DE2404088A1 - Raumteiler fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume, laeden o.dgl. - Google Patents

Raumteiler fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume, laeden o.dgl.

Info

Publication number
DE2404088A1
DE2404088A1 DE2404088A DE2404088A DE2404088A1 DE 2404088 A1 DE2404088 A1 DE 2404088A1 DE 2404088 A DE2404088 A DE 2404088A DE 2404088 A DE2404088 A DE 2404088A DE 2404088 A1 DE2404088 A1 DE 2404088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room divider
rod
divider according
projection
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404088A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Gotthard Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2404088A priority Critical patent/DE2404088A1/de
Publication of DE2404088A1 publication Critical patent/DE2404088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Raumteiler für Wohnräume, Büros, Ausstellungsräume, Läden oder dergl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Raumteiler für Wohnräume, Büros, Ausstellungsräume, Läden und dergl., insbesondere auf Raumteiler in Art einer Kasten-, Regal-oder Schrankwand. Es ist bei Raumteilern bekannt, diese aus vorgefertigten Elementen, wie Stäben, Platten, Konsolen und anderen mehr aufzubauen und durch Verschrauben, Verleimen, Verzinken, Verfalzen, mit Hilfe von Scharnieren, Gelenkbändern und anderen Hilfsmitteln zusammenzufügen. Nicht mehr neu sind auch mit den vorgenannten Hilfsmitteln zusammengehaltene, jedoch auch demontierbare Raumteiler.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Raumteilers aus wenigen vorgefertigten Teilen, die einen schnellen und einfachen Zusammenbau der Einzelteile ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Hilfsmittel garantiert und eine rasche Demontierbarkeit ohne Beschädigung der Einzelteile und damit eine Wiederverwendbarkeit ohne Hinzufügung neuer Teile oder zusätzlicher Hilfsmittel ermöglicht.
  • Ferner soll der Raumteiler auch einen Aufbau in Kasten-oder Schrankwandform ermöglichen, also einen zwei oder dreidimensionalen Anbau ohne jeder Änderung der einzelnen Elemente.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Raumteiler vorgeschlagen, unter Verwendung von Stäben und Platten sowie Verbindungsstücken (Knoten) zum Verbinden der Einzelteile, wobei die einzelnen Teile so profiliert sind, daß nach deren Zusammenbau ein Streifen oder eine Leiste in Art einer Feder gebildet wird, die in die umlauf ende Nut der dazugehörigen Wandplatte eingreift. Nach der Erfindung kann die Ausführung auch so getroffen sein, daß die Streifen oder Leisten in verschiedenen Richtungen verlaufen, die vorzugsweise senkrecht zueinander gerichtet sind.
  • Weiterhin kann die Profilierung so gewählt sein, daß fortlaufende Streifen oder Leisten erhalten werden. Die Einzelteile der Trennwand werden durch Zusammenstecken miteinander verbunden. Gegebenenfalls können die zusammengesteckten Teile durch Klemmschrauben fixiert werden.
  • Gemaß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Raumteiler aus Stäben, die mehrkantige, insbesondere vierkantige Rohre sind, mit einem oder mehreren, mindestens an einer der Längsflächen vorgesehenen Vorsprung oder Vorsprüngen und Verbindungsstücken oder Knoten aus einem mehrflächigen Kern mit auf dessen Flächen befindlichen Armen zum Eingriff in den Hohlraum des Stabes.
  • Vorzugsweise ist der Knotenkern sechsflächig in Art eines Würfels ausgebildet und mit sechs senkrecht zueinander und auf den Flächen stehenden Armen versehen.
  • Die mehrkantigen Stäbe sind an ihren Längsflächen mit Vorsprüngen versehen. Dabei können die Vorsprünge unterschiedlich ausgebildet sein, jedoch ist Voraussetzung, daß sämtliche Vorsprünge die gleichen Umrißkonturen aufweisen. Die einzelnen Vorsprungsformen sind der nachfolgenden Beihreibung verschiedener Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Der Knotenkern ist an seinen Flächen mit einer dem Stab entsprechenden Profilierung oder einer den Umrissen der Vorsprünge entsprechenden Profilierung versehen, so daß die Profilierung des Stabes durch den Knoten nicht unterbrochen wird, sondern sich vielmehr an dem Knoten fortsetzt bis zum Ubergang zu dem nächsten Stab. Es wird also ein nahtloser Übergang der Profilierungen der einzelnen Teile und damit ein fortlaufender Vorsprung in Art eines Streifens bzw. Leiste erhalten. Dieser als Feder dienende Vorsprung greift in die umlaufende Nut der Trenn- oder Schrankwandplatte ein. Durch die Verwendung eines Knotens mit einem sechsflächigen Kern wird erreicht, daß die Stäbe in sechs Richtungen anschließbar sind, also in dreidimensionaler Form, so daß ohne weiteres eine Schrankwand aufgebaut werden kann. Es ist selbstverständlich möglich, daß die Knotenarme, die nicht zur Steckverbindung gebraucht werden, abgetrennt werden können. Auch können Knoten mit zwei, drei, vier oder fünf Armen bei Bedarf hergestellt werden. Die Fächereinteilung der Schrankwand ist von der Anordnung der Knoten sowie den Abmessungen der Stäbe und Platten abhängig. Diese kann den Erfordernissen entsprechend gewählt werden, so daß eine unkomplizierte und leichte Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck der Schrankwand möglich ist. Die Fixierung der äußeren Begrenzungsstäbe kann in bekannter Weise an der Raumwand, der Decke oder dem Boden vorgenommen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anhand dieser naher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 die einzelnen Teile des Raumteilers gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Stab gemäß der Erfindung, Fig. 2a eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, in der nur die Umrißlinien des Stabes eingezeichnet sind.
  • In Fig. 1 ist der Knoten mit 2, der Stab mit 3 und eine Wandplatte mit 4 bezeichnet. Der Knoten 2 besteht aus dem Knotenkern 5 mit sechs ebenen Flächen 6, die alle senkrecht aufeinanderstehen. Senkrecht auf diese Flächen und senkrecht zueinander sind Arme 7 angeformt oder angegossen. Diese Arme 7 sind so bemessen, daß sie in den'Hohlraum 8 des Mehrkantstabes passen. In der Zeichnung ist der Stab als Vierkantstab ausgebildet, was auch die bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Die längsverlaufenden Flächen 9 des Vierkantstabes tragen mittig längsverlaufende Vorsprünge 10, die in verschiedenen Formen profiliert sein können. Bevorzugte Möglichkeiten werden anhand der Fig. 2 nachfolgend erläutert. Der würfelförmige Knotenkern ist so ausgebildet, daß die Flächen 6 umfänglich entsprechend der Profilierung des Stabes 3 angeformt sind, zumindest aber in ihrer Umfangsform der Umrißlinie des Sta--bes entsprechen. Die Längsflächen 9 setzen sich in den Flächen 9a des Knotenkerns 5, die steifenförmigen Vorsprünge 10 in den Vorsprüngen 10a des Knotenkerns 5 fort. Wird nun der Arm 7a des Knotens 2 in den Hohlraum 8 des Stabes 3 eingesetzt, so liegt die entsprechend dem Stab profilierte Unterseite des Knotenkerns auf dem Stab 3 auf und der vorspringende Streifen 10' setzt sich in der Knotenkernprofilierung 10a' fort. Bei Einschieben des Knotenarmes 7b in den Hohlraum 8b des Stabes 3b legt sich die Endfläche des Stabes an die Fläche 6' des Knotenkernes an und der vorspringende Streifen lOb' geht in den Vorsprung 10a' des Knotenkernes über. Auf diese Weise wird durch die Streifen 10', 10a' und lOb' eine umlaufende Feder gebildet, die in die umlaufende Nut 11 der Platte 4 eingreift.
  • Selbstverständlich ist es möglich an die übrigen Arme 7 des Knotens Stäbe und Schrankplatten in gleicher Weise anzuschließen. Diese dreidimensionale Anschlußmögliohkeit erlaubt die Schaffung von Kasten oder Schrankwänden. Überflüssige Arme der Knotenkerne können zur Verschönerung der Schrankwand selbstverständlich nach Zusammenbau abgesägt oder auf andere Weise abgenommen werden, sofern nicht von vornherein Knoten mit der erforderlichen Zahl von Armen zum Zusammenbau herangezogen worden sind.
  • Gemäß dem Vorschlag der Erfindung werden die Einzelteile des Raumteilers lediglich ineinandergesteckt und gegebenenfalls durch Klemmschrauben fixiert. Sie sind deshalb leicht demontierbar und jederzeit wieder verwendbar.
  • Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch den Stab 3 dar.
  • Dieser Ausführung sind die Ecken 12 des Vierkantrohres 20 abgeschrägt und die Vorsprünge 10 verschieden ausgebildet und kennzeichnen vier Profilierungsmöglichkeiten des Stabes. Die Vorsprünge greifen gemäß der Darstellungen in Nuten 11 der Wandplatten 4 ein. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein streifenförmiger Vorsprung gezeigt, der massiv ausgebildet an der Seitenfläche des Vierkantrohrstabes angeformt ist. Die Ecken dieses Streifens sind ebenfalls abgeschrägt. Einen äußerlich gleichen Streifen zeigt der Vorsprung 14, der allerdings im Gegensatz zu dem Vorsprung 13 hohl ausgebildet ist. Der Vorsprung 15 besteht aus einem Band 16, das mittig über einen Steg 17 einstückig mit der Seitenwand. des Vierkantstabes verbunden ist und Nuten bildet, die den Steg 17 als Nutenboden aufweisen. Der Vorsprung 18 besteht aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten Leisten 19, die zwischen sich eine Nut belassen, deren Nutenboden die Seitenfläche des Vierkantrohres 20 bildet. Bei den Vorsprüngen 15 und 18 sind die Ecken jeweils ebenfalls abgeschrägt.
  • In Fig. 2a sind die Umrißlinien des Stabes 3 eingezeichnet, die unabhängig von der Ausbildung der einzelnen Vorsprünge gleichbleiben müssen, um einen fortlaufenden Vorsprung zu erhalten, der als Feder in die Nuten der Wandplatten eingreift. Die Wandstärke des Vierkantrohres 20 kann den Fordernissen entsprechend mehr oder weniger stark gehalten werden.
  • Der Knoten wird vorzugsweise als Gußstück und der Stab vorzugsweise im Strangpreßverfahren hergestellt.
  • Patentansprüche:

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1.) Raumteiler für Wohnräume, Büros, Ausstellungsräume oder dergl., aus Stäben, Platten, Verbindungsstücken und dergl., g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine solche Profilierung der Einzelteile (3, 2) daß nach dem Zusammenbau eine Leiste oder ein Streifen (10a, 10a', 10b) in Art einer Feder gebildet wird, die in die umlaufende Nut (11) der entsprechenden Wandplatte (4) eingreift.
  2. 2.) Raumteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Streifen oder Leisten in verschiedenen Richtungen verlaufen, die vorzugsweise senkrecht zueinander gerichtet sind; 3.) Raumteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g g e k e n n z e i c h n e t, daß die Profilierung der Einzelteile einen fortlaufenden Streifen bzw.
  3. Leiste als Feder zum Eingriff in die Pattennut bildet.
  4. 4.) Raumteiler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einzelteile (2, 3) durch Stecken zusammengefügt sind.
  5. 5.) Raumteiler nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese aus Stäben (3), die mehrkantige, insbesondere vierkantige Rohre (20) sind, mit einem oder mehreren an mindestens einer der Längsflächen (9) des Rohres (20) vorgesehenen Vorsprung (10) oder Vorsprüngen und Verbindungsstücken oder Knoten (2) aus einem mehrflächigen Kern (5) mit auf dessen Flächen (6) befindlichen Armen (7) zum Eingriff in den Hohlraum (8) des Stabes (2) besteht.
  6. .6.) Raumteiler nach Anspruch 5, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Knotenkern (5) sechsflächig ausgebildet ist und sechs senkrecht zueinander und senkrecht auf den Flächen stehende Arme (7) besitzt.
  7. 7.) Raumteiler nach Anspruch 5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei oder mehrere Flächen (6) des Knotenkerns (5) mit Armen (7) versehen sind.
  8. 8.) Raumteiler nach Anspruch 5, 6 oder 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Knoten (2) vorzugsweise als Gußstück und der Stab (3) vorzugsweise im Stangpreßverfahren hergestellt ist.
  9. 9.) Raumteiler nach Anspruch .5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vosprung (10) bzw. die Vorsprünge an den Längsflächen (9) des Stabes (3) ein durchgehender angeformter oder aufgesetzter massiver oder hohler Streifen (13, 14) ist.
  10. 10.) Raumteiler nach Anspruch 5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorsprung (10) bzw. die Vorsprünge an den Längsflächen (9) des Stabes (3) aus einem Band (16) bestehen, das mittig über einen Steg (17) einstückig mit dem Stab (3) verbunden ist und zwei Nuten bildet, die den Steg (17) als Nutenboden aufweisen.
  11. 11.) Raumteiler nach Anspruch 5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorsprung (10, 18) bzw. die Vorsprünge an den Längsflächen (9) des Stabes (3) aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten Leisten (19) bestehen, die zwischen sich eine Nut belassen, deren Nutenboden die Fläche (9) des mehrkantigen Stabes (3) bildet.
  12. 12.) Raumteiler nach Anspruch 9, 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umrisse der modifizierten Vorsprünge giich bemessen sind.
  13. 13.) Raumteiler nach Anspruch 1, 5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flächen (6) des Knotenkerns (5) umfänglich entsprechend der Profilierung des Stabes t3) geformt sind, zumindest aber in ihrer Form der Umrißkontur des Stabes entsprechen.
    L e e r s e i t e
DE2404088A 1974-01-29 1974-01-29 Raumteiler fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume, laeden o.dgl. Pending DE2404088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404088A DE2404088A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Raumteiler fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume, laeden o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404088A DE2404088A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Raumteiler fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume, laeden o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404088A1 true DE2404088A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5905939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404088A Pending DE2404088A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Raumteiler fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume, laeden o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587085A1 (fr) * 1985-09-06 1987-03-13 Chaudron Jean Paul Profiles et leurs pieces d'assemblage pour la confection, avec des panneaux, de cloisons et de mobiliers demontables et recuperables
US4678359A (en) * 1984-02-17 1987-07-07 Egbert Keen Device comprising a frame of lengths of tube and coupling pieces and coupling piece for the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678359A (en) * 1984-02-17 1987-07-07 Egbert Keen Device comprising a frame of lengths of tube and coupling pieces and coupling piece for the same
FR2587085A1 (fr) * 1985-09-06 1987-03-13 Chaudron Jean Paul Profiles et leurs pieces d'assemblage pour la confection, avec des panneaux, de cloisons et de mobiliers demontables et recuperables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE1609784B2 (de)
DE2733283A1 (de) Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme
DE3620379C2 (de)
DE2404088A1 (de) Raumteiler fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume, laeden o.dgl.
DE2921599C2 (de)
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2701969A1 (de) Regal
EP1834545A2 (de) Regalsystem
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
EP0374486B1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE3600933A1 (de) Zerlegbare stellwand, insbesondere fuer ausstellungen
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
EP0845236A1 (de) Bausatz für die Errichtung von Badewannenverkleidungen
DE404336C (de) Bauspielzeug aus Doppeltaefelchen mit in dieselben einschiebbaren Verbindungsstuecken
DE3014567A1 (de) Moebel-baukastensystem
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE19855098C2 (de) Bausystem
DE2937706A1 (de) Profilstab zur herstellung einer rahmenkonstruktion
DE2610570A1 (de) Verbindungsprofil
DE3411348A1 (de) Moebelelement
DE3118755A1 (de) "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen"
DE202022100328U1 (de) Modulares Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee