Schlauchabschnittenden, sich überdeckend, gezogen werden. Wenn die Schweiß- und Haltevorrichtung in den Bereich der Kettenräder 18 gelangt, öffnen sich auch die Haltebacken, so daß das fertige Werkstück ganz auf das Transportband 22 niedersinkt. In der dergestalt gebildeten schuppenförmigen Folge bewegen sich sodann die Werkstücke zusammen mit dem Ablagetransportband 22 weiter und können sodann abgenommen werden. Der Abstand der Werkstücke in der schuppenförmigen Folge auf dem Ablagetransportband kann durch Einstellen von dessen Geschwindigkeit relativ zur Geschwindigkeit der mit den Trägern herankommenden Werkstücke eingestellt werden. Durch intermittierenden Antrieb des Ablageförderbandes 22 können auch abgezählte Abteilungen von Werkstücken gebildet werden oder gar voneinander getrennte oder schuppenförmig überdeckende einzelne Werkstückpakete unter an sich bekannter Verwendung einer Zählvorrichtung erzeugt werden.
Das in den F i g. 2 a bis 2 c dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen im wesentlichen dadurch, daß statt der Abweiser 20 ein stationärer schwenkbarer Abweiser 25 auf der hinsichtlich der Transportrichtung der Träger 16 rückwärtigen Seite der senkrechten Werkstoffbahn angeordnet ist. Während ein Schlauchabschnitt den trichterförmigen Einlaufblechen 9,10 zuläuft, steht der Abweiser 25 senkrecht (F i g. 2 a). Wenn das untere Werkstückende gegen den Anschlag 11 gelaufen ist und sich die Haltebacken 12,13 und die Schweißbacken 14,15 geschlossen haben und die Stauchung des Schlauchabschnittes 1' einsetzt, wird der Abweiser im Uhrzeigersinn geschwenkt (Fig. 2b), wodurch die Ausbauchung des Schlauchabschnittes in die gewünschte Richtung gedrängt wird. Das schließlich herabfallende obere Schlauchabschnittende gleitet auf dem Abweiser in die gewünschte Richtung und kann die nachfolgende Einlaufvorrichtung 9', 10' nicht überdecken. Das vorauslaufende trichterförmige Einlaufblech 9, 9' ist kürzer gehalten, um nicht an dem Abweiser 25 anzustoßen.
Weiter ist eine drehbare Walze 26 ortsfest so gelagert, daß das herabsinkende Werkstück über die Walze fällt und beim Weiterlauf der Schweißvorrichtung über die Walze abgezogen wird, so daß sichergestellt ist, daß das Werkstückende in gestreckter Form zur Ablage auf der Gleitbahn 21 kommt und nicht umschlägt, was zu einer Störung in der späteren Ablage führen würde, da der Überschlag vom nächstfolgenden Werkstück am Zurückschlagen gehindert ist.
Schließlich ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel die senkrecht nach unten führende Transportstrecke der Einlauf-, Halte- und Schweißvorrichtungen zur' Sicherstellung einer guten Werkstückübernahme dadurch verlängert, daß die Werkzeugträger 16 über zwei mit Kettenrädern 27 und 28 besetzte senkrecht übereinander angeordnete Wellen 29 und 30 geführt sind.
Der Antrieb für die Öffnungs- und Schließbewegung der beweglichen Schweißbacke 14 geht von nicht dargestellten, ortsfest entlang der Transportstrecke angeordneten Steuerkurven aus. Der Antrieb für die beweglichen Haltebacken 12 erfolgt ebenfalls durch ortsfeste Steuerkurven, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 a bis Ic konzentrisch zu den Kettenrädern 17 und 18 angeordnet sind und mit den Bezugszahlen 27 und 28 bezeichnet sind. Die Stromzufuhr zu den Schweißvorrichtungen erfolgt über ebenfalls nicht dargestellte, entlang der Transportstrecke ortsfest angeordnete Stromführungsschienen und entsprechende, an den umlaufenden Schweißwerkzeugen angeordnete Stromabnehmer.

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke mit einer Trennvorrichtung für die zulaufende Kunststoff-Schlauchbahn und umlaufenden endlosen Tragelementen mit daran im Abstand voneinander angeordneten Backenschweißvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Backenschweißvorrichtungen (12 bis 15) erheblich geringer ist als die Länge der herzustellenden Säcke und daß die Backenschweißvorrichtungen Einrichtungen (12,13) zum Halten und Transportieren der während der Verschweißung nur an dem zu verschweißenden Ende gehaltenen Sackwerkstücke umfassen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schweißstrecke im wesentlichen das untere Trum der um waagerechte Achsen umlaufenden Tragelemente (16) dient und daß unter den Tragelementen ein freier Raum für die mit ihren Vorderkanten in den Backenschweißvorrichtungen (12 bis 15) gehaltenen Sackwerkstücke vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführeinrichtungen (2 bis 8) zum senkrechten Einführen der Sackwerkstücke (1') von oben in die Backenschweißvorrichtungen (12 bis 15) vorgesehen sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backenschweißvorrichtung in Richtung der Werkstückzuführung hinter den Schweißbacken (14,15) eine Anschlagfläche (11) aufweist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (11) und
809 537/334
die Bewegungsebene für das Öffnen und Schließen der Schweißbacken (14,15) senkrecht zu deren Bewegungsrichtung (19) angeordnet sind.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkweg der Backen-Schweißvorrichtungen (12 bis 15) vom oberen zum unteren Trum der umlaufenden Tragelemente (16) unterhalb der letzten Vorzugvorrichtung (7,8) der Zuführeinrichtung angeordnet ist und daß die Backen (12,14 bzw. 13,15) bis etwa zur Mitte des Umlenkweges geöffnet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlaufseite der Backenschweißvorrichtungen unbeheizte Haltebacken (12,13) angeordnet sind.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebacken (12,13) unabhängig von den Schweißbacken (14,15) steuerbar sind.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißbacken (14,15) früher als die Haltebacken (12, 13) geöffnet werden.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Öffnungs- und Schließbewegung der beweglichen Schweißbacken (14) von ortsfest entlang der Transportstrecke angeordneten Steuerkurven abgeleitet ist.
11. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Öffnungs- und Schließbewegung der beweglichen Haltebacken (12) durch ortsfeste Steuerkurven (27,28) erfolgt.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch jeder Backenschweißvorrichtung (12 bis 15) zugeordnete, trichterförmig ausgebildete Einlaufbleche (9,10).
13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Abweiser (20) an den umlaufenden Tragelementen (16) zwischen den Backenschweißvorrichtungen (12 bis 15).
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine im Arbeitstakt schwenkbare Leitvorrichtung (25) unterhalb der letzten Vorzugvorrichtung (7,8).
15. Maschine nach den Ansprüchen 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Umlaufrichtung vordere Einlaufblech (9) kürzer ist als das hintere Einlaufblech (10).
16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Auflagebahn (21) unterhalb der umlaufenden Tragelemente (16).
17. Maschine nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Auflagebahn (21) im Bereich der Fallstrecke des freien Scnlauchabschnittendes ortsfest und drehbar gelagerte Walze (26).
18. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein unterhalb des unteren Trumes der umlaufenden Tragelemente (16) mit seinem oberen Trum in der gleichen Richtung laufendes und die Werkstücke aus der Maschine herausförderndes Transportband (22).
19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (22) mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibbar ist.
20. Maschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (22) in zeitlichen Abständen nach der Ablage jeweils einer gewünschten Zahl von fertigen Werkstücken vorübergehend schneller antreibbar ist.
21. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (22) in Abhängigkeit von dem Ablegen bestimmter Stückzahlen von Werkstücken intermittierend antreibbar ist.
22. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der der Werkstückübernahme dienende Umlenkweg der Backenschweißvorrichtungen (12 bis 15) durch Führung der Tragelemente (16) über zwei beispielsweise mit Kettenrädern (27', 28') besetzte, senkrecht übereinander angeordnete waagerechte Wellen (29,30) verlängert ist.
23. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißbacken (14,15) impulsbeheizt sind.
24. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zu den Schweißbacken (14,15) mittels Stromführungsschienen und Stromabnehmern erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 060 585; französische Patentschrift Nr. 1182240.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 537/334 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1966W0041664 1966-05-25 1966-05-25 Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke Expired DE1265563C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0041664 DE1265563C2 (de) 1966-05-25 1966-05-25 Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
FR106749A FR1530593A (fr) 1966-05-25 1967-05-18 Machine pour la fabrication de sacs en matière plastique ouverts
US640112A US3551257A (en) 1966-05-25 1967-05-22 Machine for manufacturing open bags of plastics material
GB23846/67A GB1167944A (en) 1966-05-25 1967-05-23 Bag-Making Machine.
FI671473A FI52300C (fi) 1966-05-25 1967-05-24 Toisesta päästään avoimien muovisäkkien valmistamiseen tarkoitettu kon e.
ES340972A ES340972A1 (es) 1966-05-25 1967-05-24 Maquina para fabricar sacos abiertos de material sintetico
NL676707260A NL139480B (nl) 1966-05-25 1967-05-25 Inrichting voor het vervaardigen van open kunststofzakken.
JP3290967A JPS546956B1 (de) 1966-05-25 1967-05-25
BE699001D BE699001A (de) 1966-05-25 1967-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0041664 DE1265563C2 (de) 1966-05-25 1966-05-25 Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1265563B true DE1265563B (de) 1968-04-04
DE1265563C2 DE1265563C2 (de) 1973-07-19

Family

ID=7602917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0041664 Expired DE1265563C2 (de) 1966-05-25 1966-05-25 Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3551257A (de)
JP (1) JPS546956B1 (de)
BE (1) BE699001A (de)
DE (1) DE1265563C2 (de)
ES (1) ES340972A1 (de)
FI (1) FI52300C (de)
GB (1) GB1167944A (de)
NL (1) NL139480B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713954A (en) * 1970-08-03 1973-01-30 Union Camp Corp Honeycomb making machine
CN110539526A (zh) * 2019-09-06 2019-12-06 苏州辰同智能科技有限公司 一种制袋机
CN114619707B (zh) * 2022-03-18 2022-09-13 杭州数创自动化控制技术有限公司 一种速比制袋机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1182240A (fr) * 1956-02-06 1959-06-23 Etudes De Machines Speciales Appareil pour le soudage de feuilles entre elles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060585B (de) * 1955-10-08 1959-07-02 Meulen Leonard V D Verfahren und Vorrichtung fuer die fortlaufende Anbringung von Doppelquerschweissnaehten und Trennstellen an mehrschichtigen Streifen aus thermoplastischem Material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1182240A (fr) * 1956-02-06 1959-06-23 Etudes De Machines Speciales Appareil pour le soudage de feuilles entre elles

Also Published As

Publication number Publication date
FI52300C (fi) 1977-08-10
NL6707260A (de) 1967-11-27
ES340972A1 (es) 1968-06-16
NL139480B (nl) 1973-08-15
FI52300B (de) 1977-05-02
GB1167944A (en) 1969-10-22
DE1265563C2 (de) 1973-07-19
JPS546956B1 (de) 1979-04-02
US3551257A (en) 1970-12-29
BE699001A (de) 1967-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050860B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
EP0059420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Säcken
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE2833236C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE2746670C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln
DE2425517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten
DE2902519A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von von einer folienbahn abgeschweissten abschnitten
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
CH662307A5 (de) Konfektionsmaschine fuer die automatische herstellung von doppelsaecken.
CH636049A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von beuteln aus aufeinanderliegenden kunststoffbahnen durch querschweissen.
DE2915689C2 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten
DE2104440C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von ohne Überlappung hintereinander voranbewegten, flachen, schmiegsamen Werkstücken, z.B. Schlauchstücken
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE1244042B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flachbeutelartigen Verpackungen
DE2305800A1 (de) Vorrichtung zum regelmaessigen buendeln einer mehrzahl von beuteln oder anderen gegenstaenden aus thermoplastischer folie und dergleichen
DE3136619C2 (de)
EP1426294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP0133286A1 (de) Folienverarbeitungsmaschine
CH415423A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Verschliessen von Beutelpackungen aus schlauchförmigem Material
DE1290473B (de) Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
DE2910902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflegen von flachen werkstuecken auf eine unterlage
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE3416557A1 (de) Maschine zum einfuellen von zu verpackendem material in saecke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977