DE2403780B2 - Verfahren zum verhuetten oxydischer erze - Google Patents

Verfahren zum verhuetten oxydischer erze

Info

Publication number
DE2403780B2
DE2403780B2 DE19742403780 DE2403780A DE2403780B2 DE 2403780 B2 DE2403780 B2 DE 2403780B2 DE 19742403780 DE19742403780 DE 19742403780 DE 2403780 A DE2403780 A DE 2403780A DE 2403780 B2 DE2403780 B2 DE 2403780B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
shaft furnace
exhaust gas
reduced
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403780C3 (de
DE2403780A1 (de
Inventor
Örn Gunnar Luleaa; Santen Sven Oscar Hofors; Perdahl (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Publication of DE2403780A1 publication Critical patent/DE2403780A1/de
Publication of DE2403780B2 publication Critical patent/DE2403780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403780C3 publication Critical patent/DE2403780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • C21B13/143Injection of partially reduced ore into a molten bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0026Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide in the flame of a burner or a hot gas stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • C21B5/023Injection of the additives into the melting part
    • C21B5/026Injection of the additives into the melting part of plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/66Heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhütten oxydischer Erze, insbesondere von Eisenerz.
Die bekannten Verhüttungsverfahren basieren darauf, oxydisches Erz bei erhöhter Temperatur mit einem Reduktionsmittel reagieren zu lassen, um das Metalloxyd zu reduzieren. Dies geschieht heutzutage im wesentlichen nach drei Verfahren, bei denen entweder Eisenschwamm, im Schmelzfluß reduziertes Eisen oder Hochofen-Roheisen anfällt
Beim Herstellen von Eisenschwamm erfolgt die Reduktion im wesentlichen mit einem gasförmigen Reduktionsmittel bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Erzes und des Eisenschwamms. Dabei sind verhältnismäßig große Gasmengen erforder- ho Hch, um einen hohen Reduktionsgrad zu erreichen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Eisenschwamm kalt ist und der Gefahr einer Rückoxydation unterliegt. Schließlich ist wegen der verhältnismäßig niedrigen Verfahrenstemperatur auch die Reduktionsgeschwin- (>s digkeit sehr gering.
Das Reduzieren über die flüssige Phase erfolgt bei einer über dem Schmelzpunkt der Reaktionsprodukte liegenden Temperatur. Auch dieses Verfahren ist mit einer Reihe von Nachteilen behaftet; diese liegen insbesondere in der hohen Wärmebelastung bei Übergang der Reaktionswärme in die flüssige oder halbflüssige Phase und dem hohen Reduktionsmittelverbrauck angesichts der minimalen Reaktion des Kohlenmonoxyds bei hohen Temperaturen.
Die Nachteile des Hochofen-Verfahrens liegen dagegen vornehmlich darin, daß es einen vorbereiteten Möller und eine hohe Festigkeit des als Reduktionsmittel dienenden Kokses erfordert. Außerdem erfordert der Hochofen eine Reihe aufwendiger Nebenaggregate beispielsweise zur Erzeugung des erforderlichen Heißwindes.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verhütten oxydischer Erze, insbesondere von Eisenerz zu schaffen, das die vorerwähnten Nachteile vermeidet Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Reduktionsverfahren, bei dem ein gegebenenfalls vorreduzierter oxydischer Möller gegebenenfalls mit Schlackenbildnern und Rückgas am Fuße eines Schachtofens mit Hilfe eines inerten oder reduzierenden Trägergases eingetragen und der ein Reduktionsmittel enthaltende Schachtofen gleichzeitig beheizt, beispielsweise mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas und Kohlenwasserstoffen beschickt wird. Dabei wird der oxydische Möller gegen eine Reduktionsmittelsäule eingeblasen, die ausreicht im wesentlichen den gesamten Feststoffanteil im unteren Teil der Beschickung festzuhalten, wo die Oxyde augenblicklich reduziert, das Metall eingeschmolzen und gegebenenfalls legiert wird.
Als Reduktionsmittel für eine eventuelle Vorreduktion kommt vornehmlich das Abgas des Schachtofens zur Verwendung, das im wesentlichen aus einem Gemisch von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff besteht. Bei hohem Reduktionsgrad des vorreduzierten Guts kann es erforderlich sein, eine zusätzliche Menge Reduktionsgas, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, in den Schachtofen einzuführen, um die Abgasmenge zu erhöhen und den gewünschten hohen Reduktionsgrad zu erreichen.
Innerhalb gewisser Grenzen steuert sich das erfindungsgemäße Verfahren insofern selbst, als bei geringerem Reduktionsgrad die Menge des Schachtofengases automatisch ansteigt so daß sich der Vorreduktionsgrad bei konstanter Temperatur im Gestell des Schachtofens automatisch erhöht Andererseits verringert sich bei hohem Vorreduktionsgrad die Abgasmenge automatisch, wodurch zwangläufig bei gleichbleibender Gestelltemperatur der Vorreduktionsgrad verringert wird.
Da das Schachtofenabgas eine verhältnismäßig hohe Temperatur besitzt, wird es vorzugsweise durch einen Wärmeaustauscher geleitet, um es auf eine für die Vorreduktion geeignete Temperatur abzukühlen. Die Vorreduktion kann nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise im Wirbelbett, ein- oder mehrstufig erfolgen.
Die erforderliche Verfahrenswärme kann durch Verbrennen von Kohlenwasserstoffen oder mittels elektrischer Energie unter Verwendung üblicher Elektroden oder auch mittels Plasmabrennern aufgebracht werden. Ein Teil des festen Reduktionsmittels wird in üblicher Weise verbrannt, um die erforderliche Wärmemenge zu erreichen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die meisten oxydischen Erze, wie beispielsweise Wolfram-, Chrom-, Mangan-, Nickel- oder Eisenerze
einzeln oder gemeinsam reduzieren, wobei je nach Einsatz reine Metalle oder Legierungen anfallen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen und eines in der Zeichnung dargestellten Verfahrensschemas zum Herstellen von Eisen nach dem erfindungsgemäben Verfahren des näheren erläutert
Die Fertigreduktion erfolgt in einem Schachtofen 2,3, 4, der bei 1 mit einem festen Reduktionsmittel, beispielsweise Koks 5 über einen gasdichten Gichtverschluß 2 beschickt wird. Das vorreduzierte Erz 21 wird mit Hilfe eines inerten oder reduzierenden Trägergases durch Düsen 10 in das Ofengestell eingetragen. Gleichzeitig werden Sauerstoff 8 und gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe 7 durch die Düsen 10 eingeblasen. Das eingetragene Gut wird sogleich reduziert und augenblicklich eingeschmolzen, so daß sich am Gestellboden ein Sumpf aus aufgekohltem Eisen bildet. Das sich im Gestell sammelnde Roheisen und die Schlacke können intermittierend oder kontinuierlich über einen Abstichkanal 11 entfernt werden. Dabei kann das Metall in einem Vorherd 27 gesammelt und metallurgisch behandelt werden.
Die Reaktionstemperatur wird über die Sauerstoffmenge und gegebenenfalls mit Wasser oder auch mit Hilfe elektrischer Energie, beispielsweise mittels eines Plasmabrenners oder mittels Graphitelektroden eingestellt. Die Schachtofenwandung kann dabei eine der Phasen sein.
Die Abmessungen des Schachtofens und der Kokssäule sind so bemessen, daß sich das vorreduzierte Gut im Gestell bzw. im unteren Teil der Kokssäuie 5 sammelt und das Schachtofenabgas 12 aus einem Gemisch von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in hoher Konzentration besteht
Das Verhältnis CO/H2 wird durch die in das Ofengestell eingespeiste Menge an Kohlenwasserstoffen 7 sowie die Höhe der Kokssäule 5 im Ofenschacht bestimmt. Das Abgas 12 wird in einem Wärmeaustauscher 13 auf eine Temperatur heruntergekühlt, wie sie für die Vorreduktion 18, 20 erforderlich ist. Die Vorreduktion selbst kann in einer oder mehreren Stufen, beispielsweise in einem Wirbelbett 20 erfolgen.
Vorzugsweise beträgt der Reduktionsgrad bei der Vorreduktion 60 bis 95%. Bei einem Reduktionsgrad über 90% reicht das Schachtofenabgas wegen der geringeren Wärme im Schachtofen und des geringeren Verbrauchs bei der Fertigreduktion möglicherweise nicht aus, so daß ein zusätzliches Reduktionsgas aus einem Gasgenerator 22 verwendet werden muß.
Das Abgas 19 aus der Vorreduktionsstufe 20 enthält noch eine verhältnismäßig große Menge brennbarer Bestandteile und kann daher einerseits für das Vorwärmen und Trocknen des Erzes 16 in einem Trockner 17 und andererseits im Gasgenerator 22 oder nach einer etwaigen Verringerung seines Feuchtigkeitsgehalts in einem Entfeuchter 28 im über der Reaktionszone liegenden oberen Teil des Schachtofens durch eine Düse 30 eingespeist werden. Auf diese Weise verringern sich die Abgastemperatur und die Temperaturabnahme im Wärmeaustauscher 13.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen vorzugsweise Fernerz, beispielsweise ein Erzkonzentrat oder ein Konzentratgemisch und Gichtgasstaub aus anderen metallurgischen Verfahren zum Einsatz. Als Trägergas für das vorreduzierte Gut 21 eignet sich besonders das Schachtofenabgas 23, das nach einem Reinigen in einem Filter 24 über eine Pumpe 25 in die Zuleitung zu den Düsen 10 gedrückt wird. Das Abgas aus dem Trockner 17 wird über eine Leitung 15 in einen Kamin eingeleitet
Beispiel 1
Bei einem Versuch wurde Hämatit-Erz einstufig vorreduziert und in einen Schachtofen mit einer Koksfüllung und Sauerstoffzufuhr eingetragen. Ohne Abgaszirkulation ergab sich je Tonne erschmolzenes Roheisen ein Koksverbrauch von 660 kg und ein Sauerstoffverbrauch von 495 Nm3.
Beispiel 2
Ein weiterer Versuch mit denselben Einsatzstoffen, jedoch zweistufiger Vorreduktion ohne Abgaszirkulalion ergab eine bessere Ausnutzung des Schachtofenabgases. Bei 80%iger Vorreduktion betrugen der Koksverbrauch 480 kg und der Sauerstoffverbrauch 372 Nm3 je Tonne erschmolzenes Roheisen.
Beispiel 3
Im Rahmen eines Versuches wurden Hämatit-Erz und Koks eingesetzt, während die erforderliche Wärme elektrisch erzeugt wurde. Demzufolge war die Abgasmenge außerordentlich gering, so daß sich bei einer zweistufigen Vorreduktion ein Reduktionsgrad von nur 37% ergeben hätte. Aus diesem Grunde wurde nur einstufig reduziert, wobei sich ein Reduktionsgrad von 33% ergab. Der Verbrauch an Koks lag bei 215 kg und an elektrischer Energie bei 1200 kWh je Tonne erschmolzenes Eisen.
Beispiel 4
Mit den Ausgangsmaterialien des Beispiels 3, jedoch schrittweisem Ersatz der elektrischen Energie durch Sauerstoff und Koks sowie gleichzeitiger Einführung einer zweistufigen Reduktion ergaben sich im Extremfall ohne elektrische Energie dieselben Verbrauchswerte je Tonne erschmolzenes Roheisen wie im Fall des Beispiels 2.
Beispiel 5
Bei einem Versuch mit Koks, Hämatit-Erz und einer auf einem Reduktionsgrad von 75% abgestellten Abgaszirkulation sowie elektrischer Beheizung zirkulierten 55% des Abgases, während der Rest zum Vorwärmen oder Trocknen des Erzkonzentrats verwendet wurde. Der Koksverbrauch lag bei 215 kg und der Energieverbrauch bei 1270 kWh jeweils je Tonne erschmolzenes Eisen. Diese Daten entsprechen den Werten des Beispiels 3, sind jedoch etwas weniger zufriedenstellend.
Beispiel 6
Bei einem Versuch mit Koks, Hämatit-Erz, Abgaszirkulation und elektrischer Beheizung ergaben sich ein Koksverbrauch von 161 kg und ein Energieverbrauch von 610 kWh jeweils je Tonne erschmolzenes Eisen.
Beispiel 7
(K) r
Bei Durchführung des Verfahrens mit Kohlenwasserstoffen, Koks, Hämatit-Erz und elektrischer Beheizung kann der für die Wärmeerzeugung erforderliche Koks ganz oder teilweise durch Kohlenwasserstoffe ersetzt werden; der Schachtofen selbst benötigt jedoch stets eine Koksfüllung, um einerseits eine stark reduzierende Ofenatmosphäre und andererseits ein sauberes Reduktions- bzw. Abgas zu gewährleisten.
Bei einem Versuch der vorerwähnten Art wurde öl verwendet und ergab sich ein Ölverbrauch von 180 kg und ein Verbrauch an elektrischer Energie von 1240 kWh jeweils je Tonne erschmolzenes Eisen.
Beispiel 8
Bei einem Versuch mit Propan als Brenngas, Hämatit-Erz, Abgaszirkulation und elektrischer Behei-
Tabelle
zung wurde das gesamte Abgas gereinigt und Vorreduktion zugeführt. Je Tonne erschmolzenes I ergaben sich dabei ein Propanverbrauch von 124 kg ein Energieverbrauch von 1125 kWh.
Aus der folgenden Zusammenstellung der Dater vorstehenden Versuche ergibt sich, daß die Verfahi weise nach Beispiel 3 hinsichtlich des Energie brauchs am günstigsten ist.
Beispiel Koks
(kg)
kWh
(kg)
O2
(Nm') Energie
(kWh)
Gaszirk.
Gasreinigung
Vorrec Stufen
1 660 495 1
2 480 372 _ 2
3 215 1200 1
4 215-480 0-372 0-1200 2
5 215 1270 X 2
6 161 610 X 2
7 <30 180, öl 1240 2
8 <30 124, Propan 1125 X 2
Die vorerwähnten Versuche wurden in einer Versuchsanlage entsprechend der Schemaskizze durchgefl die entsprechenden Verbrauchsdaten bei industrieller Anwendung dürften daher etwas höher liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verhütten von Metalloxyden, insbesondere Eisenerz mit fakultativer Vorreduktion, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reduzierende Gut mit Hilfe eines Trägergases in das Gestell eines mit einem festen Reduktionsmittel gefüllten und beheizten Schachtofens eingetragen und reduziert sowie eingeschmolzen wird. ι ο
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Reduktionsgut Schlackenbildner eingetragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgut mit einem inerten oder reduzierenden Trägergas eingetragen wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachtofenabgas mindestens teilweise in den Schachtofen zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachtofenabgas zur Vorreduktion des Ausgangsguts verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei hohem Reduktionsgrad zusätzlich ein reduzierendes Gas oder Kohlenwasserstoffe zur Anreicherung des Abgases in den Schachtofen eingeblasen werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachtofenabgas vor der Vorreduktion gekühlt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtofen elektrisch oder mit Brennern beheizt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß Wolfram-, Chrom-, Mangan-, Nickel- oder Eisenerz einzeln oder gemeinsam reduziert werden.
DE2403780A 1973-01-26 1974-01-26 Verfahren zum Verhütten von Metalloxyd Expired DE2403780C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7301099A SE388210B (sv) 1973-01-26 1973-01-26 Sett vid reduktion av metall ur metalloxider

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403780A1 DE2403780A1 (de) 1974-08-01
DE2403780B2 true DE2403780B2 (de) 1977-05-26
DE2403780C3 DE2403780C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=20316438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403780A Expired DE2403780C3 (de) 1973-01-26 1974-01-26 Verfahren zum Verhütten von Metalloxyd

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5720366B2 (de)
BE (1) BE885198Q (de)
CA (1) CA1013150A (de)
DE (1) DE2403780C3 (de)
FR (1) FR2215478B1 (de)
GB (1) GB1460852A (de)
SE (1) SE388210B (de)
SU (1) SU869562A3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX153453A (es) * 1979-07-16 1986-10-16 Mindres Int Bv Mejoras en metodo y aparato para la produccion de arrabio fundido
SE429561B (sv) * 1980-06-10 1983-09-12 Skf Steel Eng Ab Sett for kontinuerlig framstellning av lagkolhaltiga kromstal av kromoxidhaltiga utgangsmaterial med hjelp av en plasmagenerator
SE444956B (sv) * 1980-06-10 1986-05-20 Skf Steel Eng Ab Sett att ur metalloxidhaltiga material utvinna ingaende lettflyktiga metaller eller koncentrat av dessa
FR2500478B2 (fr) * 1980-07-15 1986-11-14 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour reduire la consommation d'agents reducteurs dans un appareil de reduction-fusion des minerais metalliques, notamment dans un haut fourneau siderurgique
SE439932B (sv) * 1980-11-10 1985-07-08 Skf Steel Eng Ab Forfarande for framstellning av metall ur finkorniga metalloxidmaterial
ZA811540B (en) * 1981-03-09 1981-11-25 Skf Steel Eng Ab Method of producing molten metal consisting mainly of manganese and iron
DE3273996D1 (en) * 1981-04-28 1986-12-04 Kawasaki Steel Co Methods for melting and refining a powdery ore containing metal oxides and apparatuses for melt-refining said ore
AU552070B2 (en) * 1981-10-19 1986-05-22 Council For Mineral Technology Producing and treating ferro chrome by arc thermal plasma
SE500352C2 (sv) * 1982-04-07 1994-06-06 Nordic Distributor Supply Ab Sätt att utvinna metaller ur flytande slagg
SE436124B (sv) * 1982-09-08 1984-11-12 Skf Steel Eng Ab Sett att framstella ferrokisel
AT382165B (de) * 1983-08-18 1987-01-26 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3438487A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Korf Engineering GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von roheisen
SE453304B (sv) * 1984-10-19 1988-01-25 Skf Steel Eng Ab Sett for framstellning av metaller och/eller generering av slagg fran oxidmalmer
DE4108283A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Kortec Ag Verfahren zum herstellen von fluessigem metall aus feinkoernigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchfuehrung des verfahrens
GB9108778D0 (en) * 1991-04-24 1991-06-12 British Steel Plc Production of ferromanganese
DE19634348A1 (de) 1996-08-23 1998-02-26 Arcmet Tech Gmbh Einschmelzaggregat mit einem Lichtbogenofen
UA75925C2 (en) * 2003-12-22 2006-06-15 Anatolii Tymofiiovych Neklesa An assembly for producing metal from the iron-containing raw stock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403780C3 (de) 1980-08-14
SU869562A3 (ru) 1981-09-30
DE2403780A1 (de) 1974-08-01
BE885198Q (fr) 1980-12-31
SE388210B (sv) 1976-09-27
JPS49110519A (de) 1974-10-21
FR2215478B1 (de) 1976-11-26
FR2215478A1 (de) 1974-08-23
CA1013150A (en) 1977-07-05
GB1460852A (en) 1977-01-06
JPS5720366B2 (de) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403780C3 (de) Verfahren zum Verhütten von Metalloxyd
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
EP0364865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Feinerz
DE3216019C2 (de)
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE4437679C3 (de) Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden
DE1783180B2 (de) Verfahren zur gasfoermigen reduktion von eisenerzen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3042222C2 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen
DE3042239A1 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
DE3334221A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fluessigem, kohlenstoffhaltigem eisen aus eisenschwamm
DE3015883A1 (de) Verfahren zum herstellen von roheisen
DE3306910C2 (de) Herstellung von Ferrosilizium
DE2132150A1 (de) Verfahren zum direkten herstellen von stahl
DE4041689A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von stahl aus eisenhaltigen metalloxiden
DE1433325A1 (de) Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigem,lateritischem Erz
WO2023030956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze
DE60004049T2 (de) Verfahren zur fertigung einer roheisenschmelze
EP0117318B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einschmelzen von Eisenschwamm
DE68909259T2 (de) Verfahren zum Einschmelzen von kaltem Eisen.
EP0010647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
DE1939354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochofens
AT126786B (de) Verfahren zur Verminderung des spezifischen Brennstoffverbrauches und Regelung der Temperatur in metallurgischen Öfen aller Art.
DE2710106A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fluessigem roheisen
DE4306710A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT