DE1966239C3 - Sitz gurt. Ausscheidung aus: 1940332 - Google Patents

Sitz gurt. Ausscheidung aus: 1940332

Info

Publication number
DE1966239C3
DE1966239C3 DE19691966239 DE1966239A DE1966239C3 DE 1966239 C3 DE1966239 C3 DE 1966239C3 DE 19691966239 DE19691966239 DE 19691966239 DE 1966239 A DE1966239 A DE 1966239A DE 1966239 C3 DE1966239 C3 DE 1966239C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat belt
belt
transverse
seat
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966239
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966239A1 (de
DE1966239B2 (de
Inventor
Otto 8112 Bad-Kohlgrub Brda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691966239 priority Critical patent/DE1966239C3/de
Priority claimed from DE19691940332 external-priority patent/DE1940332C3/de
Publication of DE1966239A1 publication Critical patent/DE1966239A1/de
Publication of DE1966239B2 publication Critical patent/DE1966239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966239C3 publication Critical patent/DE1966239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0012Sit harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0037Attachments for lifelines and lanyards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

ersichtlich. Das Querband wird um den Rücken der Während bei einer großen und schweren Person abzuseilenden Person so herumgelegt, daß es unter die Verbindung der mit den Ringen versehenen den Oberarmen derselben nach vorne mit seinen Enden der Bänder 27, 28, 29 etwa in Brusthöhe sein beiden freien Enden herumgeführt ist. Die weiteren wird, wird die Verbindung bei einer klemenperson Bänder 28 und 29 werden auf dem Querband 27 so 5 in Augenhöhe oder sogar darüber negen. Ein Herauseingestellt, daß sie sich etwas vor der Stelle befinden, rutschen der Person aus dem Sitzgurt ist jeaocn in an der das Querband 27 uirter den Oberarmen der keinem Falle zu befürchten, da die zwischen den abzuseilenden Person hindurchgeführt ist Die wei- Oberschenkeln hochgeführten Enden der weitereu teren Bänder 28, 29 werden dann von dieser Stelle Bänder 28 und 29 ein Herausrutschen nach vorne von außen her um die Oberschenkel der abzuseilen- io verhindern und gleichzeitig das uuerbano den den Person herum und von der Innenseite der Rücken abstützt und dadurch, daß es unter den Oberschenkel wieder nach oben hin geführt. Die Oberarmen hindurchgeführt ist, auch den Uberkorper Ringe, die an den beiden freien Enden des Quer- gegen ein Abrutschen nach unten sichert, so dab bandes 27 und jeweils an einem Ende der weiteren der Unterkörper nicht aus den weiteren Bändern £S Bänder 28 und 29 vorgesehen sind, werden dann 15 und 29 herausrutschen kann.
zusammen in einen Karabinerhaken 32 eingehängt, Der erfindungsgemäße Sitzgurt kann ierner um
der am Ende eines Seiles vorgesehen ist, mit dessen eine Person, ohne sie von der Stelle bewegen zu
Hilfe eine Person in dem Sitzgurt 5 abgeseilt wird. müssen ohne deren Mitwirkung umgelegt werden.
An Stelle der Ringe und des Karabiners 32 können Das Hindurchführen des Querbandes 27 um den
auch andere Befestigungsvorrichtungen verwendet ao Rücken und unter den Oberarmen hmdurcti kann
weiüen. So können beispielsweise am Ende der Bän- erfolgen, indem lediglich die Oberarme etwas ange-
der 27, 28, 29 Karabiner vorgesehen sein, die in hoben werden. Dasselbe gilt vom Herumtuhren der
einen Ring am Ende des Seiles vorgesehen ist. weiteren Querbänder 28 und 29 um die Uberschen-
Wichtig ist nuT, daß die Befestigungsvorrichtungen kel. Die abzuseilende Person kann also im wesent-
am Ende der zum Sitzgurt 5 gehörenden Bänder und a5 liehen in der Lage, in der sie sich befindet, wenn der
am Ende des Seiles so aufeinander abgestimmt sind, Abseilvorgang notwendig wird, belassen werden, uas
daß sie ein einfaches Einhängen ermöglichen. ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Ber-
Die Verschiebbarkeit der beiden weiteren Bänder gung aus Gefahrensituationen notwendig ist, wie 28, 29 auf dem Querband27 erübrigt eine Einstel- z.B. beim Bergen aus Liften, aus Turmkranen oder lung durch Schnallen oder das Verstellen von Längen 30 aus gefährdeten Gebäuden, aus räumlich beengten einzelner Bänder, wie sie für die seither bekannten Plätzen und bei Bewegungsunfähigkeit und/oder Sitzgurte typisch sind, um den Sitzgurt verschiedenen Bewußtlosigkeit der abzuseilenden Person.
Körpergrößen und/oder Umfangen der abzuseilenden Wie aus Fi g. 2 zu ersehen, ist überdies der ernn-Personen anzupassen. Derselbe Sitzgurt kann sowohl dungsgemäße Sitzgurt gegenüber den bekannten für Kinder als auch für sehr schwerfällige Personen 35 Sitzgurten von besonderer Einfachheit, in der Konverwendet werden. Zur Anpassung ist lediglich eine struktion demgemäß entsprechend billiger als die Verschiebung der beiden weiteren Bänder auf dem gesamten Gurte herzustellen, obwohl gleichzeitig die Querband erforderlich. Es ändert sich allein die Sicherheit und die Leichtigkeit der Handhabung Lage der abzuseilenden Person in dem Sitzgurt. erheblich erhöht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 korpulente Person, sowie in beiden Fällen auch Patentansprüche: dann, wenn die Personen bewußtlos oder infolge von Gebrechen und/oder Verletzungen in keiner
1. Sitzgurt zum Abseilen von Personen, ins- Weise beim Bergungsvorgang mitwirken können, sind besondere zur Bergung aus Gefahrensituationen, S derartige Sitzgurte aus diesem Grunde jeaocn semst bestehend aus einem Querband und zwei wei- dann ungeeignet, wenn sie entsprechende vers,ellteren Bändern, bei dem die beiden Enden des vorrichtungen aufweisen würden.
Querbandes und die einen Enden jedes weiteren Andere bekannte Hilfsmittel zum Abseiten (vgl. Bandes mit einer Vorrichtung zur Befestigung französische Patentschrift 1 359 331, Zeitschrift Veran einem Seil verbunden sind, dadurch io kehr und Technik 1965, Heft 6/7, S. 193—-195,Zeitgekennzeichnet, daß die beiden weiteren schrift Nahverkehrspraxis, Juli 1960, S. 173—175) Bänder (28, 29) mit ihren anderen Enden (30, weisen sämtlich den Nachteil auf, daß sie eine er-31) auf dem Querband (27) verschiebbar ange- hebliche Bewegungsfreiheit der mit dem Bergungsordnetsind. Vorgang beschäftigten Personen und/oder eine
2. Sitzgurt nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 Mitwirkung der zu bergenden Personen erfordern kennzeichnet, daß die beiden Enden des Quer- und daß ihre Verstellung außerdem enie gewisse bandes (27) und die freien Enden der weiteren Handfertigkeit voraussetzt, die unter Umstanden in Bänder (28, 29) mit Ringen versehen sind. den in Frage kommenden Gefahrensituationen nicht
3. Sitzgurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gegeben ist.
gekennzeichnet, daß die beiden weiteren Bänder ao Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nach-
(28, 29) durch Laschen (30, 31) mit dem Quer- teile zu vermeiden, und einen Sitzgurt zum Abseilen
band (27) verschiebbar verbunden sind. von Personen, insbesondere zur Bergung aus Gefahrensituationen zu schaffen, der durch einfache
Verstellung gleichermaßen für Personen verschiede-
35 ner Größe und verschiedenen Gewichts ohne jegliche Mitwirkung durch dieselben geeignet ist.
Die Erfindung betrifft einen Sitzgurt zum Abseilen Erfindungsgemäß ist ein Sitzgurt der eingangs
von Personen, insbesondere zu ihrer Bergung aus bezeichneten Art dadurch gekennzeichnet, daß die
Gefahrensituationen, bestehend aus einem Querband beiden weiteren Bänder mit ihren anderen Enden
und zwei weiteren Bändern, bei dem die beiden 30 auf dem Querband verschiebbar angeordnet sind.
Endes des Querbandes und die einen Enden jedes Dadurch wird erreicht, daß bei entsprechender
weiteren Bandes mit einer Vorrichtung zur Befesti- Stellung der verschiebbaren Enden der beiden wei-
gung an einem Seil verbunden sind. teren Bänder auf dem Querband bei Personen ver-
Derartige Sitzgurte sind bekannt (britische Patent- schiedensten Gewichts und Größe diese jeweils bei schrift 291 267). Die anderen Enden der beiden 35 völliger Passivität vom eigenen Körpergewicht derart weiteren Bänder sind jedoch dabei an einem Ring, in die Sitzgurte gezogen werden, daß ein Herausan dem das Seil befestigt wird, ebenfalls befestigt. Es rutschen nicht mehr möglich ist. Bei Kindern z. B. ergibt sich somit ein Sitzgurt, bei dem von dem werden die beiden Laschen, über die die verschieb-Punkt der Befestigung desselben an dem Seil her bare Verbindung der anderen Enden der beiden weigesehen das Querband um den Rücken der abzu- 40 teren Bänder mit dem Querband erfolgt, sehr weit seilenden Person herum angelegt ist und ferner von zusammengeschoben, so daß das Querband einen demselben Punkt her zwei die Oberschenkel der weheren Halt unter den Achseln, die beiden Querabzuseilenden Person umfassende, durch die beiden bänder eine sichere Unterstützung unter den Oberweiteren Bänder gebildete Schlaufen vorgesehen sind, schenkein gewährleistet und andererseits eine Diese beiden Schlaufen verlaufen von dem Punkt 45 Trennung von der vom Querband gewährleisteten der Befestigung des Sitzgurtes an dem Seil vor der Abstützung des Rückens und der durch die beiden Person her nach unten hin, unterhalb der Ober- weiteren Bänder gewährleisteten Abstützung des schenkel nach auswärts und sind dann von außen Unterkörpers durch die Verbindung der weiteren her zu dem Befestigungspunkt hin zurückgeführt. Bänder mit dem Querband verhindert wird, so daß
Der bedeutendste Nachteil dieser Anordnung ist 50 ein Hinausgleiten in Richtung nach hinten unten
darin zu sehen, daß sie nicht sicherstellt, daß eine nicht möglich ist.
Person, insbesondere aber nicht nur in dem Fall, in Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
dem ihre Größe und/oder Gewicht nicht den beson- folgenden erläutert. Es stellen dar
deren Abmessungen des Sitzgurtes angepaßt ist, aus F i g. 1 einen um eine abzuseilende Person herum-
dem Gurt nach hinten unten herausrutschen kann, 55 gelegten erfindungsgemäßen Sitzgurt,
da keine Verbindung der durch das Querband ge- Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Sitzgurt in aus-
gebenen Rückenstütze mti der Abstützung der gebreitetem Zustand.
Oberschenkel durch die durch die beiden weiteren Der erfindungsgemäße Sitzgurt 5 besteht, wie aus Bänder gebildeten Schlaufen besteht. Es ist vielmehr Fig. 2 zu ersehen, aus einem Querband27, an deserforderlich, daß die Person, die in dem Sitzgurt 60 sen beiden freien Enden Ringe angebracht sind. Er sitzt, durch eine entsprechende Körperhaltung besteht ferner aus zwei weiteren gleichen Bändern (Streckung der Oberschenkel, Abwinkein der Unter- 28 und 29. An ihrem einen Ende weisen diese Bänder schenkel) dafür sorgt, daß ein solches Heraus- einen Ring auf. Das andere Ende ist mit einer rutschen nicht stattfinden kann. Das mag für den Lasche (30, bzw. 31) versehen. In den Laschen ist Verwendungszweck dieses bekannten Sitzgurtes 65 das Querband 27 geführt, so daß auf diese Weise eine (Arbeitssitz für Außenmorii^n u. dgl.) hinzunehmen verschiebbare Verbindung der beiden weiteren Bänsein. Bei Bergungsvorgängen, bei denen ein Sitzgurt der 28, 29 mit dem Querband 27 erzielt wird,
eleichermaßci für ein Kind oder auch eine sehr Die Verwendung des Sitzgurtes5 ist aus Fig. 1
DE19691966239 1969-08-08 1969-08-08 Sitz gurt. Ausscheidung aus: 1940332 Expired DE1966239C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966239 DE1966239C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Sitz gurt. Ausscheidung aus: 1940332

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940332 DE1940332C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Bergungsgerät für Personenseilbahnen, Sessellifte o.a
DE19691966239 DE1966239C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Sitz gurt. Ausscheidung aus: 1940332

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966239A1 DE1966239A1 (de) 1972-01-27
DE1966239B2 DE1966239B2 (de) 1973-10-31
DE1966239C3 true DE1966239C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=5755626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966239 Expired DE1966239C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Sitz gurt. Ausscheidung aus: 1940332

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966239C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604973A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Walter Brda Abseilgurt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531326C2 (de) * 1975-07-12 1982-09-30 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE3019376C2 (de) * 1980-05-21 1984-03-22 Hermani, Klaus Thomas, 6900 Lugano Abstandhalter
US6189651B1 (en) * 1997-03-14 2001-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Harness for human wear
DE19848106B4 (de) * 1998-10-19 2004-07-08 Patrick Fischer Freifallkontrollsystem für Personen
DE10037868B4 (de) * 2000-08-01 2005-12-08 Schwindt, Barbara-Margot Verfahren und Gerät zur Rettung von verunglückten Personen
CN105833444A (zh) * 2016-04-26 2016-08-10 国家电网公司 一种包臀式安全带

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604973A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Walter Brda Abseilgurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966239A1 (de) 1972-01-27
DE1966239B2 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158760A1 (de) Gurtwerk für Fallschirme o.dgl
DE2626425A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer person beim auf- und absteigen an einer leiter
DE1966239C3 (de) Sitz gurt. Ausscheidung aus: 1940332
DE60133122T2 (de) Hebeharnisch
EP0584521B1 (de) Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
DE102007043577B4 (de) Selbstrettungsgurt
DE3604973C2 (de)
DE2732202C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE391582C (de) Gleitrollenklemme fuer Rettungszwecke
DE727503C (de) Fallschirm-Traggurtausruestung mit Schnellverschluss fuer Flieger
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE75405C (de) Ringseilbremse zu Rettungs- und dergl. Zwecken
DE3306839A1 (de) Sicherheits- und rettungsgurtzeug
DE587015C (de) Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten bei Feuersgefahr
DE655912C (de) Rettungsguertel
DE467918C (de) Rettungsguertel
DE3216599A1 (de) Auffanggurt
DE202007010777U1 (de) Fesselgurt (Ring)
DE26585C (de) Rettungsapparat bei Feuersgefahr
DE1289747B (de) Gurtzeug fuer Fallschirmspringer
DE2258424A1 (de) Einseil-abseilgeraet
DE1236144B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines geoeffneten Schirmes am Oberkoerper des Benutzers
DE617328C (de) Fallschirmgeschirr fuer ein am Ruecken oder Gesaess eines Fluggastes angeordnetes Fallschirmpaket
DE1011731B (de) Rettungs- und Tragegurt zum Bergen von Verunglueckten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee