DE2403470B2 - Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse - Google Patents

Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse

Info

Publication number
DE2403470B2
DE2403470B2 DE2403470A DE2403470A DE2403470B2 DE 2403470 B2 DE2403470 B2 DE 2403470B2 DE 2403470 A DE2403470 A DE 2403470A DE 2403470 A DE2403470 A DE 2403470A DE 2403470 B2 DE2403470 B2 DE 2403470B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gathering
shirring
wheel
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403470C3 (de
DE2403470A1 (de
Inventor
Bruno 6940 Weinheim Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naturin-Werk Becker & Co 6940 Weinheim
Original Assignee
Naturin-Werk Becker & Co 6940 Weinheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naturin-Werk Becker & Co 6940 Weinheim filed Critical Naturin-Werk Becker & Co 6940 Weinheim
Priority to DE2403470A priority Critical patent/DE2403470C3/de
Priority to FR7501675A priority patent/FR2259016A1/fr
Priority to CH68875A priority patent/CH587017A5/xx
Priority to US05/543,073 priority patent/US4085483A/en
Priority to AT47575A priority patent/AT350929B/de
Priority to CS75472A priority patent/CS241003B2/cs
Priority to GB3257/75A priority patent/GB1501451A/en
Priority to ES434106A priority patent/ES434106A1/es
Priority to SE7500794A priority patent/SE418243B/xx
Publication of DE2403470A1 publication Critical patent/DE2403470A1/de
Priority to US05/836,047 priority patent/US4176204A/en
Publication of DE2403470B2 publication Critical patent/DE2403470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403470C3 publication Critical patent/DE2403470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • B65B9/18Devices for storing tubular webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse, nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Schlauchfolien aus Kollagen oder Cellulose finden als Wursthüllen weite Anwendung. Kleinkalibrige Würste, wie Frankfurter oder Bratwurst, werden heute weitgehend maschinell gefüllt, indem ein genügend langes Stück Schlauchfolie an einem Ende verschlossen wird und mit dem offenen Ende über das Füllhorn der Abfüllmaschine gestülpt wird. Für diese Zwecke bringen die Hersteller die Wursthüllen bereits in einer für den Verarbeiter handlichen Form von sog. Raupen auf den Markt, die aus einem langen Stück Schlauch bestehen, das auf eine Länge von 30 bis 40 cm zusammengerafft worden ist. Eine solche Raupe wird vom Verarbeiter aus dem Karton genommen, an einem Ende verschlossen und mit dem anderen offenen Ende über das Füllhorn der Abfüllmaschine gehalten. Durch den Fülldruck wird die Raupe entrafft und die volle Länge des Schlauchs nutzbar.
Das Raffen der Schlauchfolie erfolgt üblicherweise, indem der Schlauch über einen festen Raffdorn gegen eine feste Auflage gepreßt wird, wobei am Schlauchumfang gezahnte Raffwalzen angreifen und den Schlauch in Raffalten legen. Dabei wird eine möglichst hohe Raffdichte angestrebt, um möglichst viel Schlauch auf eine Raupe vorgegebener Länge aufzubringen.
Aus der DE-AS 13 01 962 ist es bereits bekannt, zur Erzielung einer größeren Raffdichte den Raffdorn oder den Raffkopf um die Längsachse des Raffdorns schwingen zu lassen. Die hierzu verwendete Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen zentrisch zur
Dornachse gelagerten Rahmen, auf dem die Raffräder befestigt sind, und eine Antriebsvorrichtung, durch die dem Rahmen ein hin- und hergehende Schwingbewegung erteilt wird. Die Schwingbewegung um den Raffdorn wird beispielsweise durch einen Exzenter hervorgerufen, wobei bevorzugt die Raffräder schräg zur Dornachse an der Wursthülle angreifen. Hierdurch wird zwar ein gewisses gegenseitiges Versetzen und Verankern der Raffalten erreicht, die Biegesteifigkeit ίο und Raffdichte einer so gerafften Hülle läßt jedoch noch immer zu wünschen übrig, da in den Umkehrpunkten der Schwingrichtung die Raffalten nicht gegeneinander versetzt sind, sondern hintereinander liegen.
Eine hohe Raffdichte wird auch nach dem Verfahren und mittels der Vorrichtung gemäß der DE-AS 21 47 498 erhalten, bei welchem durch eine umlaufende mutterartige Raffhüke oder durch helical angeordnete Raffrädchen eine einzige, endlose Raffalte erzeugt wird. Dieses Verfahren ist jedoch nur zum Raffen von unempfindlichen Zelluloseregenerat — Wursthüllen geeignet, die nicht eßbar sind und vor dem Verzehr von der Wurst entfernt werden müssen. Wursthüllen entsprechenden Kalibers aus Collagen dagegen werden zusammen mit der Wurst (z. B. als Wiener Wurst oder Bratwurst) verzehrt. Sie sind dünnerwandig und wesentlich empfindlicher als die Zellulosehüllen und halten dem Verfahren nach der DE-AS 21 47 498 nicht stand. Bei diesem Verfahren ist, in Längsrichtung gesehen, zur Bildung einer Falte eine ganze Umdrehung der Raffhülse erforderlich. Außerdem muß, um die endlose Raffalte zu erhalten, die Arbeitskante der Raffhülse verhältnismäßig scharfkantig ausgebildet sein und es muß ferner im Zelluloseschlauch ein hoher Innendruck aufrechterhalten werden. Diese Maßnahmen würden aber einen Schlauch aus dem sehr empfindlichen tierischen Hautfasermaterial (Collagen) schädigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Raffdichte und daneben auch die Biegefestigkeit von Schlauchfolien aus empfindlichem Material, nämlich aus tierischer Hautfaser (Collagen), weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung erfolgt der Antrieb der Raffräder über Winkelgetriebe, die auf der Tragplatte befestigt sind und eingangsseitig ein Ritzel aufweisen, das mit der Innenverzahnung eines konzentrisch zur Tragplatte gelagerten Antriebsrades kämmt.
Bevorzugt ist die Tragplatte mit einer konzentrischen Hohlachse verbunden, auf der das Antriebsrad für den Raffräderantrieb drehbar gelagert ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Figuren erläutert
F i g. 1 stellt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Raffvorrichtung im Längsschnitt dar.
F i g. 2 ist eine Ansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 von rechts.
Fig.3 zeigt das Faltenbild einer Raupe, hergestellt mit der erfindungsgemäßen Raffvorrichtung nach F i g. 1 mit um die Längsachse des Raffdorns rotierenden Raffrädern.
In Fig. I ist in dem Lagerblock 1 eine Hohlachse 13 gelagert, die eine Tragplatte 2 aufweist. An der Tragplatte sind zwei Winkelgetriebe 3 und 4 befestigt. Die Antriebswelle 5 für das eine Raffrad 14 ist mit einem Zahnriemenrad 6 und einem Zahnrad 7 fest verbunden.
Die Antriebswelle 8 für das zweite Raffrad ist nur mit einem Zahnriemenrad 6 ausgerüstet Beide Zahnriemenräder stehen mit einem Zahnriemen 9 in Verbindung. Werden nun über einen regelbaren Antriebsmotor 12 und über einen Keilriemen 21 die Hohlachse 13 und die Getriebeplatte 2 mit den Winkelgetrieben 3 und 4 in Bewegung gesetzt drehen sich die Raffräder 14 um den Raffdorn 15.
In einer nicht gezeichneten Ausführungsform wird auch das zweite Raffrad über ein dem Zahnrad 7 entsprechendes Zahnrad angetrieben, das auf der Antriebswelle 8 angeordnet ist Es entfallen dann die beiden Zahnriemenräder 6 und der Zahnriemen 9.
Auf der Hohlachse 13 ist ein weiterer Antrieb 16 mit einem innenverzahnten Zahnrad 17 gelagert dessen Drehung durch einen regelbaren Motor 22 über einen Keilriemen 23 erfolgt Durch die Drehbewegung des Zahnrads 17 wird das Zahnrad 7 angetrieben, wenn zwischen der Getriebeplatte 2 und dem Zahnrad 17 eine Relativbewegung vorhanden ist Da das Zahnrad 7 und das Zahnriemenrad 6 starr miteinander verbunden sind, werden über den Zahnriemen 9 beide Antriebswellen 5 und 8 angetrieben. Diese bringen über die Kegelräder 18 die Raffräder 14 in Drehbewegung und schieben den Darm auf den Raffdorn 15 gegen eine feste Auflage 19 auf.
Mit Hilfe der Motoren 12 und 22, deren D-ehzahlen regelbar sind, läßt sich die Drehzahl für die Ra: fr ad er 14 und die Umdrehungszahl des gesamten Raffkopfes stufenlos einstellen. Durch Stillsetzen des Motors 12 wird die Rotation des Raffkopfes gestoppt, wodurch man eine Raffvorrichtung erhält bei der die Raffräder außer ihrer Rotation um die eigene Achse keine weiteren Bewegungen ausführen.
In Fig.2 wird der Zahnriemen 9 über eine Umlenkrolle 10 gelenkt und mit der Spannrolle 11 gespannt.
Durch Inbetriebsetzen des Motors 12 und stufenlose Erhöhung der Umlaufzahl des Raffkopfes läßt sich leicht die günstigste Form der Raupe 20 finden. Die Knitterzonen laufen schraubenförmig um die Raupenachse. Dabei entspricht eine kleine Umlaufzahl einer großen Steigung, während eine große Umlaufzahl eine kleine Steigung ergibt Auf diese Weise kann man den hohen Verdichtungsgrad der Knitterzonen auf den ganzen Umfang der Raupe verteilen. Man erreicht
ίο dadurch bei genügend hoher Umlaufzahl des Raffkopfes eine runde Raupe 20 sowie durch die schraubenförmige Versetzung der Knitterzonen einen auf den gesamten Umfang bezogen gleichmäßigen Verdichtungsgrad. Außerdem wird ein gegenseitiges Verankern der Raffalten erreicht wodurch sich eine Versteifung der gerafften Darmraupe ergibt
Gegenüber der Vorrichtung nach der DF-AS 13 01962 mit um die Längsachse des Raffdorns schwingendem Raffkopf werden Raupendichte und Biegefestigkeit weiter verbessert, da in den Umkehrpunkten der Schwingungsrichtung des Raffkopfes gemäß der DE-AS 13 01962 die Raffalten nicht gegeneinander versetzt sind, sondern hintereinander liegen. Gegenüber der DE-AS 21 47 498 besteht der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in erster Linie dari.i, daß es überhaupt möglich ist, empfindliche Collagen-Schlauchfolien zu raffen, was nach der Vorrichtung gemäß DE-AS 21 47 498 nicht möglich ist. Gegenüber sämtlichen bekannten Vorrichtungen be-
3« steht erfindungsgemäß der weitere Vorteil, daß durch die unabhängig stufenlose Regelung der Rotation der Raffräder um die Längsachse des Raffdorns und des Antriebs der Raffwalzen um ihre eigene Achse zwecks Raffens eine dem jeweiligen Produkt angepaßte
!■> Änderung des »Raffmusters«, das heißt der Anzahl der Raffalten pro Umdrehung des Raffkopfes möglich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse, bestehend aus einem feststehenden Raffdorn und angetriebenen, an ihrem Umfang ausgekehlten und gleichförmige Zähne aufweisenden Raffrädern, die mit ihren quer zur Längsachse des Raffdorns verlaufenden Achsen auf einer mit einem gesonderten Antrieb verbundenen vom Raffdorn zentral durchsetzten gemeinsamen drehbeweglichen Tragplatte gelagert sind und deren Zähne in der Längsrichtung des Doms eine Bewegung mit einer mehrfach größeren Geschwindigkeit ausführen als in der Umfangsrichtung des Doms, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Tragplatte (2) eine gleichförmige Rotationsbewegung erteilender Antrieb (12) vorgesehen ist und daß der Antrieb (12) für die Drehung der Platte und der eigentliche Raffräderantrieb (22) unabhängig voneinander stufenlos regelbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Raffräder über Winkelgetriebe (3, 4) erfolgt, die auf der Tragplatte (2) befestigt sind und eingangsseitig ein Ritzel aufweisen, das mit der Innenverzahnung eines konzentrisch zur Tragplatte (2) gelagerten Antriebsrades (17) kämmt
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) mit einer konzentrischen Hohlachse (13) verbunden ist, auf der das Antriebsrad (17) für der. Raffräderantrieb drehbar gelagert ist.
DE2403470A 1974-01-25 1974-01-25 Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse Expired DE2403470C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403470A DE2403470C3 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse
FR7501675A FR2259016A1 (de) 1974-01-25 1975-01-20
CH68875A CH587017A5 (de) 1974-01-25 1975-01-21
US05/543,073 US4085483A (en) 1974-01-25 1975-01-22 Apparatus for shirring tubular films
AT47575A AT350929B (de) 1974-01-25 1975-01-22 Vorrichtung zum raffen von schlauchfolien
CS75472A CS241003B2 (en) 1974-01-25 1975-01-23 Hose foils draping equipment
GB3257/75A GB1501451A (en) 1974-01-25 1975-01-24 Device and process for shirring tubular films
ES434106A ES434106A1 (es) 1974-01-25 1975-01-24 Dispositivo para el plegado de laminas en forma de tubo fle-xible.
SE7500794A SE418243B (sv) 1974-01-25 1975-01-24 Anordning for rynkning av slangfolier
US05/836,047 US4176204A (en) 1974-01-25 1977-09-23 Process for shirring tubular films and product thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403470A DE2403470C3 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403470A1 DE2403470A1 (de) 1975-12-18
DE2403470B2 true DE2403470B2 (de) 1980-06-04
DE2403470C3 DE2403470C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5905629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403470A Expired DE2403470C3 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4085483A (de)
AT (1) AT350929B (de)
CH (1) CH587017A5 (de)
CS (1) CS241003B2 (de)
DE (1) DE2403470C3 (de)
ES (1) ES434106A1 (de)
FR (1) FR2259016A1 (de)
GB (1) GB1501451A (de)
SE (1) SE418243B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64497C (fi) * 1976-10-16 1983-12-12 Guenter Kollross Anordning foer axiell hopstoetning av ett tunnvaeggigt slangmaterial skaerskilt en konsttarm foer korvtillverkning
US4210981A (en) * 1978-09-29 1980-07-08 Union Carbide Corporation Ectating ring shirring method and apparatus
DE2944623C2 (de) * 1979-11-05 1983-10-13 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross Vorrichtung zum axialen Raffen von synthetischem Schlauchmaterial zur Weiterverarbeitung insbesondere auf Wurstfüllautomaten
US4374447A (en) * 1980-04-02 1983-02-22 Teepak, Inc. Six-wheel spinning shirring head
DE3020734A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross Vorrichtung zum axialen raffen von schlauchhuellen, insbesondere fuer die wurstherstellung
US4649961A (en) * 1981-07-17 1987-03-17 Viskase Corporation High coherency shirred casings
DE4436911C2 (de) * 1994-10-15 1999-06-17 Smb Sondermaschinenbau Gmbh Vorrichtung zum axialen Raffen von Schlauchfolien
DE19504704B4 (de) 1995-02-13 2005-09-15 Naturin Gmbh & Co Eßbare Kollagenhülle, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung derselben
US7507150B2 (en) * 2004-08-23 2009-03-24 Visko Teepak Belgium Nv Shirred casing
CN106417547B (zh) * 2015-06-10 2019-02-26 广东德福隆生物科技有限公司 一种改进的带有旋转套的肠衣成型机
CN106417548B (zh) * 2015-06-10 2018-12-14 广东德福隆生物科技有限公司 一种改进的成型机微调结构
GB2598931A (en) * 2020-09-18 2022-03-23 Loowatt Ltd Machine and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630598A (en) * 1950-10-12 1953-03-10 Voss Brothers Mfg Co Sausage skinning mechanism
NL244482A (de) * 1958-10-20
US2981971A (en) * 1959-07-06 1961-05-02 Zubrychi Theodore Sausage slitters
FR96372E (de) * 1967-12-27 1972-06-16
US3704483A (en) * 1970-03-05 1972-12-05 Union Carbide Corp Method of making shirred tubing
BE785890A (fr) * 1971-07-06 1973-01-05 Union Carbide Corp Procede de plissage de boyaux a saucisses
US3907003A (en) * 1972-07-26 1975-09-23 Kalle Ag Shirred sausage casings and method and apparatus for making same

Also Published As

Publication number Publication date
US4085483A (en) 1978-04-25
GB1501451A (en) 1978-02-15
CH587017A5 (de) 1977-04-29
SE418243B (sv) 1981-05-18
CS241003B2 (en) 1986-03-13
ATA47575A (de) 1978-11-15
AT350929B (de) 1979-06-25
DE2403470C3 (de) 1981-02-12
CS47275A2 (en) 1985-06-13
DE2403470A1 (de) 1975-12-18
FR2259016A1 (de) 1975-08-22
SE7500794L (sv) 1975-07-28
ES434106A1 (es) 1977-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403470C3 (de) Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse
DE3421264C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wellrohres
DE69909169T2 (de) Vorrichtung zum Ausstrecken von Brotteig oder dergleichen
DE2944623C2 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von synthetischem Schlauchmaterial zur Weiterverarbeitung insbesondere auf Wurstfüllautomaten
DE2309721C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen
DE1779259A1 (de) Rotor fuer eine Maschine zum Mischen von Gummi,Kunststoff od.dgl.
DE2243054B2 (de) Rundstrickmaschine
DE3615478C2 (de)
DE2309720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen
DE2646848C2 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von dünnwandigen Schlauchmaterial, insbesondere Kunstdarm für die Wurstherstellung
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2147498C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen
DE4436911C2 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von Schlauchfolien
DE7402459U (de) Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien
DE4303952C2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahn
DE1299539B (de) Vorrichtung zum Raffen von Wursthuellen
DE19517695C1 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von Schlauchfolien
DE8100961U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewickelten ringen
DE1301962B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von kuenstlichen Wursthuellen
DE2523260A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen einer drehbewegung in eine transversale bewegung
DE2550888C3 (de) Vorrichtung zum Quetschen von Getreidekorn
DE2150782A1 (de) Vorrichtung zum richten und nachfolgenden abschneiden von draht- oder profilmaterial
DE2643152A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reifenverstaerkungsguertels
DE742306C (de) Verfahren zur Herstellung gerillter Metallrohre mit Laengsnaht als Aussenleiter oder Abschirmung von Luftraum-Hochfrequenzleitungen
DE4009193A1 (de) Drehender raffkopf zum axialen raffen von schlauchhuellenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee