DE2401615C3 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Ton und tonähnlichen Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Ton und tonähnlichen Materialien

Info

Publication number
DE2401615C3
DE2401615C3 DE19742401615 DE2401615A DE2401615C3 DE 2401615 C3 DE2401615 C3 DE 2401615C3 DE 19742401615 DE19742401615 DE 19742401615 DE 2401615 A DE2401615 A DE 2401615A DE 2401615 C3 DE2401615 C3 DE 2401615C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
clay
cutting disks
disks
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742401615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401615B2 (de
DE2401615A1 (de
Inventor
Roger Talbot Norton Exeter Bowen
Arthur Frank Newton Abbot Devon Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watts Blake Bearne and Co Ltd
Original Assignee
Watts Blake Bearne and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watts Blake Bearne and Co Ltd filed Critical Watts Blake Bearne and Co Ltd
Publication of DE2401615A1 publication Critical patent/DE2401615A1/de
Publication of DE2401615B2 publication Critical patent/DE2401615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401615C3 publication Critical patent/DE2401615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/18Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/005Crushers with non-coaxial toothed discs with intersecting axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Ton und tonähnlichen Materialien mit zwei gegensinnig angetriebenen, gelochten Zerkleinerungseinrichtungen, die einen keilförmigen Eintragsraum für den unzerkleinerten Ton begrenzen und durch deren Löcher der Ton zerkleinert hindurchfällt.
Die meisten Tone oder tonähnlichen Materialien werden bei ihrem Gewinnungs- oder Reinigungsverfahren vor dem Verkauf gebrochea Übliche Tonbrecher haben den Nachteil, daß sie infolge des Haftvermögens und der Bildsamkeit des Tons sich verstopfen oder daß sie je nach dem Grad der Verwitterung des Tons aur geringen Ausstoß haben. Dazu kommen noch Probleme infolge des dem Werkstoff eigentümlichen Haftvermögens. Ein weiteres großes Problem entsteht bei feuchten oder bildsamen Tonen, welche die Schneidmesser der Brecher verschmieren, so daß die Messer unter die Masse des zu brechenden Materials gleiten und dadurch die von der Maschine verarbeitbare Menge stark verringert wird.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-PS
182106) wird der feuchte Ton in einem sich kontinuierlich verengenden Keilspalt durch die gegensinnige Drehbewegung einer gelochten Trommel zerquetscht und in die Löcher hineingedrückt. Durch die gegensinnige Drehbewegung der beiden gelochten Trommeln wird der unzerkleinerte Ton — wie zwischen Walzen — in den sich verjüngenden Keilraum hineingezogen. Dabei entstehen hohe radiale Druckkräfte, die sich unmittelbar auf die Trommelwandung und über diese auf die Trommellager auswirken.
Darüber hinaus ändern sich nach neueren Erkenntnissen die die physikalischen Eigenschaften des Tons, wenn dieser durch Löcher hindurchgequetscht wird.
In dor DE-PS 2 31 268 ist ein Mahlwerk zum Mischen und Zerkleinern von Ton od. dgl. beschrieben, bei dem das Aufbereitungsgut zwischen auf senkrechten Achsen sitzenden flachkegelförmigen Mahlscheiben bearbeitet wird. Jeweils eine Scheibe dieser paarweise zusammenarbeitenden Mahlscheiben ist als Vollscheibe ausgebildet und die andere mit Durchbrechungen versehen. Die beiden Scheiben dieses Mahlwerks werden zwar gegensinnig angetrieben, die Behandlung der Tonmaterialien erfolgt aber ausschließlich durch Druck.
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Ton od. dgl. zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nämlich die Beanspruchung des Tons auf Druck vermieden werden und eine wesentliche Erhöhung der Ausbringung erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die
4S Zerkleinerungseinrichtungen Schneidscheiben mit ebenen Stirnflächen aufweisen, die in einem trichterförmigen Gehäuse mit bogenförmigen Seitenwänden gegeneinander geneigt angeordnet und über je eine schräg gestellte Welle mit je einem Antriebsblock gekuppelt sind, und daß in den Schneidscheiben jeweils neben den Löchern in den V-förmigen Eintragsraum schräg hineinragende Schneidmesser befestigt sind.
Dadurch findet ein reiner Schälvorgang statt, bei dem der unzerkleinerte Brocken, Klumpen od. dgl. durch die angreifenden Schneidmesser und die gegensinnige Drehbewegung der beiden Schneidscheiben von seiner Oberfläche her abgeschält wird. Die im Betrieb auftretenden mechanischen Beanspruchungen werden dadurch erheblich vermindert. Jede zwangsweise Einziehwirkung des unzerkleinerten Tons in den sich keilförmig verjüngenden Spalt wird vermieden, was durch die gegensinnige Drehrichtung der beiden Schneidscheiben erreicht wird, die außerdem bewirkt, daß Tonklumpen in annähernd gleichbleibender Höhenlage im V-förmigen Eintragsraum verbleiben, ohne daß sie — abgesehen von ihrem Eigengewicht — in das Spaltinnere gerichteten Einziehkräften unterworfen werden. Die schräg in den Eintragsraum vorstehenden
Messer schneiden gewissermaßen Späne vom unzerkleinerten Ton ab, die dann frei durch die unmittelbar benachbarten Löcher hindurchfallen.
Der zwischen den Drehebenen der Senneidscheiben eingeschlossene Winkel kann zwischen 45" und 6o° betragen, und es können Vorrichtungen, diesen Winkel zu ändern, vorgesehen sein. Die Einrichtungen zum Antrieb der Schneidscheiben sind vorzugsweise so eingerichtet, daß sie die Schneidscheiben mit voneinander verschiedener Drehzahl drehen, und vorzugsweise so einstellbar, daß die Drehzahlen der Schneidplatten verändert werden können. So können die Winkel und die Drehzahlen der Schneidplatten so verstellt werden, daß sie für die beronderen Eigenschaften des jeweils zu behandelnden Tones oder tonähnlichen Stoffes geeignet sind.
Die öffnungen können in Reihen angeordnet sein, deren Mittellinien tangential in einen um den Mittelpunkt der Schneidplatte geschlagenen Kreis einlaufen. Oder für manche Zwecke können die öffnungen in Reihen angeordnet sein, deren Mittellinien radial durch den Mittelpunkt der Schneidplatte gehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 8 bis 10.
Es wird nun als Beispiel eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung in schematischer Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 dieselbe Vorrichtung in schematischer Sehenansicht, in der die Vorrichtung zum Antrieb der Schneidscheiben um der Klarheit wi'len weggelassen ist, F i g. 3 den Oberteil dieser Vorrichtung in Draufsicht,
F i g. 4 eine der Schneidscheiben in Ansicht auf ihre Ebenen, in größerem Maßstab, und
Fig.5 eine Einzelheit im Schnitt entlang der Linie A-AderFig.4.
Wie aus der 7eichnung ersichtlich, ist die Vorrichtung auf einem Wagen 10 montiert, der einen starren Rahmen 12 aufweist, der auf je einem Paar von Vorderrädern 14 und Hinterrädern 16 aufruht (Fig. 2). An den Ecken des Rahmens 12 sind hydraulische Hubzylinder 18 angebracht, deren Kolben, wenn die Vorrichtung benutzt werden soll, auf den Erdboden abgesenkt werden, um die Vorrichtung zu tragen und standfest zu halten.
An jeder Seite des Rahmens 12 ist je eine von zwei geneigten Tragplatten 20 (F i g. 2 um der Klarheit willen nicht dargestellt) angebracht Jede von ihnen trägt ein Paar aufwärtsgerichteter ortsfester Halteösen 21, die einen Kippzapfen 22 tragen. An diesem Kippzapfen 22 ist starr eine Platte 23 angebracht, die mittels vorgespannter schwingungsdämpfender Gummi-Metallblöcke 24 einen Antriebsblock 25 trägt. Die Winkelstellung dieses Antriebsblocks 25 kann durch Einschieben einer keilförmigen Zwischenlage 26 von passendem Keilwinkel, wodurch der Antriebsblock 25 um den Kippzapfen 22 mehr oder weniger gekippt wird, eingestellt werden.
Jeder Antriebsblock 25 enthalt einen hydraulischen Motor 27 von veränderlicner Drehzahl, der über eine Zahnkupplung 28 eine Welle 29 antreibt, die in Lagern 30 von großem Durchmesser gelagert ist. Jede Welle 29 trägt an ihrem inneren, oberen Ende eine kreisrunde Schneidscheibe 31, die vom Motor 27 um die Achse des zugehörigen Antriebsblocks 25 gedreht werden kann.
Wie aus Fig.4 und 5 ersichtlich, weist jede Schneidscheibe 31 eine große Anzahl rechteckiger Löcher 32 auf, deren jede mit einem schrägen Schneidmesser 33 (Fig.5) versehen ist, das an der oberen Seite der Schneidplatte 31 hervorsteht. Das Schneidmesser 33 ist mittels eines Bolzens 34 an einem an der Rückseite der Schneidscheibe 31 angeordneten schrägen Halteblech 35 so befestigt, daß es bequem ersetzt werden kann. Die Löcher 32 sind in Reihen angeordnet, die nicht genau radial, sondern so gerichtet sind, daß ihre Mittellinien tangential an einem um die Achsmitte der Schneidscheibe 31 geschlagenen kteinen Kreis anliegen. In manchen Fällen aber können die Löcher 32 auch in radialen Reihen angeordnet werden, wie in F i g. 4 mit gestrichelten Linien angezeigt
Die Schneidscheiben 31 sind von einem Schutzgehäuse 36 umgeben, das an seiner Oberseite 37 und an seiner trichterförmigen Unterseite 38 offen ist Das Schutzgehäuse 36 hat obere .Seitenwände 39 mit kreisbogenförmigem Rand; sie sind abnehmbar, damit die Schneidscheiben 31 herausgenommen werden können. Zu diesem Zweck kann, nachdem die Seitenwände 39 abgenommen sind, ein (nicht gezeichnetes) Hebe-Gestell in das Schutzgehäuse 36 eingesetzt und an der Schneidscheibe 31 befestigt werden; die Schneidscheibe 31 wird sodann von ihrer Welle 29 gelöst und mittels des Hebe-Gestells aus dem Schutzgehäuse 36 herausgehoben.
Unterhalb der Schneidscheiben 31 erstreckt sich ein Balken 41, der an seinen Enden am Schutzgehäuse 36 befestigt ist. Der Balken 41 hat an seinem oberen Rand Kurvenform derart, daß er eng den Unterkanten der Schneidscheiben 31 folgt (wie in F i g. 2 gezeigt), und ist an seinen Enden breiter als in seiner Mitte (s. F i g. 3). Er schließt also die öffnung zwischen den Schneideplatten 31 und verhindert, daß Ton oder anderer Stoff, der in das Schutzgehäuse 36 an dessen Oberseite 37 eingefüllt worden ist, um die Ränder der Schneidscheiben 31 herum in die trichterförmige Unterseite 38 des Schutzgehäuses 36 herabfällt.
Am Rahmen 12 ist ein Gurt-Förderer 40 angebracht; dieser erstreckt sich von unterhalb der unteren öffnung 38 des Schutzgehäuses 36 bis zu einer Stelle außerhalb der Vorrichtung, wo er den zerkleinerten Ton oder sonstigen Stoff in einen (nicht gezeichneten) Aufnahmebehälter abladen kann. Ein Antrieb für den Gurtförderer 40 ist vorgesehen (nicht gezeichnet); er kann von beliebiger Form und kann auch so eingerichtet sein, daß er zum Antrieb des Wagens 10 wahlweise auch die Hinterräder 16 antreiben kann.
Im Betrieb werden die Schneidscheiben 31 von ihren zugehörigen hydraulischen Motoren 27 in einander gegenläufigem Drehsinn und mit voneinander verschiedenen Drehzahlen angetrieben. Die Drehzahlen und der zwischen den Drehebenen der Schneidscheiben 31 eingeschlossene Winkel werden so gewählt, daß sie zu dem zu brechenden Ton oder sonstigen Stoff, je nachdem ob er mehr steinähnlich fest oder mehr bildsam-weich ist, passen. Für einen gewissen englichen Bindeton haben sich ein Winkel von 60° und Drehzahlen von 45 und 57 U/min geeignet gezeigt; für andere Stoffe mögen sich andere Werte als passend erweisen. Der zwischen den Drehebenen der Schneidscheiben 31 eingeschlossene Winkel kann durch Wahl verschiedener Zwischenlagen 26 verändert, z. B. zwischen 45° und 60° geändert werden. Notfalls kann man, wenn man den geeignetsten Winkel für den jeweils zu brechenden Stoff ermittelt hat, den Antriebsblock 25 abbauen und axial verschieben, um den Spalt zwischen den Rändern der Schneidscheibe 31 an ihren tiefsten
Punkten zu verringern. Daß Ton oder sonstiger Stoff zwischen den Rändern hindurchfällt, wird natürlich durch den Balken 41 wirksam verhindert. Die Zahnkupplungen 28 nehmen Laststöße in den Betrieben zwischen den Motoren 27 und den Schneidscheiben 31 auf.
Der zu brechende Ton wird in das Schutzgehäuse 36 durch die Oberseite 37 eingefüllt, so daß er in den V-förmigen Spalt zwischen den beiden Schneidscheiben 31 hineinfällt, wo er von den Schneidmessern 33 zerkleinert wird. Da die Schneidmesser 32 sich mit voneinander verschiedenen Drehzahlen und in voneinander verschiedenen Richtungen bewegen und da die Geschwindigkeit der Schneidmesser 33 sich über den Durchmesser der Schneidscheiben 3i hin ändert, wird der Ton von den Schneidmessern 33 zerkleinert; er fällt durch die Löcher 32 in die trichterförmige Unterseite 38 des Schutzgehäuses 36, von wo er auf den Gurtförderer 40 abgeladen wird. Es ist wichtig, daß die in die Vorrichtung eingefüllten Tonklumpen, während sie durch die Vorrichtung wandern, ständig verschiedenen Schneid-Richtungen, verschiedenen Schneid-Geschwin digkeiten und verschiedenen Oberflächen-Geschwin digkeiten der Schneidscheiben 31 ausgesetzt sind; die: ist die Folge der Anordnung der Schneidmesser 33 um
der öffnungen und der verschiedenen Drehzahlen um Drehrichtungen der Schneidscheiben 31. Dadurch win der Ton sehr wirksam und schnell zerschnitten unc zerkleinert.
Die Räder 14, 16 dienen dazu, die Vorrichtung zi
ίο einem gewünschten Platz, an dem sie in Betrieb genommen werden soll, zu fahren; dort wird sie mittel! der an den Ecken angebrachten hydraulischen Hubzy linder 18 standfest gemacht. Die Räder 14, 16 könner aber, wenn die Vorrichtung nicht fortbewegt zu werdet braucht, weggelassen werden.
Diese Vorrichtung kann Ausstoßmengen liefern, di beträchtlich größer als die mit herkömmlichen Maschi nen erreichbaren Mengen sind, und sie ist den eingang genannten Schwierigkeiten weit weniger ausgesetzt. Sii ist auch für andere Stoffe als Ton, z. B. für Braunkohle Schlacke und manche Metallerze, verwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Ton und tonähniichen Materialien mit zwei gegensinnig angetriebenen, gelochten Zerkleinerungseinrichtungen, die einen keilförmigen Eintragsraum für den unzerkleinerten Ton begrenzen und durch deren Löcher der Ton zerkleinert hindurchfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungseinrichtungen Schneidscheiben (31) mit ebenen Stirnflächen aufweisen, die in einem trichterförmigen Gehäuse (36) mit bogenförmigen Seitenwänden (39) gegeneinander geneigt angeordnet und über je eine schräg gestellte Welle (29) mit je einem Antriebsblock (25) gekuppelt sind, und daß in den Schneidscheiben (31) jeweils neben den Löchern (32) in den V-förmigen Eintragsraum schräg hineinragende Schneidmesser (33) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Löcher (32) in konzentrisch zur Drehachse der Schneidscheiben (31) verlaufenden Reihen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (32) in Reihen angeordnet sind, deren Mittellinien radial zur Scheibenachse ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Schneidflächen der Schneidscheiben (31) in einem Bereich zwischen 45 und 60° liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den beiden Schneidscheiben (31) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheiben (31) mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsdrehzahlen jeder der Schneidscheiben (31) veränderbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidscheibe (31) von einem hydraulischen Motor (27) antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Motoren (27) jeweils über eine Zahnkupplung (28) und die in einem Lager (30) laufende Welle (29) mit der zugehörigen Schneidscheibe (31) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hydraulische Motor (27) mit seiner Zahnkupplung (28), seiner Welle (29) und seinem Lager (30) auf dem Antriebsblock (25) auf je einer geneigten Tragplatte (20) mit einer keilförmigen Zwischenlage (26) montiert ist, so daß die Achsneigung des Antriebsblockes (25) und damit der Schneidscheibe (31) gesondert einstellbar sind.
DE19742401615 1973-01-15 1974-01-14 Vorrichtung zum Zerkleinern von Ton und tonähnlichen Materialien Expired DE2401615C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB194473A GB1413573A (en) 1973-01-15 1973-01-15 Shredding machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401615A1 DE2401615A1 (de) 1974-07-18
DE2401615B2 DE2401615B2 (de) 1980-02-14
DE2401615C3 true DE2401615C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=9730785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401615 Expired DE2401615C3 (de) 1973-01-15 1974-01-14 Vorrichtung zum Zerkleinern von Ton und tonähnlichen Materialien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2401615C3 (de)
FR (1) FR2324369A1 (de)
GB (1) GB1413573A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5540202B2 (ja) * 2009-06-22 2014-07-02 独立行政法人物質・材料研究機構 筐体分解装置とそれを用いた分解方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324369B1 (de) 1979-01-26
DE2401615B2 (de) 1980-02-14
GB1413573A (en) 1975-11-12
DE2401615A1 (de) 1974-07-18
FR2324369A1 (fr) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287878A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE2353989A1 (de) Maschine zum zerkleinern von verschiedenen materialien
DE2516111A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur verarbeitung von papier und kunststoffmaterial
EP1071342B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE1507485B2 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE2401615C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ton und tonähnlichen Materialien
DE3632805A1 (de) Auswuchtanordnung fuer kuttermesserkoepfe
DE4213608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gummibrocken
DE3614817A1 (de) Vorrichtung zum brechen von grobstueckigem gut, insbesondere blockfoermigem sperrigem gut wie z.b. kohleelektroden
DE3611691A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2435997A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer selektive zerkleinerung
DE107253C (de)
DE2544963C3 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Haushaltsmüll
DE512608C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz, insbesondere fuer die Herstellung von Holzstoff
DE719800C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer vulkanisierten Gummi
DE3932152C2 (de)
DE700473C (de) Mahl- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE2424980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzschliff
DE247942C (de)
DE1692274C3 (de) Maschine zur Verarbeitung von Teeblattern
DE392608C (de) Zerkleinerungs- und Mischmaschine
DE330052C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Zerkleinerung von Koerner- und Huelsenfruechten oder anderem schaufelbaren Gut
DE113656C (de)
DE809888C (de) Fleischzerkleinerungsmaschine
DE662795C (de) Zerreissmaschine, insbesondere fuer Zellstoffplatten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee