DE240227C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE240227C DE240227C DENDAT240227D DE240227DA DE240227C DE 240227 C DE240227 C DE 240227C DE NDAT240227 D DENDAT240227 D DE NDAT240227D DE 240227D A DE240227D A DE 240227DA DE 240227 C DE240227 C DE 240227C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- notches
- guide
- slider
- balls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002493 climbing Effects 0.000 claims description 9
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims description 2
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 10
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 3
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B27/00—Apparatus for climbing poles, trees, or the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 240227,-KLASSE
77a. GRUPPE
ALFREDO RAMONEDA in BARCELONA.
oder Befestigen für die steigende Person.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. September 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum. Ersteigen von Masten oder Pfosten,
bestehend aus in senkrechter Führung verschiebbaren. Schiebern mit Mitteln zum Erfassen
oder Befestigen für die steigende Person.
Das Neue besteht in der Übertragung einer für Aufzugsfangvorrichtungen bereits bekannten
Konstruktion für diesen Zweck.
Bei dieser Fangvorrichtung sind senkrechte
Bei dieser Fangvorrichtung sind senkrechte
ίο Führungsleisten α (Fig. i) angeordnet, welche
mit zweckentsprechenden Einkerbungen a1 versehen
sind. An diesen Leisten gleitet ein Schieber b mit Einkerbungen b1, in die Kugeln c eingelegt
sind. Hierbei sind die Einkerbungen b1
groß genug, um die Kugeln ganz aufzunehmen, während die Einkerbungen a1 dazu nicht groß·
genug sind. Der Schieber b kann vollkommen frei an der Führung α aufsteigen und ebenso
frei absteigen, wenn nur beim Abstieg die Ge-schwindigkeit eine gewisse Grenze nicht überschreitet,
welche von der Größe der Einkerbungen und Kugeln abhängt. Sobald aber die Geschwindigkeit des Abstieges eine gewisse
Grenze erreicht hat, wird der Schieber b an der Führung α eingeklemmt. Der Grund hierfür
liegt darin, daß, wenn der Schieber b auf der Führung α läuft, die Kugeln c einen Zickzackweg
machen müssen, wozu eine gewisse Zeitdauer erforderlich ist, so daß, wenn die
Geschwindigkeit des Schiebers b im Verhältnis zur Führung α eine gewisse Grenze überschreitet,
die Kugeln c zwischen Schieber und Führung eingeklemmt bleiben, wie z. B. Kugel
c1 der Fig. 2.
Die Erfindung besteht nun in der Anwendung dieser bekannten Konstruktion auf eine
Vorrichtung zum Steigen, die in Fig. 3 bis 5 der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 3 einen Aufriß der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Teilansicht in größerem Maßstabe und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4.
Diese Vorrichtung besteht aus zwei zweckmäßig miteinander verbundenen und mit Einkerbungen
β versehenen Stollen d (wie Führung α in Fig. 1), welche wie eine Leiter beweglich
oder tragbar sind oder auch an einer Mauer oder einem Pfosten befestigt werden oder auch
schließlich die Stollen eines Pfostens selbst sein können. . ■
Mit diesen Stollen d stehen Schieber f in Verbindung,
welche längs derselben frei auf- und abwärts laufen, ohne sich aber von denselben
zu lösen. Der Stollen sowohl wie der Schieber hat eine entsprechende Gestaltung, wie z. B.
aus den Teilansichten der' Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, wo der Stollen d einen Schienenkopf d1
aufweist, den die Klemmbacken i des Schiebers f umfassen.
Die Backen i umfassen den Schienenkopf d1
des Stollens d und bedecken gleichzeitig die seitlichen Öffnungen der Einkerbungen g, um das
Herausgleiten der Kugeln h nach den Seiten zu verhindern.
Wenn diese Vorrichtung zum Aufstieg einer Person dienen soll, so werden an den Schie-
bern f Bügel k zur Befestigung der Füße der
steigenden Person angebracht, und diese kann dann den Aufstieg beginnen, indem sie zunächst
den einen Fuß und den daran befestigten Schieber in die von ihr gewünschte Höhe hebt, wogegen
die Vorrichtung nicht den geringsten Widerstand leistet als nur das eigene Gewicht
des Schiebers f. Sobald darauf die Person mit dem Fuß bzw. mit ihrem Körpergewicht einen
ίο Druck auf den Bügel des Schiebers durch Aufstützen
ausübt, um den anderen Fuß zu heben, so bleibt der erste Schieber durch das eigenartige
Spiel der Kugeln h am Stollen d festgeklemmt, und der Körper kann sich in aller Ruhe
darauf stützen, um den anderen Fuß mit dem zweiten Schieber zu heben und so abwechselnd
dieselbe Bewegung wiederholen, um ohne Widerstand zu steigen, da sich beim alleinigen Anheben
des Fußes der entsprechende Schieber von selbst losklemmt.
Zum Abstieg genügt es, den einen Fuß leicht anzuheben, um den Schieber f loszuklemmen
und ihn dann langsam auf den gewünschten Abstand an dem Führungsstollen d herabgleiten
zu lassen, worauf dann durch das einfache Aufstützen des Körpers der Schieber wieder festgeklemmt
wird und den nötigen Stützpunkt bietet, um dieselbe Bewegung mit dem anderen Fuß zu wiederholen.
Es ist leicht ersichtlich, daß bei dieser Anordnung die Ausholungsweite der Fußbewegung
nicht bestimmt oder begrenzt wird wie durch den Abstand der Sprossen einer Leiter,
sondern dieselbe kann bei dieser Vorrichtung je nach Belieben der steigenden Person größer
oder kleiner sein, genau wie es bei Steig- und . Kletterschuhen sonst bekannter Art der Fall
ist.
Es können, wie in Fig. 3 gezeigt wird, außer den mit Bügeln versehenen Schiebern f noch
zwei andere Schieber I angebracht werden, welche mit Ösen versehen sind, um einen Riemen
oder Gürtel hindurchzuziehen, welcher die Person über den Hüften umfaßt, deren
Bewegungen beim Auf- und Absteigen mitmacht und dabei die Schieber / mitnimmt, so
daß die Person stets durch die Füße sowohl wie bei den Hüften festgehalten wird und frei
mit den Händen arbeiten kann. Um zu verhindern, daß andere als die dazu berechtigten
Personen die Vorrichtung verwenden können, genügt es, die Stollen d oder die Schieber f so
zu gestalten, daß letztere leicht aufgesetzt oder abgenommen werden können, und dieses kann
dadurch erreicht werden, daß man entweder die eine Backe des Schiebers an- und abschraubbar
gestaltet oder noch einfacher und besser, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, daß man den
Schienenkopf d1 der Stollen d nicht bis auf
den Boden reichen läßt, so daß am unteren Teile der Stollen eine Unterbrechung 0 bleibt,
durch welche die Schieber abgenommen oder angesetzt werden können. Auf diese Weise,
zumal die Einkerbungen der . Stollen d nur wenig hervorstehen und daher das Aufsteigen
ohne Schieber f nicht gestatten, können nur die mit Schiebern versehenen Personen die Vorrichtung
benutzen.
Diese Anordnung ist von größtem Vorteil, um die Vorrichtung an solchen Orten zu gebrauchen,
die nur für bestimmte Personen zugänglich sein dürfen, wie z. B. bei elektrischen
Leitungen, an denen alle Pfosten mit den beschriebenen Stollen d versehen sein können,'
während jeder der zur Inspektion und Ausbesserung beorderten Arbeiter mit je einem
Schieberpaar f oder /"und I versehen ist, so
daß er an allen Pfosten bequem aufsteigen kann, während dies andere Personen nicht können.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι. Vorrichtung zum Ersteigen von Masten ..oder Pfosten, bestehend aus in senkrechter Führung verschiebbaren Schiebern mit Mitteln zum Erfassen oder Befestigen für die steigende Person, gekennzeichnet durch die ι Ausbildung nach Art der bekannten Aufzugsfangvorrichtung, bei der Führung und Schieber Einkerbungen besitzen und bei der go in die Einkerbungen des Schiebers eingelegte Kugeln bei schnellem Abwärtsbewegen des Schiebers zwischen den Kanten der Einkerbungen an Führung und Schieber gefangen werden, so daß der Schieber festgehalten wird.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Deckschalen des Schiebers, welche den Pfosten umfassen, fest am Schieber sitzen, während der eingekerbte, vom Schieber umfaßte Teil des Pfostens die Form eines Schienenkopfes besitzt und unten einen freien Abstand vom Boden hat, so daß der Schieber von unten angesetzt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE240227C true DE240227C (de) |
Family
ID=499609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT240227D Active DE240227C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE240227C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006058974A1 (fr) * | 2004-11-30 | 2006-06-08 | Manuel Machado | Dispositif de travail en hauteur securise |
-
0
- DE DENDAT240227D patent/DE240227C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006058974A1 (fr) * | 2004-11-30 | 2006-06-08 | Manuel Machado | Dispositif de travail en hauteur securise |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112018002470T5 (de) | Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung | |
DE2206821A1 (de) | Apparat zur mechanischen Heilbehandlung | |
DE1228040B (de) | Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist | |
DE240227C (de) | ||
DE3700115A1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE1966239C3 (de) | Sitz gurt. Ausscheidung aus: 1940332 | |
DE3300073A1 (de) | Kettenmaschine | |
DE272622C (de) | ||
DE484155C (de) | Leicht auseinandernehmbares Geraet fuer Turn- und gymnastische Zwecke | |
DE196962T1 (de) | Vorrichtung um das ablaufen eines laenglichen elements, wie ein rohr, festzuhalten. | |
DE102014225318A1 (de) | Sporttrainingsgerät | |
DE102020120919B3 (de) | Trainingsgerät für das Muskeltraining | |
DE1002673B (de) | Zimmerturnreck | |
DE510724C (de) | Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen | |
DE102008045095B3 (de) | Vorrichtung zum Trainieren der Muskeln des Körpers | |
DE98234C (de) | ||
DE553599C (de) | Vorrichtung zur Steigerung der Schwimmgeschwindigkeit im Wasser und Erleichterung des Wassergehens | |
DE1802516A1 (de) | Turn- und Gymnastikgeraet mit einer Zugschnur aus gummielastischem Werkstoff | |
DE694927C (de) | Mechanisches Steigspielzeug | |
DE450425C (de) | UEbungsgeraet fuer gymnastische UEbungen | |
DE292434C (de) | ||
DE190706C (de) | ||
DE1978169U (de) | Turnender hampelmann. | |
DE213690C (de) | ||
DE24971C (de) | Rettungsapparat, zur Benutzung bei Feuersgefahr |