DE2403158C2 - Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen und ihre Verwendung als Komplexbildner für Schwermetallionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen und ihre Verwendung als Komplexbildner für Schwermetallionen

Info

Publication number
DE2403158C2
DE2403158C2 DE2403158A DE2403158A DE2403158C2 DE 2403158 C2 DE2403158 C2 DE 2403158C2 DE 2403158 A DE2403158 A DE 2403158A DE 2403158 A DE2403158 A DE 2403158A DE 2403158 C2 DE2403158 C2 DE 2403158C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
parts
phenolic resins
acid
metal ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403158A1 (de
Inventor
Mikio Kyoto Fujimura
Masahide Uji Kyoto Hirai
Masahiro Kazigase
Minoru Uji Kyoto Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitika Ltd
Original Assignee
Unitika Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitika Ltd filed Critical Unitika Ltd
Publication of DE2403158A1 publication Critical patent/DE2403158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403158C2 publication Critical patent/DE2403158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/16Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with amino- or nitrophenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen sowie ihre Verwendung als Komplexbildner bzw. Chelatkomplexbildner für Schwermetallionen.
Man hat seit langem versucht. Phenolharze herzustellen, die chelatisierende Gruppen enthalten, um mit diesen Harzen Schwermetallionen zu binden. Diese Phenolharze haben jedoch den Nachteil, daß die Ausgangsmaterialien teuer und die eingeführten chelatisierenden Gruppen chemisch instabil sind. Dementsprechend sind nur sehr wenige chelatisierende Phenolharze im Handel erhältlich, die überdies wegen der Instabilität der chelatisierenden Gruppe in ihrer Anwendung beschränkt sind.
Chelatbilder, wie Iminodiessigsäure, die mit Schwermetallionen Chelatkomplexe bilden können, sind bekannt. Die Bildung von Metallchelaten wird auf den verschiedensten Gebieten der Technik ausgenutzt, z. B. so in der anorganischen analytischen Chemie, der Chelattitration, der Lösungsmittelextraktion von Metallionen, bei Metallkomplex-Farbstoffen, Chelat-Pigmenten und Blockierungsmitteln für Metallionen in der chemischen Industrie. Ferner sind in verschiedenen Veröffentlichungen Chelatharze beschrieben, die durch Einführen von mit Schwermetallionen Chelatkomplexe bildenden Liganden in hochmolekulare Verbindungen hergestellt werden. Wie vorstehend angegeben, stehen jedoch im Handel nur wenige Chelatharze zur Verfügung, da die in die hochmolekularen Verbindungen eingeführten chelatisierenden Gruppen im allgemeinen eine geringe chemische Stabilität besitzen im Vergleich zu üblichen ionenaustauschenden Gruppen, wie Sulfonsäuren Car boxyl- und quartären Ammoniumgruppen. Dies erschwert die Wiederverwendung der Chelatharze, die Kosten für die chelatisierende Gruppe sind hoch, und die F.inführung der chelatisierenden Gruppe in die hochmolekularen Verbindungen ist verhältnismäßig schwierig.
Aus der GB-PS 5 90 996 ist ein Verfahren zur Behandlung von flüssigen Medien zur Entfernung von Kationen aus ihnen bekannt, das darin besteht, daß das Medium mit einer Granulat-Masse in Berührung gebracht wird, die ein unlösliches, unschmelzbares, harzartiges Umseaungsprodukt aus einem Phenol, einem Aldehyd, wie Formaldehyd, und einer aliphatischen Aminocarbonsäure, wie Glycin oder Glutaminsäure enthält, wobei die Säure in dem Reaktionsgemisch in einer Menge von Ά Mol bis 3At Mol pro Mol Phenol enthalten ist. Diese als Kationenaustauscher vo/gesehenen bekannten Harze haben jedoch sehr unbefriedigende chelatbildende Eigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Chelatharze zu schaffen, die sich leicht herstellen lassen, chemisch stabil sind, Schwermetallionen ausgezeichnet selektiv adsorbieren und die wiederholt verwendet werden können. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst ein sauer reagierendes Gemisch aus einem Phenol, einem Aldehyd und Iminodiessigsäure zur Einführung von Iminodiessigsäuregruppen in das Phenol auf Temperaturen von 20 bis 900C erwärmt und hierauf das Gemisch gegebenenfalls unter Zugabe von weiterem Phenol und gegebenenfalls unter Zugabe von weiterem Aldehyd durch Erhitzen auf Temperaturen von 90 bis 110° C polykondensiert, wobei das Molverhältnis von Imidodiessigsäure zu Phenol 0,1—0,9 :1 und das Molverhältnis von Aldehyd zu Phenol 0,5—2 :1 beträgt.
Die verfahrensgemäß eingesetzte Iminodiessigsäure läßt sich aus billigen Ausgangsverbindungen, wie Ammoniak, Cyanwasserstoff oder Formamid herstellen. Iminodiessigsäure enthält den Rest
-N-CH2-COOH
der auch in niedermolekularen Chelatbildnern enthalten ist, wie Äthylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure. Dieser Rest besitzt im Vergleich zu anderen Chelatbildnern eine ausgezeichnete chemische Stabilität.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Phenol mit einem Aldehyd und Iminodiessigsäure in den im Anspruch 1 genannten Mengenverhältnissen umgesetzt, wobei das Phenol und der Aldehyd im Überschuß über die Iminodiessigsäure vorliegen sollen. Die Iminodiessigsäure wird zunächst nach einer Mannich-Reaktion in das Phenol eingeführt. Anschließend wird die Gesamtmenge des Phenols, einschließlich des durch Iminodiessigsäure substituierten Phenols einer Polykondensationsreaktion mit dem Aldehyd in einem solchen Molverhältnis umgesetzt, daß ein Chelatharz entsteht. Das Molverhältnis von Iminodiessigsäure zum Phenol beträgt 0,1 : 1 bis 0,9 : 1, insbesondere 0,3 :1 bis 0,6 : 1. Das Molverhältnis des Aldehyds zum Phenol beträgt vorzugsweise 0,5 :1 bis 2,0 :1, insbesondere 0,7 :1 bis 1,5:1.
Die F.inführung von Iminodiessigsäuregruppen in niedermolekulare aromatische Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen ist bekannt. Schwarzenbach hat einen Metallindikator dadurch hergestellt, daß er eine Iminodiessigsäuregruppe als chelatbildende Gruppe in einen Phthaleinfarbstoff oder einen Sulfo-
phthaleinfarbstoff einführte. Die Herstellung hochmolekularer Verbindungen nach der Einführung der Iminodiessigsäuregruppe durch Polymerisation und Vernetzung ist jedoch schwierig zu steuern und verläuft in niedrigen Ausbeuten. Man erhält lediglich Harze, die eine geringe Fähigkeit zur Adsorbtion von Metallionen besitzen oder die sich nicht wiederholt verwenden lassen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Phenolharze lassen sich wiederholt verwenden und sie haben eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Adsorbtion von Metallionen, wie sie von den herkömmlichen chelatbildenden Phenolharzen nicht erreicht wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise als Phenolharze solche des Resollyps hergestellt, die sich durch Wärmebehandlung aushärten lassen, und wie sie in der US-PS 36 50 102 beschrieben sind, sowie Novolak-Harze, die durch Zusatz eines Aldehyds ausgehärtet werden können, und wie sie in der US-PS 21 90 672 beschrieben sind. Im erfindungsgemäßen Verfahren können chelatbildende Phenolharze des Resoltyps oder Novolak-Typs durch Einstellung des Molverhältnisses von Aldehyd zu Phenol (nachstehend als A : P-Molverhältnis bezeichnet) hergestellt werden.
Zur Herstellung von hitzehärtbaren chelatisierenden Phenolharzen des Resoltyps muß das A : P-Molverhältnis einen Wert von 1,1 :1 bis 1,5 :1 aufweisen, während zur Herstellung der chelatbildenden Phenolharze des Novolak-Typs das A : P-Molverhältnis einen Wert von 0,7 :1 bis 1,1 :1 aufweisen muß. Das A : P-Molverhältnis zur Herstellung von Phenolharzen hat somit die gleiche Bedeutung wie das A : P-Molverhältnis zur Herstellung der Phenolharze nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Zur Herstellung der Phenolharze nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus einem Phenol, einem Aldehyd und Iminodiessigsäure ist es natürlich erforderlich, daß der Aldehyd, der für die Mannich-Reaktion in äquimolarer Menge zur Iminodiessigsäure eingesetzt werden muß, selbstverständlich auch im Oberschuß verwendet werden kann.
In der Praxis wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß ein Phenol, ein Aldehyd und Iminodiessigsäure als 5- bis 90-, vorzugsweise 20- bis 70gewichtsprozentige wäßrige Suspension auf Temperaturen von 20 bis 9O0C, vorzugsweise 40 bis 60°C erhitzt wird. Die Iminodiessigsäure wird in der Lösung gleichmäßig suspendiert. Anschließend wird das Gemisch während eines Zeitraums von 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden zur Durchführung der Mannich-Reaktion auf Temperaturen von 20 bis 900C, vorzugsweise 40 bis 600C erhitzt. Auf diese Weise werden Iminodiessigsäuregruppen in die Phenolmoleküle eingeführt. Diese Umsetzung stellt die erste Reaktionsstufe dar. Danach wird das Reaktionsgemisch in einer zweiten Reaktionsstufe einer Polykondensationsreaktion unterworfen. Zu diesem Zweck kann das Phenol oder der Aldehyd in weiteren Mengen zum Reaktionsgemisch zugegeben werden.
2'ur Herstellung von Chelatharzen mit möglichst gleichmäßiger Zusammensetzung wird die zweite Stufe vorzugsweise unter solchen Temperaturbedingungen durchgeführt, daß die Reaktionstemperatur zunächst in einem Bereich von 50 bis 900C liegt und anschließend allmählich erhöht wird. Die Temperatur wird schließlich auf einen Wert von 90 bis 110°C eingestellt. Die Reaktion verläuft unter Rückflußkochen. Im allgemeinen ist für die zweite Reaktionsstufe eine Reaktionszeit von etwa 1 bis 6 Stunden, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden erforderlich. Die in der zweiten Stufe durchgeführte Polykondensationsreaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichlorethylen, Chloral, Dichlorethylen, Dichloiäthan, 1.2-Dichlorpropan, Chlorbenzol, Cyclohexan, Cyclohexanol oder Toluol, in einer Volumenmenge von 0,01 bis
5.0 pro Volumen des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
Zur Herstellung von chelatbildenden Phenolharzen
ίο des Resol- oder Novolak-Typs wird das Phenol vorzugsweise zu Beginn der Reaktion in der ersten Stufe oder der zweiten Stufe zugegeben. Sobald in der zweiten Reaktionsstufe der gewünschte Kondensationsgrad erreicht ist, wird das Reaktionsprodukt durch
Erhitzen auf Temperaturen von etwa 90 bis 1100C bei einem Druck von Atmosphärendruck bis etwa 400 Torr entwässert Man erhält ein viskoses Harz, das gegebenenfalls mit Wasser ausgewaschen werden kann. Spezielle Beispiele für verfahrensgemäß eingesetzte
Phenole sind Phenol, alkylsubstituierte Phenole, wie o-ÄthylphenoI, m-Äthylphenol, p-Äthylphenol, p-Phenylphenol, Bisphenol A, o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, 2,3-Xylenol, 2,5-Xylenol, 3,4-Xylenol, 3,5-Xylenol, mehrwertige Phenole, wie Resorcin und Brenzkatechin,
sowie Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen, wie «-Naphthol. Die Phenole können einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
Spezielle Beispiele für verfahrensgemäß eingesetzte Aldehyde sinci Formaldehyd und Formaldehydderivate,
wie Paraformaldehyd und Hexamethylentetramin, aliphatische Aldehyde, wie Acetaldehyd und Propionaldehyd, aromatische Aldehyde, wie Benzaldehyd, und heterocyclische Aldehyde, wie Furfural. Die Aldehyde können ebenfalls einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
Für die erste Reaktionsstufe, die Mannich-Reaktion, kann als Katalysator eine Protonensäure, z. B. eine Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, eine Carbonsäure, wie Ameisensäure oder Oxalsäure, oder eine aromatische Sulfonsäure, wie Benzolsulfonsäure, in einem Gewichtsverhältnis zur Iminodiessigsäure von
1.1 :1 bis 3,0 :1 verwendet werden. In der zweiten Reaktionsstufe kann entweder die vorgenannte Protonensäure in der vorgenannten Menge oder eine Base in einem Gewichtsverhältnis zu Iminodiessigsäure von 2,1 :1 bis 4,0 :1 verwendet werden. Spezielle Beispiele für verfahrensgemäß eingesetzte Basen sind Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Ammoniak, Amine, wie Trimethylamin und
so Triäthylamin, oder andere stickstoffhaltige basische Verbindungen, wie Pyridin, oder deren Gemische.
Die verfahrensgemäß herstellbaren chelatbildenden Phenolharze des Novolak-Typs können nach dem Verformen zu Formkörpern durch eine Vernetzungsreaktion ausgehärtet werden. Auf diese Weise wird das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäß herstellbaren Phenolharze erheblich erweitert.
Zur Vernetzungsreaktion wird das chelatbildende Phenolharz mit einer wäßrigen Lösung eines Aldehyds imprägniert, vorzugsweise mit einer Säure, wie Salzsäure oder Oxalsäure, als Katalysator versetzt und auf Temperaturen von Raumtemperatur bis 900C, vorzugsweise von 40 bis 900C erhitzt. Die Menge des verwendeten sauren Katalysators hängt von der Art der
bS verwendeten Säure und des verwendeten Aldehyds ab. Wenn das erfindungsgemäß herstellbare chelatbildende Phenolharz des Novolak-Typs pulverisiert und mit einem Vernetzungsmittel, wie Hexamethylentetra-
min, Paraformaldehyd oder Furfural vermischt wird, kann das Gemisch als Formmasse verwendet und nach dem Verformen durch Erhitzen vernetzt und ausgehärtet werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren chelatbildenden Phenolharze des Reso!-Typs können leicht in jede gewünschte Form ausgehärtet werden, wenn man sie in Wasser löst die Lösung in die gewünschte Form bringt und das verformte Produkt erhitzt. Bei gleichzeitiger Durchführung der Granulierung und Vernetzungsreaktion in einem Lösungsmittel, in welchem das Phenolharz unlöslich ist, lassen sich Phenolharze in Granulatform herstellen.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß herstellbaren Phenolharze sich ausgezeichnet verformen oder verarbeiten lassen, was einen bedeutenden Vorteil darstellt
Die Selektivität der erfindungsgemäß hergestellten chelatbildenden Phenolharze gegenüber Schwermetallionen hängt unter anderem vom pH-Wert und der Temperatur der wäßrigen Lösung ab, welche die Schwermetallionen enthält sowie der Art und der Konzentration der anderen begleitenden Ionen. Experimentell wurde festgestellt, daß folgende Reihenfolge in der Selektivität besteht: Quecksilber, Kupfer, Blei, Nickel, Cadmium, Zink, Kobalt, Mangan, Calcium, Magnesium, Barium, Strontium, Natrium. Die Selektivität zur Bindung von Quecksilberionen ist also am höchsten. Wenn beispielsweise drei verschiedene Metallionen, wie Natrium-, Calcium- und Cadmiumionen in gleicher Konzentration in der wäßrigen Lösung vorliegen, so werden von dem Phenolharz selektiv die Cadmiumionen adsorbiert während die Konzentration an Natrium- und Calciumionen unverändert bleibt. Die Selektivität der Phenolharze ist praktisch die gleiche, unabhängig davon, ob das Phenolharz vom Typ des Novolaks oder Resois ist.
Die Adsorptionsfähigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Phenolharze für Schwermetallionen hängt in gewissem Ausmaß von der Art der Herstellung der Phenolharze ab. Im allgemeinen beträgt sie etwa 0,5 bis 0,9 Äquivalente pro Äquivalent Iminodiessigsäuregruppe.
Wenn man das erfindungsgemäß hergestellte Phenolharz mit Schwermetallionen bis zur Sättigung belädt lassen sich die adsorbierten Schwermetallionen aus dem Phenolharz durch Behandlung mit einer 1 bis 5 η wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, wieder desorbieren bzw. eluieren. Das regenerierte Phenolharz läßt sich erneut zur Adsorption von Schwermetallionen wiederverwenden. Vorzugsweise wird jedoch das regenerierte Phenolharz zunächst mit einer wäßrig-alkalischen Lösung, z. B. einer wäßrigen Lösung von Natrium- oder Kaliumhydroxid behandelt. Die Regenerierung kam unbegrenzt wiederholt werden. Es wird weder eine Verminderung der Adsorptionsfähigkeit noch der Selektivität beobachtet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine wäßrige Lösung von 37,6 Teilen Phenol, 26,6 Teilen Iminodiessigsäure, 16,2 Teilen einer 37prozentigen wäßrigen Formaldehydlosung und 80 Teilen Wasser wird allmählich von Raumtemperatur (etwa 20 bis 30° C) auf 7O0C erhitzt und gerührt. Nach weiterer Zugabe von 32,4 Teilen einer 37prozentigen wäßrigen Formaldehydlösung wird das Gemisch weitere 3 Stunden auf 90 bis 95° C erhitzt und gerührt Danach wird das Reaktionsprodukt ausgewaschen und unter vermindertem Druck entwässert Es werden 73 Teile eines hellgelben Phenolharzes erhalten. Das Phenolharz wird pulverisiert und 2 Stunden bei 120° C im Heißluftstrom ausgehärtet Sodann wird das Phenolharzpulver bei 25°C mit 1 bis 5 η-Natronlauge in die Natriumform umgewandelt
Bei Zugabe des erhaltenen Phenolharzes zu einer wäßrigen Lösung, die Cadmium in einer Menge von 250 ppm enthält und Schütteln des Gemisches, werden 1,7 Milliäquivalente Cadmium pro g Phenolharz adsorbiert
Beispiel 2
Ein Gemisch von 37,6 Teilen Phenol, 26,6 Teilen Iminodiessigsäure und 16,2 Teilen einer 37prozentigen wäßrigen Formaldehydlösung und 80 Teilen Wasser wird 3 Stunden auf 70° C erhitzt Es erfolgt eine Umsetzung gemäß Beispiel 1. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 16,8 Teilen Natriumhydroxid und
32.4 Teilen 37prozentiger wäßriger Formaldehydlösung versetzt und weitere 3 Stunden auf 90 bis 95° C erhitzt. Nach dem Entwässern des Reaktionsgemisches bei 90 bis 100°C unter vermindertem Druck wird das Produkt gemäß Beispiel 1 behandelt.
Das erhaltene Phenolharz adsorbiert 1,1 Milliäquivalente Cadmiumionen pro g.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 23,5 Teilen Phenol, 33,3 Teilen Iminodiessigsäure, 20,3 Teilen 37prozentiger wäßriger Formaldehydlösung und 80 Teilen Wasser wird 3 Stunden auf 70° C erhitzt. Sodann wird das Gemisch mit
23.5 Teilen Phenol und 12,2 Teilen 37prozentiger wäßriger Formaldehydlösung versetzt und weitere 3 Stunden auf 90 bis 95° C erhitzt Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt bei 100 bis 110°C entwässert anschließend pulverisiert und 15 bis 18 Stunden in einem Gemisch gleicher Volumteile 35prozentiger Salzsäure und 37prozentiger wäßriger Formaldehydlösung behandelt, anschließend 1 Stunde auf 90° C erhitzt und hierauf 2 Stunden bei 120° C getrocknet. Sodann wird das Phenolharz gemäß Beispiel 1 in die Natriumform überführt. Das Phenolharz adsorbiert 1,9 Milliäquivalente Cadmiumionen pro g·
Beispiel 4
Ein Gemisch von 47 Teilen Phenol, 67 Teilen Iminodiessigsäure und 41 Teilen 37prozentiger wäßri-. ger Formaldehydlösung wird 3 Stunden auf 70° C erhitzt und gerührt Nach dem Abkühlen auf 50° C werden 51 Teile 35prozentige Salzsäure und 24 Teile 37prozentige wäßrige Formaldehydlösung zugegeben. Das Gemisch wird 8 Stunden auf 50°C erwärmt. Danach wird das Gemisch mit 23,5 Teilen Phenol versetzt und 2,5 Stunden auf 90 bis 950C erhitzt. Hierauf wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches mit 5 n-Natronlauge auf 2 bis 3 eingestellt. Das Phenolharz scheidet sich als viskose Masse ab. Das Phenolharz wird abgetrennt, mit 80 Teilen Wasser ausgewaschen und sodann gemäß Beispiel 1 behandelt. Das Phenolharz adsorbiert 2,2 Milliäquivalente Cadmiumionen pro g.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 28,5 Teilen Bisphenol A, 33,3 Teilen Iminodiessigsäure, 20,3 Teilen 37prozentige wäßrige Formaldehydlösung und 80 Teilen Wasser wird 3 Stunden auf 70°C erhitzt. Nach weiterer Zugabe von 28,5 Teilen Bisphenol A und 12,2 Teilen 37prozentiger wäßriger Formaldehydlösung wird die Umsetzung weitere 3 Stunden bei 90 bis 95°C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt bei 100 bis 1100C entwässert. Das erhaltene Phenolharz wird pulverisiert, 15 bis 18 Stunden in einem Gemisch gleicher Volumteile 35prozentiger Salzsäure und 37prozentiger wäßriger Formaldehydlösung behandelt, 1 Stunde auf 900C und sodann 2 Stunden auf 1200C erhitzt. Das Phenolharz adsorbiert 1,4 Milliäquivalente Cadmiumionen pro g.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Lösungsgemisch aus 94 Teilen Phenol, 163 Teilen 37prozentige handelsübliche wäßrige Formaldehydlösung und 0,7 Teilen Kaliumhydroxid wird etwa 120 bis 150 Minuten bei 100°C gerührt. Dann werden 40 Teile Glycin dem Reaktionsprodukt zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 20 bis 30 Minuten bei 100°C gerührt und anschließend unter Rühren 16 Stunden auf eine Temperatur von 120 bis 130°C erhitzt. Es wird ein hitzegehärtetes Harz erhalten. Das erhaltene Harz wird hierauf pulverisiert.
Bei der Zugabe des Harzpulvers zu einer wäßrigen Lösung von zweiwertigen Kupferionen in einer Menge von 250 T.p.M. beträgt die Menge an adsorbiertem Kupfer in dem Harz 0,5 mÄ/g trockenes Harz vom H-Typ.
Der Vergleichsversuch zeigt, daß die Menge an adsorbierten Metallionen pro Masse Harz wesentlich geringer ist als bei dem erfindungsgemäßen Harz gemäß Beispiel 1 (2,0 mÄ/g trockenes Harz vom H-Typ).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein sauer reagierendes Gemisch aus einem Phenol, einem Aldehyd und Iminodiessigsäure zur Einführung von Iminodiessigsäuregruppen in das Phenol auf Temperaturen von 20 bis 900C erwärmt und hierauf das Gemisch gegebenenfalls unter Zugabe von weiterem Phenol und gegebenenfalls unter Zugabe von weiterem Aldehyd durch Erhitzen auf Temperaturen von 90 bis 1100C polykondensiert, wobei das Molverhältnis von Iminodiessigsäure zu Phenol 0,1 bis 0,9 :1 und das Molverhältnis Aldehyd zu Phenol 0,5 bis 2 :1 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenol CeHsOH, o-Äthylphenol, m-ÄthylphenoI, p-Äthylphenol, p-Phenylphenol, Bisphenol A, o-Cresol, m-Cresol. p-Cresol, 2,3-XyIenol, 2,5-Xylenol, 3,4-Xylenol, 3,5-Xylenol, Resorcin, Brenzcatechin oder a-Naphthol einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Mineralsäure durchführt.
4. Verwendung der gemäß Anspruch 1 bis 3 hergestellten Phenolharze als Komplexbildner für Schwermetallionen.
DE2403158A 1973-01-23 1974-01-23 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen und ihre Verwendung als Komplexbildner für Schwermetallionen Expired DE2403158C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48009793A JPS5116240B2 (de) 1973-01-23 1973-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403158A1 DE2403158A1 (de) 1974-07-25
DE2403158C2 true DE2403158C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=11730074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403158A Expired DE2403158C2 (de) 1973-01-23 1974-01-23 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen und ihre Verwendung als Komplexbildner für Schwermetallionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3936399A (de)
JP (1) JPS5116240B2 (de)
BE (1) BE810032A (de)
DE (1) DE2403158C2 (de)
FR (1) FR2214717B1 (de)
GB (1) GB1447451A (de)
IT (1) IT1002742B (de)
NL (1) NL177751C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028284A (en) * 1973-01-23 1977-06-07 Unitika Ltd. Phenolic chelate resin
JPS544393B2 (de) * 1973-12-22 1979-03-06
JPS50103590A (de) * 1974-01-21 1975-08-15
GB1546681A (en) * 1975-08-14 1979-05-31 Mitsui Toatsu Chemicals Process for the liquid phase oxidation of organic substance-containing aqueous effluents
JPS6059011B2 (ja) * 1977-03-01 1985-12-23 ユニチカ株式会社 吸着処理方法
US4250031A (en) * 1977-03-01 1981-02-10 Unitika Ltd. Phenolic chelate resin and method of adsorption treatment
JPS5443292A (en) * 1977-09-12 1979-04-05 Unitika Ltd Etherified phenolic chelate resin* its production* and adsorption treatment
JPS6051491B2 (ja) * 1980-03-22 1985-11-14 ユニチカ株式会社 フェノ−ル・アルデヒド系・キレ−ト樹脂の製造法及び吸着処理法
US4362853A (en) * 1980-10-24 1982-12-07 Ciba-Geigy Corporation Resinous salts, their preparation, and their use in coatings
US4507446A (en) * 1982-03-23 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble or water-dispersible resinous sulphur or phosphorus containing salts, their preparation, and their use in coatings
US4423159A (en) * 1982-05-05 1983-12-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Phenolic cation exchange resin material for recovery of cesium and strontium
JPS59186686A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Dowa Mining Co Ltd 多種の金属イオンを高濃度で含有する液からガリウムまたはインジウムを選択的に分離・濃縮する方法
US5102640A (en) * 1990-06-29 1992-04-07 Schlapfer Carl W Process for removing metal ions from solution with a dipicolylamine chemically bound to the surface of a silicate
EP2516563A1 (de) 2009-12-21 2012-10-31 Hewlett Packard Development Company, L.P. Tintenstrahltintenzusammensetzung mit kogationschutzmitteln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373547A (en) * 1942-10-15 1945-04-10 Gen Electric Method of removing cations from liquid media
US2763680A (en) * 1953-12-15 1956-09-18 Ciba Ltd Imino-dicarboxylic acids and functional derivatives thereof and process of making same
US3313779A (en) * 1964-04-06 1967-04-11 Le Roy A White Resin carrying aldehyde bound chelator
JPS4951389A (de) * 1972-09-15 1974-05-18

Also Published As

Publication number Publication date
IT1002742B (it) 1976-05-20
FR2214717A1 (de) 1974-08-19
JPS4999391A (de) 1974-09-19
BE810032A (fr) 1974-05-16
NL177751C (nl) 1985-11-18
DE2403158A1 (de) 1974-07-25
US3936399A (en) 1976-02-03
GB1447451A (en) 1976-08-25
NL7400829A (de) 1974-07-25
JPS5116240B2 (de) 1976-05-22
NL177751B (nl) 1985-06-17
FR2214717B1 (de) 1980-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen und ihre Verwendung als Komplexbildner für Schwermetallionen
DE2808776C2 (de) Dreidimensionales Phenolchelatharz und dessen Verwendung zum selektiven Adsorbieren von Eisen(III)- und/oder Kupfer(II)ionen
US4250031A (en) Phenolic chelate resin and method of adsorption treatment
EP3080178B1 (de) Formaldehyd-freie harze basierend auf hydroxyaldehyden
DE3028974A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-formaldehyd-furfurylalkohol-terpolymerisaten
US4028284A (en) Phenolic chelate resin
DE2136254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen, durch diese Verfahren hergestellte Harze sowie die aufgrund dieser Harze erzielten Erzeugnisse
EP1082371B1 (de) Verfahren zur herstellung von resolen
DE2128802C2 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Schwermetallen
EP0048877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen
EP0615985B1 (de) Bindemittelsystem
DE3230560C2 (de)
EP0461555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierharzen auf Phenol-Formaldehyd-Basis
DE2946821C2 (de) Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen
DE1545180C (de) Verfahren zur Herstellung von phos phor und stickstoffhaltigen Polymerisaten
DE2914315C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Harzen vom Resoltyp
DE2349598C2 (de) Bindemittel zur Verwendung in heißhärtenden Formmassen
AT128324B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen od. dgl.
DE2951957A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischkondensator
DE1758498A1 (de) Verfahren zum Aushaerten von Giessereiformen und -kernen durch Induktionserhitzen
JPS6348587B2 (de)
JPS631897B2 (de)
JPS6186953A (ja) フエノ−ル・アルデヒド系キレ−ト性イオン交換樹脂
DE1495340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolester-Kondensationsprodukten
JPS5959715A (ja) キレート性イオン交換樹脂とその製造方法及び吸着処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee