DE2404856B2 - Konzentrierte dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen und ihre Herstellung - Google Patents
Konzentrierte dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen und ihre HerstellungInfo
- Publication number
- DE2404856B2 DE2404856B2 DE19742404856 DE2404856A DE2404856B2 DE 2404856 B2 DE2404856 B2 DE 2404856B2 DE 19742404856 DE19742404856 DE 19742404856 DE 2404856 A DE2404856 A DE 2404856A DE 2404856 B2 DE2404856 B2 DE 2404856B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- dispersion
- dispersant
- preparations
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
- C09B67/0085—Non common dispersing agents
- C09B67/0086—Non common dispersing agents anionic dispersing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
411
Die Erfindung betrifft konzentrierte dispersionsstabile
wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen sowie ein Verfahren zur Herstellung
solcher Zubereitungen.
Die bei der Synthese erhaltenen wasserunlöslichen Farbstoffe werden für die Anwendung zum Färben
von Textilgut aus dem wäßrigen Medium in Zubereitungen überführt, welche durch einfaches Eintragen
und Einrühren in Wasser eine fein dispergierte Farbstol'fsuspension ergeben. Die Herstellung solcher
leicht 'Jispergierbaren Farbstoffzubereitungen wird auch als Finish bezeichnet.
Je nachdem, ob pulverförmige oder flüssige wäßrige Farbstoffzubereitungen hergestellt werden sollen,
werden an die beim Finish verwendeten Hilfsmittel, die auch als Dispergiermittel bezeichnet werden, unterschiedliche
Anforderungen gestellt.
Die Feinverteilung, d. h. die Herstellung der benötigten feinen Farbstoffteilchen, die auch Dispergierung
genannt wird, kann durch Vermählen einer wäßrigen Suspension in Gegenwart von Dispergiermitteln
und gegebenenfalls von weiteren zusätzlichen Hilfsmitteln, wie Schutzkolloiden und Benetzungsmitteln,
erfolgen.
Diese DisDercierunu erfolizt in der Reuel in bekannten
Zerkleinerungsmaschinen, wie Kugelmühlen, schnellaufenden Mühlen, wie Attritoren, Sandoder
Perlmühlen, die Glas-, Porzellan- oder Stahlkugeln, Quarzsand oder auch Kunststoffperlen als Mahlkörper
enthalten.
Das Dispergiermittel soll bei dem Zerkleinerungsvorgang die Dispergiergeschwindigkeit erhöhen und
eine Reagglomeration der zerkleinerten (dispergierten) Teilchen oder eine Rekristallisation zu großen
Teilchen verhindern. Bis hierher sind die Wege zur Herstellung von pulverförmigen und von flüssigen
feindispergierten Farbstoffzubereitungen gleich. Im Fall der Herstellung von pulverförmigen Zubereitungen
muß das Dispergiermittel die wäßrige Dispersion nur bis zur Überführung in den trockenen Zustand,
z. B. durch Zerstäubungstrocknung, stabilisieren und verhindern, daß während des kurzen Trocknungsvorgangs
eine Agglomeration der fein dispergierten Teilchen eintritt. Die beim Trocknen erhaltene Feinverteilung
bleibt dann für lange Zeit bis unbegrenzte Zeit erhalten.
Im Fall von Farbstoffen, die unter Trocknungsbedingungen
zu Teilchenvergröberung, d. h. zu Agglomeration, neigen, werden den Farbstoffdispersionen
vor der Trocknung zusätzliche Dispergiermittel zugegeben.
Demgegenüber muß das Dispergiermittel in einer Flüssigzubereitung die Agglomeration und die Rekristallisation
der fein dispergierten Farbstoffteilchen in dem wäßrigen Medium über viele Monate verhindern,
da sonst beim Stehen der wäßrigen Farbstoffdispersion für den Gebrauch nachteilige Veränderungen
eintreten. So soll die fein dispergierte flüssige Zubereitung auch bei längerem Stehen nicht sedimentieren.
Falls sich ein Sediment bildet, muß dieses durch einfaches Rühren wieder vollständig redispergierbar sein.
Dies ist jedoch im Fall einer Rekristallisation und/ oder Agglomeration nicht mehr möglich.
Diese Mangel könnten wie bei der Herstellung von pulverförmigen Zubereitungen durch den Zusatz weiterer
Mengen an Dispergiermittel behoben werden. Jedoch steigt mit zunehmendem Gehalt an Dispergiermittel
^iuch die Viskosität der Flüssigzubereitung
je nach der Art und der Feinteiligkeit des Farbstoffs mehr oder weniger stark an. Dies wirkt sich nachteilig
auf das Fließverhalten der Zubereitungen aus. Flüssigzubereitungen mit hohem Gehalt an Dispergiermittel
können beim Stehen vor allem bei Temperaturen oberhalb von Raumtemperatur wie sie z. B. im
Sommer auftreten, dickflüssig oder sogar fest werden.
Andererseits kann die Menge an Dispergiermittel nicht beliebig herabgesetzt werden, da dann instabile
wäßrige Zubereitungen erhalten werden. Aus diesem Grund liegt bei den Flüssigzubereitungen des Handels
das Verhältnis von in Wasser schwerlöslichem Farbstoff zu Dispergiermittel im allgemeinen um 2:1 Gewichtsteile.
Wegen des Einflusses des Dispergiermittels auf die Viskosität und damit auf das Fließverhalten
der Zubereitung weisen die Zubereitungen des Standes der Technik im allgemeinen nur Farbstoffgehalte
bis zu maximal 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zubereitung, auf.
Aufgabe der Erfindung war es, höher konzentrierte, dispersionsstabile wäßrige Farbstoffzubereitungen
aufzufinden, welche die geschilderten Nachteile der Zubereitungen des Standes der Technik nicht
aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß konzentrierte disper-
sionsstabili.1 Zubereitungen von in Wasser schwerlöslichen
Farbstoffen vorliegen, wenn diese aus a) 40 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispersion, an
Dispersions- oder Küpenfarbstoffen und b) an Dispergiermittel, Ligninsulfonaten, die im Mittel 0,05 bis
0,2 Sulfonsäuregruppen je Phenylpropan-Einheit enthalten und die ein mittleres Molekulargewicht zwischen
5 · K)·1 und 40 · 10·' aufweisen und c) gegebenenfalls
zusätzlichen Hilfsmitteln bestehen.
Die erhaltenen Zubereitungen sind gießbare, flüssige
Zubereitungen, die auch bei längerer Lagerung bei 60° C stabil sind.
Die Menge an Farbstoff in der wäßrigen Zubereitung beträgt vorzugsweise 45 bis 55 Gewichtsprozent.
Das Verhältnis von zu dispergierendem Farbstoff zu Dispergiermittel beträgt 3:1 bis 25: 1, vorzugsweise
3:1 bis 10:1 Gewichtsteile.
Die Menge des Dispergiermittels hängt vor allem von dem zu dispergierenden Farbstoff ab. Leicht agglomerierende
Farbstoffe erfordern Zusätze an dem Dispergiermittel, die an der oberen Grenze liegen. Im
allgemeinen reicht jedoch ein Verhältnis von Farbstoff zu Dispergiermittel von 3:1 bis 10:1 Gewichtsteilen
aus.
Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Ligninsulfonate werden z. B. nach dem Sulfit- oder dem
Sulfatverfahren (vgl. z. B. Ullmanns Encyclopädie der
technischen Chemie, 3. Auflage [1967], Band 18, Seiten 756 und 765) aus Lignin verschiedener Herkunft
gewonnen und nach bekannten Verfahren fraktioniert (DE-AS 2 119751, Spalte 4; DE-AS 2055 292; US-PS
3251820).
Die dispersionsstabilen konzentrierten wäßrigen Zubereitungen können durch Vermählen von wäßrigen
Farbstoffsuspensionen in Gegenwart von Dispergiermitteln bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur
und 90° C, vorzugsweise zwischen 40 und 80° C unter Einwirkung von hohen Scherkräften erhalten
werden. Dabei geht man von wäßrigen Farbstoffsuspensionen aus, die 40 bis 60, vorzugsweise 45 bis 55
Gewichtsprozent an Farbstoff enthalten.
Die Dispergierung der Farbstoffsuspensionen in Gegenwart des Dispergiermittels erfolgt in bekannten
Zerkleinerungsmaschinen, wie Kugelmühlen, vorzugsweise jedoch in schnellaufenden Zerkleinerungsmaschinen,
wie Attritoren, Sand- oder Perlmühlen, wobei Glas-, Porzellan- oder Stahlkugeln oder Quarzsand
als Mahlkörper dienen.
Die Zubereitungen gemäß der Erfindung bzw. das Verfahren zur Herstellung der Zubereitungen gemäß
der Erfindung sind dann besonders vorteilhaft, wenn man von Farbstoffen ausgeht, die bei der Synthese
in Form von groben und kornharten Teilchen und damit in Form eines Preßgutes mit hohem Trockengehall:
anfallen.
Farbstoffe, die bei der Synthese in feinen Kristallen oder nichtkristallin anfallen und deshalb Preßkuchen
mit einem hohen Wassergehalt liefern, können durch Nachbehandlung des Rohfarbstoffs im Reaktionsmedium
unmittelbar nach der Herstellung oder durch eine Behandlung des isolierten Rohfarbstoffs mit
Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur bis höherer Temperatur zu gröberen
Teilchen rekristallisiert werden. Die so behandelten Farbstoffe geben bei der Isolierung die für die Herstellung
der erfindungsgemäßen Zubereitungen benötigten Preßkuchen mit hohem Farbstoffgehalt.
Preßkuchen mit zu hohem Wassergehalt können durch Abdestiliieren - bei Normaldruck oder unter
vermindertem Druck - oder auch durch Abpressen auf den benötigten Farbstoffgehait aufkonzentriert
weiden. Der Preßkuchen bzw. die Farbstoffsuspen-ϊ sion kann auch während der Mahlung in Gegenwart
des Dispergiermittels auf den gewünschten Feststoffgehalt aufkonzentriert werden.
Durch die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung bei der Dispergierung erforderliche Menge an Disper-
Hi giermittel erhält man bereits zu Beginn der Vermahlung
schon in Gegenwart von weniger als 50 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf die Suspension,
fließ- und pumpfähige Teige, die ohne Schwierigkeiten durch Rohrleitungen und durch kontinuierliche
ι 3 Mühlen, wie Sand- oder Perlmühlen, gepumpt werden
können. Auf Grund der Viskosität können die Teige auch in Kugelmühlen fein vermählen werden.
Die fertigen konzentrierten wäßrigen Farbstoffzubereitungen der Erfindung sind pumpfähig und gieß-
2(i bar, sie lassen sich wie Flüssigkeiten dosieren und sind
durch einfaches Umrühren in Wasser sofort homogen verteilbar.
Da bei dem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Zubereitungen konzentrierte Suspen-
>·> sionen verwendet werden, deren Wassergehalt unter
dem der sonst verwendeten Suspensionen liegt, sind die Volumina, dieser Farbstoffsuspensionen wesentlich
geringer als die der bisher verwendeten Suspensionen des Standes der Technik. Das heißt, die kon-
H) zentrierten Suspensionen ermöglichen eine Erhöhung
der Raum-Zeit-Ausbeute in der Naßmahlstufe.
Die hochkonzentrierten wäßrigen Zubereitungen der Erfindung haben außerdem den Vorteil, daß bei
Farbstoffen, die helle und brillante Färbungen geben,
j) wegen der geringen Menge an Dispergiermittel weniger
Störungen durch das Dispergiermittel eintreten können, z. B. durch Angilben der Fasern durch das
-Dispergiermittel oder darin enthaltene Verunreinigungen-oder
Nebenprodukte. Dieser Vorteil kommt vor allem bei optischen Aufhellern zur Geltung, da
hier-ein Angilben des Textilgutes besonders störend ist. Auch hier wird — wegen der geringen Menge an
Dispergiermittel -die Brillanz oder der AufheJIungseffekt bei den Zubereitungen gemäß der Erfindung
praktisch nicht oder nur im geringen Maß beeinflußt. Wegen der geringen Menge -an Dispergiermittel
können die konzentrierten stabilen wäßrigen Zubereitungen gemäß der Erfindung weiterhin bei solchen
Färbeverfahren Vorteile aufweisen, bei denen sonst
so die Dispergiermittel auf den Farbstoff retardierend
wirken oder das Aufziehen des Farbstoffs in die Faser stören, weil sie den Farbstoff unter den Färbebedingungen
chemisch verändern, z. B. reduzieren, oder weil die Dispergiermittel die Textilfaser angilben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Die im folgenden genannten Teile und Prozente
beziehen sich auf das Gewicht. Der Prozentgehalt der Suspensionen bezieht sich auf den Trockengehalt
(d. h. auf die Summe von Farbstoff plus Disper-
bo giermittel).
45 Teile des in der deutschen Patentschrift 1176777, Beispiel 10, beschriebenen Farbstoffs, 5
h<-, Teile eines Ligninsulfonats, dsas 0,15 Sulfonsäurcgruppen
je Phenylpropan-Einheit enthält und ein mittleres Molekulargewicht zwischen 15 000 und
30000 aufweist, und 50 Teile Wasser werden vor-
mischt, die Suspension auf pH 9,0 eingestellt und in einwandfrei,
einer Rührwerksmühle mit Mahlkörpern von Durchmessern zwischen 1 und K) mm bei einer Temperatur
von 75° C so lange vermählen, bis eine ausreichende Feinverteilung vorliegt. Der Dispersicnsgrad der Zubereitung
wird nach folgenden Verfahren ermitelt:
a) Filtertest: Schlottmann, Textilpraxis, Januar-Heft 1957, Seite 63;
b) Zentrifugentest: Richter und Vescia. MeI-liand-Textilberichte,
1965, Seite 622.
Nach dem Erreichen eines guten Filtertests liegen die Zentrifugenwerte der Zubereitung bei 7, 24, 35,
34. Die Viskosität der Zubereitung liegt bei einem Schergefälle von 32 see"1 bei 28 cP. Die Viskosität
ändert sich ebenso wie der Dispersionsgrad auch nicht bei einer Stägigen Lagerung bei 60° C. Die Zubereitung
ist dünnflüssig und gießfähig. Bei der Anwendung in der Färbung und im Druck verhält sie sich
einwandfrei.
45 Teile l-Amino-4-phenylmercapto-anthrachiiH)η
werden mit 3 Teilen eines Ligninsulfonats, das 0.10 Sulfonsäuregruppen je Phenylpropan-Einheit
und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 25000 aufweist, und 52 Teilen Wasser vermischt und die Suspension
auf pH 8,5 eingestellt. Die Dispersion wird in einer Kugelmühle bei 60 bis 80° C so lange vermählen,
bis der Zentrifugentest bei 6, 20,34,40 liegt.
Bei einem Schergefälle von 32 see"1 lag die Viskosität
bei 47 cP (gemessen bei 25° C). Durch eine mehrtägige Lagerung bei 60° C ändern sich der Dispersionsgrad und die Viskosität praktisch nicht. Die Zubereitung
ist dünnflüssig und gießbar und verhält sich in der Anwendung und Färbung sowie im Druck, z. B.
auf Polyestergewebe oder Polyesterwickelkörpern, einwandfrei.
Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Dispersion in einer Sandmühle bei 70 bis 80° C
mahlt.
45 Teile 3-Oxy-4-bromchinophthalon werden mit 5 Teilen eines Ligninsulfonats, das im Mittel 0,15 Sulfonsäuregruppen
je Phenylpropan-Einheit und ein mittleres Molekulargewicht zwischen 15 000 und 30000 aufweist, und 50 Teilen Wasser vermischt und
die Suspension auf pH 9 eingestellt. Diese Mischung wird in einer Rührwerkskugelmühle bei 60° C so
lange gemahlen, bis der Zentrifugenwert bei 14, 28, 30, 38 liegt. Die bei einem Schergefälle von 32 see"1
gemessene Viskosität beträgt 124 cP (gemessen bei 25° C). Man erhält eine Dispersion, die gut gießbar
und frei-fließend ist und die sich nach längerer Lagerung
und bei der Anwendung in Färbung und Druck einwandfrei verhält.
45 Teile des Farbstoffs Vat Green 1 (C. I. 59 825) werden mit 5 Teilen eines Ligninsulfonats, das 0,17 t>o
Sulfonsäuregruppen je Phenylpropan-Einheit enthält und ein mittleres Molekulargewicht zwischen 7000
und 20000 aufweist, und 50 Teilen Wasser vermischt, auf pH 9,0 eingestellt und die Suspenion in einer
Sandmühlc bei einer Temperatur von 75° C so lange b5
gemahlen, bis die Dispersion Zentrifugenwerte von Μ, 27, 30, 35 aufweist. Die erhaltene Dispersion ist
dünnflüssig und lagerstabil und in der Anwendung
45 Teile des Farbstoffs aus 2-ChIor-4-nitranilin -»N-Cyanäthyl-N-Acetoxäthyianilin werden mit 5
Teilen eines Natriumligninsulfonats, das 0,08 Sulfogruppen
je Phenylpropan-Einheit und ein mittleres Molekulargewicht zwischen 6000 und 18000 aufweist,
und 50 Teilen Wasser vermischt. Nach Einstellen des pHi-Wei tes auf 8,0 wird die Suspension in einer
Rührwerksmühle analog wie in Beispiel 1 bei etwa 60° C so lange vermählen, bis eine ausreichende
Feinverteiilung vorliegt.
Der Zentrifugenwert der Dispersion beträgt 8,21,
28, 43, die Viskosität bei einem Schergefälle von 32 see"' etwa 80 cP. Diese Werte ändern sich bei der
Lagerung des Farbstoffs über mehrere Tage bei 50° C praktisch nicht. Die Dispersion ist dünnflüssig und
gießfähig und in der Anwendung in Färbung und Druck einwandfrei.
Man verfährt wie in Beispiel 5 angegeben, verwendet jedoch 45 Teile des Farbstoffs aus 2-Chlor-6-ih
Man erhält eine Farbstoffdispersion, deren Viskosität sich auch nach einer mehrtägigen Lagerung bei
50° C nicht ändert. Die Dispersion ist dünnflüssig und gießfähig und für Färbung und Druck geeig-(i
net.
Beispie 1 7
Man verfährt wie in Beispiel 5 angegeben, verwendet jedoch die gleiche Menge des Farbstoffs, der durch
■■> Kondensation von 1 Mol 2-Nitro-4-chlor-benzosulfonsäurechlorid
mit 2 Mol Anilin erhalten wird.
Man erhält eine lagerstabile, freifließende Dispersion, die sowohl für den Druck wie für das Färben
geeignet ist.
Il
50 Teile des Farbstoffs 4-(N-ß-Phcnyläthyl-N-ß-P^-dichlorphenylaminocarbonyloxyJ-äthylJ-amino-2-methyl-/i-dicyanstyrol
werden mit 5 Teilen eines Natriumligninsulfonats, das 0,18 Sulfogruppen je
Phenylpropan-Einheit und ein mittleres Molekulargewicht von 25000 bis 3000C) besitzt, und 50 Teilen
Wasser vermischt. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 8 bis 9 wird die Suspension in einer Kugelmühle oder
einer Rührwerkskugelmühle bei 60 bis 80° C so lange vermählen, bis eine ausreichende Feinverteilung vorliegt.
Der Zentrifugenwert der Dispersion beträgt 13, 19, 37, 31, die Viskosität bei einem Schergefälle von 32
see"' etwa 125 cP. Diese Werte ändern sich auch bei
mehrmonatiger Lagerung des Farbstoffs nicht. Die Dispersion bleibt dünnflüssig und gießfähig und in der
Anwendung in Färbung und Druck einwandfrei.
Man arbeitet wie in Beispiel 8 angegeben, verwendet jedoch 50 Teile des Farbstoffs, der durch Kondensation
von l-Aminoanthrachinon-2-aldehyd mit 2-Amino-3-hydroxyanthrachinon
gemäß der DT-PS 475 687 erhalten wird.
Man erhält eine stabile Dispersion, die auch nach mehrwöchiger Lagerung unverändert bleibt.
■>»
7 8
Beispiel 10 anilin im Molverhältnis 1:2 erhältlichen Farbstoffs.
Die erhaltene wäßrige Dispersion ist dünnflüssig
Man verfährt wie in Beispiel 8 angegeben, verwen- und gießbar. Die Eigenschaften dieser Dispersion
det jedoch 50 Teile des durch Kondensation von Pery- bleiben auch nach längerem Lagern bei 30 bis 50° C
len-3,4,9,l()-tetracarbonsäureanhydrid und p-Chlor- 5 praktisch unverändert.
Claims (4)
1. Konzentrierte wLSrige Zubereitungen von in
Wasser schwerlöslichen Farbstoffen bestehend aus ">
a) 40 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispersion, an Dispersions- oder Küpenfarbstoffen
und
b) als Dispergiermittel Ligninsulfonaten, die im Mittel 0,05 bis 0,2 Sulfonsäuregruppen je w
Phenylpropan-Einheit enthalten und die ein mittlerles Molekulargewicht zwischen 5 · K)'
und 40 ■ 10' aufweisen und
c) gegebenenfalls zusätzlichen Hilfsmitteln.
2. Konzentrierte Zubereitung gemäß An- r> spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
von Dispersions- oder Küpenfarbstoff zu dem Dispergiermittel 3:1 bis 10:1 beträgt.
3. Zubereitung gemäß den Ansprüchen 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an a) -'<> 45 bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispersion,
beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung von konzentrierten dispersionsstabilen wäßrigen Zubereitungen
von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen gemäß ->■>
Anspruch 1 durch Vermählen von Farbstoffen in wäßriger Suspension in Gegenwart von Dispergiermitteln
bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 90° C unter Einwirkung von hohen
Scherkräften, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispergiermittel enthaltende Farbstoffsuspension
mit einem Farbstoffgehalt von 40 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Suspension,
verwendet, die als Dispergiermittel ein Ligninsulfonat enthält, das 0,05 bis 0,2 Sulfonsäuregruppen r>
je Phenylpropan-Einheit im Mittel enthält und das ein mittleres Molekulargewicht zwischen 5 ■ 10'
und 40 · 10' aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742404856 DE2404856B2 (de) | 1974-02-01 | 1974-02-01 | Konzentrierte dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen und ihre Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742404856 DE2404856B2 (de) | 1974-02-01 | 1974-02-01 | Konzentrierte dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen und ihre Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404856A1 DE2404856A1 (de) | 1975-08-21 |
DE2404856B2 true DE2404856B2 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5906355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742404856 Ceased DE2404856B2 (de) | 1974-02-01 | 1974-02-01 | Konzentrierte dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen und ihre Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2404856B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4521336A (en) * | 1984-04-16 | 1985-06-04 | Westvaco Corporation | Process for preparing lignosulfonates |
-
1974
- 1974-02-01 DE DE19742404856 patent/DE2404856B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2404856A1 (de) | 1975-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2348518A1 (de) | Pulverfoermige, hochkonzentrierte und dispersionsstabile farbstoffzubereitungen | |
EP1828315B1 (de) | Marineblau- und schwarzmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum f[rben von hydroxygruppen-haltigen material | |
EP0019831B1 (de) | Färbestabile kristallographische Modifikation eines Monoazofarbstoffs, dessen Herstellung und Verwendung zum Färben von Fasermaterialien | |
DE2816540C3 (de) | Farbstoffpräparate zum Klotzfärben | |
EP0064225B1 (de) | Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen | |
EP0095740B1 (de) | Feste Präparate von Metallkomplexfarbstoffen | |
DE2244263A1 (de) | Duennfluessige und stabile dispersionen anionischer farbstoffe | |
DE2207753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparaten | |
DE2404856B2 (de) | Konzentrierte dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen und ihre Herstellung | |
EP0124866A1 (de) | Kaltwasserdispergierbare Farbstoffgranulate | |
DE2401818C3 (de) | Konzentrierte dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2646273A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinkristallinen aufhellern der bis- triazinylamino-stilbenreihe in der beta-kristallform | |
DE2363376C3 (de) | Formierter, wasserunlöslicher Azofarbstoff und seine Herstellung und Verwendung | |
CH279293A (de) | Verfahren zur Herstellung von farbstarkem B-Kupferphthalocyanin. | |
EP0272509B1 (de) | Flüssigeinstellungen von Dispersionsfarbstoffen zum Färben von Textilmaterialien | |
DE2757815C2 (de) | ||
DE2319236A1 (de) | Konzentrierte dispersionsstabile waessrige zubereitungen von in wasser schwerloeslichen farbstoffen | |
EP0056991B1 (de) | Flüssige Farbstoffpräparate | |
DE2846963A1 (de) | Hochkonzentrierte, stabile, fliessfaehige waessrige dispersionen von elektrophil substituierten, diazotierbaren aromatischen aminen | |
DE1290521B (de) | Kuepenfarbstoffpraeparat | |
DE3322301A1 (de) | Monoazofarbstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2312301A1 (de) | Leichtverteilbare pigmentzubereitungen | |
DD241744B1 (de) | Verfahren zur nassfeinstmahlung von c.i. dispersgelb 23 | |
EP0991726A1 (de) | Färbestabiler monoazofarbstoff, dessen herstellung und verwendung | |
DE1184318B (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser Farbstoffteige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |