DE2253933A1 - Verfahren und vorrichtung zur erfassung der temperfarbe eines metallbandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erfassung der temperfarbe eines metallbandes

Info

Publication number
DE2253933A1
DE2253933A1 DE2253933A DE2253933A DE2253933A1 DE 2253933 A1 DE2253933 A1 DE 2253933A1 DE 2253933 A DE2253933 A DE 2253933A DE 2253933 A DE2253933 A DE 2253933A DE 2253933 A1 DE2253933 A1 DE 2253933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
wavelength
light component
color
specific wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253933C3 (de
DE2253933B2 (de
Inventor
Masahiko Nakamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Denshi KK
Nippon Steel Nisshin Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Denshi KK
Nisshin Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Denshi KK, Nisshin Steel Co Ltd filed Critical Hitachi Denshi KK
Publication of DE2253933A1 publication Critical patent/DE2253933A1/de
Publication of DE2253933B2 publication Critical patent/DE2253933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253933C3 publication Critical patent/DE2253933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature

Description

81-19.628P 3. 11. 1972
1. HITACHI ELECTRONICS CQ0 LTD.. Tokio (Japan)
2. NISSHIN STEEL CO.. LTD.. Tokio (Japan)
Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Temperfarbe eines Metallbandes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen, fortlaufenden und quantitativen Erfassung der Ablaß-, Glüh-, Temper- oder Anlauffarbe von Metallbändern.
Bei der Vergütung während der Herstellung von Metallbändern, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, zeigt das vergütete Stahlband normalerweise einen randlosen metallischen Glanz. Es tritt jedoch oft eine helle gelbe Farbe, die normalerweise Temperfarbe genannt wird, auf der Oberfläche des Stahlbandes abhängig von den
81-(Pos 28.989)-Kö-r (8)
309822/0768
Vergütungsbedingungen auf, wodurch die Oberflächeneigenschaft in einem solchen Maß zerstört wird, daß das Stahlband den Bedingungen des Handels nicht mehr entpsricht. Bisher wurde eine solche Temperfarbe lediglich visuell erfaßt, da keine geeigneten Erfassungseinrichtungen vorhanden sind. In vielen Fällen kann die Temperfarbe jedoch nicht genau erfaßt werden, was auf Unterschieden in der Fähigkeit der einzelnen Beobachtungspersonen zur Erfassung und auf Ermüdungserscheinungen von deren Augen beruht. Da insbesondere dieser AnIaufrand von einem vollständig randfreien Zustand ausgeht und in vielen Fällen schrittweise in eine wahrnehmbare Färbung übergeht, paßt sich das bloße menschliche Auge leicht einer solchen schrittweisen Färbung an und neigt dazu, diese zu übersehen, bis eine beträchtliche Färbung auf der Oberfläche eines Bandes vorhanden ist. Die bekannte Erfassung der Temperfarbe mit dem bloßen Auge ist daher wegen Verzögerungen bei der Kontrolle des Auftretens der Temperfarbe nicht zufriedenstellend, weshalb nicht nur bereits schon fertiggestellte Bänder zurückgewiesen, sondern auch hell oder leicht gefärbte Stahlbänder nicht erfaßt werden. Dieses bekannte Verfahren ist daher nicht geeignet, das Ausmaß der Färbung quantitativ festzulegen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des bekannten Verfahrens, die auf einer visuellen Überprüfung beruhen, zu vermeiden, und ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei der optische und elektrische Einrichtungen für eine automatische, fortlaufende und quantitative Erfassung des Auftretens einer Temperfarbe vorhanden sind. Weiter sollen das Verfahren und die Vorrichtung eine wirkungsvolle Herstellung und
309822/0768
Qualitätskontrolle in Abhängigkeit von der erfaßten Temperfarbe ermöglichen, um eine unerwünschte Zurückweisung der Produkte zu vermeiden, wodurch die Wirksamkeit der Überprüfung verbessert wird und die Herstellungsgeschwindigkeit anwächst.
Die vorliegende Erfindung nützt die Tatsache aus, wenn Licht mit Wellenlängen, die kürzer sind als 5kO nm (5 400 %), auf ein Metallband mit einer Temperfarbe gerichtet wird, daß dann dieses Licht in größeren Mengen absorbiert wird, wie wenn dieses Licht auf ein normales ungefärbtes Metallband gerichtet wird.
Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung einer auf einem ruhenden oder einem sich bewegenden Metallband auftretenden Temperfarbe vor, wobei ein Lichtstrahl mit einer geeigneten Komponente, deren Wellenlänge kurzer ist als *jhO nm (5 hOQ Α.) , und mit einer anderen geeigneten Komponente, deren Wellenlänge größer ist als 5^0 nm, unter einem geeigneten Winkel auf das Metallband gerichtet wird. Nach der Umwandlung der Intensität der reflektierten Lichtkomponenten in elektrische Signale und Trennung dieser elektrischen Signale voneinander, wird das Verhältnis zwischen diesen beiden elektrischen Signalen berechnet, um die relative Stärke der Temperfarbe auf der Grundlage der relativen Veränderung des Intensitätsverhältnisses zu bestimmen.
Die Bezeichnung Lichtkomponente soll eine Komponente angeben, die ein Linienspektrum mit einer oder mehreren Spektrallinien, ein Bandenspektrum oder ein kontinuierliches Spektrum über einem gewissen Wellenlängenbereich umfaßt.
8-2-2/0788
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 die Beziehung zwischen der Wellenlänge des
Lichtes und der relativen Intensität des reflektierten Lichtes zur Erläuterung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blickschaltbild der optischen und elektrischen Einrichtungen in einer erfindungsgemäßen Vo rrichtu ng; und
Fig. 3 die Signalformen der in verschiedenen Teilen der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung auftretenden elektrischen Signale.
Fig. 1 erläuteit die Beziehung zwischen der Wellenlänge des Lichtes und der Intensität des reflektierten Lichtes, wenn ein sichtbarer Lichtstrahl auf ein Metallband, wie beispie sweise ein Band aus rostfreiem Stahl, das eine helle Temperfarbe zeigt, ein aus rostfreiem Stahl, das eine beträchtliche Temperfarbe aufweist, und ein normales randfreies Band aus rostfreiem Stahl auffällt. Die von diesen Bändern reflektierten Lichtstrahlen werden analysiert, um sie miteinander zu vergleichen. Die Kurven A, B und C geben jeweils die Ergebnisse der Analyse eines normalen randfreien Bandes aus rostfreiem Stahl, eines Bandes aus rostfreiem Stahl mit einer hellen Temperfarbe und eines Bandes aus rostfreiem Stahl mit einer beträchtlichen Temperfarbe wieder. Aus der Fig. 1 geht hervor, daß Bänder aus rostfreiem Stahl mit einer Temperfarbe Lichtwel lenlärigen, die kürzer sind als gelb
09822/Ü7 68
bis 58O nm), wesentlich stärker absorbieren als ein normales randfreies Band aus rostfreiem Stahl und Licht mit Wellenlängen, die größer sind als gelb, nicht wie ein normales randfieies Band aus rostfreiem Stahl absorbieren. Dies gilt im wesentlichen auch für Stahlbänder aus anderen Legierungen, Die Fig. 1 dargestellte Kurve zeigt, daß bei einem Metallband mit einer Temperfarbe das Verhältnis zwischen der Intensität des reflektierten Lichtes von Wellenlängen, die kürzer sind als, 5kO nm, und der Intensität des reflektierten Lichtes von Wellenlängen, die langer sind als 5^0 nm, und der Intensität des reflektierten Lichtes von Wellenlängen, die länger sind als 5^0 nm, von dem entsprechenden Verhältnis für ein normales randfreies Metallband abweicht. Je tiefer die Temperfarbe ist, um so größer ist der Absorptionsgrad der Energie von Licht mit Wellenlängen, die kürzer sind als 5^0 nm, woraus sich.eine größere Veränderung im Intensitätsverhältnis ergibt. Auf diese Weise kann die relative Stärke der Temperfarbe gemessen werden, in dem das Intensitätsverhältnis zwischen Licht mit Wellenlängen, die kürzer sind asl 5^0 nm und Licht mit Wellenlängen, die größer sind als 5^0 nm, das von dem Metallband reflektiert wird, erfaßt wird.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die die Veränderung des in Fig. 1 dargestellten Intensitätsverhältnisses für eine automatische und fortlaufende Erfassung der relativen Tiefe der Temperfarbe benutzt. Ein Lichtabschirmgehäuse 18 ist vorgesehen, um die darin angeordneten verschiedenen optischen Elemente gegen äußeres Licht abzu schirmen. Ein staubdichtes Glasfenster 19 ist in eine Öffnung auf der Unterseite des G hauses 18 eingepaßt. Dieses Fenster 19 he-
309822/0768
steht vorzugsweise aus Quarzglas, um eine unerwünschte Absorption von Licht mit kurzen Wellenlängen zu vermeiden. Eine Lichtquelle 1, wie beispielsweise eine Quecksilberlampe, sendet einen Lichtstrahl mit einer ersten Komponente von einer kurzen Wellenlänge in der Größenordnung von 400 nm und mit einer zweiten Komponente von einer langen Wellenlänge in der Größenordnung von 600 nm aus. Zwei konvexe Linsen 2 aus Quarz und eine Spalte 3 kondensieren den von der Lichtquelle 1 ausgesandten Lichtstrahl. Das kondensierte Licht wird auf ein ruhendes oder sich bewegendes Metallband 10 über zwei Filter 6, 7 gerichtet, die auf einer Drehscheibe 5 angeordnet sind. Das Filter 6 erlaubt lediglich einen Durchgang der Lichtkomponente mit der kurzen Wellenlänge, und das Filter 7 erlaubt lediglich den Durchgang der Lichtkomponente mit der langen Wellenlänge. Die Drehscheibe 5 wird fortlaufend mit einer geeigneten Geschwindigkeit durch einen Motor k gedreht . Auf diese Weise werden die Lichtkomponente mit der kurzen Wellenlänge und die Lichtkomponente mit der langen Wellenlänge des von der Lichtquelle 1 ausgesandten Lichtstrahles abwechslungsweise auf das Metallband 10 über die jeweiligen Filter 6 und 7 gerichtet. Ein solcher einfallender Lichtstrahl 8 wird durch die Oberfläche des Metallbandes 10 reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl 9 tritt in einen Photoelektronen-Vervielfacher 11 ein, der eine geeignete spektroskopische Empfindlichkeit für die Lichtkomponente mit der kurzen Wellenlänge und die Lichtkomponente mit der langen Wellenlänge aufweist. Wenn das zu prüfende Metallband 10 eine Temperfarbe aufweist, dann wird die Lichtkomponente mit der kurzen Wellenlänge abhängig von der Tiefe der Temperfarbe stärker absorbiert als bei einem normalen randfreien Metallband. Auf diese Weise wird die Intensität des reflektierten
309822/0768
Lichtes entsprechend verringert und dieses reflektierte Licht mit der verringerten Intensität wird durch den Photoelektronen-Vervielfacher 11 erfaßt. Die Energie des reflektierten Lichtes wird durch den Photoelektronen-Vervielfacher 11 in ein elektrisches Signal umgesetzt, und ein in der Fig» 3 a dargestelltes Ausgangssignal tritt am Ausgang des Photoelektionen-Vervielfachers 11 auf. Dieses Signal wird in einen Signalseparator 12 eingespeist, der abhängig von der Drehzahl des Motors 4 synchron mit einem Synchronisiersignal arbeitet, um das Signal in ein Ausgangssignal, das der Lichtkomponente mit der langen Wellenlänge (Fig. 3 b) entspricht und in ein Ausgangssignal, das der Lichtkomponente mit der kurzen Wellenlänge (Fig. 3 c) entspricht, zu trennen. Diese Ausgangssignale werden dann in jeweilige Integratoren und 14 eingespeist und integriert, um Spannungen zu erzeugen, die der Intensität der Lichtkomponente mit der langen Wellenlänge entsprechen. Diese beiden Spannungen werden dann in einen arithmetischen Rechner 15 eingespeist, der das Verhältnis zwischen diesen Signalen ermittelt und ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das die relative Tiefe der Färbung der Anlauffarbe anzeigt.
Das elektrische Signal, das die relative Tiefe der Färbung der auf die oben beschriebenen Weise erfaßten Temperfarbe anzeigt, kann in einen Schreiber oder Rekorder eingespeist werden, tarn dort gespeichert zu werden,, oder in einen Diskriminator 16 eingespeist werden, um mit einem kritischen Wert eines normalen Bandes verglichen zu werden, so daß ein Kontrollsignal oder ein sichtbares oder hörbares Alarmsignal ausgelöst werden kann, wenn die relative Tiefe der Färbung der Temperfarbe diesen kritischen Wert überschreitet.
309822/0768
Durch diese Vorrichtung sind Uberwachungspersonen zur visuellen Überwachung der Temperfarbe nicht erforderlich. Das Auftreten einer Temperfarbe kann zu Beginn erfaßt werden, wenn lediglich die Instrumente und Alarmeinrichtungen beobachtet werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Erfassung der Temperfarbe zu verbessern. Eine Fertigungsstraße für ein Metallband kann abhängig von dem erfaßten Wert der Temperfarbe automatisch gesteuert werden, so daß die Produkt ionsgeschvi indigkeit erhöht ist.
Da bei der vorliegenden Erfindung die Temperfarbe auf der Grundlage eines Vergleiches zwischen der Intensität einer Lichtkomponente, mit einer Wellenlänge und er Intensität einer Lichtkomponente mit einer anderen Wellenlänge ermittelt wild, kann die Erfassung der Temperfarbe stetig und zuverlässig durchgeführt werden, ohne nachteilhaft durch die Veränderung von allgemeinen Faktoren beeinflußt zu werden» wie beispielsweise von senkrechten Schwingungen oder Vibrationen der Metallbänder, durch Veränderungen in der Stärke des reflektierten Lichtes aufgrund eines Unterschiedes der Oberflächengüte der Metallbänder und durch Veränderungen in den elektrischen Eigenschaften der Lichtfühler. Daher sind das erfindungsgeraäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung für Messungen in der Produktion geeignet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, schnell, automatisch, fortlaufend und quantitativ eine Temperfarbe zu erfassen, die bei einem ruhenden oder sich bewegenden Metallband auftritt, die Zuverlässigkeit der Überwachung zu erhöhen und den Arbeitsaufwand zu verringern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche .
    1J Verfahren zur Erfassung einer auf einem ruhenden oder sich bewegenden Metallband auftretenden Temperfarbe, dadurch gekennzeichnet , daß ein Lichtstrahl mit einer ersten Lichtkomponente, deren Wellenlänge kürzer ist als eine spezifische Wellenlänge, und mit einer zweiten Lichtkomponente, deren Wellenlänge größer ist als die spezifische Wellenlänge, auf das Metallband (ΐθ) unter einem geeigneten Winkel gerichtet wird, und daß die Energien der reflektierten Lichtanteile der ersten und der zweiten Lichtkomponente gemessen und miteinander verglichen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Erfassung einer auf einem ruhenden oder sich bewegenden Metallband auftretenden Temperfarbe, gekennzeichnet durch
    eine Lichtquelle (i), die einen Lichtstrahl mit einer ersten Lichtkomponente, deren Wellenlänge kürzer ist als eine spezifische Wellenlänge, und mit einer zweiten Lichtkomponente, deren Wellenlänge, und mit einer zweiten Lichtkomponente, deren Wellenlänge größer ist als die spezifische Wellenlänge, aussendet, eine Drehscheibe (5) mit zwei Filtern (6, 7)* die wahlweise jeweils die erste und zweite Lichtkomponente durchlassen, so daß abwechselnd die erste und zweite Lichtkomponente auf das Metall· band (1O) gerichtet ist,
    einen lichtelektrischen Umsetzer (ii), der die Energie
    309822/0768
    der reflektierten Lichtanteile der ersten und der zweiten Lichtkomponente in ein elektrisches Signal verwandelt,
    eine Einrichtung (i2) zur Trennung des elektrischen Signales in zwei elektrische Signale, die in synchronisierter Beziehung mit der Drehzahl der Drehscheibe (15) die Intensität der reflektierten Lichtanteile der ersten und der zweiten Lichtkomporiente wiedergeben,
    eine Einrichtung (i3> 1*0» um die getrennten Signale unabhängig voneinander zu integrieren, und
    eine Einrichtung (15» 16), um die integrierten Werte miteinander zu vergleichen.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Wellenlänge 5^0 nm (5 400 A*) ist.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Wellenlänge 5^0 nm (5 ^00 A.) ist.
    309822/0768
    ep f ς ρ
DE2253933A 1971-11-05 1972-11-03 Anwendung eines Verfahrens zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung auf die Erfassung der Temperfarbe eines Metallbandes Expired DE2253933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46087687A JPS4852611A (de) 1971-11-05 1971-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253933A1 true DE2253933A1 (de) 1973-05-30
DE2253933B2 DE2253933B2 (de) 1975-01-02
DE2253933C3 DE2253933C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=13921826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253933A Expired DE2253933C3 (de) 1971-11-05 1972-11-03 Anwendung eines Verfahrens zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung auf die Erfassung der Temperfarbe eines Metallbandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3807873A (de)
JP (1) JPS4852611A (de)
DE (1) DE2253933C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819900A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung der korrosionsstabilitaet von tiefziehfaehigen eisenblechen fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900267A (en) * 1974-05-17 1975-08-19 Atlantic Richfield Co Method of determining catalytic activity by measuring the relative reflectance of the catalyst
FI72391C (fi) * 1982-06-29 1987-05-11 Labsystems Oy Foerfarande foer maetning av skillnaden av faergaemnehalt i prov.
US4569589A (en) * 1983-05-25 1986-02-11 University Of Pennsylvania Lung water computer system
JPS6079235A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 Fuji Electric Co Ltd 色識別方法
JPS61231436A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 Fuji Electric Co Ltd 色識別方法
GB8528448D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Infrared Eng Ltd Absorption gauge
GB9213733D0 (en) * 1992-06-29 1992-08-12 Nycomed Pharma As Light measurement apparatus
US5717216A (en) * 1996-10-16 1998-02-10 Reynolds Metals Company Thickness gauging using ultraviolet light absorption
US6268883B1 (en) * 1997-05-30 2001-07-31 California Institute Of Technology High speed infrared imaging system and method
US20100005911A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Atlas Material Testing Technology, Llc Weathering Test Apparatus With Real-Time Color Measurement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089382A (en) * 1957-07-01 1963-05-14 Shell Oil Co Method and apparatus for analyzing fluids
JPS4034718Y1 (de) * 1963-12-12 1965-12-06
DE1303819C2 (de) * 1964-05-29 1973-07-12 Vorrichtung zum messen einer schichtdicke auf oberflaechen
US3325649A (en) * 1964-08-28 1967-06-13 Polaroid Corp Radiation responsive apparatus for monitoring a web
JPS439679Y1 (de) * 1967-10-05 1968-04-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819900A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung der korrosionsstabilitaet von tiefziehfaehigen eisenblechen fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253933C3 (de) 1975-08-07
DE2253933B2 (de) 1975-01-02
JPS4852611A (de) 1973-07-24
US3807873A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739585C2 (de) Spektrophotometer
DE2557872C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Reflexionsvermögens von Reagenzträgern eines Teststreifens
DE19544501A1 (de) Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen
DE2731775A1 (de) Interferenzfiltermonochromator
DE3536038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entdecken von feuer und explosionen
DE3045319A1 (de) Vorrichtung zum messen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn
DE2253933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der temperfarbe eines metallbandes
EP0758083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung
EP0174496B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112011103836T5 (de) Spektrophotometer
EP0427037A2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur gleichzeitigen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten einer Gasprobe
DE102011050969A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
EP0322470B1 (de) Einrichtung zum Messen eines Fadens
DE2645239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der optischen strahlung einer quelle
DE3914135C2 (de)
DE102010062268A1 (de) Absorptionsmesseinrichtung
EP0427996A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Inhaltsstoffen
DE102004058408B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE19610393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und/oder Klassifizieren von Edelsteinen mit einem Spektrometer
DE3539977C2 (de)
DE2061381C3 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters
DE3332986C2 (de)
DE2060409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Depolarisierungsverhaeltnisse von Raman-Banden
DE3426472A1 (de) Fotometer
DE2757197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erkennung von durch truebung der probenloesung hervorgerufenen stoerungen in der absorptions-photometrie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee