DE2403127A1 - Radiatorheizkoerper - Google Patents

Radiatorheizkoerper

Info

Publication number
DE2403127A1
DE2403127A1 DE2403127A DE2403127A DE2403127A1 DE 2403127 A1 DE2403127 A1 DE 2403127A1 DE 2403127 A DE2403127 A DE 2403127A DE 2403127 A DE2403127 A DE 2403127A DE 2403127 A1 DE2403127 A1 DE 2403127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
ribs
heater according
storage space
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403127A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiesbaden Maschf GmbH
Original Assignee
Wiesbaden Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesbaden Maschf GmbH filed Critical Wiesbaden Maschf GmbH
Priority to DE2403127A priority Critical patent/DE2403127A1/de
Publication of DE2403127A1 publication Critical patent/DE2403127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Radiatorheizkörper
Die Erfindung betrifft einen Radiatorheizkörper.
Die Erzeugung von Heizwärme für die Raumbeheizung erfolgt heute nahezu ausschließlich mit Hilfe von Warmwasserheizanlagen, die im wesentlichen aus einer Wärmequelle (Heizkessel oder Durchlauferhitzer) zur Erhitzung von Umlaufwasser sowie mit ihm über Rohrleitungen verbundenen Wärmetauschern in den zu beheizenden Räumen bestehen. In technischer Hinsicht, d. h. in Bezug auf Wärmeerzeugung und Wärmetransport, insbesondere jedoch in physiologischer Hinsicht, d. h. in Bezug auf das Verhältnis zwischen konvektiv und Strahlung abgegebene Wärme wird die Warmwasserheizung heute als die optimale Lösung angesehen. Sie weist jedoch in regelungstechnischer, hygienischer und raumgestalterischer Hinsicht noch eine Reihe von teilweise äußerst störend empfundenen Nachteilen] auf.
In steuerungstechnischer Hinsicht ergibt sich als wesentlicher Kachteil, daß bei den bekannten Heizkörpern keine Möglichkeit zur Veränderung des Verhältnisses zwischen konvektiv und d*»*ih
509831/0411
durch Strahlung abgegebener Wärme besteht, welches Verhältnis auf das Wohlbefinden der im Raum befindlichen, je nach den sonstigen äußeren Umständen physiologisch unterschiedlich reagierenden Person maßgeblichen Einfluß hat. So wird im allgemeinen von einer aus großer Kälte in den Raum eintretenden Person ein hoher Strahlungsanteil am Heizkörper als angenehm, von derselben Person nach ausreichender Durchwärmung jedoch als störend, entsprechend
w umgekehrt ein lediglich konvektiv e^ärmter Raum von der aus der Kälte eintretenden Person als ungenügend, nach ausreichender Durchwärmung als angenehm empfunden. Entsprechende Unterschiede bzw. Wechsel in der Wohlbefindensreaktion werden noch von vielen anderen physiologischen und psychologischen Faktoren hervorgerufen.
Ein weithin beklagter Nachteil der bekannten Heizkörperanordnungen besteht auch in hygienischer Hinsicht insoweit, als die hinter den Raumwärmetauschern liegenden Räume nur ungenügend zugänglich sind und daher insbesondere unter dem Einfluß der von den Heizkörpern abgegebenen Wärme Brutstätten für Krankheitskeime darstellen, die zudem von dem durch den Konvektionsstrom bewirkte Luftumführung beschleunigt in den Raum abgegeben werden. Die bekannten Heizkörperanordnungen bieten keine Möglichkeit zur wirksamen, d.h. optimalen Beseitigung dieses Nachteils.
509831/OA 11
In raumgestalterischer Beziehung vermögen die bekannten Heizkörperanordnungen ebenfalls nicht zu befriedigen. .Dies •gilt insbesondere für die wegen ihrer guten Wärmeleistung bevorzugten Gliederheizkörper bzw. Radiatoren, und zwar sowohl für die früher gebräuchlichen Gußradiatoren mit oder ohne horizontal-(gebogene) angegossene Konvetionsrippen als auch für die heute gebräuchlichen aus ziehgepreßten Halbschalen hergestellten Heizkörpern mit durch Längsprägung der Halbschalen gebildeten Gliedervertikalkanälen. Sie geben eine Durchsicht auf die dahinterliegenden - zur Instandhaltung schwer zugänglichen - Wandteile frei, die zumindest nach einiger Zeit unansehnlich werden und unter raumgestalterischen Gesichtspunkten als störend empfunden werden. Aber selbst dort, wo die Gestaltung der rückwärtigen Wandpartie in befriedigender Weise gelöst werden kann, wird der herkömmliche Radiator vielfach als das Raumbild störendes Element empfunden, aus welchem Grund zu seiner Verdeckung im allgemeinen bodenlange, die Luftzirkulation hemmende Gardinen oder sonstige Heizkörperverklei· düngen verwendet werden.
Aus diesem Grunde werden heute die vielfältigsten Heizkörper-Sonderkonstruktionen verwendet, deren bekannteste Form die Gruppe der Plattenheizkörper darstellt. Sie ermöglichen zwar in mancher Hinsicht raumgestalterisch befriedigendere Lösungen,
50983 1/0411
besitzen allerdings gegenüber dem Gliederheizkörper eine - bezogen auf die bedeckte Raumwandfläche - wesentlich geringere Leistung, so daß - zur Erzielung einer vergleichbaren Leistung - mehrreihige Körper verwendet werden müssen. Die großen Vorteile gegenüber dem Gliederheizkörper - geringere Bautiefe und leichtere Reinigungsmöglichkeit - werden hierdurch bei weitem negativ ausgeglichen, so daß sie mit Vorteil gegenüber Gliederheizkörpern nur dort angewendet werden können, wo entweder nur geringe Wärmeleistungen benötigt werden oder große Wandflächen zur Verfügung stehen oder stilistisch- raumgestalterische Gesichtspunkte vor allen anderen berücksichtgt werden müssen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dem wärme- und fertigungstechnisch überlegenen Gliederheizkörper eine Form zu geben, der seinen Einsatz als raumgestalterisches Element ermöglicht und die Erfindung besteht darin, daß die Rippen aus den Radiatorhalbschalen herausgeprägt sind derart, daß zwischen den Rippen nach hinten schräg-oben verlaufende LuflÖcanäle gebildet sind.
Der erfindungsgemäße Heizkörper bietet außerordentlich vielfältige Möglichkeiten einer Veränderung unter raumgestalterischen Gescihtspunkten von (nahezu) offener Ausbildung entsprechend dem herkömmlichen Gliederheizkörper bis zu vollständig geschlossener, waffeiförmiger oder zikzackförmig strukturierter Oberflächenansicht mit allen zwischen beiden Extremen liegenden
509831/0411
Möglichkeiten. So können etwa die gegeneinanderweisenden Ausprägungen gegeneinander versetzt oder in leicher Ebene angeordnet sein, wodurch eine zickzackförmige oder eine waffeiförmige bzw. gezackte Strukturierung erreicht wird, je nachdem, ob die Schrägrippen eine über oder unter der Höhe der Nabenausprägung liegende oder ihr entsprechende Prägetiefe besitzen. Die Prägetiefe der Schrägrippen bestimmt auch die mehr oder weniger weite Freigabe eines vertikalen Schlitzdurchblickes zwischen den Radiatorengliedern, der - etwa bei Hinterleuchtung oder Aufstellung vor bodentiefen Fenstern - raumgestalterisch genutzt werden kann. Entsprechendes gilt für die Freigabe von Fensterdurchblicken in horizontaler Lage durch Wahl des Abstandes zwischen den Schrägrippen derart, daß das hintere, bei der Montage gegen die Wand weisende Ende der Ausprägung - bezogen auf die Horizontale - unter dem vorderen, raumseitigen Ende der darüberliegenden Ausprägung liegt. Insoweit bietet der Heizkörper sogar die Möglichkeit der Nutzung als Blendenkörper für indirekte Beleuchtungen unter Darbietung von Waffelbildern der unterschiedlichsten Gestaltung.
Darüberhinaus werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gliederheizkörpers noch eine Reihe erheblicher technischer Vorteile erzielt. So wird durch die mehrfache Schrägrippung eine erhebliche Stabilisierung des Heizkörpergliedes gegen den Innen-
B09831/0411
durck erreicht,so daß die bei den herkömmlichen Radiatorheizkörpern selbst bei zweirippigen Ausführungen erfordern ehe Punktschweißung zwischen den Gliederrippen entfallen kann.
Es genügt die übliche Rollenwiderstandsschweiöung des Gliederrandes zur Erreichung einer ausreichenden Stabilität des Heizkörpergliedes, so daß als herstellungstechnischer Vorteil ein Arbeitsgang eingespart werden kann. Die Grundform des Radiator<mgliedes ist flächig, so daß nicht mehrere Durchflußkanäle im Radiatorenglied sondern ein entsprechend vergrößerter Heizmittelraum gebildet wird. Die flächige Grundform des Radiatorgliedes ist auch von besonderem Vorteil in Bezug auf die Bildung bzw. Begrenzung der gebildeten " Luf tleitkanäle. Weiterhin wird eine Lenkung des Konvektionsluftstromes durch den Heizkörper hindurch anstelle der bisher vertikal durch die raumseitigen Partien des Gliederheizkörpers verlaufenden Führung des Konvektionsluftsiromes erreicht. Es tritt somit eine gleichmäßigere Flächenbelastung der Heizkörperoberfläche und cfamit auf der Basis einer schnelleren Luftumführung eine höhere Temperaturspreizung zwischen Heizkörperoberfläche und wärmeabführender Raumluft ein. Die höhere Temperaturspreizung und die starke Unterteilung der Konvektionsströme zwischen den Gliedern ist die wessntliche Ursache für eine schnellere Wärmeabführung. Durch die Vielzahl der Ausprägungen wird darüberhinaus die von dem Heizmittel unmittelbar beaufschlagte Heiz- oder Hüllfläche gegenüber herkömmlichen Radiatorheizkörpern und bezogen auf die Flächeneinheit wesentlich erhöht, so daß insgesamt bei
509831 /OAl 1
Zugrundelegung gleicher Wärmeleistung wesentlich flacher bauende und niedrigere Heizkörper oder aber auch Heizkörper mit geringerer Gliederzahl eingesetzt werden können.
Diese Vorteile treten insbesondere in einer bevorzugten AusführungsfDrm auf, bei der die gegeneinanderweisenden Schrägrippen benachbarter Radiatorenglieder in gleicher Ebene liegen und eine der Höhe der Nabenausnehmung entsprechende Höhe besitzen, so daß geschlossene schachtärtige Schrägkanäle gebildet werden, die eine Zwangsführung der Luft in den auf der Radiatorrückseite gelegenen Raum bewirken· Sie führt zu der angestrebten beschleunigten Luftumführung unter Vergrößerung der Temperaturspreizung und stellt damit die Basis für eine Steuerung des Verhältnisses zwischen konvektiv und durch Strahlung abgegebener Wärme dar. Zu diesem Zwecke dient der Heizkörper vorteilhaft als Vorderfläche oder Teilvorderfläche eines geschlossenen Stauraumgehäuses, dessen obere Wandung bzw. über dem Radiatorheizkörper gelegene Vorderwandung mit verschließbaren Luftöffnungen versehen ist. Mit Hilfe dieser Heizkörperanordnung ist eine einfache Regelung des Verhältnisses zwischen konvektiv abgegebener Wärme und durch Strahlung abgegebener Wärme auf der Basis einer Veränderung der Temperaturspreizung durch mehr oder weniger weites Öffnen bzw. Schließen der Luftaustrittsöffnung des Konvektionsraumes'
509831/0411
möglich. Hierbei verschiebt sich das Gewicht mit zunehmendem Schließen der Öffnung auf den Strahlungsanteil, was seine Ursache darin hat, daß die durch die Schrägkanäle zwangsweise in den dahinterliegenden Stauraum geführte Luft nicht mehr abgeführt und unter Verminderung der Temperaturspreizung bis auf eine der Heizkörperoberfläche nahekommende Temperatur erwärmt wird. Infolgedessen tritt auch eine entsprechende Verminderung des konvektiv abgegebenen Wärmeanteils unter proportionaler Erhöhung des durch Strahlung abgegebenen Wärmeanteils ein bei gleichzeitiger Temperaturerhöhung auch der unteren, bei erhöhter konvektiver Wärmeabführung in der Temperaturhöhe stark abgefallenen Gliedbereiche. Zur Erhöhung des konvektiv abgegebenen Wärmeanteils bedarf esAediglich der Freigabe der Luftöffnungen des Stauraumgehäuses.
Die erfindungsgemäße Heizkörperanordnung kann mit Stauraumgehäuse und Öffnungsklappen als Einbaueinheit serienmäßig hergestellt werden, was seine beliebige Anordnung in freier Aufstellung oder in Heizkörpernischen ohne Veränderung ermöglicht. Für den Fall der Nutzung vorhandener Raumelemente etwa Nischen, Fensterbänken oder dergleichen können diese als Wandteile des Stauraumgehäuses genutzt und lediglich in der jeweils erforderlichen Weise zur Anfügung der fehlenden Wandteile ergänzt werden.
509831 /041 1
Die Geschlossenheit der Vorderwandung bzw. die Unterbrechung der (unmittelbaren) Sichtverbindung zu dem hinter dem Radiatorheizkörper gelegenen Raum, ermöglicht die Installation eines UV-Strahlers in dem hinter dem Radiatorheizkörper gelegenen Raum, wodurch auf einfachste Weise eine Entkeimung der konvektiv umgeführten Raumluft tarirkt werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung bzw. der zu seiner Herstellung dienende Heizkörper bildet daher eine ausgezeichnete Grundlage für eine wirksame Entkeimung der Raumluft.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus der nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung gegebenen Beschreibung. Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtvorderansicht eines erfindungsgemäßen
Radiatorheizkörpers
Fig. 2 eine Teilseitenansicht auf ein Heizkörperglied
Figo 3 eine Seitenansicht auf eine Fortbildung des in Fig. 1 dargestellten Heizkörpers in freier Aufstellung
Fig» 4 eine andere Ausführungsform der Heizkörperanordnung gemäß Fig. 1
509831 /041 1
- ίο -
Fig. 5 eine Sicht von oben auf Fig. 4 Fig. 6 eine Teilseitenansicht einer Forbildung eines
erfindungsgemäßen Radiatorheizkörpers Fig. 7 eine Sicht von oben auf Fig. 6
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Radiatorheizkörper besteht aus einer Anzahl von Radiatorengliedern 1, die aus Gliedhalbschalen mit oberen und unteren Nabenausprägungen gebildet sind. Nach Zusammenfügen der Gliedhalbschalen und der Einzelglieder bilden die Nabenausprägungen die oberen und unteren Nabenkanäle 2 bzw. 3. Die Radiatorenglieder 1 sindsiehe Fig. 2 - beidseitig mit einer Vielzahl aus dem Blechkörper herausgeprägter paralleler Schrägrippen 4 versehen, die im Beispielsfall einen solchen Abstand voneinander besitzen, daß - unter Berücksichtigung ihres Neigungswinkels die hinteren, nach Einbau gegen die Wand weisenden Enden 4a über den raumseitigen vorderen Enden 4b der nächsthöheren Rippe liegen, so daß - bezogen auf die Horizontale - in einem Be-reLch a eine die Durchsicht hindernde Überdeckung eintritt. Es entspricht weiterhin die Prägehöhe der Schrägrippen der Prägehöhe der Nabenausprägungen 5, so daß - siehe Fig. 1 zwischen den gegeneinander weisenden Rippen in den Bereichen eine Linienberührung eintritt, die auch die Biläung vertikaler
509831/041 1
Durchsichtsschlitze verhindert. Zweckmäßig sind die Schrägrippen jedoch in diesen Fällen derart gestaltet, daß ein geringer Abstand zwischen den Schrägrippen erhalten bleibt,
der noch nicht zu einer Durchsicht zwischen den Rippen führt, ein
jedoch /Geräusche verursachendes Reiben der Rippen aufeinander während der unvermeidlichen Wärmeausdehnungen ausschließt, Aufjfconstruktiv außerordentliche einfache Weise kann dies dadurch gewährleistet werden, daß eine der im Mittelbereich des Radiators gelegene Schrägrippe mit einer weiteren punktförmigen Ausprägung versehen ist, die sich gegen die Schrägrippe des benachbarten Radiatorengliedes abstützt und dieses auf einen geringen, ein Reiben verhindernden Abstand hält. In Fi.g 3 ist eine solche mit 19 bezeichnete Punktausprägung in der etwa in der Mitte liegenden sechsten Schrägrippe von oben eingezeichnet. Anstelle der im Beispielsfalle geschlossene Schrägkanäle bildenden und ein geschlossenes Waffelmuster darbietenden Rippen, können auch versetzt und in unterschiedlichem Abstand zueinander angeordnete und damit andersartige Muster darbietende Rippen vorgesehen sein.
Im Falle der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform ist eine frei aufgestellte Doppelradiatoranordnung wiedergegeben, die aus den beiden mit Abstand voneinander aufgestellten Radiatoren 1 und 8, dem Boden 7, Rückwand 8, Seitenwänden
509831/0411
(nicht bezeichnet) und Klappenabdeckungen 1o bestehen, die gemeinsam einen Stauraum 12 bilden. Anstelle des einen oder des anderen Radiators 1 bzw. 8 kann auch eine flächige Rückwand vorgesehen sein, die dann zusammen mit dem Boden 7, den Seitenwänden und der Klappenabdeckung 1o ein geschlossenes Stauraumgehäuse bildet. Erg-änzend hierzu kann auch eine teilweise Vorderwandverkleidung, insbesondere im/oberen Heizkörperbereich 11 vorges3ien sein, um eine vollständige Unterbindung des Konvektionsauftriebes im Stauraum 12 bei geschlossener Klappenabdeckung 10 zu gewährleisten. Im übrigen wird der Konvektionsauftrieb bzw. der Austritt von erwärmter Luft aus dem Stauraum 12 bei geschlossener Klappenabdeckung durch die Überdeckung a (Fig. 2) zwischen den Schrägrippen verhindert. Durch mehr oder weniger starkes Öffnen der Abdeckung erfolgt mehr oder weniger starke Veränderung der Funktion des Stauraumes in einen Konvektionskanal. Mit 13 ist ein die Heizkörperanordnung tragender Bodenbeschlag bezeichnet.
Im Falle der in Fig. 4 und 5 wiedergegebenen Ausführungsform eines wandfest montierten Heizkörpers wird das Stauraumgehäuse teilweise unter Nutzung der Gebäudeteile, beispielsweise der die Gehäuserückwand 8 bildenden RAumwand 14 und etwa
509831 /0411
einer Fenster-, Blumen oder Sitzbank 15 gebildet. Die in Fig. 5 erkennbar werdende Seitenwandung 9 dient bei dieser Ausführungsform gleichzeitig der Heizkörperaufhängung. In diesem Falle bedarf es zur Bildung des geschlossenen Stauraumes lediglich noch der Anbringung einer unteren Raumbegrenzungswand 16 sowie einer am Heizkörper angebrachten, an der Bank 15 oder einem eventuell daran angeordneten Leitblech 17 anschlagenden Klappe 18.
Im Falle der Fig. 5 sind rechtsseitig die Radiatorenglieder mit Konvektionsblechen 20 versehen, die von den beim Ziehpressen für die Klemmhalterung benötigten, im allgemeinen als Abfall abgeschnittenen Teilen des Coil gebildet sein können. Sie werden infolge der die Durchsicht verhindernden Gestaltung des Radiatorheizkörpers nicht sichtbar. Auf diese Weise kann bisher als Abfall anfallendes Material der Wärmeabgabe nutzbar gemacht werden.
Die Konvektionsbleche können in der in Fig. 6 und 7 dargestellten Weise mit einer Schränkung 21 versehen sein, wodurch eine weiterhin verbesserte Wärmeabgabe erreicht wird.
509831 /041 1
In einer weiteren, in Fig. 8 wiedergegebenen Ausführungsform ist im Kopfraum des Stauraumgehäuses ein Gebläseraum 22 mit Lüfter 23 vorgesehen, dessen raumseitige Wandung geöffnet und dessen gegen den Stauraum gelegenes Teil als Schleusenraum mit Schleusenklappe 24 und Deckelklappe 25 ausgebildet ist.
Die anhand der Fig. 3 erläuterte Wirkungsweise der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt:
Bei vollständiger Öffnung der Kkppenabdeckung 10 wirkt der Radiator als Heizkörper mit vorwiegend konvektiv abgegebener Wärme, wobei eine Zwangsführung der in einem großen Kreisstrom im Raum geführten Luft durch die von den gegeneinanderweisenden Schrägrippen 5 gebildeten Kanäle, in den zwischen den Heizkörpern gelegenen Raum erfolgt. Infolge der den Luftdurchtritt beschleunigenden Zwangsführung der Luft durch die Kanäle, deren Wände zur Erreichung maximaler Oberflächentemperaturen auch im Bereich der Schrägrippen vollständig direkt beaufschlagt sind, wird eine hohe Temperaturspreizung zwischen Heizkörperoberfläche und Umlaufluft und damit eine hohe konvektive Wärmeabgabe erreicht, die eine hohe Wärmeabgabe des Heizmittels sicherstellt.
Bei Schließen der Klappenabdeckung 10 tritt eine Stauung der nach wie vor zwangsweise durch die Kanäle in den hinter dem Heizkörper gelegenen Raum geführten Luft ein, die die
509831 /0411
Wärmeabführung in diesem Bereich der Heizkörperoberfläche blockiert. Infolge der hierdurch entsprechend verminderten Temperaturspreizung wird die konvektive Wärmeabgabe weitgehend unterbunden bzw. auf den durch den geringen Konvektionsauftrieb von dem Heizkörper verursachten Anteil reduziert. Hierdurch wird eine Erhöhung der Heizkörpertemperatur besonders im unteren Radiatorbereich unter entsprechender Steigerung der Wärmeabgabe auf dem Strahlungswege bewirkt, wobei auf der Basis der durch die Schrägrippen vergrößerten spezifischen Heizkörperoberfläche eine ganz erhebliche Regelbreite im Verhältnis zwischen konvektiv abgegebener und durch Strahlung abgegebener Wärme eröffnet wird.
Din in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform wirkt in grundsätzlich gleichen Weise wie die Ausführungsform gemäß Fig. 3· Hierbei entspricht die Stellung "Klappe 25 geschlossen / Klappe 24 in rechter Stellung (24a)" der Staustellung mit hohem Strahlungsanteil und die Stellung "Klappe 25 offen / Klappe 24 in rechter Stellung (24a)" der Wirksamkeit mit konvektiver Umluftführung, Zusätzlich hierzu kann durch Umstellen der Klappe 24 in Stellung 24b und Inbetriebnahme des Lüfters 23 eine horizontale Warmluftausstrahlung erzielt werden. Hierdurch sind auf der Grundlage eines Radiators die Vorzüge des Radiators mit denen der Strahlplatten und denen der gezielt und schnellheizenden (Elektro-)Heizlüfter kombiniert.
509831/0411

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ./Radiatorheizkörper, "bestehend aus einer beliebigen Zahl von an Nabenausprägungen zusammengefügter halbschaliger Radiatorenglieder, die beidseitig mit horizontalgeneigten Schrägrippen versehen sind, dadurch gekenEeichnet, daß die Rippen (4) aus den Radiatorenhalbschalen herausgeprägt sind derart, daß die Rippen (4) nach hinten schräg-oben verlaufende Luftleitkanäle bilden.
  2. 2. Radiatorheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrippen (4) in gleicher Ebene zueinander angeordnet sind, und eine der Höhe der Nabenausprägung (5) entsprechende Prägetiefe besitzen.
  3. 3. Radiatorheizkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrippen (4) unter Berücksichtigung ihres Neigungswinkels in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, daß die hinteren nach Montage gegen die Raumwand weisenden Enden (4a) der Schrägrippen unter horizontaler Sichtüberdeckung (a) über den vorderen Enden (4b) der jeweiligen darüberliegenden Rippe liegen.
  4. 4. Radiatorheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der im Radiatormittelbereich gelegenen Rippen (4) mit einer punktförmigen Ausprägung (19) versehen ist-
    5 0 9 8 3 1 / 0 A 1 1
  5. 5. Radiatorheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinanderweisenden Schrägrippen (4) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. 6. Radiatorheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen eine solche Prägetiefe und/oder einen solchen Abstand voneinander besitzen, daß sich zwischen den Heizkörpergliedern vertikal und/oder horizontal ausgerichtete Durchsichtöffnungen ergeben.
  7. 7. Radiatorheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper auf seiner Rückseite mit einem geschlossenen, an seinem oberen Ende offenbaren Stauraumgehäuse (7,8,9,19,11) versehen ist.
  8. 8. Radiatorheizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Stauraum von einem in Spiegellager angeordneten Heizkörper (8) gebildet ist.
  9. 9. Radiatorheizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauraumgehäuse teilweise von statischen Raumelementen, beispielsweise der Raumrückwand (14), Fenster- oder Sitzbänken (15),seitlichen Nischenwänden oder dergleichen gebildet und mittels Montageeinbauten (16O17.18) ergänzt ist.
    509831/OAI1
  10. 10- Radiatorheizkörper nach einem der Ansprüchei bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hinter dem Heizkörper gelegenen Raum, beispielsweise dem Stauraumgehäuse (7,8, 9,10) eine Lichtquelle, beispielsweise ein Beleuchtungskörper oder eine UV-Strahllampe angeordnet ist.
  11. 11. Radiatorheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiatorenglieder einzeln mit Konvektionsblechen (20,21) versehen sind.
  12. 12.Radiatorheizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfraum des Stauraumgehäuses ein GäAäseraum (22) mit Lüfter (23) vorgesehen ist, dessem raumseitige Wandung geöffnet und dessen gegen den Stauraum gelegener Teil als Schleusenraum mit Schleusenklappe (24) und Deckelklappe (25) ausgebildet ist.
    509831 /041 1
DE2403127A 1974-01-23 1974-01-23 Radiatorheizkoerper Pending DE2403127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403127A DE2403127A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Radiatorheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403127A DE2403127A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Radiatorheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403127A1 true DE2403127A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403127A Pending DE2403127A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Radiatorheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403127A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038308A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Augusto Colle Konvektionsheizungsgerät, geeignet für natürliche und/oder gezwungene Konvektion
DE3108928A1 (de) * 1981-03-10 1983-01-13 Valentino-Valerio 5760 Arnsberg Giacosa Kompaktheizkoerper fuer raum-zentralheizung
DE3211133A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Horst Hano Heizkoerper
DE3241928A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Herbert 7853 Steinen Hüttlin Plattenheizkoerper
DE202009002307U1 (de) 2009-02-13 2009-05-07 Kermi Gmbh Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
DE202010013103U1 (de) 2010-12-13 2011-04-14 Gesslein, Udo Hinterleuchteter Heizkörper
LU93241B1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Raymond Knaus Energieeinsparung durch Warmwasser-Speicherheizkörper
EP3933284A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Kermi GmbH Heiz- oder kühlkörper, insbesondere mehrreihiger flachheizkörper oder heizwand in vertikaler oder horizontaler anordnung, mit mindestens einer lüfterbaugruppe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038308A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Augusto Colle Konvektionsheizungsgerät, geeignet für natürliche und/oder gezwungene Konvektion
DE3108928A1 (de) * 1981-03-10 1983-01-13 Valentino-Valerio 5760 Arnsberg Giacosa Kompaktheizkoerper fuer raum-zentralheizung
DE3211133A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Horst Hano Heizkoerper
DE3241928A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Herbert 7853 Steinen Hüttlin Plattenheizkoerper
DE202009002307U1 (de) 2009-02-13 2009-05-07 Kermi Gmbh Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
EP2218974A2 (de) 2009-02-13 2010-08-18 KERMI GmbH Heizköper mit Lüfterbaugruppe
DE202010013103U1 (de) 2010-12-13 2011-04-14 Gesslein, Udo Hinterleuchteter Heizkörper
LU93241B1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Raymond Knaus Energieeinsparung durch Warmwasser-Speicherheizkörper
EP3933284A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Kermi GmbH Heiz- oder kühlkörper, insbesondere mehrreihiger flachheizkörper oder heizwand in vertikaler oder horizontaler anordnung, mit mindestens einer lüfterbaugruppe
DE102020208201A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Kermi Gmbh Heiz- oder Kühlkörper, insbesondere mehrreihiger Flachheizkörper oder Heizwand in vertikaler oder horizontaler Anordnung, mit mindestens einer Lüfterbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147612C2 (de) Friteuse
EP0714274B1 (de) Kabine mit einer flächenheizung
DE2403127A1 (de) Radiatorheizkoerper
DE2707032A1 (de) Konvektor-heizkoerper
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE4402062B4 (de) Heizkörper mit Latentwärmespeicher
DE2614564B2 (de) Heizvorrichtung
EP1462730A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE60121825T2 (de) Luftverteilungskappe für einen konvektor
EP0287106B1 (de) Saunabeheizung
DE2914324A1 (de) Heizapparat
EP0676606B2 (de) Heizkörper
DE2245484C3 (de) Heizeinrichtung
DE2833558C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung der Warmluft bei einem Heizkörper
DE2735766C2 (de)
DE3918564A1 (de) Luftheizer
EP1077348B1 (de) Gasbeheizter Wärmestrahler
DE7433779U (de) Vorrichtung zum Belüften von Räumen mit Warm- oder Kaltluft
DE2011004A1 (de) Elektrisch beheiztes Möbel, insbesondere Stuhl
DE102021120231A1 (de) Gargerät mit einem Garraum
DE1923496C3 (de) Sauna
DE1753168C (de) Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät
DE1027859B (de) Elektrische Strahlungsheizeinrichtung fuer Raeume mit mehreren parallel hintereinander angeordneten Sitzbankreihen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee