DE2402270C2 - Verfahren zur Innenbeschichtung eines Quarzrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Innenbeschichtung eines Quarzrohres und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2402270C2 DE2402270C2 DE19742402270 DE2402270A DE2402270C2 DE 2402270 C2 DE2402270 C2 DE 2402270C2 DE 19742402270 DE19742402270 DE 19742402270 DE 2402270 A DE2402270 A DE 2402270A DE 2402270 C2 DE2402270 C2 DE 2402270C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quartz tube
- coating
- longitudinal axis
- radiation
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/018—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
- C03B37/01807—Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
- C03B37/01815—Reactant deposition burners or deposition heating means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/012—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
- C03B37/014—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
- C03B37/018—Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innenbeschichtung
eines Quarzrohres, das insbesondere zur Herstellung eines Lichtwellenleiters verwendet wird,
sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Innenbeschichtete Quarzrohre sind das Ausgangsprodukt zur Herstellung aus Quarz oder Quarzglas
bestehender Lichtwellenleiter mit Mantel- und Kernbereichen.
Zur Herstellung des Lichtwellenleiters wird das innenbeschichtete Quarzrohr erhitzt und sodann nach
an sich bekannten Verfahren zu einer dünnen Faser ausgezogen.
Lichtwellenleiter werden als Übertragungsmedium in breitbandigen optischen Nachrichtenübertragungssystemen
eine große Bedeutung erlangen. Für diese Anwendung ist es besonders wichtig, daß die Lichtwellenleiter
möglichst geringe Obertragungsver'uste haben. Unerwünschte Obertragungsverluste eines Lichtwellenleiters
werden unter anderem auch durch Verunreinigungen hervorgerufen, die während des Herstellungsvorgangs in das Lichtleitermaterial gelangen.
Beispielsweise führen im Material des Lichtwellenleiters vorhandene Hydroxylionen (OH-) zu unerwünschten
Absorptionsspitzen in dem Frequenzbereich, der über den Lichtwellenleiter übertragen werden soll.
Weitere Schwierigkeiten entstehen häufig auch durch Lufteinschlüsse oder Verunreinigungen an den Grenzflächen
von Kern- und Mantelbereichen, die sogenannte Lichtstreuungszentren bilden und das im Wellenleiter
übertragene Licht unerwünscht streuen.
Bei der Herstellung von sehr dämpfungsarmen Lichtwellenleitern muß also dafür gesorgt werden, daß
die für die Übertragungseigenschaften des Lichtwellenleiters abträglichen Verunreinigungen oder Störungen
an den Grenzflächen so gering wie Köglich gehalten werden.
Es ist °in Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von
überfangenen Stäben und Röhren aus Glas (DE-PS 5 65 239) bekann», bei dem auf die Oberfläche der
Glasschmelze, aus der der Stab oder das Rohr in bekannter Weise über einen senkrechten, in der
Schmelze vorgesehenen, zweckmäßig gekühlten Dorn ausgehoben wird, in unmittelbarer Nähe der Erzeugungsstelle
des Glasstabes oder -rohres zusätzliches Glas anderer chemischer oder physikalischer Beschaffenheit
aufgebracht wird. Bei diesem Verfahren bildet die den Ziehdorn umgebende aus der Tiefe der
Glasschmelze herausgezogene Geschieht den Kern
des fertigen Stabes bzw. die Innenwandung des erzeugten Glasrohres. Die äußeren Schichten des
Glasstabes oder -rohres bestehen dagegen aus dem Zusatzglas anderer Beschaffenheit von der Oberfläche
der Glasschmelze in der Nähe der Erzeugungsstelle. Dieses Verfahren eignet sich nicht zur Innenbeschichtung
eines Glasrohes, das als Ausgangsprodukt zur Herstellung eines Lichtwellenleiters vorgesehen ist, weil
sich damit nicht die extremen Reinheitsforderungen erfüllen lassen und weil insbesondere bei diesem
Verfahren nicht gewährleistet ist, daß zwischen Kern- und Mantelbereich des späteren Lichtwellenleiters ein
zwar sehr geringer aber wohl definierter Brechungsindexunterschied
eingehalten werden kann.
Bei einem weiteren Verfahren (DE-PS 8 03 122) zur maschinellen Herstellung eines stab- oder rohrförmigen
Mehrschichtenkörpers aus Glas, einer glasähnlichen oder einer sonstigen in der Hitze plastischen Masse
durch Ziehen aus einem flüssige Masse enthaltenden gegebenenfalls drehbaren Ziehtrog wird während des
Ziehens auf die flüssige Masse im Ziehtrog eine flüssige Masse anderer Zusammensetzung und Eigenschaft
kontinuierlich aufgebracht und durch den Ziehvorgang in die Entstehungsstelle des Stabes oder der Röhre und
damit in die Wandung des Stabes oder der Röhre hineingezogen. Auch dieses Verfahren ist nicht geeignet
zur Herstellung eines innenbeschichteten Quarzrohrs für die Herstellung eines Lichtwellenleiters, weil auch
hier die Möglichkeit zur Verunreinigung gegeben ist,
und weil insbesondere keine deutliche Trennung zwischen Material des Mantel- und des Kernbereichs
möglich ist
Aus der DE-OS 21 22 895 ist ein Verfahren zur Herstellung optischer Fasern mit einem Mantel und
einem Kern unterschiedlicher Brechung bekannt, bei dem auf die Innenfläche ehies Glasrohres ein Film aus
Kernglasmaterial mit einem von dem Glasrohr verschiedenen Brechungsindex aufgebracht wird. Das
Aufbringen des Kemglasmaterials auf die Innenfläche des Glasrohrs erfolgt dabei nach dem an sich bekannten
Verfahren der Flammenhydrolyse, bei dem trockener Sauerstoff zunächst durch eine Mischung von SiCU und
TiCU geleitet wird und dann in einer brennenden Gas-Sauerstoff-Flamme zersetzt wird. Auf der Innenwand
des Rohres bildet sich dabei eine Schicht aus S1O2 und TiOi. Wenngleich mit diesem Verfahren eine
besonders saubere und gut haftende Grenzfläche zwischen dem Kernglas und dem Mantelglas geschaffen
werden kann, ist dieses Verfahren jedoch sehr aufwendig. Durch den in einer Flamme stattfindenden
Zersetzungsvorgang können überdies Verunreinigungen des aufzubringenden Kernglasbereiches nicht
ausgeschlossen werden. Weiterhin entsteht zunächst eine relativ dicke Innenbeschichtung, die in einem
weiteren Sinterungsprozeß auf das erforderliche Maß reduziert werden muß.
Aus der DE-OS 23 28 930 ist es weiterhin bekannt, ein auf der innenfläche zu beschichtendes Rohr während
des Beschichtungsvorganges um seine Längsachse zu drehen. Gleichzeitig erfolgt in Achsrichtung eine
Relativbewegung zwischen dem Rohr und einer Hochfrequenzspule, die als Wärmequelle dient
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Innenbeschichtung eines Quarzrohres
anzugeben, durch das sehr reine Grenzflächen zwischen Innenbeschichtung und Innenwand des zu beschichteten
Quarzrohres sowie auch eine sehr reine Innenbeschichtung selbst hergestellt werden können. Der Erfindung
liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfshren zur Innenbeschichtung
eines Quarzrohrs wird erreicht, daß die Innenbeschichtung frei von Verunreinigungen auf das
Quarzrohr aufgebracht werden kann, und daß eine saubere und von Störungen freie Grenzschicht zwischen
Mantel- und Kernbereich eines Lichtwellenleiters hergestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens werden
im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zu Anfang eines Beschichtungsvorgangs,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 mit einem bereits teilweise innenbeschichtetem Quarzrohr.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung
dargestellt, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Mit 1 ist ein durch ein
strahlungsdurchlässiges Fenster 2 abgeschlossenes Schutzgefäß bezeichnet Innerhalb dieses Schutzgefäßes
ist ein zur Innenbeschichtung bestimmtes Quarzrohr 3 durch in der Figur nictit im einzelnen dargestellte
Halterungen derart gehaltert, daß es um seine Längsachse drehbar ist Das zur Innenbeschichtung des
Quarzrohrc 3 bestimmte Material 5 ist konzentrisch zu
diesem Quarzrohr 3 an einem Halterungsstab 4 derart befestigt, daß es in Richtung des mit 6 bezeichneten
Doppelpfeils parallel zur Längsachse des Quarzrohrs 3 beweglich und gegebenenfalls um die Längsachse des
Halterungsstabes 4 drehbar ist Die Mittel zur Drehung des Quarzrohrs 3 um seine Längsachse sowie die Mittel
ίο zur Drehung des Halterungsstabes 4 um seine
Längsachse und zur Erzeugung seiner parallel zur Längsachse des Quarzrohrs 3 gerichteten Linearbewegung
sind in F i g. 1 nicht im einzelnen dargestellt Es besteht die Möglichkeit diese Mittel im Inneren des
Schutzgefäßes 1 anzuordnen; ohne Nachteile können diese Mittel jedoch auch außerhalb des Schutzgefäßes 1
angeordnet werden. Mit 7 ist ein außerhalb des Schutzgefäßes 1 befindlicher Laser bezeichnet, dessen
Strahlung 8 durch das strahlungsdurchlässige Fenster 2 des Schutzgefäßes 1 hindurchtritt und auf das zur
Beschichtung vorgesehene Material S.okussiert werden
kann. Als Laser wird vorteilhaft ein im kontinuierlichen Betrieb arbeitender Kohlendioxidlaser großer Ausgangsleistung
verwendet Die Fokussierung der Ausgangsstrahlung 8 des Lasers 7 auf das zur Beschichtung
bestimn.'.e Mate.ial 5 im Innern des Schutzgefäß 1 kann
durch an sich bekannte optische Anordnungen erfolgen, die ebenfalls in F i g. 1 nicht dargestellt sind. In Folge der
großen Ausgangsleistung des Lasers 7 kommt es der
j« Betriebssicherheit der Vorrichtung zugute, wenn für die
erforderliche Fokussierung der Ausgangsstrahlung relativ einfache optische Bauelemente verwendet
werden. Da sich nun aber im Verlauf des Beschichtungsvorgangs das zur Beschichtung des Quarzrohrs 3
j-, bestimmte Material 5 entlang der Längsachse des Quarzrohrs 3 bewegt, wird, wie nachfolgend noch
genauer erläutert, der Laser selbst dieser Bewegung nachgeführt, um die Fokussierung der Ausgangsstrahlung
auf das Beschichtungsmaterial 5 sicherzustellen.
Vor Beginn eines Beschichtungsvorgangs werden ein Quarzrohr 3, dessen Innenwandung 10 beschichtet
wer Jen soll, sowie das Beschichtungsmaterial 5, in der in Fig. 1 dargestellten Lage im Innern des Schutzgefäßes
1 befestigt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren soll ein Ausgangsprodukt zur Herstellung eines Lichtwellenleiters
erzeugt werden; dieses Ausgangsprodukt hat die Form eines innenbeschichteten Rohrs. Aus dem
Quarzrohr 3 wird also später beispielsweise der Mantelbereich eines Lichtwellenleiters, während die aus
•jo dem Material 5 entstehende Innenbeschichtung zum
Kernbereich des Wellenleiters ausgezogen wird. Quarzrohr 3 und Beschichtungsmaterial 5 bestehen deshalb
aus dem für diese Verwendung erforderlichen Material, in-.beijndere ist der Brechungsindex des Quarzrohrs 3
Ϊ5 und des Beschichtungsmaterials 5 bereits im Hinblick
auf den später herzustellenden Lichtwellenlei-er aufeinander
abgestimmt.
Nach Anordnung des Quarzrohrs 3 sowie des Beschichtungsmaierials 5 im Inneren des Schutzgefäßes
w 1 kann dieses Schutzgefäß durch geeignete Mittel bis
auf einen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens günstigen geringen Druck evakuiert werden;
andererseits besteht die Möglichkeit, dieses Schutzgefäß mit einem geeigneten Schutzgas, gegebe-
r. ncnfalls pi'ch unter einem gegenüber dem Außendruck
verminderten Druck zu füllen.
Durch geeignete Mittel, beispielsweise einen Elektromotor, der die Halterung des Quarzrohrs 3 antreibt,
wird dieses Quarzrohr 3 in Umdrehungen um seine Längsachse versetzt. Um eine möglichst gleichmäßige
Dicke der Innenbeschichtung zu erreichen, muß dafür gesorgt werden, daß diese Drehbewegung mit konstanter
Winkelgeschwindigkeit erfolgt. Das am Halterungsstab 4 befestigte Beschichtungsmittel 5 kann parallel zur
Längsachse des Quarzrohres 3 verschoben werden; weiterhin kann dafür gesorgt werden, daß auch eine
Rotationsbewegung um die Längsachse des Halterungsstabes 4 durchgeführt werden kann. Die auf das
Beschichtungsmaterial 5 fokussierte Ausgangsstrahlung 8 des Lasers 7 erhitzt das Beschichtungsmaterial so
stark, daß dieses verdampft und sich dann bevorzugt auf der Innenwandung 10 des Quarzrohrs 3 in einer dünnen
Schicht niederschlägt. Durch Abstimmung der Rotationsbewegung des Quarzrohrs 3 mit der Translationsbewegung des am Halterungsstab befestigten Beschichtungsmittel
5 kann eine gewünschte Dicke der Innenbeschichtung hergestellt werden. Um eine möglichst
homogene Beschichtung zu erzeugen, muß ebenfalls dafür gesorgt werden, daß das Beschichtungsmaterial
5 möglichst gleichförmig entlang der Längsachse des Quarzrohrs 3 bewegt wird. Wie schon zuvor
erwähnt, kann der leicht beweglich angeordnete Laser 7 mit der Bewegung des Halterungsstabes 4 gekoppelt
werden, so daß die Ausgangsstrahlung 8 des Lasers stets optimal auf das Beschichtungsmaterial 5 fokussiert ist.
Auf diese Weise können sehr teure optische Bauelemente eingespart werden, die andererseits bei festgehr.;;:.·-
ner Laserpositon für die Fokussierung der Laser.'.rahlung
auf das sich entlang der Längsachse des Qua. zrohrs 3 bewegende Beschichtungsmaterial 5 erforderlich
wären.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt der Vorrichiung nach F i g. 1 dargestellt, wobei das Quarzrohr 3 schon j
teilweise mit einer Innenbeschichtung 9 versehen ist. Durch Fortsetzung des Verfahrens läßt sich auch die
ganze übrige Innenfläche 10 des Quarzrohrs 3 noch mit dieser Innenbeschichtung versehen.
Um sicherzustellen, daß die Innenbeschichtung mit 4 der gewünschten Dicke hergestellt wird, kann die Dicke
der Schicht 9 während des Beschichtungsvorgangs nach an sich bekannten Verfahren laufend gemessen werden.
Es zeichnet sich dabei die Möglichkeit ab, die T""ans!ationsbewegung des Halterungsstabes 4 in 4
Abhängigkeit von einer laufenden Schichtdickenmessung zu beeinflussen, um eine möglichst gleichmäßige
Schichtdicke zu erhalten. Das kann unter Umständen vorteilhaft sein, wenn mit einer ungleichmäßigen
Verdampfungsrate des als Innenbeschichtung vorgese- ,< henen Materials 5 gerechnet werden muß. Eine
fortlaufende Dickenmessung während des Beschichtungsverfahrens erfordert naturgemäß einen höheren
Aufwand und verteuert das Beschichtungsverfahren.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, während des Beschichtungsverfahrens auf eine Dickenmessung der
erzeugten Innenbeschichtung zu verzichten. Voraussetzung dafür ist aber, daß empirisch ermittelt wird,
, welcher Zusammenhang zwischen der Dicke der erzeugten Innenbeschichtung und der Vorschubgeschwindigkeit
des Halterungsstabes 4, der das Beschichtungsmaterial 5 trägt, besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ohne ι Schwierigkeiten auch zur Innenbeschichtung eines
Quarzrohr mit einer Mehrzahl von Schichten erweitern, wobei die einzelnen Schichten durchaus unterschiedliche
Eigenschaften, beispielsweise einen in geringem Maße voneinander abweichenden Brechungsindex,
, haben können. Um auch geringste Verunreinigungen zu verhindern, wäre es dazu besonders vorteilhaft, wenn
die erfindungsgemäße Vorrichtung nur einmal, nämlich zu Anfang des Beschichtungsverfahrens mit den zur
Innenbeschichtung erforderlichen Materialien beschickt ι werden müßte. Dies läßt sich, um ein Beispiel für zwei
aufzutragende Schichten zu nennen, dadurch realisieren, daß das Beschichtungsmaterial 5 aus einem inhomogenen
Körper besteht, der aus den beiden Beschichtungsiubstanzen zusammengesetzt ist.
Zum Aufbringen der ersten Beschichtung wird die Ausgangsstrahlung des Lasers zunächst auf das erste
Beschichtungsmaterial fokussiert. Dabei ist das für die zweite Peschichtung bestimmte Beschichtungsmaterial
durch eine vorteilhaft von außerhalb des Schutzgefäßes bedienbare Blende derart abzudecken, daß sich Material
der ersten Beschichtungsschicht nicht auf diesem zweiten Material niederschlagen kann. Nach Fertigstellung
der ersten Innenbeschichtung wird die Blende vom zweiten Beschichtungsmaterial entfernt und dieses
Material der Laserstrahlung ausgesetzt. Analog zur Abscheidung der ersten Beschichtungsschicht wird
sodann eine zweite Beschichtungsschicht auf der Innenwandung des Quarzrohrs 3 erzeugt.
Mit der Erfindung lassen sich Innenbeschichtungen und Grenzflächen zwischen den Innenbeschichtungen
und zwischen den Beschichtungen und der Rohrwand erzeugen, die sich durch äußerst geringe Verunreinigungen
auszeichnen, weil dafür gesorgt ist, daß während des Beschichtungsvorgangs keine Verunreinigungsquellen
wirksam werden können. Unter der Voraussetzung, daß auch für die Ausgangssubstanzen, die zur Beschichtung
verwendet werden, nur hochreines Material verwendet wird, lassen sich nach diesem Verfahren Beschichtungen
erzeugen, deren Qualität durch bisher bekannte Verfahren nicht erreichbar ist. Eine derartig hochwertige
Schichtbeschaffenheit bei diesem Ausgangsprr iukt zur Herstellung von Lichtleitfasern ist aber unbedingt
Voraussetzung zur Herstellung von Lichtleitfasern mit sehr geringen Übertragungsverlusten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Innenbeschichtung eines Quarzrohres,
das insbesondere zur Herstellung eines Lichtwellenleiters verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das zu beschichtende Quarzrohr um seine Längsachse drehbar im Inneren eines gasdicht verschließbaren Schutzgefäßes angeordnet
wird, daß zur Innenbeschichtung vorgesehenes Material konzentrisch im Inneren des zu
beschichtenden Quarzrohres und parallel zu dessen Längsachse verschiebbar angeordnet wird, daß
durch ein strahlungsdurchlässiges Fenster des Schutzgefäßes das zur Innenbeschichtung vorgesehene
Material mit einer darauf fokussierten Strahlung eines außerhalb des Schutzgefäßes angeordneten
Lasers beaufschlagt wird, während das zu beschichtende Quarzrohr mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
um seine Längsachse rotiert und das zur Innenbeschichtung vorgesehene Material paral-IeI
zur Längsachse des zu beschichtenden Quarzrohrs bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgefäß nach Einbringen des
zu beschichtenden Quarzrohrs und des Beschichtungsmaterials vor Beginn des Beschichtungsvorgangs
evakuiert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Innenbeschichtung eines
Quarzrohres, das insbesondere zur Herstellung eines Lichtwellenleiters verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,
dal; die Vorrichtung aus einem Schutzgefäß (1) zur Aufnahme der zu beschichtenden
Quarzrohres (3) sowie des zur Innenbeschichtung vorgesehenen Materials (5) besaht, mit Halterungs- j5
mitteln, die einerseits eine Rotation des Quarzrohrs (3) um seine Längsachse, andererseits eine Anordnung
des Beschichtungsmaterials (5) konzentrisch zum Quarzrohr (3) und parallel zu dessen Längsachse
beweglich, sowie wahlweise zusätzlich drehbar, ermöglichen, daß das Schutzgefäß (1) mit einem
strahlungsdurchlässigem Fenster (2) abgeschlossen ist, und daß außerhalb des Schutzgefäßes ein Laser
(7) angeordnet ist, dessen Strahlung (8) durch das strahlungsdurchiässige Fenster (2) auf das im
Schutzgefäß (1) angeordnete Beschich tungsmaterial (5) fokussierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (7) parallel zur Längsachse
des Quarzrohrs (3) beweglich angeordnet ist, und daß Mittel vorgesehen sind, die den Laser (7)
während des Beschichtungsvorgangs der parallel zur Längsachse des Quarzrohrs (3) verlaufenden Bewegung
des Beschichtungsmaterials (5) derart nachführen, daß die Strahlung (8) des Lasers (7) stets auf das
Beschichtungsmateria'iS) fokussiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402270 DE2402270C2 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | Verfahren zur Innenbeschichtung eines Quarzrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402270 DE2402270C2 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | Verfahren zur Innenbeschichtung eines Quarzrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402270A1 DE2402270A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2402270C2 true DE2402270C2 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=5905058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742402270 Expired DE2402270C2 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | Verfahren zur Innenbeschichtung eines Quarzrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2402270C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57163204A (en) * | 1981-04-02 | 1982-10-07 | Nec Corp | Production of optical waveguide on glass substrate |
DE3206178A1 (de) * | 1982-02-20 | 1983-08-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind |
US4507135A (en) * | 1982-08-02 | 1985-03-26 | Corning Glass Works | Method of making optical fiber preform |
US5578350A (en) * | 1990-07-03 | 1996-11-26 | Fraunhofer-Gesellschaft | Method for depositing a thin layer on a substrate by laser pulse vapor deposition |
FR2691144B1 (fr) * | 1992-05-13 | 1994-10-14 | Alcatel Nv | Procédé d'élaboration d'une préforme pour fibre optique. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711262A (en) * | 1970-05-11 | 1973-01-16 | Corning Glass Works | Method of producing optical waveguide fibers |
GB1427327A (en) * | 1972-06-08 | 1976-03-10 | Standard Telephones Cables Ltd | Glass optical fibres |
-
1974
- 1974-01-18 DE DE19742402270 patent/DE2402270C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2402270A1 (de) | 1975-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2463016C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters | |
DE2328930C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern | |
DE3520813C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines integrierten optischen Lichtwellenleiters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2946011C2 (de) | ||
DE2937257C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geordneten Faserbündels zur Bildübertragung | |
DE3101999C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Infrarot-Lichtleitfasern | |
DE2755373A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von lichtleitern | |
DE2313203B2 (de) | Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas | |
DE2349906A1 (de) | Optische uebertragungsleitung | |
DE2313276A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optischem glas | |
CH656232A5 (de) | Gegen unbefugte anzapfung geschuetzte, strahlungsbestaendige lichtleitfaser. | |
DE2217725A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laenglichen quarzteils | |
DE2919080B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel | |
DE1955119A1 (de) | Verfahren zum Erhalt von Oberflaechen-Brechungsindexaenderungen bei einem Glaslichtleit-Bauelement | |
DE1497545C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von optischen Fasern | |
DE2064409B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtleiterglasfasern | |
EP0171103B1 (de) | Verfahren zum Herstellen massiver gläserner Vorformen aus hohlen Vorformen | |
DE2402270C2 (de) | Verfahren zur Innenbeschichtung eines Quarzrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4411330C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polykapillaren oder monokapillaren Elementen sowie Verwendungen der Elemente | |
DE2827303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung | |
DE2850493C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung von optischen Glasfasern | |
DE3008416A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters | |
DE2234521A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser | |
DE2842586A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur | |
DE2447353B2 (de) | Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C03C 17/02 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C03C 17/245 C03B 37/075 B05D 7/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |