DE2402946C3 - Induktor zum Magnetimpulsstanzen von Platinen - Google Patents
Induktor zum Magnetimpulsstanzen von PlatinenInfo
- Publication number
- DE2402946C3 DE2402946C3 DE19742402946 DE2402946A DE2402946C3 DE 2402946 C3 DE2402946 C3 DE 2402946C3 DE 19742402946 DE19742402946 DE 19742402946 DE 2402946 A DE2402946 A DE 2402946A DE 2402946 C3 DE2402946 C3 DE 2402946C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- face
- magnetic pulse
- bores
- pulse punching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/14—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
15
20
25
Die Erfindung bezieht sich auf einen Induktor zum Magnetimpulsstanzen von metallischen Platinen, bestehend aus einem elektrisch leitenden zylindrischen
Spulungsgehäuse mit einem üblichen radialen Schlitz zur Strompfadunterbrechung und mit einer Ringnut in
der eine Wicklung angeordnet ist, wobei die eine Stirnfläche als Arbeitsstirnfläche in der Nähe der zu
bearbeitenden Platine angeordnet ist.
Die praktische Erprobung eines solchen Induktors, der einen internen Stand der Technik bildet, hat
ergeben, daß der Wirkungsgrad für das Stanzen von Platinen relativ gering ist, denn es fließt nicht nur über
den der Platine gegenüberliegenden Wirkungsteil des Induktors ein bedeutender Streustrom, sondern auch
über die zur Platine einen Nebenschluß darstellende Rückseite des Induktors. Da diese Streuströme hauptsächlich an der Oberfläche fließen, ist die Möglichkeit,
die Induktivität durch eine auch aus Festigkeitsgründen unerwünschte Verdünnung der Rückseite herabzusetzen, äußerst gering. Durch eine Schlitzung der
Oberfläche, wie sie beispielsweise aus der DT-AS 16 02 457 bekannt ist, können zwar die Strompfade auf so
der Oberfläche der Rückseite unterbrochen werden, der Strom kann aber leicht um die in der massiven Rückseite
angeordneten Schlitze herumfließen, so daß auch die durch Schlitzung erzielte Induktivitätserhöhung gering
ist. Es ist auch beispielsweise aus der US-PS 33 21 946 bekannt, in einem Stützring für einen Induktor zur
Erhöhung von dessen Induktivität neben äußeren Einschnitten die Stromwege zwischen diesen durch
parallele Längsbohrungen einzuengen. Um diese Bohrungen herum können die Streuströme jedoch nur
wenig geschwächt fließen, so daß der durch Querbohrungen in der Rückseite eines scheibenförmigen
Induktors erzielbare Effekt zur Erhöhung der Induktivität auch relativ gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den internen vorbenutzten Induktor zum Magnetimpulsstanzen von metallischen Platinen zu verbessern und
zwar durch einen besonders hohen Wirkungsgrad den
Dies wird bei einem Induktor der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Körper
des elektrisch leitenden zylindrischen Gehäuses des Induktors auf der Seite, die der Stirnfläche, in deren
Nähe die Platine angeordnet wird, entgegengesetzt liegt, radiale Bohrungen ausgeführt sind, die mit der
danebenliegenden Stirnfläche mit Hilfe von Schlitzen in Verbindung stehen.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Bohrungen mit Schlitzen auf der rückseitigen Stirnfläche in Verbindung
stehen, ist dem Streustrom die Möglichkeit genommen, um die Bohrungen herum zufließen. Der Streustrom
kann aber auch nicht um die Schlitze herumfließen, da diese in die radialen Bohrungen münden und daher stellt
die erfindungsgemäße Kombination von Bohrungen und Schlitzen ein besonders großes Hindernis für
Streuströme dar, die es gestattet, den Streustrom in dem rückwärtigen, einen unerwünschten Nebenschluß darstellenden Teil auf mindestens die Hälfte, teilweise
sogar bis auf ein Drittel herabzusetzen, was bei gleicher
Induktorleistung den Druck in der Arbeitszone um 30 bis 40% erhöht Die freie Oberfläche, entlang derer kein
Streustrom ließen kann, ist nämlich bei dieser Konfiguration nicht nur durch die Räche der Schlitze
erhöht sondern auch durch den Geamtumfang der radialen Bohrungen, wodurch dem Streiifluß die
Möglichkeit der Konzentration um die Schlitze genommen ist und trotzdem für die Halterung der
Induktorwicklung in dem Radialschlitz eine ausreichende Festigkeit der Rückseite gewährleistet ist
Vorteilhaft sind in der zentralen Zone des elektrisch leitenden zylindrischen Gehäuses miteinander über
Schlitze in Verbindung stehende Bohrungen zum Ausgleich und zur Regelung der Verformungskräfte auf
der Stirnfläche ausgeführt.
Auf diese Weise ist es möglich, aus dem beim Stanzen der Platinen nicht so beanspruchten zentralen Bereich
Strom zur Randzone zu verdrängen, in der hauptsächlich die Bearbeitungskräfte auftreten. Durch entsprechende Wahl der Bohrungen ist es daher möglich, die
Angriffskräfte im gewünschten Umfang in die Randzonen zu verlagern, in denen hauptsächlich die Bearbeitungskräfte anfallen.
Der erfindungsgemäße Induktor zum Magnetimpulsstanzen von Platinen ermöglicht es, das Anwendungsgebiet des Magnetimpulsstanzens im Maschinenbau bei
der Bearbeitung flacher Metallbleche bedeutend zu erweitern und er kann daher nicht nur zum Ausstanzen,
sondern auch zum Bördeln, Sicken, Auspressen sowie zur Ausführung verschiedener Montagearbeitsgänge
eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Stirnfläche eines Induktors zum Magnetimpulsstanzen von Platinen
(ohne Wicklung),
Fig.2 einen Schnitt nach II—II in Fig. 1 mit
Halbzeug und elektrischer Prinzipschaltung des Stromkreises des Induktoranschlusses an eine Magnetimpulsspeiseeinrichtung (mit Wicklung),
F i g. 3 den Induktor in Draufsicht auf die rückseitige Stirnfläche (ohne Wicklung).
Der Induktor zum Magnetimpulsstanzen (Fig. 1, 2)
besteht aus dem elektrisch leitenden zylindrischen Gehäuse 1, in dessen radialer Ringnut 2 eine Wicklung 3
angeordnet ist. Im elektrisch leitenden Gehäuse 1 ist ein
Radialschlitz 4 ausgeführt der mit der Nut 2 und mit der
Stirnfläche 5 in Verbindung steht, in deren Nähe eine P'atine 6 angeordnet ist
Außerdem sind irn zentralen Teil des elektrisch
leitenden zylindrischen Gehäuses 1 koaxial mit diesem s
achsiale Bohrungen 7—11 und ferner in der Nähe der Stirnfläche 12 (Fig.3), die der Stirnfläche 5 (Fig. 1)
entgegengesetzt liegt, im Körper des elektrisch leitenden zylindrischen Gehäuses 1 radiale Bohrungen
13-20(F ig. 3) ausgeführt.
Die achsialen Bohrungen stehen miteinander über Schlitze 21 (Fig. 1) und über die achsiale Bohrung 9,
außerdem mit dem radialen Schlitz 4 in Verbindung.
Zur Verbindung der radialen Bohrungen 13—20
(F i g. 3) mit der Stirnfläche 12 dienen Schlitze 22 (F i g. 2 und 3) und die radialen Bohrungen 13—20 selbst stehen
mit der radialen Ringnut 2 Ober den Schlitz 4 in Verbindung.
Die Wicklung 3, die in der radialen Ringnut 2
angebracht ist, ist an einen Stromkreis angeschlossen,
welcher aus einer Kondensatorenbatterie 23 und einer Schalteinrichtung 24 besteht, welche in Reihe geschaltet
sind (F ig. 2).
Der Induktor zum Magnetimpulsstanzen von Platinen arbeitet wie folgt
Sobald der elektrische Stromkreis durch die Schalteinrichtung 24 (F i g. 2) geschlossen worden ist, entlädt
sich die Kondensatorenbatterie 23 an die Wicklung 3 des Induktors. Es entsteht ein Stromimpuls, der die
Wicklung 3 durchfließt infolgedessen werden in den Wänden der radialen Ringnut 2 Ströme induziert die
sich über den Schlitz 4 (F i g. 1) über die Oberrfläche und über die hintereinander liegenden Bohrungen 7—11 und
13-20 (F i g. 3) kurzschließea
Indem die Stirnfläche 5 (Fig.2) und die Bohrungen
7—11 von Strom durchflossen werden« werden im Halbzeug 6 Wirbelströme induziert, welche mit
Strömen im Induktor in Wechselrichtung treten, eine Kraftwirkung auf das Halbzeug 6 ausüben und dessen
Verformung hervorrufen.
Das Induktivitätsverhältnis der Bohrungen 7—11 und
der Stirnfläche 5, welche von Strom durchflossen werden, wird derart dimensioniert, dimonsioniert, daß
die erforderliche Stromverteilung zwischen diesen gesichert ist Eine Regelung des Verhältnisses der
angegebenen Induktivitäten und die entsprecnende Verteilung der Verformungskräfte über die Halbzeugfläche
wird durch eine Änderung der Anzahl der Bohrungen und deren Durchmesser erzielt
Der Durchflußpfad des Stroms, welcher die erforderliche
Kraftwirkung auf das Halbzeug ausübt (der Arbeitsstrompfad) ist in Fig. 1, 2 durch Pfeile gezeigt
Der die Bohrungen 13—20 (Fig.3), welche an der
Stirnfläche 12 anliegen, durchfließende Strom stellt einen Streustrom dar und nimmt an keiner Erzeugung
einer Kraftwirkung auf das Halbzeug 6 teil. Daher ist es erforderlich, zwecks Verminderung dieses Stromanteils
und für entsprechende Arbeitsstromsteigerung die Induktivität dieses Teils des Induktorgehäuses 1
maximal zu steigern.
Das letztere erfolgt durch die entsprechende Wah! des Durchmessers und der Anzahl der Radialbohrungen
13-20.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. induktor zum Magnetimpulsstanzen von metallischen Platinen, bestehend aus einem elektrisch
leitenden zylindrischen Spulengehäuse mit einem üblichen radialen Schlitz zu Strompfadunterbrechung und mit einer Ringnut, in der eine Wieklang
angeordnet ist, wobei die eine Stirnfläche als Arbeitsstirnfläche in der Nähe der zu bearbeitenden
Platine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Körper des elektrisch leitenden
zylindrischen Gehäuses (1) des Induktors auf der Seite, die der Arbeitssürafläche (5) entgegengesetzt
liegt, radiale Bohrungen (13—20) ausgeführt sind, die
mit der danebenliegenden Stirnfläche (12) mit Hilfe von Schlitzen (22) in Verbindung stehen.
2. Induktor zum Magnetimpulsstanzen von Platinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der zentralen Zone des elektrisch leitenden zylindrischen Gehäuses (1) miteinander über Schlitze (21) in Verbindung stehende Bohrungen (7—11)
zum Ausgleich und zur Regelung der Verformungskräfte auf der Stirnfläche (5) ausgeführt sind.
10
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402946 DE2402946C3 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | Induktor zum Magnetimpulsstanzen von Platinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402946 DE2402946C3 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | Induktor zum Magnetimpulsstanzen von Platinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402946A1 DE2402946A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2402946B2 DE2402946B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2402946C3 true DE2402946C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=5905391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742402946 Expired DE2402946C3 (de) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | Induktor zum Magnetimpulsstanzen von Platinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2402946C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110802156A (zh) * | 2019-09-29 | 2020-02-18 | 中南大学 | 一种用于提高管件变形均匀性的集磁器及其电磁成型装置 |
-
1974
- 1974-01-22 DE DE19742402946 patent/DE2402946C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2402946A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2402946B2 (de) | 1978-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009001937T5 (de) | Schichttransformator für DC/DC-Umwandler | |
DE1069236B (de) | ||
DE2726040B2 (de) | Hochfrequenz-Halbleiteranordnung | |
DE2020833A1 (de) | Anordnung von mindestens zwei speichergliedlosen Impulsgeneratoren fuer die elektroerosive Bearbeitung | |
DE3149236A1 (de) | Schweisswerkzeug | |
DE2402946C3 (de) | Induktor zum Magnetimpulsstanzen von Platinen | |
DE1128063B (de) | Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom | |
DE3816772A1 (de) | Lichtbogenanlage | |
DE8915750U1 (de) | Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre | |
DE2259133C3 (de) | Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens | |
DE2361270A1 (de) | Gedruckter flachspulensatz | |
DE1615110C3 (de) | SIVEN Bearbeitung eines Werkstückes | |
DE3326582C2 (de) | ||
CH652058A5 (de) | Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer entladung. | |
DE2656489C3 (de) | Leiterplatte für eine Hochfrequenz- Schaltungsanordnung | |
EP0011046B1 (de) | Stromdurchfliessbarer Lötstempel | |
DE1564185A1 (de) | Gesteuerter Trockengleichrichter von hoher Ansprechgeschwindigkeit | |
DE2609217C3 (de) | Induktor zur Druckverformung von Metallen durch impulsförmige Magnetfelder | |
DE19960876A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer | |
DE1809070A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen | |
DE2532989C3 (de) | Wanderfeldröhre | |
DE2737930C3 (de) | Induktor zur Metallbearbeitung unter dem Druck eines magnetischen Impulsfeldes | |
DE1564437C3 (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist | |
DE2020833C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen tür elektroeroslve Bearbeitung | |
DE2425490A1 (de) | Schaltstueck fuer elektrische hochleistungsschaltgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |