DE3241928A1 - Plattenheizkoerper - Google Patents

Plattenheizkoerper

Info

Publication number
DE3241928A1
DE3241928A1 DE19823241928 DE3241928A DE3241928A1 DE 3241928 A1 DE3241928 A1 DE 3241928A1 DE 19823241928 DE19823241928 DE 19823241928 DE 3241928 A DE3241928 A DE 3241928A DE 3241928 A1 DE3241928 A1 DE 3241928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
space
cavity
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241928
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 7853 Steinen Hüttlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823241928 priority Critical patent/DE3241928A1/de
Priority to EP83111293A priority patent/EP0109071A1/de
Publication of DE3241928A1 publication Critical patent/DE3241928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/08Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE '■ " I
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRdENS -GOJETZ
EUROPEAN PATENTATTORNEYS 1A/G-56 557 _ „
■ Γ-R.-PVG. FRANZ -WUESTHOFF ^ DR..I1HIL. FREDA TTUESTHOFF (1927-1956)
DIPL.-ING. GERHARD PULS (19J2-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPl.-HrrSTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 ji TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX; J 24O7O
12.November 1982
Anmelder:
Herbert Hüttlin
Iiörracher Straße 14, 7853 Steinen
Titel:
Plattenheizkörper
PATENTANWÄLTE "- : " - -d-r.-i-ng. franz vuesthoff
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ :.^°™l.fkeda ^esthoff (,9z7-,9Je)
DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971)
EUROPEAN PATENTATTORNEYS dipl.-chem. dr. β. Freiherr von pechmann
DR.-ING. DIETER BEHRENS _ Ί - DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
Herbert Hüttlin D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2 12.11.1982
Telefon: (089) 66 20 ji
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
telex: j 24 070
Plattenheizkörper
Die Erfindung betrifft einen Plattenheizkörper mit
- zwei Platten, die einen Hohlraum zwischen sich einschließen und in Einbaustellung zumindest annähernd senkrecht angeordnet sind,
- einem Einlaß, der an eine Zuleitung anschließbar ist,
- einem Auslaß, der an eine Rückleitung anschließbar ist,
- und einer Unterteilung des Hohlraumes zwischen Ein- und Auslaß.
Bei bekannten Plattenheizkörpern dieser Gattung sind die beiden üblicherweise rechteckigen Platten derart geformt und miteinander verschweißt, daß längs ihrer gesamten, in Einbaustellung waagerechten Oberkante eine mit dem Einlaß verbundene Einlaßkammer und längs ihrer gesamten Unterkante eine mit dem Auslaß verbundene Auslaßkammer ausgebildet ist und diese beiden Kammern durch eine Vielzahl senkrechter Kanäle miteinander verbunden sind. Solche Plattenheizkörper können zu mehreren in solchem Abstand parallel zueinander angeordnet sein, daß zwischen ihnen Luft hindurchströmen kann. Dadurch wird das Verhältnis zwischen der für die Anbringung solcher Plattenheizkörper beanspruchten Wandfläche und der erzielbaren Heizleistung zwar etwas verbessert, bleibt aber für viele Zwecke unbefriedigend, so daß Plattenheizkörper sich gegenüber Rippen- und Röhrenheizkörpern nur
BAD ORIGINAL
3?Λ1928
56 557
begrenzt durchsetzen konnten. All diese Heizkörper erfordern jedoch für ihre Herstellung einen im Verhältnis zur erzielbaren Heizleistung großen Werkstoffaufwand.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen mit verhältnismäßig geringem Werkstoffaufwand herstellbaren, vorallem als Luftradiator geeigneten Heizkörper zu schaffen.
Diese Aufgabe ist," ausgehend von einem Plattenheizkörper der eingangs beschriebenen Gattung, erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- daß die Unterteilung von mindestens einer Zwischenwand gebildet ist, die sich über die gesamte Höhe und den größeren Teil der Länge des Hohlraumes erstreckt und in diesem einen mit dem Einlaß verbundenen Zuströmraum von einem mit dem Auslaß verbundenen Rückströmraum trennt,
- daß die bzw. jede Zwischenwand mindestens einen Luftkanal enthält, der sich von unten nach oben durch den Heizkörper hindurcherstreckt,
- und daß an einem von Ein- und Auslaß entfernten Ende des Heizkörpers eine Umlenkkammer ausgebildet ist, die Zu- und Rückströmraum miteinander verbindet.
Der zum Herstellen erfindungsgemäßer Heizkörper erforderliche Werkstoffaufwand ist im Verhältnis zu ihrer Heizleistung vorallem deshalb gering, weil die bzw. jede Zwischenwand mit ihrem mindestens einen Luftkanal die wirksame Heizfläche des Heizkörpers wesentlich vergrößert und wegen ihrer vor äußeren Kräften geschützten Anordnung aus verhältnismäßig dünnem Blech bestehen kann. Jede Zwischenwand trägt außerdem dazu bei, den Heizkörper insgesamt zu versteifen, so daß auch dessen äußere Platten materialsparend hergestellt werden können. Erfindungsgemäße Heizkörper eignen sich besonders für den Betrieb mit Warmluft anstelle von
■z/IT- 56.557
Warmwasser. Für diesen Verwendungszweck lassen sich erfindungsgemäße Heizkörper besonders billig herstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die bzw. jede Zwischenwand zwei gegensinnig mäanderförmig abgekantete und miteinander verschweißte Bleche auf, die eine Vielzahl Luftkanäle bilden. Dadurch ist .die Wärmeübertragungsfläche und auch die Steifigkeit der Zwischenwand wesentlich erhöht im Vergleich zu einer Zwischenwand, die beispielsweise aus zwei ebenen Blechen besteht und nur einen zwischen diesen ausgebildeten Luftkanal aufweist.
Die Erfindung kann dadurch weitergebildet sein,
- daß zwei Zwischenwände zusammen mit je einer der beiden Platten je einen Zuströmraum begrenzen,
- und daß der Rückströmraum zwischen den beiden Zwischenwänden angeordnet ist.
In jedem Fall erweist es sich unter anderem aus statischen Gründen als zweckmäßig
- daß die bzw. jede Zwischenwand, im senkrechten Querschnitt durch den Heizkörper betrachtet, derart schräg angeordnet ist,
- daß der bzw. jeder Zuströmraum sich nach oben, und der Rückströmraum sich nach unten erweitert.
Diese Ausgestaltung kann dadurch weitergebildet sein,
- daß Ein- und Auslaß nebeneinander an der Unterseite des Heizkörpers angeordnet sind
- und der Einlaß mit dem bzw. jedem Zuströmraum durch eine Verteilerkammer verbunden ist, die sich über die gesamte Höhe des Hohlraumes erstreckt. Dadurch wird eine gleichmäßige Durchströmung des Heizkörpers gefördert.
56 557
In gleichem Sinne wirkt die Maßnahme, daß die Umlenkkammer sich über die gesamte Höhe des Hohlraumes erstreckt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
Fig.la bis Id einen ersten Heizkörper, nämlich Fig.la eine teilweise als senkrechter Längsschnitt gezeichnete Vorderansicht,
Fig.Ib den senkrechten Schnitt B-B in Fig.1, Fig.Ic den senkrechten Schnitt C-C in Fig.1 und Fig.Id die zugehörige, teilweise als waagerechter Schnitt D-D in Fig.l gezeichnete Draufsicht?
Fig.2a bis 2d einen weiteren Heizkörper in entsprechenden Ansichten und Schnitten.
In den Zeichnungen ist ein Teil eines Gebäudes 10 mit einer Geschoßdecke 12 und einer Heizkörpernische 14 angedeutet. Aus der Geschoßdecke 12 ragen innerhalb der Heizkörpernische 14 eine Zuleitung 16 und eine Rückleitung 18 heraus, die beide an einen Heizkörper 20 angeschlossen sind.
Der Heizkörper 20 hat in beiden dargestellten Ausführungsformen gemäß Fig.la bis Id einerseits und Fig.2a bis 2d andererseits zwei im wesentlichen parallele, senkrechte äußere Platten, nämlich eine vordere Platte 22 und eine hintere Platte 24. Die beiden Platten 22 und 24 sind in den dargestellten Beispielen wannen- oder schalenförmige Preß- oder Ziehteile aus Stahlblech, die an ihren Rändern rundum luftdicht miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Platten 22 und 24 ist an der Unterseite des Heizkörpers 20 ein an die Zuleitung 16 angeschlossener Einlaß 26 sowie ein an die Rückleitung 18 angeschlossener Auslaß 28 ausgebildet.
56 557
Bei dem in Fig.la bis Id dargestellten Heizkörper 20 ist zwischen den beiden Platten 22 und 24 eine Zwischenwand"30 angeordnet, die sich nahezu über die gesamte Länge des Heizkörpers erstreckt und in diesem einen Zuströmraum 32 von einem Rückströmraum 34 trennt. Die Zwischenwand 30 grenzt unten an die vordere Platte 22 und oben an die hintere Platte 24 an, so daß der Zuströmraum 32, im senkrechten Querschnitt gemäß Fig.Ib oder Ic betrachtet, sich nach oben hin erweitert, während der Rückströmraum 34 sich nach unten hin erweitert. Der Zuströmraum 32 ist mit dem Einlaß 26 durch eine Verteilerkammer 36 verbunden, die sich über die gesamte Höhe des Heizkörpers 20 erstreckt; der Rückströmraum 34 ist hingegen unmittelbar mit dem Auslaß 28 verbunden. Zu- und Rückströmraum 32 und 34 sind miteinander durch eine Umlenkkammer 38 verbunden, die an dem vom Einlaß 26 und Auslaß 28 entfernten Ende des Heizkörpers 20 angeordnet ist und sich ebenfalls über dessen gesamte Höhe erstreckt.
Die Zwischenwand 30 besteht aus zwei dünnen Blechen, die gemäß Fig.Id mäanderförmig abgekantet und derart miteinander verschweißt sind, daß sie eine Vielzahl Luftkanäle 40 bilden, von denen jeder an der Unterseite des Heizkörpers 20 beginnt und an dessen Oberseite endet, so daß Raumluft die gesamte Zwischenwand 30 von unten nach oben in dem Maß durchströmen kann, wie ihr durch die beiden die Zwischenwand 30 bildenden Bleche vom Zuströmraum 32 und vom Rückströmraum 34 aus Wärme zugeführt wird.
In Fig.la bis Id ist mit Pfeilen 42 angedeutet, wie ein Heizmedium, insbesondere warme Zuluft, von der Zuleitung 16 durch den Einlaß 26 in die Verteilerkammer 36 und von dort aus in den Zuströmraum 32 strömt. Diese Luft wird in der Umlenkkammer 38 umgelenkt und strömt dann, wie mit Pfeilen 44 angedeutet, als zunehmend abgekühlte Abluft durch den Rückströmraum 34 und von dort aus durch den Auslaß 28 in die
-Jr- 56 557
Rückleitung 18. Die dadurch erhitzten Platten 22 und 24 sowie die Zwischenwand 30 bringen die Raumluft innerhalb des Gebäudes 10 zum Zirkulieren; mit Pfeilen 46 ist angedeutet, wie die Raumluft außen an den Platten 22 und 24 entlangstreicht, und Pfeile 48 zeigen die Strömung der Raumluft durch die Luftkanäle 40 hindurch.
Der Heizkörper gemäß Fig.2a bis 2d unterscheidet sich von dem in Fig.la bis Id dargestellten einerseits dadurch, daß die beiden äußeren Platten 22 und 24 in gleicher Weise mäanderförmig abgekantet sind wie die beiden Bleche, aus denen die Zwischenwand 30 besteht. Dadurch wird die wärmeübertragende Fläche und die Steifigkeit der beiden Platten 22 und 24 entsprechend vergrößert.
Ein weiterer Unterschied gegenüber dem zuerst beschriebenen Heizkörper besteht darin, daß gemäß Fig.2a bis 2d zwischen den beiden äußeren Platten 22 und 24 eine zweite Zwischenwand 30 angeordnet ist. Die beiden Zwischenwände 30 sind zueinander hin geneigt, d.h. sie sind einander oben näher als unten. Jede der beiden Zwischenwände 30 begrenzt zusammen mit der benachbarten äußeren Platte 22 bzw. 24 einen Zuströmraum 32. Die beiden Zuströmräume 32 sind durch die Umlenkkammer 38 mit einem zwischen den beiden Zwischenwänden angeordneten gemeinsamen Rückströmraum 34, verbunden.

Claims (6)

lA/G-56 557 Herbert Hüttlin D-80.00 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 12.11.1982 telefon: (089) 66 20 j ι TELEGRAMM: PROTECTPATENT telex: j 24070 P-atentansprüche :
1.) Plattenheizkörper mit
- zwei Platten (22,24), die einen Hohlraum zwischen sich einschließen und in Einbaustellung zumindest annähernd senkrecht angeordnet sind,
- .einem Einlaß (26), der an eine Zuleitung (16) anschließbar ist,
- einem Auslaß (28), der an eine Rückleitung (18) anschließbar ist,
- und einer Unterteilung des Hohlraumes zwischen Ein- und Auslaß (26,28) ,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Unterteilung von mindestens einer Zwischenwand (30) gebildet ist, die sich über die gesamte Höhe und den größeren Teil der Länge des Hohlraumes erstreckt und in diesem einen mit dem Einlaß (26) verbundenen Zuströmraum (32) von einem mit dem Auslaß (28) verbundenen Rückströmraum (34) trennt,
- daß die bzw. jede Zwischenwand (30) mindestens einen Luftkanal (40) enthält, der sich von unten nach oben durch den Heizkörper (20) hindurcherstreckt,
- und daß an einem von Ein- und Auslaß (26,28) entfernten Ende des Heizkörpers (20) eine Umlenkkammer (38) ausgebildet ist, die Zu- und Rückströmraum (32,34) miteinander verbindet.
- 2 - 56
2. Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die bzw. jede Zwischenwand (30) zwei gegensinnig mäanderförmig abgekantete und miteinander verschweißte Bleche aufweist, die eine Vielzahl Luftkanäle (40) bilden.
3. Plattenheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
- daß zwei Zwischenwände (30) zusammen mit je einer der beiden Platten (22,24) je einen Zuströmraum (32) begrenzen
- und daß der Rückströmraum (34) zwischen den beiden Zwischenwänden (30) angeordnet ist.
4. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
- daß die bzw. jede Zwischenwand (30) , im senkrechten Querschnitt durch den Heizkörper (20) betrachtet, derart schräg angeordnet ist,
- daß der bzw. jeder Zuströmraum (32) sich nach oben und der Rückströmraum (34) sich nach unten erweitert.
5. Plattenheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ,
- daß Ein- und Auslaß (26,28) nebeneinander an der Unterseite des Heizkörpers (20) angeordnet sind
- und der Einlaß (26) m;Lt dem bzw. jedem Zuströmraum (32) durch eine Verteilerkammer (36) verbunden ist, die sich über die gesamte Höhe des Hohlraumes erstreckt.
6. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkammer (38) sich über die gesamte Höhe des Hohlraumes erstreckt.
ϊ>Φ Oi t'väüs^M=
DE19823241928 1982-11-12 1982-11-12 Plattenheizkoerper Withdrawn DE3241928A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241928 DE3241928A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Plattenheizkoerper
EP83111293A EP0109071A1 (de) 1982-11-12 1983-11-11 Plattenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241928 DE3241928A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Plattenheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241928A1 true DE3241928A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6178009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241928 Withdrawn DE3241928A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Plattenheizkoerper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0109071A1 (de)
DE (1) DE3241928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712752U1 (de) * 1997-07-18 1997-09-25 Arbonia Ag, Arbon Konvektor-Heizkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR923261A (fr) * 1946-01-29 1947-07-02 Appareil de chauffage
CH440622A (de) * 1965-11-13 1967-07-31 Heinz Ing Markowz Karl Heizkörper
DE2403127A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Wiesbaden Gmbh Maschf Radiatorheizkoerper
CH604118A5 (de) * 1976-08-23 1978-08-31 Keller Roland

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533733A (de) * 1954-11-30
CH598551A5 (en) * 1976-01-21 1978-04-28 Ladislav Sipek Radiator with room air channel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR923261A (fr) * 1946-01-29 1947-07-02 Appareil de chauffage
CH440622A (de) * 1965-11-13 1967-07-31 Heinz Ing Markowz Karl Heizkörper
DE2403127A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Wiesbaden Gmbh Maschf Radiatorheizkoerper
CH604118A5 (de) * 1976-08-23 1978-08-31 Keller Roland

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712752U1 (de) * 1997-07-18 1997-09-25 Arbonia Ag, Arbon Konvektor-Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0109071A1 (de) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2626182A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
DE2353442B2 (de) Rechteckige Dichtung aus elastomerem Material für einen Heizungs-Wärmetauscher oder Kühler
DE2648114C2 (de) Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE3241928A1 (de) Plattenheizkoerper
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2517611A1 (de) Zweilagiger plattenheizkoerper
DE1629031A1 (de) Trockenboden
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE102018006461B4 (de) Wärmetauscher mit ineinanderragenden spitzwinkligen oder spitzdachartigen Platinen
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
DE1985333U (de) Waermetauscher.
DE2924305C2 (de) Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement
DE3232794C2 (de) Brennkammerboden zu einer Wirbelschichtfeuerung
DE19840544C5 (de) Solarkollektorgehäuse
DE69100561T2 (de) Heizkörper für kombinierten Kessel.
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4005391C2 (de) Kanal zum Abführen der Verbrennungsgase einer Kesselanlage
DE8307492U1 (de) Dunstabzugshaube
AT238232B (de) Wärmeaustauscher
DE3408856A1 (de) Warmwasserboiler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee