DE2401904B2 - Polyäthergemische - Google Patents

Polyäthergemische

Info

Publication number
DE2401904B2
DE2401904B2 DE2401904A DE2401904A DE2401904B2 DE 2401904 B2 DE2401904 B2 DE 2401904B2 DE 2401904 A DE2401904 A DE 2401904A DE 2401904 A DE2401904 A DE 2401904A DE 2401904 B2 DE2401904 B2 DE 2401904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene oxide
ethylene oxide
reaction
oxide
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401904C3 (de
DE2401904A1 (de
Inventor
Hans Dr. 8261 Burgkirchen Herold
Reinhold 8260 Muehldorf Obermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2401904A priority Critical patent/DE2401904C3/de
Priority to ZA00750005A priority patent/ZA755B/xx
Priority to NL7500313A priority patent/NL7500313A/xx
Priority to GB1339/75A priority patent/GB1480432A/en
Priority to IT19263/75A priority patent/IT1028363B/it
Priority to JP50006001A priority patent/JPS50101308A/ja
Priority to AT22075A priority patent/ATA22075A/de
Priority to BR281/75A priority patent/BR7500281A/pt
Priority to SE7500423A priority patent/SE7500423L/xx
Priority to FR7501250A priority patent/FR2257675B1/fr
Priority to BE152430A priority patent/BE824445A/xx
Publication of DE2401904A1 publication Critical patent/DE2401904A1/de
Publication of DE2401904B2 publication Critical patent/DE2401904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401904C3 publication Critical patent/DE2401904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Polyäthergemische, hauptsächlich bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel
CH3
RO- (CH2CH2O)11CH2 · CHOj11(CH2CH2O), - H
(D
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3, y = 1 und ζ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hauptkomponente in Bremsflüssigkeiten.
Aus der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung B 24109-23.5 vom 19. Juli 1954 ist bekannt
Produkte, die durch Einwirkung von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid auf Di- oder Tri-äthylenglykol- oder Tri-propylenglykol-monoalkyläther entstehen, als hydraulische Flüssigkeiten einzusetzen. Ihre Herstellung erfolgt dergestalt, daß man entweder Äthylenoxid bzw. Propylenoxid jeweils allein oder beide gemeinsam oder hintereinander mit Äthylenoxid als erstem Reaktionspartner in Gegenwart alkalischer Katalysatoren mit den genannten Glykoläthern in an sich bekannter Weise umsetzt
Flüssigkeiten, die auf diese Weise hergestellt werden, erfüllen aber in keiner Weise mehr die hohen Anforderungen, die heute an hochentwickelte Bremsflüssigkeiten hinsichtlich Siedepunkt thermischer Belastbarkeit Quellvermögen, Viskositäts-Temperaturverhalten und Kältebeständigkeit gestellt werden.
Andere Eigenschaften — wie Schmierfähigkeit und Alterungsstabilität — können durch entsprechende Zusätze verbessert werden.
Die ungenügenden Eigenschaften von Bremsflüssigkeiten gemäß der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung B 24 109-23.5 beruhen hauptsächlich auf dem viel zu weiten Molekülspektrum, das bei den dort gewählten Reaktionsbedingungen erzielt wird. Wendet man hingegen einen Überschuß an Ausgangskomponente während der Oxalkylierung an und führt diesen Überschuß zweckmäßig in einem kontinuierlich betriebenen Prozeß nach erfolgter Reaktion wieder zurück, so wird die Kettenverteilung bekanntermaßen enger und man erhält Produkte, die bei einem relativ hohen Siedepunkt gleichzeitig einen tieferen Stockpunkt besitzen und damit auch eine geringere Kälteviskosität aufweisen.
Der Überschuß an Ausgangsäther während der Oxalkylierungsreaktion reicht aber allein noch nicht aus, um Eigenschaften, wie sie von modernen Hochleistungsflüssigkeiten erwartet werden, zu erhalten, wenn Äthylenoxid oder Propylenoxid jeweils allein angelagert werden. Reine Oxäthylate haben bei dem
geforderten hohen Siedepunkt auch dann noch hohe Viskositäten und hohen Stockpunkt; reine Oxpropylate sind thermisch nicht ausreichend belastbar und verursachen außerdem eine erhöhte Gummiquellung. Mischoxalkylate, wie sie u. a. auch in der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung B 24109-235 erwähnt werden, sind im allgemeinen brauchbarer als reine Oxäthylate oder Oxpropylate, erfüllen aber aufgrund der dort offenbarten Verfahrensweise die gestellten Anforderungen nicht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei einer erfolgreichen Mischoxalkylierung im Hinblick auf eine erwünschte Viskositätserniedrigung nicht allein die Anwesenheit von Propylenoxid entscheidend ist, sondern gleichzeitig die jeweilige Stellung desselben in der Äthylenoxid-Propylenoxid-Kette, die an den Ausgangsäther angelagert wird. Wie Tabelle 1 zeigt, konnte an Modellsubstanzen der Tetra- und Pentaaddukte (Stoffe mit einem Alkoxyrest und 4 bis 5 Alkylenoxideinheiten) nachgewiesen werden, daß die Kälteviskosität einem Minimum zustrebt, wenn das Propylenoxid in der Molekülkette mittelständig ist, d. h. wenn sich an den Alkoxyrest zunächst eine, besser zwei oder drei Äthylenoxideinheiten anschließen, dann eine Propylenoxideinheit und dann wieder eine bis drei Äthylenoxideinheiten. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Alkoxygruppe, mehr aber noch als endständiges Glied der Kette, verliert Propylenoxid seinen Einfluß auf die Viskosität der erzeugten Produkte; die Viskosität steigt wieder an. Die Senkung der Viskosität durch den gezielten Einbau des Propylenoxids in die Molekülkette wird von der jeweiligen Alkoxygruppe — ihrem Aufbau entsprechend — unterstützt Im Falle der Äthoxyderivate entfällt die Unterstützung infolge gleichen Aufbaus von Äthoxygruppe und addiertem Athylenoxid. Der Viskositätsverlauf ist in diesem Falle etwas verschoben. Das Viskositätsminimum liegt hier bei einem Produkt, das das Propylenoxid an zweiter Stelle hinter dein Alkoxyrest hat Eine längere, nicht unterbrochene Äthylenoxidkette erhöht die Viskosität weit mehr als die entsprechende Vergrößerung des Moleküls durch Wahl eines anderen Alkohols. Dies zeigt der Vergleich der Butoxy-Tetraalkylenglykole mit den Methoxy-Pentaalkylenglykolen, die bei nahezu gleichem Molekulargewicht sehr unterschiedliche Viskositäten aufweisen.
Die Viskositäten bei 20° C sind im Prinzip gleichlaufend mit denjenigen bei -400C, nur liegt das Viskositätsmaximum im ersten Fall bei der Gruppierung R-Propylenoxid-Äthylenoxidi sofern R nicht Athoxybedeutet, im zweiten Fall bei R-Äthylenoxid3-Propylenoxid. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Werten bei 200C sind allerdings geringer als bei den Werten bei -400C.
Höher oxpropylierte Vergleichsmodelle lassen erkennen, daß wohl die Viskosität bei 20° C noch leicht gesenkt werden kann, in der Kälte jedoch keine Verbesserung mehr eintritt Vermehrter Aufwand an Propylenoxid ist daher nicht sinnvoIL
Die erfindungsgemäßen Polyäthergemische zur Fertigung hochwertiger Bremsflüssigkeiten werden nach den in den Patentansprüchen 1 bis 4 dargelegten Verfahrensweisen hergestellt
Verfahrensweise 1
Man zerlegt den Oxalkylierungsprozeß in zwei Teilschritte. In einer ersten Reaktionsstufe setzt man überschüssigen Ausgangsäther in einem Röhrenreaktor zunächst mit Propylenoxid um. Nach· erfolgter Reaktion wird der überschüssige Ausgangsäther vom Propylenoxid-Addukt destillativ getrennt und rezirkuliert Die geringe Neigung des Propylenoxids zur Mehrfachaddition aufgrund der bei der Anlagerung desselben gebildeten sekundären Hydroxylgruppe erlaubt es, einen nur mäßigen, vorzugsweise etwa dreimolaren Überschuß, bezogen auf Propylenoxid, an Ausgangsäther anzuwenden. Dafür erfordert die geringe Reaktionsfähigkeit des Propylenoxids eine entsprechend lange Verweilzeit
In einer zweiten Reaktionsstufe wird dann überschüssiges Propylenoxid-Addukt aus der ersten Reaktionsstufe in prinzipiell gleicher Weise mit Athylenoxid umgesetzt, wobei der Überschuß infolge der wesentlich größeren Neigung des Äthylenoxids zur Mehrfachaddition hier größer, vorzugsweise etwa viermolar, bezogen auf Äthylenoxid, gewählt wird.
Die Unterteilung des Oxalkyliemngsprozesses in zwei Reaktionsstufen bedingt allerdings einen erhöhten verfahrenstechnischen Aufwand
Verfahrensweise 2
Es wurde außerdem gefunden, daß man sogar die Mischoxalkylierung beibehalten und dabei gleichzeitig den Einbau des Propylenoxids an der gewünschten Stelle begünstigen kann, wenn man den Prozeß mit einem Überschuß an Ausgangskomponente startet und den Überschuß zusammen mit dem kurzkettigen Anteil des Reaktionsproduktes rezirkuliert
Die bei Addition des im Mischoxid enthaltenen Äthylenoxids frei werdende Reaktionswärme aktiviert die Umsetzung des reaktionsträgeren Propylenoxids. Dadurch entstehen auch Produkte, die als ersten Addenden Propylenoxid enthalten. Diese reagieren aus genanntem Grund langsamer weiter und bilden infolge ihres noch zu niedrigen Siedepunktes neben wenig überschüssiger Ausgangskomponente und kurzkettigen Äthylenoxidaddukten den Hauptanteil des Rezirkulates. Es wird zusammen mit frischer Ausgangskomponente — letztere im Maß ihres Umsatzes — erneut dem Prozeß zugeführt und weiter oxalkyliert Das Rezirkulat erreicht sehr bald eine von den gewählten Mengenverhältnissen abhängige, gleichbleibende Zusammensetzung, die ihrerseits für den Aufbau des Endproduktes mitbestimmend ist
Der noch nicht in der ersten Phase des Prozesses reagierende Propylenoxid-Anteil dämpft die Mehrfachaddition des Äthylenoxids. Dadurch wird gleichmäßiges Kettenwachstum auch ohne hohen Überschuß möglich.
Man kann den gewünschten Effekt — Produkte mit besonders niedriger Kälteyiskosität zu erhalten — noch dadurch verstärken, daß man einen wesentlichen Teil, vorzugsweise '/3 bis 2/3, des einzusetzenden Äthylenoxids erst nach Umsatz der Hauptmenge an Propylenoxid zur Reaktion bringt d. h. dem Röhrenreaktor an geeigneter Stelle gesondert zuführt Diese Maßnahme fördert die Erstaddition des Propylenoxids ebenso wie den Abschluß der Molekülkette durch Athylenoxid.
Beispiel 1
In einem druckfesten Röhrenreaktor (Nennweite 50, Inhalt 18001) wurden in kontinuierlicher Fahrweise pro Stunde 18001 eines auf 1250C vorgeheizten Startgemisches aus
1350 1 Diäthylenglykol-monomethyläther = 11 kmol 225 1 Athylenoxid = 4,6 kmol
225 1 Propylenoxid = 3,5 kmol
24 Ol
10
15
bei einem Druck von 33 atü in Gegenwart von 2 mval KOH/1 Gemisch als Katalysator zur Reaktion gebracht und durch Verdampfungskühlung mit Hilfe von Druckwasser auf Temperaturen von 200 bis 2100C gehalten.
Das ausreagierte heiße Gemisch wurde unmittelbar in eine Fraktionierkolonne mit 32 Glockenboden entspannt und bei 6 Torr in ein Destillat, das in den Reaktor zurückgeführt wurde und ein Sumpfprodukt mit einem Siedepufikt von ca. 300" C zerlegt (ASTM).
Das zurückgeführte Destillat harte nach etwa 12stündiger Betriebszeit ein Volumen von 9901 und eine von da ab gleichbleibende Zusammensetzung. Es bestand aus
15% Diäthylenglykol-monomethyläther 15% Triäthylenglykol-monomethyläther 70% Diäthytenglykol-propylenglykolmonomethyläther
Im weiteren Verlauf bildete dieses Rezirkulat zusammen mit 3601 (3 kmol) zugefügtem Diäthylenglykol-monomethyläther als Ergänzung für den Kolonnenabzug neben den beiden Oxiden das eigentliche Einsatzprodukt für die kontinuierlich betriebene Mischoxalkylierung. Es bestand aus
38% Diäthylenglykol-monomethyläther 11% Triäthylenglykol-monomethyläther 51 % Diäthylenglykol-propylenglykolmonomethyläther
Der Sumpfabzug war ohne Nachbehandlung als Hauptkomponente einer hochwertigen Hydraulikflüssigkeit verwendbar (siehe Tabelle 2).
Beispiele 2 bis 5
In denselben Reaktor wurden in gleicher Weise Äthergemiscn, Äthylenoxid und Propylenoxid zur Reaktion gebracht, wobei steigende Teilmengen von Äthylenoxid (80 bis 150 l/h) der insgesamt einzusetzenden Menge Äthylenoxid von 2251 erst in die zweite Reaktorhälfte mittels einer Dosierpumpe als sogenannter Seitenstrom eingespeist wurden (Ergebnisse siehe Tabelle 2, Zeilen c, d, e). Das Propylenoxid war an dieser Stelle bereits zu 90% umgesetzt
Beispiele 6 und 7
Unter Beibehaltung der höchsten gewählten Äthylenoxidmenge im Seitenstrom (1501 von insgesamt 225 l/h)
30
und der prinzipiellen, im Beispiel 1 genannten und für alle darauffolgenden Beispiele gültigen Verfahrensweise wurde nun das Molverbältnis Äthylenoxid zu Propylenoxid von bisher 1:0,76 auf 1:0,52 (Beispiele) bzw. 1:033 (Beispiel 7) geändert. Die Gesamtmolzahl der eingesetzten Alkylenoxide blieb dabei gleich, so daß sich die Volumina leicht verschoben (Tabelle 2, Zeilen d, e,f).
Der Vergleich des Beispiels 1 mit den folgenden Beispielen 2 bis 7 zeigt
1. die Erniedrigung der Viskosität mit stufenweiser Erhöhung des Äthylenoxid-Seitenstromes (Beispiele 2 bis 5, feilen d, 9,10 in Tabelle 2)
2. die Möglichkeit, bei molar gleichbleibendem Gesamtoxid-Einsatz die Propyienoxidmenge zu senken, ohne die Kälteviskosität über den ursprünglichen Wert hinaus anzuheben (Beispiel 6 und 7, Zeilen d, e, f, 9,10 in Tabelle 2).
Die Tabelle 3 enthält zum Vergleich Kennzahlen von Mischoxyalkylaten früherer Verfahrensweisen in derselben Anordnung wie in Tabelle 2, unterer Teil (Zeilen 1 bis 10 beider Tabellen). Alle in Tabelle 3 vergleichsweise ausgewerteten früheren Verfahren sind diskontinuierlich in Druckkesseln ablaufende Prozesse ohne Oberschußanwendung eines Reaktionspartners. Mitunter wird die Addition der Oxide in zwei Schritien vorgenommen. Hierbei kommt das Propylenoxid stets als zweiter Addend zum Einsatz.
Der Vergleich der Kennzahlen der Tabellen 2 und 3 läßt erkennen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren trotz kleinerem Molverhältnis zwischen Oxidgemisch und Oxalkylierungskomponente (Zeilen 4) und aufgrund des engen Kettenlängenbereichs entsprechend kleinerem Molgewicht (Zeilen 7) ein hoher Siedepunkt erreicht wird (Zeilen 8). Ebenso und durch den gezielten Einbau des Propylenoxids in die Adduktkette unterstützt, resultiert eine niedere Kälteviskosität (Zeilen 10) trotz des vergleichsweise geringen Propylenoxid-Gehaltes im Produkt
Zeichenerklärung zu den Tabellen 2 und 3
M = Methanol
MG — Äthylenglykol-Monomethyläther AG = Äthylenglykol-Monoäthyläther MDG = Diäthylenglykolmonomethyläther ATG = Triäthylenglykolmonoäthyläther E = Äthylenoxid P = Propylenoxid Tabelle 1 E = Äthoxy-, P = Propoxygruppe
RPE3
REPE2 RE2PE RE3P
Zum Vergleich RE2P2 RP4
Tetraaddukte
R =Methoxy- cst20o 11,95 10,52 10,02 10,95
Kp = 288-293 CS^40= 675 585 496 772 M =222
R = Äthoxy- CSt20. 11,12 10,9" 10,75 11,34
Kp = 297-299 cst_40= 693 641 707 939 M =236
R =Butoxy- cst20o 13,43 12,85 12,42 13,15
Kp = 314-316 cst-^ 778 714 700 989 M =264
9,85 619
9,81 854
RPE4
REPE1
RE2PE2 REjPE
RE4P
Pentaaddukte
R = Methoxy- cst2(P Kp = 315-322 cst_40» M =266
15,9' 1445
15,1 1138 14,8 1115
14,9 1201
15,6 1552
800Λ
RFEj RPE* Mcthoxy-Pentaaddukt
Butoxy -
Tetraaddukte
Aethoxy-Methoxy-^
,,., . . , . oben: 1-20"
ViSkoSitQten Tab.l unten:-40°
Methoxy-Pentaaddukt
Butoxy-Aethoxy-
Methoxy-
- Tetraaddukte
REPE1, REPE1
REJ3E RElPE2 RE1P RE1PE
RE+P 909 529/201
ίο
Tabelle 2
Kennzahlen der Mischoxalkylate von Beispiel 1 bis 7
Zeile Einsätze (l/h) Beispiel 360 2 360 3 360 4 360 5 360 6 350 7 340
Äther frisch (vgl. Zeile 1) 1 990 990 990 990 990 990 990
Äther Kreislauf 225 145 125 100 75 115 150
a E im Gemisch - 80 100 125 150 150 150
b E im Seitenstrom 225 225 225 225 225 265 300
C E gesamt 225 225 225 225 225 175 130
d P im Gemisch 1800 1800 1800 1800 1800 1790 1780
e Gesamteinsatz
r
g
In das System eingespeiste Oxalkylierungskomponente (vgl. Zeile a)
Zusammensetzung des Oxidgemisches |(kg)
|(kMol)
MDG MDG MDG MDG MDG MDG MDG
(E+ P)
Oxalk. Komp.
Gesamtoxidgehalt
(kMol)
Alkohol
(kMol)
Gew.-% P im Endprodukt (bez. auf Ges. Oxid)
Kennzahlen des Endproduktes
Mittl. Molgewicht
Siedepunkt (C/ASTM) Viskosität
CSt20-cst_40o
1 1 1 1 1 0,66 0,44
0,76 0,76 0,76 0,76 0,76 0,52 0,33
2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7
4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7
30,4 30,4 30,4 30,4 30,4 23,8 18,0
255 255 255 255 255 252 249
301 303 301 302 302 301 303
13,1 13,0 12,9 12,8 12,6 12,8 13,3
970 962 932 905 870 890 950
Tabelle 3
Kennzahlen der Mischoxalkylate verschiedener Anmelder
DE-AS 1231835
DE-OS DE-OS 21 37970
1593178
1 Oxalkylierungskomp. M M MG MG AG ATG MDG MDG EDG MDG MDG
Zusammensetzung des Oxidgemisches
2 |(kg) 1 1 1 1,5 1,5
3 I (kMol) 0,76 0,76 0,76 1,14 1,14 eingesetzt'41 X'41 !'1441 *'41
4 _(E + P) (kMol) 34 44 44 4Q Afi nur P 3l ^S 3J5 3Qg 312
Oxalk. Komp. υ*6
Gesamtoxidgehalt
5 (kMol) 3,4 4,4 5,4 5,0 5,0 3,6 5,1 5,26 5,15 5,08 5,12 Alkohol
11 12
Fortsetzung
Zeile DE-AS 1231835 DE-OS DE-OS 2137970
1593178
6 Gew.-% P im Endprodukt 39,7 41,7 41,7 49,5 49,5 20,7 40,8 43,4 38,9 42,2 42,3 (bez. auf Gesamtoxid)
Kennzahlen des Endproduktes
7 Mittleres Molgewicht 202 252 296 282 296 213 276 287 282 281 283
8 SiedepunktfC/ASTM) 244 256 272 256 271 262 300 305 300 297 298 Viskosität
9 CSt20- 12,1 16,8 ~17 16,5 16,8 10,5 nicht aufgeführt
10 cat.«. 930 1569 fest 1563 1663 620 1640

Claims (6)

24 Ol Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyäther-' gemischen, hauptsächlich bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel s
RO · (CH2CH2O)xICH2 · CHoJ1(CH2CH2O)1 · H
(I)
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3, y = 1 und ζ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß man in kontinuierlicher Fahrweise Mono-, Di- oder Triäthylenglykolmonoalkyläther, deren Alkylgruppe 1 bis 4 C-Atome enthält oder Gemische der genannten Verbindungen mit Äthylenoxid und Propylenoxid, die zueinander im Molverhältnis 1:1 bis 1:0,25 stehen, bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in Gegenwart alkalischer Katalysatoren umsetzt, wobei man in der ersten Reaktionsstufe überschüssigen Ausgangsäther mit Propylenoxid reagieren läßt und das dabei erhaltene Reaktionsprodukt nach Entfernung des überschüssigen Ausgangsäthers in der zweiten Reaktionsstufe in gleicher Weise mit Äthylenoxid zur Reaktion bringt
2. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der Polyäthergemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man in der ersten Reaktionsstufe einen auf das Propylenoxid bezogenen, etwa dreimolaren Überschuß an Ausgangsäther, in der zweiten Reaktionsstufe einen auf das Äthylenoxid bezogenen, etwa viermolaren Überschuß an Produkt der ersten Reaktionsstufe einsetzt
3. Verfahren zur Herstellung von Polyäthergemischen, hauptsächlich bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel
c»,
RO · (CH2CH2O)1ICH2 · CHOL(CH2CH2O)2 · H
(D
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3, y = 1 und ζ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, dadurch gekennzeichnet daß man in kontinuierlicher Fahrweise Mono-, Di- oder Triäthylenglykolmonoalkyläther, deren Alkylgruppe 1 bis 4 C-Atome enthält oder Gemische der genannten Verbindungen mit Äthylenoxid und Propylenoxid, die zueinander im Molverhältnis 1:1 bis 1:0,25 stehen, bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in Gegenwart alkalischer Katalysatoren umsetzt wobei man die Reaktion mit dem überschüssigen Ausgangsäther startet das ausreagierte Reaktionsgemisch laufend in eine Fraktionierkolonne entspannt, dasselbe dort im Vakuum zerlegt in ein Destillat, das aus nicht umgesetztem Ausgangsäther und niedermolekularem Reaktionsprodukt besteht, und das fertige Produkt als Sumpfabzug, das Destillat mit so viel Ausgangsäther ergänzt, wie bei der Reaktion verbraucht wurde und dieses Gemisqh wieder in den Prozeß zurückführt.
4. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der Poiyäthergemische nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man lh bis Vi des umzusetzenden Äthylenoxids erst nach der Umsetzung der Hauptmenge des Propylenoxids zusetzt
5. Polyäthergemische, hauptsächlich bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4 erhalten worden sind.
6. Verwendung der Polyäthergemische nach Anspruch 5 als Hauptkomponente in Bremsflüssigkeiten.
DE2401904A 1974-01-16 1974-01-16 Polyäthergemische Expired DE2401904C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401904A DE2401904C3 (de) 1974-01-16 1974-01-16 Polyäthergemische
ZA00750005A ZA755B (en) 1974-01-16 1975-01-02 Polyether mixtures
NL7500313A NL7500313A (nl) 1974-01-16 1975-01-10 Polyethermengsels.
GB1339/75A GB1480432A (en) 1974-01-16 1975-01-13 Polyethers and their use as brake fluids
JP50006001A JPS50101308A (de) 1974-01-16 1975-01-14
AT22075A ATA22075A (de) 1974-01-16 1975-01-14 Bremsflussigkeit
IT19263/75A IT1028363B (it) 1974-01-16 1975-01-14 Miscele di polieteri
BR281/75A BR7500281A (pt) 1974-01-16 1975-01-15 Misturas de polieter e processo para sua preparacao continua
SE7500423A SE7500423L (de) 1974-01-16 1975-01-15
FR7501250A FR2257675B1 (de) 1974-01-16 1975-01-16
BE152430A BE824445A (fr) 1974-01-16 1975-01-16 Melanges de polyethers utilisables dans des systemes hydrauliques et leur preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401904A DE2401904C3 (de) 1974-01-16 1974-01-16 Polyäthergemische

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401904A1 DE2401904A1 (de) 1975-11-27
DE2401904B2 true DE2401904B2 (de) 1979-07-19
DE2401904C3 DE2401904C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5904903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401904A Expired DE2401904C3 (de) 1974-01-16 1974-01-16 Polyäthergemische

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS50101308A (de)
AT (1) ATA22075A (de)
BE (1) BE824445A (de)
BR (1) BR7500281A (de)
DE (1) DE2401904C3 (de)
FR (1) FR2257675B1 (de)
GB (1) GB1480432A (de)
IT (1) IT1028363B (de)
NL (1) NL7500313A (de)
SE (1) SE7500423L (de)
ZA (1) ZA755B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207612A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Neue polyaetherderivate, deren verwendung als emulgatoren sowie emulsionen mit einem gehalt an dem neuen polyaetherderivat
DE3249740C2 (de) * 1982-03-03 1986-07-17 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Emulsionen mit Polyätherderivaten als Emulgator
DE3829839A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Akzo Gmbh Verdickungsmittel fuer waessrige systeme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212685A (en) * 1975-07-22 1977-01-31 Sanyo Chem Ind Ltd High boiling brake fluid
SE467254B (sv) * 1990-07-02 1992-06-22 Perstorp Ab Foerfarande foer framstaellning av etoxylerat polyolpropoxylat
US5543557A (en) * 1990-07-02 1996-08-06 Perstorp Ab Acrylate monomer having a reduced primary irritation index and a method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207612A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Neue polyaetherderivate, deren verwendung als emulgatoren sowie emulsionen mit einem gehalt an dem neuen polyaetherderivat
DE3249740C2 (de) * 1982-03-03 1986-07-17 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Emulsionen mit Polyätherderivaten als Emulgator
DE3829839A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Akzo Gmbh Verdickungsmittel fuer waessrige systeme

Also Published As

Publication number Publication date
BE824445A (fr) 1975-07-16
NL7500313A (nl) 1975-07-18
IT1028363B (it) 1979-01-30
JPS50101308A (de) 1975-08-11
BR7500281A (pt) 1975-11-04
GB1480432A (en) 1977-07-20
FR2257675B1 (de) 1978-07-13
FR2257675A1 (de) 1975-08-08
SE7500423L (de) 1975-07-17
DE2401904C3 (de) 1980-03-06
DE2401904A1 (de) 1975-11-27
ZA755B (en) 1976-01-28
ATA22075A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024472B1 (de) Grenzflächenspannung öliger Phasen gegen Wasser erniedrigende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3121929C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenmonoallyl- oder -methallylethern
WO2007025881A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP0018482A1 (de) Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
DE2401904B2 (de) Polyäthergemische
DE2724193C2 (de) Hydraulische Flüssigkeit
DE2432680A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern und ihre verwendung in schmieroelen
DE1768252A1 (de) Siloxanverbindungen
CH629464A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethern.
DE1594393B2 (de)
WO2012113618A1 (de) Polymere basierend auf glycerincarbonat und einem alkohol
DE2045650A1 (de) Neue Fettather und deren Verwendung als oberflächenaktive Mittel
DE1745523B2 (de) Verfahren zur veraetherung von ungesaettigten polymeren hydroxy(oxyalkylen) verbindungen
DE1745356A1 (de) Neue Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere
DE2246598B2 (de) Schmieröl
DE3420708C1 (de) Modifizierte Polyethylenglykole
DD148957A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetheralkoholen
DE3814849A1 (de) Verwendung von estern der titan- und/oder zirkonsaeure als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE3201479C2 (de) Mittel zum Verhindern oder Beseitigen von Schaum, insbesondere in wäßrigen Systemen
EP0433309A1 (de) Verwendung von metallacetylacetonaten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE2301789B2 (de) Siloxan-polyoxyalkylen-blockmischpolymere, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1233842B (de) Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Formale
DE2137970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkyläthern von Polyoxyalkylenglykolen
DE1518747C3 (de) Kondensierte Phosphorsäureester mehrwertiger Alkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1280844A2 (de) Hochfunktionelle polyetherpolyole und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee