DE2401105A1 - Verfahren zur feststellung einer optischen markierung auf einem eine hohe temperatur aufweisenden gegenstand - Google Patents

Verfahren zur feststellung einer optischen markierung auf einem eine hohe temperatur aufweisenden gegenstand

Info

Publication number
DE2401105A1
DE2401105A1 DE19742401105 DE2401105A DE2401105A1 DE 2401105 A1 DE2401105 A1 DE 2401105A1 DE 19742401105 DE19742401105 DE 19742401105 DE 2401105 A DE2401105 A DE 2401105A DE 2401105 A1 DE2401105 A1 DE 2401105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
wavelength range
high temperature
bandpass filter
optical marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742401105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401105B2 (de
DE2401105C3 (de
Inventor
Yukio Hosaka
Atsushi Osumi
Koji Sakasegawa
Takeo Yamada
Tomio Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Fuji Toyuki Co Ltd
Original Assignee
Fuji Toyuki Co Ltd
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Toyuki Co Ltd, Nippon Kokan Ltd filed Critical Fuji Toyuki Co Ltd
Publication of DE2401105A1 publication Critical patent/DE2401105A1/de
Publication of DE2401105B2 publication Critical patent/DE2401105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401105C3 publication Critical patent/DE2401105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/022Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of tv-camera scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/046Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring width

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

1. NIPPON KOKEN KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPAN
2. FUJI TOYUKI KABUSHIKI-KAISHA, TAKAMATSU-SHI / JAPAN
Verfahren zur Feststellung einer optischen Markierung auf einem eine hohe Temperatur aufweisenden Gegenstand
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Feststellung einer optischen Markierung auf einem eine hohe Temperatur aufweisenden Gegenstand gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Wenn ein Material auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, dann ergibt sich eins bekanntermaßen entsprechend der Planck'sehen Formel thermische Strahlung. Diese thermische Strahlung erzeugt Licht, welches mit der Temperatur sich verändert. Bei niedrigen Temperaturen liegt die thermische Strahlung im Infrarotbereich. Im Temperatur-'
409829/100S
bereich zwischen 5oo und 600 C ergibt sich hingegen ein rötliches Licht. Wenn die Temperatur jedoch v/eiter auf 1.100 C erhöht wird, ändert sich die Farbe des Lichtes in Richtung von Gelb, während bei Temperaturen von 1.3oo und 1.5oo C weißes Licht ausgesandt wird. Die thermische Strahlung eines Materials weist dabei ein kontinuierliches Spektrum auf, welches der bestimmten Temperatur des Materials entspricht. Bei Tekperaturen oberhalb von 7oo°C gelangt das Wellenlängenspektrum in den sichtbaren Bereich. Wenn demzufolge beispielsweise ein auf einer hohen Temperatur befindliches Materials wie ein rotglühender Stahlstab auf einer Temperatur oberhalb von 1.000 C für die Weiterverarbeitung in einem Walzwerk einer kontaktlosen Messung unter Verwendung einer optischen Markierung als Referenzpunkt ausgesetzt wird, dann ist die Temperatur des Materials so hoch, daß die thermische Strahlung innerhalb des sichtbaren Bereiches des Spektrums liegt. Wenn dabei eine optische Markierung im Bereich des sichtbaren Lichtes auf ein derartiges erhitztes Material projiziert wird, dann wird die optische Markierung durch die im sichtbaren Bereich liegende thermische Strahlung verdrängt, sodaß es äußerst schwierig ist, die betreffende optische Markierung festzustellen.
Es können zwar Filter verwendet werden, um die Durchlässigkeit der thermischen Strahlung von einem eine hohe Temperatur aufweisenden Material abzuschirmen. Es ergeben sich jedoch dabei keine zufriedenstellenden Resultate, weil das Filter ebenfalls im Bereich der Wellenlänge der optischen Markierung liegt.
Zur Unterscheidung einer optischen Markierung wird demzufolge im allgemeinen das menschliche Auge oder eine Detektoreinrichtung - beispielsweise ein im sichtbaren Bereich arbeitendes Vidikon - verwendet, wobei die Wellenlängen des Lichtes auf den sichtbaren Bereich des Spektrums
ο im Wellenlängenbereich zwischen 4.00 und 7.000 A beschränkt
409829/1005
waren. Unabhängig davon in welcher Art und Weise die Lichtquelle, das Filter und der Detektor kombiniert v/erden, war es dabei unmöglich, den Einfluß der thermischen Strahlung eines eine hohe Temperatur aufweisenden Materials vollkommen zu eliminieren. Demzufolge war es unmöglich, die gewünschte Feststellung mit einem guten Signalrauschverhältnis durchzuführen.
In diesem Zusammenhang sind verschiedene Verfahren und Vorrichtunge bekannt, um eine optische Markierung auf einem eine hohe Temperatur aufweisenden Material festzustellen, indem beispielsweise als Lichtquelle eine Hochdruck-Quecksilber-Dampflampe verwendet wird, während die Feststellung mit Hilfe des menschlichen Auges oder eines im sichtbaren Bereich liegenden Vidikon unter Verwendung eines Bandpaßfilters durchgeführt wird, dessen
ο maximale Durchlaßeinpfindlichkeit bei 5.47o oder 6.480 A liegt. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden jedoch durch die thermische Strahlung des eine hohe Temperatur aufv/eisenden Materials sehr beeinflußt, sodaß die Genauigkeit einer Feststellung einer optischen Markierung notgedrungenermaßen unzureichend ist.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Feststellung einer optischen Markierung auf einem eine hohe Temperatur aufweisenden Material zu schaffen, bei welchem die Feststellung der Markierung unter. Aufrechterhaltung eines hohen Signalrauschverhältnisses im wesentlichen ohne Störung durch die thermische Strahlung durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils entsprechend dem Anspruch 1 erreicht.
409829/1005
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens
und der Vorrichtung zur Feststellung einer optischen Markierung auf einem eine hohe Temperatur aufweisenden Materials ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1
ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2
eine grafische Darstellung der Spektralverteilung einer als Lichtquelle gemäß der Vorrichtung von Fig. 1 verwendeten Hochdruck-Quecksilber-Dampflampe,
Fig. 3
eine grafische Darstellung der Durchlaßcharakteristik eines in Verbindung mit der Vorrichtung von Fig. 1 verwendeten Bandpaßfilters, und
Fig. 4
ein grafisches Diagramm der Empfindlichkeitscharakteristik der in Verbindung mit der Vorrichtung von Fig. 1 verwendeten Kameraröhre.
In dem Folgenden soll auf die Zeichnung Bezug genommen werden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren v/ird ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge im nahen Ultraviolettbereich auf das eine hohe Temperatur aufweisende Material projiziert. Das reflektierte Licht bzw. im Fall einer gerin-
409829/1005
gen Dicke des Materials das durchgelassene Licht/ wird durch ein nur das betreffende Wellenband durchlassende Bandpaßfilter von einer Kameraröhre festgestellt bzw. gemessen.
Fig. 1 zeigt schematisch die Konstruktion einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche bei Verwendung von Wellenlängen im nahen Ultraviolettbereich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann. Gemäß, Fig. 1 ist zu diesem Zweck eine Lichtquelle 1 vorgesehen, welche aus einer Hochdruck-Quecksilber-Dampflampe besteht.
Ferner ist ein Metallinterferenzfilter 2 vorgesehen, dessen
ο maximale Durchlaßempfindlichkeit in der Nähe von 4.358 A
liegt. Ferner ist eine Kameraröhre 3, beispielsweise ein Vidikon, vorhanden, dessen maximale Empfindlichkeit in der
Nähe von 4.35o A liegt. Ferner ist ein Anzeigegerät 4 vorgesehen, welches beispielsweise ein Fernsehgerät sein kann. Schließlich zeigt Fig. 1 das eine hohe Temperatur aufweisende Material 1, welches beispielsweise ein rotglühender Stahlblock sein kann.
Die Hochdruck-Quecksilber-Dampflampe der Lichtquelle 1 hat eine Spektralverteilung so wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Wie dies durch den Pfeil angedeutet ist, tritt bei einer derartigen Lichtquelle 1 im Bereich zwischen
ο
4.3OO und 4.4oo A eine Strahlungsspitze auf. Die bisher weitgehend verwendeten Xenonlampen weisen hingegen bei
ο
Wellenlängen größer als 8.000 A eine Maximalstrahlung auf, sodaß sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht besonders geeignet sind.
Durch das Filter 2 wird sowohl das von der Lichtquelle 1 ausgestrahlte und von dem Stahlblock 5 reflektierte der optischen Markierung entsprechende Licht als auch die thermische Strahlung des rotglühenden Stahlblockes 5 zugeführt. Das Filter 2 hat jedoch eine derartige Bandpaßcharakte-
409829/1005
ristik, daß von dem einfallenden Licht nur jenes durchgelassen wird, welches in dem Wellenbandbereich entsprechend dem Pfeil von Fig. 2 liegt. Das Filter 2 ist dabei vorzugsweise ein Metallinterferenzfilter, welches die in Fig. 3 dargestellte Durchlaßcharakteristik aufweist. Gemäß Fig. 3 weist ein derartiges Filter eine maximale Durchlässigkeit
ο bei Wellenlängen in dem Bereich von 4.358 A auf.
Die Kameraröhre 3 besteht im wesentlichen aus einem Vidikon, dessen frequenzmäßige Empfindlichkeit durch das Filter 2, d.h. den Wellenlängenbereich zwischen
ο
4.3oo und 4.4oo A festgelegt ist. Ein derartiges Vidicon
sollte dabei eine Empfindlichkeitscharakteristik gemäß Fig. 4 aufweisen, gemäß welcher eine maximale "Empfindlich-
o
keit bei 4.35ο Α auftritt. Als Kameraröhre können jedoch ebenfalls Abtaströhren mit einer eine niedrige Geschwindigkeit aufweisenden Strahl, beispielsweise· ein Ortikon oder ein Bildortikon oder Abtaströhren mit einem eine hohe Abtastgeschwindigkeit aufweisenden Strahl wie ein Ikonoskop oder ein Bildikonoskop verwendet werden.
Falls anstelle eines rotglühenden Stahlblockes 5 das eine hohe Temperatur aufweisende Material -.beispielsweise eine Folie oder ein dünnes Metallblech ist - kann die optische Markierung ebenfalls unter Verwendung des durchgelassenen Lichtes festgestellt v/erden. In diesem Fall sind das Filter und die Kameraröhre im Vergleich zu dem eine hohe Temperatur auf v/eisenden. Material auf der gegenüberliegenden Seite der Lichtquelle angeordnet.
Da zur Feststellung einer optischen Markierung auf dem eine hohe Temperatur aufweisenden Material nur jene Komponenten der optischen Markierung, welche im nahen ültraviolett-Wellenlängenbereich liegen, als einfallendes Licht der Kameraröhre 3 zugeführt werden, kann die thermische
409829/1005
Strahlung des eine hohe Temperatur aufweisenden Materials 5 nur in sehr geringem Maße ebenfalls in die Kameraröhre 3 gelangen. Das das Ausgangssignal der Kameraröhre 3 anzeigende Anzeigegerät 4 erlaubt somit eine sehr genaue Feststellung der optischen Markierung, wobei das Signalrauschverhältnis gegenüber konventionellen Verfahren und Vorrichtungen wesentlich verbessert ist.
Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung Licht im nahen Ultraviolettbereich für die Feststellung der optischen Markierung verwendet wird, ist eine Beobachtung der optischen Markierung mit dem menschlichen Auge nicht möglich. Dies führt jedoch in praktischer Hinsicht zu keinen weiteren· Schwierigkeiten, weil die Feststellung einer optischen Markierung auf einem eine hohe Temperatur aufweisenden Material im sichtbaren Bereich sowieso nicht mit großer Genauigkeit durchgeführt werden kann und weil die Verwendung eines optischen Instrumentes - beispielsweise einer Fernsehkamera - wegen den eine hohe Temperatur "aufweisenden Gasen sowieso zweckmäßig erscheint.
Die vorliegende Erfindung hat einen weiten Anwendungsbereich für die Durchführung optischer Messungen von eine hohe Temperatur aufweisenden Materialien. So kann die vorliegende Erfindung beispielsweise bei einem Verfahren verwendet werden, bei welchem als Lichtempfänger ein Rotglutbarrendetektor verwendet wird, der für die Feststellung des Durchlaufs die thermische Strahlung von rotglühenden Barren feststellt. Fernerhin können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Moire-Randmessungen an eine hohe Temperatur aufweisenden Materialien durchgeführt werden. Schließlich kann die Anbringung einer Referenzmarkierung in Verbindung mit einer berührungslosen Messung - beispielsweise für die Bestimmung der Breite von auf Rotglut^gehaltenen Rohlingen verwendet werden.
409829/1005
Die vorliegende Erfindung v/eist erhebliche
Vorteile auf, welche darin liegen, daß eine erhebliche Verbesserung der Genauigkeit der Feststellung einer optischen Markierung auf einem eine hohe Temperatur aufweisenden Material durchgeführt werden kann. Dadurch erweitet sich der Anwendungsbereich v:on kontaktlosen Messungen an eine hohe Temperatur aufweisenden Materialien. Dies wiederum erleichtert die Automation von bestimmten Verfahrensabläufen in Verbindung mit eine hohe Temperatur aufweisenden Materialien.
409829/1005

Claims (4)

24 886 J Patentansprüche
1.^Verfahren zur Feststellung einer optischen Markierung auf einem eine hohe Temperatur aufweisenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
a) Projizieren eines Lichtstrahles"mit einer Wellenlänge im nahen Ultraviolettbereich auf ein eine hohe Temperatur aufweisendes Material unter gleichzeitiger Ausbildung einer optischen Markierung,
b) Übermittlung der optischen Markierung als einfallendes Licht einem Bandpaßfilter, welches nur Wellenlängen innerhalb des betreffenden Wellenlängenbereiches durchläßt, und
c) Feststellung der durch das Bandpaßfilter durchgelassenen Markierung mit Hilfe einer Kameraröhre, welche innerhalb des betreffenden Wellenlängenbereiches empfindlich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenlängenbereich zwischen 4.3oo und
ο
4.4oo A liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die auf das erhitzte Material projizierte optische Markierung in Form einer reflektierten Welle dem Bandpaßfilter zugeführt wird.
409829/1005
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem erhitzten Material projizierte optische. Markierung als durchgelassene Welle dem Bandpaßfilter zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung der optischen Markierung durch Wiedergabe des Ausgangssignals der Kameraröhre auf einer Kathodenstrahlröhre erfolgt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Elemente vorgesehen sind:
a) eine gegenüberliegend dem erhitzten Material angeordnete Lichtquelle (1), welche einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge im nahen Ultraviolettbereich auf das erhitzte Material (5) projiziert und auf demselben eine optische Markierung bildet,
b) ein gegenüberliegend von dem erhitzten Material (5) angeordnetes Bandpaßfilter (2), welches die optische Markierung inForm von reflektiertem oder durchgelassenem Licht zugeführt wird, wobei der Durchlaßbereich des Bandpaßfilters 2 dem betreffenden Wellenlängenbereich entspricht,
c) eine eine Empfindlichkeit im betreffenden Wellenlängenbereich aufweisende Kameraröhre (3), welcherdie optische Markierung nach Durchlaß durch das Bandpaßfilter (2) zugeführt ist, und
409829/ 1005
d) eine das Ausgangssignal der Kameraröhre (3) empfangende Anzeigeeinrichtung (4), welche die optische Markierung auf einer Kathodenstrahlröhre wiedergibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Lichtquelle (1) eine Hochdruck-Quecksilber-Dampflampe aufweist, v/elche im Wellenlängenbereich zwischen
4.3oo und 4.4oo A eine gute Strahlungscharakteristik aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, .dadurch' gekennzeichnet, daß das Bandpaßfilter (2) ein Metallinterferenzfilter ist, dessen maximale Durchlaßempfindlich -
o keit im Wellenlängenbereich zwischen 4.3oo und 4.4oo A
liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kameraröhre (3) ein Vidikon ist, welches im Wellenlängenbereich zwischen
ο
4.3oo und 4.4oo A empfindlich ist.
4 098 2 9/1005
DE19742401105 1973-01-10 1974-01-10 Vorrichtung zur Abtastung einer optischen Marke auf einem rotglühenden Stahlstück Expired DE2401105C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48005140A JPS4994386A (de) 1973-01-10 1973-01-10
JP514073 1973-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401105A1 true DE2401105A1 (de) 1974-07-18
DE2401105B2 DE2401105B2 (de) 1976-03-25
DE2401105C3 DE2401105C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4994386A (de) 1974-09-07
DE2401105B2 (de) 1976-03-25
GB1441211A (en) 1976-06-30
FR2213510A1 (de) 1974-08-02
IT1006824B (it) 1976-10-20
FR2213510B1 (de) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026555B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die spektrochemische Analyse
DE2551965C3 (de) Meßanordnung
DE2164687A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Strahlungsemission an ausgewählten Stellen auf Objekten
DE69516276T2 (de) Garnmessgerät
DE3536038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entdecken von feuer und explosionen
DE19723445A1 (de) Tiefendosismeßvorrichtung
EP0632259A2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
DE3905591A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung kontrastreicher bilder
DE1005743B (de) Verfahren zur Messung der Dicke von Auflagen aus Metall oder anderen Werkstoffen mittels einer Betastrahlenquelle
DE1797485A1 (de) Kamera zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung von einer einzigen Lichtquelle aus
DE10103255B4 (de) Verfahren zur automatischen Beurteilung von Laserbearbeitungsprozessen
DE2401113C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks
DE3240559C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3854020T2 (de) Verfahren zur Untersuchung von Blättern mit gleichzeitiger Auslösung der Messbereiche und der spektralen Bänder.
AT400714B (de) Verfahren und vorrichtung zur keramischen schweissung
DE3115887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Infrarot-Strahlungsmessung der Temperatur eines Strahlers
EP2932213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer ortsaufgelösten temperaturverteilung
DE10214721A1 (de) Temperaturverteilungsmeßverfahren und -vorrichtung
EP3055683B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen von scheiben, insbesondere von windschutzscheiben von fahrzeugen
DE4328462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung
DE102018219301A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Arbeitsbereichs einer generativen Fertigungsvorrichtung sowie Fertigungsvorrichtung zum generativen Fertigen von Bauteilen aus einem Pulvermaterial
DE2401105A1 (de) Verfahren zur feststellung einer optischen markierung auf einem eine hohe temperatur aufweisenden gegenstand
DE2914534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des betrags der reduktion eines rasterfilms
DE112014003549T5 (de) Thermometer für Mehrwellenlängen-Strahlungen und Verfahren zur Messung einer Temperatur von Mehrwellenlängen-Strahlungen
DE2253933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der temperfarbe eines metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee