DE2402193A1 - Abfallpresse - Google Patents

Abfallpresse

Info

Publication number
DE2402193A1
DE2402193A1 DE2402193A DE2402193A DE2402193A1 DE 2402193 A1 DE2402193 A1 DE 2402193A1 DE 2402193 A DE2402193 A DE 2402193A DE 2402193 A DE2402193 A DE 2402193A DE 2402193 A1 DE2402193 A1 DE 2402193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
waste
container
press
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2402193A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan John Booton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dixon & Co Ltd R D
Original Assignee
Dixon & Co Ltd R D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixon & Co Ltd R D filed Critical Dixon & Co Ltd R D
Priority to DE2402193A priority Critical patent/DE2402193A1/de
Publication of DE2402193A1 publication Critical patent/DE2402193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/306Mechanically-driven presses
    • B30B9/3064Mechanically-driven presses by screw means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Abfallpresse Die Erfindung bezieht sich auf Abfallpressen, die mit einem Preßstempel und einem Antriebsaggregat arbeiten, wobei das Antriebsaggregat den Preßstempel in einen Behälter hinein und aus diesem heraus bewegt, um Abfall in dem Behälter zusammenzupressen .
  • Bei bekannten Pressen oder Verdichtern dieser generellen Form wird der Preßstempel nach oben aus dem Behälter herausbewegt, wenn Abfall eingefüllt werden soll, wobei der Abfall durch eine Öffnung unterhalb der Höhe des angehobenen Preßstempels in den Behälter geleitet wird. Die Öffnung ist normalerweise durch eine TTir verschlossen, die beim Öffnen sämtliche Betätigungen der Abfallpresse unterbricht; dennoch besteht die Gefahr, daß sich der Preßstempel infolge eises Fehlers nach unten bewegt, während Abfall in den Behälter eingefüllt wird, so daß möglicherweise die Hand oder der Arra der Person, die den Abfall einfüllt, zerquetscht wird. Außerdem kann dann, wenn der Preßstempel zurn Einfüllen von Abfall angehoben ist; Luit über dem Abfall zirkulieren und aus der Öffnung austreten, wobei sie unangeneh--ne Gerüche mitf.ihrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile bekannter Anordnungen zu vermeiden und eine Abfallpresse zu schaffen bei der sich der Abfall durch eine Öffnung oberhalb der Höhe des Preßstempels in den Behälter einfüllen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Abfallpresse der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß der Preßstempel eine Bodenöffnung aufweist, durch die sich der Abfall in einer Höhe oberhalb der Öffnung in die Presse und durch den Stempel hinc'urch in den Behälter einfüllen läßt, und daß der Preßstempel eine Schließanordnung aufweist, die die Öffnung schließt, bevor der Preßstempel den Abfall in dem Behälter zusammenpreßt.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung umfaßt die Schließanordnung ein oder mehrere Tiiren oder Klappen, die gegen Ende der Aufwärtsbewegung des Preßstempels durch entsprechende Klappenbetätigungsmechanismen automatisch geöffnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausftlirungsform der im Folgenden im einzelnen beschriebenen Abfalltresse wird der Zyklus des Preßstempels von durch den Stempel betätigten Mikroschaltern gesteuert, die in oder nahe dem Arbeitsbereich des Preßstempels angeordnet sind. Dies ist zwar bei einigen Abfallpressen sulässig; in alternativer Ausführungsform der Presse sind jedoch die Mikroschalter und ihre elektrischen Anschlüsse vom Arbeitsbereich des Preßstempels entfernt angeordnet. In dieser alternativen Ausführungsform sind die Mikroschalter zur Repcratur und Wartung leichter zu erreichen und es bestehen keine so großen Isolationsprobleme, da die Mikroschalter nicht mit der Feuchtigkeit aus dem Abfall in Berührung kommen.
  • In der alternativen Ausführungszorm der erfindungsgemäßen Abfallpresse ist entfernt von dem Stempel eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die die Lage des Preßstempels angibt und eine mit den Antriebs spindeln funktionsmäßig gekuppelte weitere Vorschubspindel mit eine darauf angeordneten und drehfest geführten Mutterelement wufaßt, wobei die Bewegungen des Mutterelements längs der weiteren Vorschubspindel die Bewegungen des Preßstempels längs der Antriebsspindeln in verkleinertem Maßstab wiedergeben. Die Mikroschalter sind so montiert, daß sie von dem Mutterelement betätigt werden und den Motor steuern.
  • -Die Mikroschalter und ihre elektrischen Anschlüsse sind somit aus dem Arbeitsbereich des Preßstempels entfernt.
  • Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Aiisführungsbeispiele einer Abfallpresse anhand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Abfallpresse; Fig. 2 eine Seitenansicht der Abfallpresse mit abgenommenem Gehäuse, wobei der Preßstempel in seiner zurückgezogenen Stellung gezeigt ist; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abfallpresse mit abgenommenem Gehäuse; Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Mechanismus zur Betätigung von Klappen oder Türen des Preßstempels; Fig. 5 eine vergrößerte, teilelse geschnittene Ansicht einer Lastfühleinrichtung der Abfallpresse; Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Abfallpresse und eines darin gehaltenen Abfallbehälters; Fig, 7 einen Querschnitt durch einen Teil des Preßstempels mit einer modifizierten Äusführungsform der Klappenbetätigungsmechanismen; Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 7; Fig. 9 eine teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Variante für die Einrichtung zur Anzeige der Stellung des Preßstempels: Fig. 10 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 9; und Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung einer anderen Ausführungsform für die Tür der Abfallpresse.
  • Die Abfallpresse umfaßt ein Gestell 1 für ein Blechgehäuse, in dem ein Preßstempel 2 und ein herausnehmbarer Behälter 3 angeordnet sind. Der Preßstempel 2 hat einen kastenförmigen Aufbau und wird von drei im wesentlichen gleichwinklig verteilten Antriebsspindeln 4 getragen, von denen jede in Xxiallagern 5 drehbar montiert ist und Rahmenelemente 8 des Preßstempels mit jeweils einer unverlierbaren Mutter 6 trägt.
  • Auf der Abtriebswelle eines um steuerbaren Motors 9 sitzt eine Riemenscheibe 11, die über einen endlosen Antriebs-Zahnriemen antriebsmäßig mit einer Riemenscheibe 12 verbunden ist, die auf einer der Spindeln 4 befestigt ist. Auf die anderen Spindeln 4 wird der Antrieb über einen weiteren endlosen Zahnriemen 14 übertragen, der wn drei auf den jeweiligen Spindeln 4 montierte Riemenscheiben 15 läuft.
  • Zum Einfüllen von Abfall in die Presse läßt sich eine Klapptür 16 oberhalb des Preßstempels 2 öffnen, so daß keine öglichkeit besteht, daß der Preßstempel Finger oder Arme des Benützers beim Einfüllen von Abfall zerquetscht.
  • An der Unterseite des Preßstempels 2 sind Klappen oder Türen 17 vorgesehen', durch die der Abfall in den Behälter 7 gelangen kann. Die Klappen 17 sind so angeordnet, daß sie sich automatisch öffnen, wenn der Preßstempel 2 das Ende seiner AuSwärtsbewegung erreicht. Das Öffnen der Klappen 17 erfolgt durch entsprechende, in Fig. 4 klar gezeigte Klappenbetätigtmgsmechanis men 18, von denen jeder eine Stange 19 umfaßt, die durch eine Öffnung von am Rahmen des Preßstempels 2 angebrachten Führungselementen 20 verläuft und an ihrem unteren Ende über ein Spindelgewinde mit einer Lasche 21 verbunden ist, die an einen Hebel 22 schwenkbar angelenkt ist. Jede Klappe ist längs einer Kante um ein Scharnier 23 verschwenkbar, und der Hebel 22 ist nahe dieser Kante und in deren Mitte schwenkbar mit der Klappe verbunden. Die Stange 19 ist von einer Druck-Schraubenfeder 24 umgeben, die so angeordnet ist, daß sie zwischen dem unteren Führungselement 20 und einem mit der Stange 19 etwa über einen Stift 26 verbundenen Anschlagglied 25 wirkt.
  • Erreicht der Preßstempel 2 das Ende seiner Aufwärtsbewegung, so schlägt jede der Stangen 19 an einem festen Rahmenelement 27 der Abfallpresse an und bewegt sich relativ zu dem Preßstempel 2 gegen die Wirkung der Feder 24 in die in Fig. 4 gestrichelt -gezeigte Stellung nach unten. Diese Bewegung hat eine entsprechende Bewegung der einzelnen Hebel 22 zur Folge, die die Klappen 17 öffnen.
  • Beginnt der Preßstempel seine Abwärtsbewegung, so hält die Kraft der Federn 24 die Stangen 19 in Anschlag mit den Rahmenelementen 27, so daß sich die Stangen relativ zu dem Preßstempel 2 nach oben bewegen und die Klappen 17 schließen.
  • Zur Betätigung der Abfallpresse wird die elektrische Stromversorgung eingeschaltet, was von einer Anzeigelampe 10 angezeigt wird, und. ein Startknopf 28 &n den Ce:i£'-usc brd bet-:-ti, um den Motor 9 anzulassen und den Preßstempel 2 in seine Ausgangslage, d.h. an das Ende seiner Abwärtsbewegung, zu bewegen.
  • Die elektrische Schaltung bildet keinen Teil der Erfindung und bedarf daher in der vorliegenden Beschreibung keiner Erläuterung.
  • Durch die Abfall-Klapptür 16 kann nun Abfall in die Presse eingefüllt werden, wobei die Klapptür 16 beim Öffnen einen Mikroschalter 29 beaufschlagt, der sämtliche mechanischen Funktionen unterbricht und verhindert, daß sich der Preßstempel 2 bewegt, solange es möglich ist, die Hand durch die Öffnung zu strecken. Der Abfall fällt in den Preßstempel 2 durch einen Führungsschacht 30. Die Klapptür 16 wird dann geschlossen und betätigt den Mikroschalter 29, der den Motor 9 einschaltet und die Spindeln 4 in einem derartigen Drehsinn (gemäß Fig. 3 im U1zeigersir--n) in Drehung versetzt, daß sich der Preßstempel 2 aufwärts bewegt. Erreicht der Preßstempel das Ende seiner Bewegung, so öffnen sich die Klappen 17, wie oben beschrieben, automatisch, und der Abfall fällt in den Behälter 3. Am Ende der Aufträrtsbewegung betätigt der Preßstempel 2 einen Mikroschalter 31 an der Oberseite der Abfall--presse, so daß der Motor 9 umgesteuert wird und dei Preßstempel seine Abwärtsbewegung beginnt. arie oben beschrieben, schließen sich die Klappen 17 dabei automatisch. Der Preßstempel 2 bewegt sich in den Behälter 3 hinein und drückt den Abfall im Behälter zusammen, bis eine vorgegebene Kraft, beispielsweise 2 Tonnen, erreich-t ist; in diesem Moment betätigt eine an dem Antriebsriemen 13 angeordnete (im Folgenden näher beschriebene) Lest-F"hleinrichtung 32 einen Mikroschalter 33, der den Motor 9 anhält. Beim Anhalten des Motors läßt der Druck des PreßstemDels 2 aufgrund des Spiels in dem Antriebsmechanismus sowie der natürlichen Elastizität der einzelnen Teile des Mechanismus etwas nach. Der Preßstempel 2 befindet sich somit in seiner inaktiven Stellung in dem Behälter.
  • Die in -Fig. 5 klar gezeigte Last-Fühleinrichtung 32 umfaßt einen Hebel 34, der an seinem äußeren Ende an einem festen Lagerzapfen 35 gelagert ist und an seinem inneren Ende eine Rolle 36 trägt. Die Rolle 36 wird von einer Zugfeder 38 in Eingriff mit einer Bahn 37 des Antriebsriemens 13 gehalten, wobei die Zugfeder 38 zwischen dem inneren Ende des Hebels 34 und einem Befestigungshaken 39 eingespannt ist, der verstellbar an einer festen Stütze des Pressengestells 1 angebracht ist. Bewegt sich der Preßstempel 2 nach unten, so drehen sich die Motor-Riemenscheibe 11 und die Spindel-Riemenscheibe 12 gemäß Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn, so daß die'Bahn 37 des Riemens 13 unter Spannung steht. Wird beim Betrieb durch den Preßstempel Druck auf den Abfall ausgeübt, so verlangsamt sich die Drehung der Antriebsspindel 4 und damit der Riemenscheibe 12, wahrend die Motor-Riemenscheibe 11 sich mit ihrer normalen Arbeitsgeschwindigkeit zu drehen sucht.
  • Die Spannung in der Bahn 37 des Riemens 13 hemmt daher zu, so daß die Rolle 36 und der Hebel 34 gegen die Kraft der Feder 38 bewegt werden. Bei einer bestimmten Auslenkung betätigt der Hebel 34 den Mikroschalter 33, der den Motor 9 abschaltet. Die Kraft der Feder 34, die für eine getrünschte maximale Kraft des Preßstempels erforderlich ist, läßt sich berechnen.
  • Es ist ferner ein Mikroschalter 41 vorgesehen, der eine Warnlampe 40 betätigt und der bei normaler Abwärtsbewegung des Preßstempels 2 derart beaufschlagt ist, dß er ein Einschalten der Lampe 40 verhindert. Bewegt sich jedoch der Preßstempel 2 nicht so weit nach unten, daß er den Mikroschalter 41 betätigt, was dann der Fall ist, wenn der Behälter 3 voll von Abfall ist, so schaltet dann, wenn die vorbestimmte Last erreicht ist und der Motor 9 abgestellt wird, der Iiikroschalter 41 die Warnlampe ein, was anzeigt, daß der Behälter voll ist. Zum Ausleeren des Abfalls wird ein Entladeknopf 42 betätigt, der den Motor einschaltet und bewirkt, daß sich der Preßstempel aus dem Behälter nach oben bewegt. Ist der Preßstempel 2 angehoben, so wird der Motor 9 automatisch abgeschaltet, und der Behälter 5 läßt sich aus der Abfallpresse entfernen. Der Behälter 3 ist mit Rädern versehen, die eine leichte Rntnahme aus der Presse und eine einfache Beförderung des Behälters zu einer Abfall-Sammelstelle gestatten. Vorzugsweise ist der Behalter mit einem Beutel aus beispielsweise Polyäthylen ausgekleidet, der sich herausnehmen und zubinden läßt, so daß der Abfall in eine leicht zu vernichtende Form gebracht wird. Nach Entfernen des Abfalls wird ein neuer Beutel in den Behälter eingesetzt und der Behälter in die Abfallpresse eingeschoben. An der von der Öffnung der Abfallpresse entfernten Wand ist innerhalb der Presse ein Mikroschalter 44 vorgesehen, der betätigt wird, wenn der Behälter völlig in die Presse eingeschoben ist. Der Mikroschalter 44 steuert die elektrische Stromversorgung, so daß dann, wenn sich der Behälter nicht an seinem Platz befindet, die Abfallpresse den Preßstempel nicht betätigt.
  • Wie aus Fig. 6 klar ersichtlich, sind zwischen den jeweiligen Rädern 43 und dem Behälter 3 Gummiblöcke 45 montiert, die sich erst bei einer bestimmten Last von beispielsweise 40 Kg zusammndrücken, d.h. wenn ein Gewicht vorhanden ist, das größer ist als das Gewicht eines vollständig beladenen Behälters. Wird eine solche Last von über 40 Kg beispielsweise durch den Preßstempel ausgeübt, so drücken sich die Blöcke 45 zusammen, und der Behälter sinkt auf ein festes Stützelement 46, das an dem Pressengestell 1 über Weichstahlblöcke 47 befestigt ist und von diesen getragen wird. Ubt der Preßstempel 2 keine Last aus, so wird das Gewicht des Behälters und des Abfalls von den Rädern 43 aufgenommen, und der Behälter befindet sich in Abstand über dem Stützelement 46, so daß er sich leicht in die Presse hinein und aus ihr heraus bewegen läßt; übt dagegen der Preßstempel eine Last aus, so wird diese durch die Lagerblöcke 47 auf das Pressengestell 1 übertragen.
  • In Fig. 7 und 8 ist eine alternative Ausführungsform des Klappenbetätigungsmechanismus 18 gezeigt, der sich entgegen dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht seitlich des Preßstempels in der Mitte der Klappe befindet, sondern nahe der Scharnierkante der jeweils zugeordneten Klappe an der Hinterseite des Preßstempels angeordnet ist. Der Mechanismus weist eine Stange 19a auf, die in am Rahmen des Preßstemr pels 2 angebrachten oberen und unteren Führungselementen 20a gelagert ist. Zwischen dem unteren Führungselement 20a und einem an der'Stange 19a über einen Stift 26a befestigten Anschlagglied 25a wirkt eine Druck-Schraubenfeder 24a. Die Stange 19a ist an ihrem unteren Ende mit einem Gleitelement 51 verbunden, das einen Schlitz 52 an einer Seite des Preßstempels 2 durchsetzt und in dem Schlitz geführt ist. Das Gleitelement 51 ist mit dem oberen Ende eines Hebels 22a , gelenkig verbunden, dessen unteres Ende über einen Stift 54 an einer Lasche 53 angelenkt ist. Die Lasche 53 ist an die Klappe 17a angeschweißt, die an einem Scharnier 23 um die Scharnierachse drehbar montiert ist. Der Hebel 22a und der Schlitz 52 sind von einem Deckel 55 verschlossen, der verhindert, daß der t'-chanismus durch den Abfall verstopft wird, wobei sich der Deckel vorzugsweise über die Länge des Stempels erstreckt, so daß keine vorspringenden Kanten vorhanden sind, an denen sich Abfall sammeln könnte.
  • Die Arbeitsweise des Klappenbetätigungsmechanismus ist generell ähnlich der Arbeitsweise, wie sie oben beschrieben worden ist.
  • Es sei kurz gesagt, daß die Stange 19a nahe den Ende der Aufwrtsbewegung des Preßstempels 2 mit einem festen RalImenelement in Eingriff tritt und sich relativ zu dem Preßstempel gegen die Vorspannung der Feder 24& n&ch unten bD--g-t, a ei sich auch das Gleitelement 51 in dem Schlitz 52 und damit der Hebel 22a nach unten bewegen und die Klappe 17a gemäß Fig. 7 gegen den Uhrzeigersinn um das Scharnier 23 schwenken. Die Abwärtsbewegung des Preßstempels bewirkt das Schließen der Klappen.
  • Fig. 9 und 10 zeigen eine modifizierte Aiisführungsform, die es gestattet, daß die von dem Preßstempel betätigten Mikroschalter und die zugehörige Apparatur aus dem Arbeitsbereich des Preßstempels entfernt, im vorliegenden Fall über dem Preßstempel angeordnet werden. Bei dieser Ausführungsform ist mit den Antriebs spindeln 4 eine Zusatzspindel 61 antriebsmäßig gekoppelt, die drehfest mit der Riemenscheibe 5 einer der Antriebsspindeln 4 verbunden ist. Die Zusatzspindel 61 trägt ein Mutterelement 62 mit einem Längsschlifz 63 (Fig. 10), in den eine Kante einer Mikroschalter 65, 66 und 67 tragenden festen Platte 64 eingreift. Die Bewegung des Mutterelements 62 längs der Zusatzspindel 61 entspricht der Bewegung des Preßstemrels langes seonen Führungsspindeln 4 und gibt diese Bewegung in verkleinertem Maßstab wieder. Die maßstäbliche Verkleinerung wird in diesem Fall dadurch erzeugt, daß die Zusatzspindel 61 mit einer kleineren Steigung versehen wird als die Antriebsspindeln 4, wobei das Verhältnis der Steigungen das Untersetzungsverhältnis zwischen den Bewegungen des Mutterelements 62 und des Preßstempels 2 bestimmt. Eine derartige maßstäbliche Verkleinerung könnte auch auf andere Art und Weise, beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß zwischen die Antriebsspindeln 1 und die 7usatzspindel 61 ein Untersetzungsgetriebe eingebaut wird.
  • Bewegt sich also der Preßstempel 2 gem.ß'seinem Zyklus, so bewegt sich das Mutterelement 72 entsprechend längs der Zusatzspindel 61 und betätigt dabei die Mikroschalter 65 bis 67.
  • Der obere Mikroschalter 65 entspricht dem oben beschriebenen Schalter 3 und rird a::l munde der Aufwärtsberfegung zur Umsteuerung des Motors 9 betätigt, während der Mikroschalter 66 dem oben beschriebenen Schalter 41 entspricht und anzeigt, wann der Behälter voll ist. Der untere Schalter 67 wird dann betätigt, wenn der Preßstempel 2 das Ende seiner Abwärtsbewegung erreicht.
  • Wie ersichtlich, können die Schalter 65 bis 67 kleiner und weniger widerstandsfähig ausgeführt sein als die entsprechenden Schalter in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel und sind daher billiger. Außerdem sind die Mikroschalter und ihre gesamten elektrischen Anschlüsse aus dem Arbeitsbereich des Preßstempels entfernt, so daß die Gefahr einer Beschädigung verringert ist, Wartungen und Reparaturen des elektrischen Systems viel einfacher werden und Isolationsprobleme in geringerem Maße vorliegen. Der Motor 9 ist bequemerweise ebenfalls oberhalb des Arbeitsbereichs des Preßstempels 2 moniert, so daß sämtliche elektrischriAnschliisse außerhalb dieses Arbeitsbereichs liegen, der ohne Beschädigung der elektrischen Schaltung von Abfall gereinigt oder ausgespült werden kann.
  • Dabei ist jedoch festzustellen, daß der Motor an beliebiger Stelle tm-ter entsprechender geeigneter Abänderung der Antriebsübertragung montiert sein kann.
  • Fig 11 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Klapptür 16.
  • Diese raodifizierte Klanptür 16 trägt an ihrem unteren Ende zwei Rollen 71, und zwar eine auf jeder Seite, wobei die Rollen 71 in festen Führungsschienen 72 laufen, die sich nach innen und unten erstrecken. Ein Verbindungsglied 73 ist mit seinem einen Ende an die Klappttir 16 an einer Stelle 74 zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Tür sowie nit seinem anderen Ende bei 75 an ein festes Element 76 angelenlLt.
  • In Fig. 11 ist die Klappe 16 im geschlossenen Zustand in ausgezogenen Linien gezeigt. Die Klapptür 16 wird durch Ziehen eines Handgriffs am oberen Ende der Tür geöffnet, wobei die Rollen 71 in ihren Führungsschienen 72 laufen und die Lagerstelle 74 sich längs eines Kreisbogens bewegt, dessen Mittelpunkt die Lagerstelle 75 bildet, bis die Ylapp1;ür sich in der in strichpunktierten Linien gezeigten teilweise geöffneten Stellung befindet. Durch weiteres Ziehen des Handgriffs wird die Klapntür in ihre völlig geöffnete Stellung bewegt, die ebenfalls strichpunktiert dargestellt ist und in der die Klapptürzustzlichals Schacht für den in die Öffnung eingefüllten Abfall dient. Das Maß, bis zu dem sich die Klapptür beim Öffnen aus der Abfallpresse heraus bewegen läßt, wird durch die Länge des Verbindungsgliedes 73 begrenzt und ist geringer als bei der oben beschriebenen Klapptür. Bei der vorliegenden modifizierten Ausführungsform braucht der Benist,er nicht zurückzutreten, um der Klapptür bein Öffnen auszuweichen.
  • Wie ersichtlich, wird durch die Verwendung von drei Antriebs-Spindeln gewährleistet, daß über die gesamte Arbeitsfläche des Preßstemnels eine im wesentlichen gleichmäßige Last auf den Abfall ausgeübt wird.
  • Die oben beschriebene Abfallpresse läßt sich weiter modifizieren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann der Mechanismus 18 zur Betätigung der an dem Preßstempel vorgesehenen Klappen auch weggelassen werden.
  • Die Klappen können über 'c.erniere frei angebracht sein, so daß sie sich unter der Schwerkraft öffnen und dann, wenn sie bei Abwrtsbewegung des Preßstempels mit dem Abfall'in dem Behälter in Berührung kommen, schließen. Die Klappen sind in diesem Fall vorzugsweise derart gestaltet, daß sie bei der Abwärtsbewegung sich nicht in den Abfall eingraben. khnlich ist es auch mö£ich, eine andere Last-Fühleinrichtwng anstelle der oben beschriebenen zu verwenden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Abfallpresse mit einem Preßstempel und einem Antriebsaggregat, das den Preßstempel in einen Behälter zum Zusammenpressen des darin befindlichen Abfalls und aus dem Behälter heraus bewegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Preßstempel (2) eine Bodenöffnung aufweist, durch die der oberhalb der Öffnung in die Abfallpresse eingegebene Abfall durch den Preßstempel (2) hindurch in den Behälter (3) gelangt, und daß der Preßstempel (2) eine Verschlußanordnung (17) aufweist, die die Öffnung schließt, bevor der Preßstempel (2) den Abfall in dem Behälter (3) zusammenpreßt.
  2. 2. Ablallpresse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verschlußeinrichtung mindestens eine an dem Preßstempel (2) angelenkte Klappe (17) sowie -einen Klappenbetätigungsmechanismus (18) aufweist, der die Klappe (17) gegen das Ende der Aufwärtsbewegung des Preßstempels (2) automatisch öffnet und während der Abwärtsbewegung automatisch schließt.
  3. 3. Abfallpresse nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Klappenbetätiguiigsmechanismus (18) eine Betätigungsstange (19) umfaßt, die über ein Gestänge (22) mit der Klappe (17) schwenkbar verbunden und mit dem Pre ßstempel (2) bewegbar ist und die gegen T'nde der *^.ufvprtsbewegung des Preßstempels (2) mit einem Anschlag (27) in Eingriff tritt, so daß die weitere Bewegung des Preßstempels (2) relativ zu der Betätigungsstange (19) erfolgt und dadurch die Klappe (17) in die geöffnete Stellung verschwenkt wird.
  4. 4. Abfallpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Antriebsaggregat mehrere in Abstand voneinander angeordnete parallele Antriebsspindeln (4), die in der Presse sowie in tragenden Rahmenelementen (6, 8) des längs den Spindeln (4) bewegbaren Preßstempels (2) drehbar gelagert sind , sowie einen umsteuerbaren Motor (9) umfaßt, der über ein aus Zahnriemen und Riemenscheiben bestehendes System (1-t...15) mit den Antriebsspindeln (4) antriebsmäßig verbunden ist.
  5. 5. -Abfallpresse nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , d=t an einer von der Preßsrempel (2) entfernten Stelle eine Einrichtung zur Anzeige der Stellung des PreEstempels (2) vorgesehen ist, die eine weitere Vorschubspindel (61) umfaßt, die mit den Antriebsspindeln (4) antriebsmäßig verbunden ist und ein gegen Drehung gesichertes Mutterelement (62) trägt, deren Bewegungen längs der Vorschubspindel (61) die Bewegunren des PreBstemnels (2) längs den Antriebsspindeln (4) in verkleinertem iBBstab wiedergeben, wobei mindestens ein Schalter- (65...67) zur Steuerung des m, rotors t9} -ron der Mutterelement (62) beaufschlagbar ist,
  6. 6. Abfallpresse nach Anspruch 4 oder 5, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Last-Fühleinrichtung zur Ermittlung einer vorgegebenen Last des Preßstempels gegenueber dem Abfall, dadurch g e k e n n z e i c h-n e t , daß die Last-Fühleinrichtung (32) einem Hebel (34) umfaßt, der um eine feste Achse (35) verschwenkbar montiert ist und eine Rolle (36) trägt, die von einer Feder (38) in Eingriff mit einer Bahn (37) eines Antriebsriemens (13) des Riemen- mzd Riemenscheibensystems vorgespannt ist, wobei der Riemen (13) um Riemenscheiben (11, 12) läuft, die mit dem Motor (9) bzw. einer der Atriebssindeln (4) verbunden sind, und wobei der Hebel (34) gegen die Federspannung bewegt wird, wenn die Spannung in der Bahn (37) beim Zusammenpressen des balls durch den Preßstempel (2) zunimmt, und bei einer Bewegung um ein einer bestimmten Last entsprechendes Stück einen Schalter (33) betätigt.
  7. 7. Abfallpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Preßstempel (2) in der Ruhestellung der Presse innerhalb des Behälters () befindet.
    L e e r s e i t e
DE2402193A 1974-01-17 1974-01-17 Abfallpresse Withdrawn DE2402193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402193A DE2402193A1 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Abfallpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402193A DE2402193A1 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Abfallpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402193A1 true DE2402193A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5905022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402193A Withdrawn DE2402193A1 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Abfallpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2402193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942228A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Sicherheitsvorrichtung bei einer ballenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942228A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Sicherheitsvorrichtung bei einer ballenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
DE1577270C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von verdichtetem MuU
EP0748276B1 (de) Kompaktierpresse
DE2656457A1 (de) Ballenpresse
EP0006242B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE1863602U (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von zur verbrennung bestimmtem muell.
EP3747643A2 (de) Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale ballenpresse und ballenpresse mit pressgutzufördervorrichtung
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
DE2923237C2 (de) Feldhäcksler mit in einem Gehäuse angeordneter Schneidtrommel und Nachschleifvorrichtung
DE3448516C2 (de) Ballenpresse zum Zusammenpressen von Materialien wie Papierabfällen o. dgl. zu Ballen
EP0723857A2 (de) Sicherheitsfronttür für Ballenpressen
DE69737452T2 (de) Ballenpresse
DE2402193A1 (de) Abfallpresse
CH564467A5 (en) Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage
EP2292417A2 (de) Kanalballenpresse
CH657570A5 (de) Einwurftuer an einer ballenpresse.
DE19817807B4 (de) Schachttür für eine Ballenpresse und zugehörige Ballenpresse
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
DE68901982T2 (de) Vorrichtung zum laden und verdichten von festen stoffen in einem behaelter.
CH440872A (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Autoklaven
DE2923269C2 (de) Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung
EP3738905A1 (de) Müllpresse insbesondere für unterflur-container
DE19539792C2 (de) Schriftgutvernichter
AT407225B (de) Zerkleinerungsmaschine
WO2000054965A1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee