DE2403704C3 - Nickel-Kobalt-Eisen-Knetlegierung - Google Patents

Nickel-Kobalt-Eisen-Knetlegierung

Info

Publication number
DE2403704C3
DE2403704C3 DE19742403704 DE2403704A DE2403704C3 DE 2403704 C3 DE2403704 C3 DE 2403704C3 DE 19742403704 DE19742403704 DE 19742403704 DE 2403704 A DE2403704 A DE 2403704A DE 2403704 C3 DE2403704 C3 DE 2403704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
titanium
nickel
alloy
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742403704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403704B2 (de
DE2403704A1 (de
Inventor
John Jefferson Willenhall Staffordshire Mason (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB441273A external-priority patent/GB1416264A/en
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE2403704A1 publication Critical patent/DE2403704A1/de
Publication of DE2403704B2 publication Critical patent/DE2403704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403704C3 publication Critical patent/DE2403704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

genügen.
2. Knetlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 33,5 bis 35 % Nickel, 5,5 bis 6,5 Vo Kobalt, 1,2 bis 1,5 Vo freies Titan und bis 0,03 Vo Kohlenstoff enthält.
3. Knetlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Titangehalt mindestens teilweise durch äquiatomare Mengen an Niob und/oder Aluminium ersetzt ist.
4. Verfahren zur Wärmebehandlung einer Knetlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 Minuten bis 1 Stunde bei 800 bis 10000C lösungsgeglüht und 4 bis 24 Stunden bei 600 bis 650° C ausgehärtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 1 Stunde bei 1000° C lösegeglüht und 24 Stunden bei 600° C ausgehärtet wird.
Es ist bekannt, daß Legierungen mit 36 Vo Nickel und 64 Vo Eisen einen bemerkenswert niedrigen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten von höchstens · 10"-/0C im Temperaturbereich von 20 bis 150° C besitzen. Diese Legierungen weisen jedoch als Knetlegierungen eine geringe Festigkeit auf, die jedoch durch Titan und ein Aushärten erhöht werden kann. Das Titan erhöht jedoch auch den thermischen Ausdehnungskoeffizienten, dem andererseits durch Kobalt entgegengewirkt werden kann. Legierungen dieser Art sind in dem deutschen Patent 11 65 878 beschrieben und besitzen als Knetlegierungen mit 22 bis 36 Vo Nickel, 5 bis 30 Vo Kobalt, 1,25 bis 1,75 Vo Titan, bis 2 Vo Kupfer, 0,05 Vo Kohlenstoff, Rest Eisen und Verunreinigungen, eine gute Festigkeit, wenngleich ihr Ausdehnungskoeffizient in Abhängigkeit von der Zusammensetzung in starkem Maße variiert. So besitzt beispielsweise eine besonders bevorzugte Legierung mit 31,9 Vo Nickel, 6,5 Vo Kobalt und 1,3 Vo Titan einen mittleren Ausdehnungskoeffizienten von 4· 10~V°C im Temperaturbereich von bis 1500C, der mehr als das Zweifache einer Eisenlegierung mit 36 Vo Nickel beträgt.
Durch Versuche konnte nun festgestellt werden, daß bei einer Raumtemperatur-Zugfestigkeit von mindestens 750 MN/m2 der Wärmeausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von -150 bis +150° C, insbesondere im Temperaturbereich von 20 bis 150° C höchstens 2 · 10"V0C beträgt, wenn die Gehalte Nickel, Kobalt und Titan in bestimmter Weise aufeinander abgestellt sind.
Die Erfindung besteht daher in einer Knetlegierung mit 31,8 bis 38,75 Vo Nickel, 3 bis 9 Vo Kobalt, höchstens 0,05 Vo Kohlenstoff und 1 bis 2,5 % freies Titan, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen, deren Gehalte an Nickel, Kobalt, Titan und Eisen den Bedingungen
(VoNi) + (Vo Co) - 3,7 (VoTi) = 33,5 bis 35,5 (Vo Ni) - 3,7 (Vo Ti) ^ 0,47 (Vo Fe)
(Vo Co) ^ 2 (Vo Ti)+ 1
genügen. Vorzugsweise enthält die Legierung 33,5 bis 35Vo Nickel, 5,5 bis 6,5Vo Kobalt, 1,2 bis 1,5Vo freies Titan, bis 0,03Vo Kohlenstoff und bis 0,2 °:0 Silizium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen.
Die Festigkeitserhöhung durch das Titan basiert auf der intermetallischen Phase Ni3Ti. Da das Titan zu den starken Karbidbildnern gehört und als Karbid keine intermetallische Phase bilden kann, muß der Titangehalt unter Berücksichtigung des Kohlenstoffgehaltes der Legierung eingestellt werden.
Da das stöchiometrische Verhältnis von Kohlenstoff zu Titan bei 1:4 liegt, ergibt sich der Gehalt an freiem Titan zu:
(0/OTiV = (VoTi),,,-4 (Vo C).
Demzufolge binden 0,05 Vo Kohlenstoff insgesamt 0,2 Vo Titan ab, so daß bei diesem maximalen Kohlenstoffgehalt der Gesamtgehalt an Titan 1,2 bis 2,7% betragen muß.
Liegt der Gehalt an freiem Titan unter 1 Vo, dann ist die Festigkeit der Legierung unzureichend, während ein freier Titangehalt über 2,5Vo zwar eine bessere Festigkeit ergibt, andererseits jedoch die Duktilität beeinträchtigt und zu einer unannehmbaren Sprödigkeit führt. Kohlenstoffgehalte über 0,05% wirken sich nachteilig auf die mechanischen Eigenschaften der Legierung aus. Bei Nickelgehalten unter 31,8 Vo oder über 38,75 Vo und Kobaltgehalten unter 3 % oder über 9 Vo ist der Wärmeausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von —150 bis + 150° C zu hoch. Aus diesem Grunde dürfen die Gehalte an Nickel und Kobalt unter Berücksichtigung des Titangehaltes weder zu hoch noch zu niedrig sein. Um sicherzustellen, daß sich auch bei sehr niedrigen Temperaturen kein Martensit bildet, muß die Legierung der Bedingung
(Vo Ni) - 3,7 (Vo Ti) ^. 0,47 (0/0 Fe)
genügen.
Niob und Aluminium besitzen eine ähnliche Wirkung wie Titan hinsichtlich der Festigkeit in Nickel-Eisen-Legierungen mit intermetallischen Phasen wie beispielsweise Ni3Nb und Ni3(Ti, Al), wenn ein Teil des Titans durch Aluminium ersetzt wird. Demzufolge kann das Titan bei der in Rede stehenden Legierung ganz oder teilweise durch äquiatomare Mengen Niob und/oder Aluminium ersetzt werden. Vorzugsweise enthält die Legierung jedoch Niob oder Aluminium lediglich als Verunreinigungen. Niob gehört wie das Titan zu den Karbidbildnern, so daß die
Legierungszusammensetzung unter Berücksichtigung des freien Niobgehaltes gewählt werden muß.
Die Legierung kann an Luft oder im Vakuum erschmolzen, vergossen sowie warm- oder kaltverformt werden. Sie läßt sich beispielsweise bei Temperaturen von 1050 bis 1175° C strangpressen, schmieden oder walzen. Um optimale Eigenschaften zu erreichen, müssen die Kneilegierungen und daraus hergestellte Teile lösungsgeglüht und ausgehärtet werden. Vorzugsweise wird die Legierung 15 Minuten bis 1 Stunde bei 800 bis 1000° C lösungsgeglüht und an Luft abgekühlt. Zum Aushärten wird d'e Legierung 4 bis 24 Stunden bei 600 bis 650° C geglüht. Vorzugsweise dauert das Lösungsglühen 1 Stunde bei 1000° C und das Aushärten 24 Stunden bei 600° C.
Im Rahmen eines Versuches wurde eine Legierung mit 34°/o Nickel, 6,0 % Kobalt und 1,3% Titan, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen, an Luft erschmolzen und zu 3,5-kg-Quadratblöcken vergossen. Die Blöckchen wurden bei 1150° C zu 12-mm-Rundstäben ausgewalzt. Nach einem einstündigen Lösungsglühen bei 1000° C und einem 24stündigen Ausglühen bei 600° C wurden Proben genommen und untersucht, wobei sich die aus den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 ersichtlichen »5 Daten ergaben.
Tabelle 1 Mittlerer Wärmeausdehnungs
koeffizient je ° C
Temperatur
(0C)
2· 10-e
1,6· 10-e
1,2· 10-e
1,5· 10-e
-150 bis+ 20
-100 bis + 20
+ 20 bis+100
+ 20 bis +150
Tabelle 2
Zugfestigkeit
(MN/m2)
Temperatur
(0C)
900
820
20
150
Die in der vorerwähnten Weise hergestellte Knetlegierung eignet sich als Werkstoff für Gegenstände, die bei hoher Festigkeit einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen müssen. Insbesondere eignet sich die Legierung zur Verwendung bei Minustemperaturen, beispielsweise für mit flüssigem Stickstoff in Berührung kommende Gegenstände und Behälter.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nickel-Kobalt-Eisen-Knetlegierung mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von höchstens 2 · 10"V0C im Temperaturbereich von —150 bis +150° C und einer Zugfestigkeit von mindestens 750 MN/m2 bei Raumtemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 31,8 bis 38,75 Vo Nickel, 3 bis 9% Kobalt, höchstens 0,05 °/o Kohlenstoff und 1 bis 2,5 % freies Titan, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, besteht und deren Gehalte an Nickel, Kobalt, Titan und Eisen den Bedingungen (Vo Ni) + (Vo Co) - 3,7 (Vo Ti) = 33,5 bis 35,5 *5 0>/o Ni) - 3,7 (Vo Ti) ^ 0,47 (Vo Fe)
(Vo Co) ^ 2 (Vo Ti)+ 1
DE19742403704 1973-01-29 1974-01-26 Nickel-Kobalt-Eisen-Knetlegierung Expired DE2403704C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB441273 1973-01-29
GB441273A GB1416264A (en) 1973-01-29 1973-01-29 Lox expansion alloys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403704A1 DE2403704A1 (de) 1974-08-01
DE2403704B2 DE2403704B2 (de) 1975-07-24
DE2403704C3 true DE2403704C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621671C2 (de)
AT413035B (de) Aluminiumlegierung
DE3225667C2 (de)
DE3331654A1 (de) Kupfer-beryllium-legierung und ihre herstellung
EP0419789A1 (de) Formgedächtnislegierung
DE3137694A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE2427653A1 (de) Legierungen auf kupferbasis und verfahren zu deren herstellung
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2450607A1 (de) Hochdaempfende legierung und verfahren zur herstellung von werkstuecken aus dieser legierung
DE1233148B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Stahllegierung fuer druck- und schlagfeste Gegenstaende
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3309365C1 (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
EP0035069A1 (de) Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes
DE3617907A1 (de) Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen
DE2403704C3 (de) Nickel-Kobalt-Eisen-Knetlegierung
DE2751577A1 (de) Verfahren zur herstellung faellungsgehaerteter kupferlegierungen und deren verwendung fuer kontaktfedern
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
DE2431874A1 (de) Verwendung einer legierung auf kobaltnickel-eisen-basis als magnetisch halbharten, in glas einschmelzbaren werkstoff
DE1558508B2 (de) Verwendung eines martensitaushaertbaren chrom nickel stahls
DE2219287A1 (de) Eisen-Chrom-Molybdän-Nickel-Kobalt-Legierung
DE2403704B2 (de) Nickel-Kobalt-Eisen-Knetlegierung
DE2345882B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs mit guten Federeigenschaften
EP0517087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen
DE2318199C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Gußteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung