DE10123470A1 - Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Ermittlung von Produkteigenschaften - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Ermittlung von Produkteigenschaften

Info

Publication number
DE10123470A1
DE10123470A1 DE10123470A DE10123470A DE10123470A1 DE 10123470 A1 DE10123470 A1 DE 10123470A1 DE 10123470 A DE10123470 A DE 10123470A DE 10123470 A DE10123470 A DE 10123470A DE 10123470 A1 DE10123470 A1 DE 10123470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
measuring
layers
properties
optical properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10123470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123470B4 (de
Inventor
Rudolf Kessler
Waltraud Kessler
Angela Schindler
Matthias Patzwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10123470A priority Critical patent/DE10123470B4/de
Priority to GB0210854A priority patent/GB2380258B/en
Priority to FR0205910A priority patent/FR2824902B1/fr
Priority to US10/146,452 priority patent/US7012698B2/en
Publication of DE10123470A1 publication Critical patent/DE10123470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123470B4 publication Critical patent/DE10123470B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0616Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
    • G01B11/0625Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of absorption or reflection
    • G01B11/0633Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of absorption or reflection using one or more discrete wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • G01N2021/3568Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor applied to semiconductors, e.g. Silicon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur berührungslosen Ermittlung von Produkteigenschaften, insbesondere bei der kontinuierlichen oder aus diskontinuierlichen Fertigung von Schichtsystemen, die aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften bestehen. DOLLAR A Dabei werden die Meßmittel und Meßmethoden zur Ermittlung der Eigenschaften jeweils einer der Schichten in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften dieser Schicht und in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften der in Meßrichtung darüberliegenden Schichten vorgegeben. DOLLAR A Bei einer Meßeinrichtung dazu sind mehrere Detektoren für jeweils unmittelbar aneinander angrenzende Wellenlängenbereiche vorgesehen, wobei die Detektoren und die Signalverarbeitungseinrichtung (10) zur lückenlosen Bewertung des von der Meßfläche (5) kommenden Lichtes mit Wellenlängen von 200 nm bis über 2400 nm ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur berüh­ rungslosen Ermittlung von Produkteigenschaften, insbesonde­ re bei der kontinuierlichen oder auch diskontinuierlichen Fertigung von Schichtsystemen, die aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften gebildet sind. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Anord­ nung zur Durchführung des Verfahrens. Verfahren und Anord­ nung sind insbesondere vorteilhaft nutzbar im Zusammenhang mit der Steuerung und Qualitätsüberwachung bei der Ferti­ gung vorgenannter Schichtsysteme.
Bekannt sind spektroskopisch arbeitende Meßeinrichtungen, mit denen sowohl die Reflexion als auch die Transmission von Flächenabschnitten auf Produkten erfaßt werden können. Aus dem Meßspektrum lassen sich optische Eigenschaften der Produkte sowie weitere Qualitätsparameter ermitteln, wie beispielsweise Maßhaltigkeit von ausgewählten Produktzonen.
Dabei wird in bekannter Weise ein optischer Meßkopf in un­ mittelbarer Nähe eines zu charakterisierenden Produktes an­ geordnet. Von einer im Meßkopf befindlichen Lichtquelle wird Meßlicht auf eine ausgewählte Meßfläche am Produkt ge­ richtet, das daraufhin von der Meßfläche reflektierte, emittierte oder transmittierte Licht einem Empfänger zuge­ führt und nachfolgend ausgewertet.
Insbesondere bei der Herstellung von Mehrfachschichtsyste­ men unter hohem technologischen Automatisierungsgrad ist es wünschenswert, den Schichtaufbau während des Aufbringens der Schichten oder zumindest kurz nach dem Aufbringen je­ weils einer Schicht messen zu können, um zu einer aktuellen Aussage über den Erfolg des betreffenden Fertigungsschrit­ tes bzw. über die Qualität des Produktes zu kommen und bei Abweichungen sofort Korrekturmaßnahmen einleiten zu können.
Um schnell zu aussagefähigen und reproduzierbaren Ergebnis­ sen zu gelangen, ist man angewiesen, Analysenmethoden zu verwenden, die sich auszeichnen durch:
  • - kurze Analysendauer
  • - hohe Analysenfrequenz
  • - hohen Informationsgehalt pro Zeiteinheit
  • - Robustheit für Prozeßinstallation und Betrieb
  • - Zuverlässigkeit
  • - Automatisierbarkeit
  • - geringen Platzbedarf
  • - Vielseitigkeit der Detektionssysteme.
Die im Stand der Technik verfügbaren optischen Meßverfahren und -anordnungen sind jedoch nicht dazu geeignet, bei der Herstellung von Schichtsystemen, wie sie insbesondere für die Solartechnik entwickelt worden sind, stetig und hinrei­ chend schnell über die gesamte Breite eines optischen Spek­ trums Reflexions- bzw. Transmissionsmessungen vornehmen zu können. Messungen zu diesem Zweck erfordern derzeit noch einen hohen zeitlichen und kostenintensiven Aufwand, wo­ durch vor allem das Tempo des Fertigungsprozesses gering gehalten wird.
Deshalb ist in den letzten Jahren das Anforderungsprofil an die Qualität der Produktion erheblich gestiegen. Insbesondere werden hohe Anforderungen an die Konstanz der Zusam­ mensetzung, an die Morphologie und vor allem an die Schichtdicke gestellt. Bei Mehrschichtsystemen beispiels­ weise in der Halbleiterindustrie, in der industriellen Fer­ tigung von Anodisierschichten oder auch bei der Produktion moderner Solarzellen auf Basis Cadmiumsulfid müssen enge Toleranzen während der laufenden Fertigung eingehalten wer­ den.
Zu Zwecken der Qualitätskontrolle werden im Stand der Tech­ nik noch häufig sogenannte off-line Verfahren eingesetzt, d. h. es werden punktuell Proben gezogen und diese dann im Labor betriebsnah vermessen. Wünschenswert wäre jedoch eine direkte on-line oder in-line Messung im laufenden Produkti­ onsbetrieb mit möglichst simultaner Erfassung verschieden­ artiger aktueller Qualitätsparameter.
Optische und spektroskopische Methoden erfassen durch die Wechselwirkung von Licht mit der Oberfläche über die selek­ tive Absorption die chemische Zusammensetzung und durch die Messung des Streulichtes auch morphologische Variationen. Beobachtet man durch eine geeignete Anordnung auch die Pha­ senbeziehungen der Wellen untereinander, so lassen sich über die Interferenzen auch Aussagen über z. B. die Schichtdicke machen. Prinzipiell sind optische und spektro­ skopische Methoden besonders geeignet als on-line und in- line Meßtechniken, da sie sehr schnell und berührungslos arbeiten.
Die Messung von Interferenzerscheinungen ist als Stand der Technik etabliert. Es sind ellipsometrische Systeme entwic­ kelt worden, die bis zu fünf Schichten simultan bestimmen können. Allerdings müssen dabei alle Schichten transparent sein. Zudem bereitet es erhebliche Schwierigkeiten diese Technik als on-line Methode einzusetzen, da sie nur bei glatten Oberflächen sicher funktioniert. Die Bestimmung der Schichtdicke mit Hilfe der Messung der spektralen Interfe­ renz wird nach wie vor noch als "nicht" on-line fähig be­ zeichnet und beschränkt für Schichtdicken vorzugsweise von 1 µm und mehr eingesetzt.
Typischerweise werden bei der spektralen Interferenz die Schichten im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 nm bis über 700 nm vermessen, wobei meist auf einer un­ durchsichtigen Schicht (z. B. Metall) eine transparente Schicht (z. B. Oxidschicht) aufgebracht wird. Durch die um­ gebende Luft entsteht so ein Dreischichtsystem (mit drei unterschiedlichen Brechungsindizes), das sich sehr leicht durch die Anwendung der Fresnels'schen Formeln beschreiben läßt. Die Messung kann sowohl spekular als auch in diffuser Anordnung durchgeführt werden. Die Berechnung der Schicht­ dicke erfolgt über die Interferenz oder der spezifischen Absorption.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Meßverfahren der eingangs be­ schriebenen Art dahingehend weiter zu entwickeln, daß kür­ zere Meßzeiten bei zumindest gleichbleibend hoher Genauig­ keit des Meßergebnisses möglich sind. Die Aufgabe der Er­ findung besteht weiter darin, eine Anordnung zur Durchfüh­ rung eines solchen Verfahrens anzugeben.
Erfindungsgemäß werden bei einem Verfahren der eingangs be­ schriebenen Art die Meßmittel und Meßmethoden zum Ermitteln der Eigenschaften einer Schicht des Schichtsystems in Ab­ hängigkeit von den optischen Eigenschaften dieser und in Abhängigkeit von den in Meßrichtung darüberliegenden Schicht vorgegeben.
Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Messung in unterschiedlichen Spektralbereichen (von 0.2 µm bis 30 µm) mit Hilfe unterschiedlicher geometrischer Anord­ nungen (z. B. diffus mit Ulbrichtkugel, 45R0, 45R45) je nach Eigenschaftsprofil der einzelnen Schichten. Dabei kön­ nen überraschenderweise Wellenlängenbereiche so gewählt werden, daß eine Schicht als transparent erscheint, während die andere Schicht stark absorbiert oder reflektiert und damit eine "unendliche" Schichtdicke vortäuscht bzw. ein einfaches Reflexionssignal empfangen und ausgewertet werden kann.
Bevorzugt wird dabei die Ermittlung der Eigenschaften meh­ rerer Schichten des Schichtsystems zeitgleich, jedoch je­ weils mit den in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaf­ ten der einzelnen Schichten vorgegebenen Meßmitteln und Meßmethoden durchgeführt.
Beispielsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar für ein Schichtsystem aus einer Molybdänschicht, einer dar­ über aufbrachten CIS-Schicht und einer über der CIS-Schicht aufgebrachten CdS-Schicht, wobei mit einer auf das Schicht­ system gerichteten IR-Strahlung eines Wellenlängenberei­ ches, für den die Molybdänschicht mindestens teiltranspa­ rent ist, die spektralen Interferenzen gemessen und aus dem Meßergebnis die Schichtdicke der Molybdänschicht ermittelt wird, mit einer auf das Schichtsystem gerichteten NIR- Strahlung eines Wellenlängenbereiches, für den zwar die CIS-Schicht mindestens teiltransparent, die Molybdänschicht jedoch nicht transparent ist, die Interferenzmaxima und In­ terferenzminima gemessen und aus dem Meßergebnis die Schichtdicke der CIS-Schicht ermittelt wird und mit einer auf das Schichtsystem gerichteten UV- oder VIS-Strahlung eines Wellenlängenbereiches, für den zwar die CdS-Schicht mindestens teiltransparent, die CIS-Schicht hingegen jedoch nicht transparent ist, die Interferenzmaxima und Interfe­ renzminima gemessen und aus dem Meßergebnis die Schichtdic­ ke der CdS-Schicht ermittelt wird.
In einer weiteren Ausgestaltungen dieses Verfahrens wird beispielsweise zusätzlich die spektrale Intensität bei spe­ kularer und diffuser Anordnung gemessen und aus der Diffe­ renz der Ergebnisse aufgrund der Streuleistung die Rauhig­ keit der Oberfläche der Molybdänschicht ermittelt.
Möglich ist es weiterhin, die Dämpfung der Interferenz und/oder den Verlauf der Reflexion der NIR-Strahlung zu er­ mitteln und daraus Informationen über den chemischen und morphologischen Aufbau der CIS-Schicht zu gewinnen.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, die Absorption der UV- bzw. VIS-Strahlung zu ermitteln und aus der Lage und der Steilheit der Absorptionskante Informationen über die Güte und die Halbleitereigenschaften der CdS-Schicht zu ge­ winnen.
Bei all diesen Ausgestaltungsvarianten der Erfindung ist die eindeutige Zuordnung der Spektren zur Substanz möglich, ohne daß Überlagerungen auftreten. Die quantitative Charakterisierung der Schicht muß dann nicht mit umständlichen und/oder aufwendigen Simulationsrechnungen durchgeführt werden. Wenn man dann noch gleichzeitig bei mehreren unter­ schiedlichen Geometrien (spektrale Goniometrie) mißt, kön­ nen auch die diffusen Anteile des Lichtes über die Streuung erfaßt und ausgewertet werden. Sie geben z. B. Informatio­ nen über die Rauhigkeit der Oberfläche bzw. den Streuzen­ tren, aber auch über die Art der Defektstellen in der Schicht Auskunft. Auch die chemische Zusammensetzung der Schicht läßt sich aufgrund der spezifischen Absorption (insbesondere im diffusen Licht), aber auch die Schichtdic­ ke (aus den Interferenzen) gleichzeitig erfassen.
Darüber hinaus erfolgt parallel dazu die Registrierung von Meßergebnissen im UV-Bereich, so daß ein zu prüfendes Pro­ dukt in seinen Eigenschaften nahezu vollständig definiert wird. Über die Signalverarbeitungseinrichtung werden alle gewonnenen Informationen erfaßt und hieraus je nach Art der Meßaufgabe entsprechende Bewertungs- und Korrektursignale gewonnen.
Bei diskontinuierlich und auch kontinuierlich ablaufenden Prozessen werden auftretende Abweichungen vom Sollmaß eines Produktes bzw. einer Produktzone durch stetig oder in vor­ gegebenen Zeitabständen sequentiell vorgenommenen Vergleich mit einem vorher kalibrierten, in der Signalverarbeitungs­ einrichtung gespeicherten spektralen Kurvenverlauf erfaßt und entsprechend korrigiert. Eine Bewertung kann auch mit Hilfe chemometrischer Verfahren oder Mustererkennungsver­ fahren vorgenommen werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem gelöst mit einer Meßeinrichtung zur Ermittlung geometrischer und/oder opti­ scher Eigenschaften der verschiedenen Schichten in einem Schichtsystem, umfassend mindestens eine zur Beleuchtung einer Meßfläche auf dem Produkt dienenden Beleuchtungsein­ richtung, mindestens einen Detektor für das von der Meßflä­ che kommende Licht sowie eine Signalverarbeitungseinrich­ tung, die mit den Signalausgängen der Detektoren in Verbin­ dung steht, wobei die Beleuchtungseinrichtung Strahlungs­ quellen aufweist, deren Strahlung die Wellenlängenbereiche UV, VIS und IR lückenlos abdeckt und Detektoren für jeweils unmittelbar aneinander angrenzende Wellenlängenbereiche vorgesehen sind.
Die Detektoren und die Signalverarbeitungseinrichtung sind zur lückenlosen Bewertung des von der Meßfläche kommenden Lichtes mit Wellenlängen von 200 nm bis über 2400 nm ausge­ bildet.
Bevorzugt sind als Detektoren ein UV-VIS-Spektralphotometer und ein NIR-Spektralphotometer vorgesehen.
Infolge dieser Ausbildung der Detektoren werden sowohl In­ formationen aus dem VIS-Bereich (dem Bereich des sichtbaren Lichtes), wie beispielsweise Farbeigenschaften, Reflexions­ vermögen und Transmissionsvermögen des zu messenden Produk­ tes, als auch Informationen aus allen IR-Bereichen (ein­ schließlich NIR, MIR), wie beispielsweise Informationen be­ züglich der Konzentration von stofflichen Bestandteilen, erfaßt.
Bevorzugt sind die Spektralphotometer als Diodenarray- Spektralphotometer ausgebildet. Derartige Photometersysteme zeichnen sich durch hohe thermische und Wellenlängenstabi­ lität aus und gewährleisten somit eine gleichbleibende Meß­ genauigkeit.
Um einen kompakten, platzsparenden Aufbau der Meßeinrich­ tung insbesondere für einen kontinuierlich ablaufenden Pro­ zeß zu erhalten, sind vorteilhafterweise die Lichtquelle, die Photometer und die Signalverarbeitungseinrichtung in einem gemeinsamen Meßkopf integriert, der über der Meßflä­ che positioniert ist.
Ferner ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung an der Si­ gnalverarbeitungseinrichtung eine Schnittstelle für die Kommunikation mit einem externen Rechner und/oder mit einer Anzeigevorrichtung vorgesehen.
Zur Übertragung der von den verschiedenen Quellen ausgehen­ den, auf die Meßfläche gerichteten Lichtes sowie zur Über­ tragung des Meßlichtes zu den Photometern werden, soweit aus physikalischen Gründen möglich, bevorzugt flexible Lichtleiter, die aus einer Vielzahl von Lichtleitfasern be­ stehen, eingesetzt.
Dabei wird insbesondere durch die Verwendung eines Licht­ leiters, der in Form eines Y aufgezweigt ist, eine unmit­ telbar benachbarte Anordnung der Photometer ermöglicht und so ein kompakter Aufbau wie auch die Genauigkeit der Meßer­ gebnisse begünstigt.
Der Vorteil gegenüber anderen Anordnungen, die beispiels­ weise mit X-ray (Röntgenanalytik), Ellipsometrie oder Gammastrahlen-Meßsystemen arbeiten, besteht in der kurzen Ansprechzeit, der hohen Meßfrequenz, der Automationsfähig­ keit sowie den wesentlich geringeren Kosten sowie Anwen­ dungs- und Wartungsfreundlichkeit. Dünnste Schichten (unter 20 nm bis 100 nm) sind mittels dieser Meßtechnologie eben­ falls online meßbar.
Parallel können Schichtdicken- und eine Farb-Reflexions­ messung während des Prozesses durchgeführt werden. Somit ist ein zusätzliches Erfassen von Oberflächenstrukturen, wie z. B. chemische Struktur oder Rauhigkeit, zum Ergebnis von Schichtdicken und Farbe möglich.
Mit der vorliegenden Erfindung wird die Möglichkeit ge­ schaffen, die für unterschiedliche Spektralbereiche trans­ parenten Eigenschaften von Schichten und Schichtsystemen mit Meßsystemen für unterschiedliche Spektralbereiche eine Meßbarkeit zu erreichen, die sowohl einer einfachen Labor- Messung, wie aber auch on-line oder in-line Messungen genü­ gen. Als Beispiele seien hier lediglich Bandbeschichtungs­ technologien im Vakuum oder unter normalen atmosphärischen Bedingungen genannt.
Während der ablaufenden Beschichtungsprozesse wiederholen sich bestimmte Verfahrensschritte in bestimmten zeitliche Abständen. Die dabei fertigungstechnisch bedingt auftreten­ den Abweichungen vom normalen vorher kalibrierten spektra­ len Kurvenverlauf können mit der erfindungsgemäßen Anord­ nung schnell nachgeregelt werden.
Aus jeder Messung einer speziellen Technologiestufe kann somit eine Prognose über den weiteren Verfahrensverlauf ge­ geben werden. Damit ist es möglich, einen optimalen Zeit­ punkt für die Beendigung einer Beschichtungsstufe durch in- line-Messung zu ermitteln.
Wie bereits angedeutet, ist es für die Steuerung der Anord­ nung notwendig, eine Vorabkalibrierung der Schichten in einzelnen Technologiestufen vorzunehmen. Die Kalibrierer­ gebnisse werden gespeichert und dienen dann dem Vergleich mit den ermittelten Ist-Werten.
Die sehr gute thermische und Wellenlängenstabilität bei­ spielsweise der UV-VIS-NIR-(IR) Spektrometersysteme MCS500 gestattet somit eine exzellente Auswertung nach Spektrenla­ gen und/oder -eigenschaften und deren Verschiebungen bzw. Veränderungen, was insbesondere für die Bestimmung der Schichtdicke, Farbe und weiterer chemischer und physikali­ scher Parameter von Bedeutung ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Die zugehörenden Zeichnungen zei­ gen in
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Meßeinrichtung,
Fig. 2 den Kurvenverlauf eines Meßspektrums,
Fig. 3 Interferenzspektren einer CdS-Schicht auf Molybdän im UV/VIS-Wellenlängenbereich,
Fig. 4 Reflexionsspektren in diffuser Reflexion von einer CdS-Schicht auf einer CIS-Schicht,
Fig. 5 die CdS-Schichtdicke in Abhängigkeit von der Lage der Interferenzminima bei diffuser Reflexion,
Fig. 6 Reflexionsspektren im NIR-Bereich von Proben mit ähnlichen CIS-Schichten und
Fig. 7 Reflexionsspektren im NIR-Bereich von Proben mit unterschiedlichen CIS-Schichten.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Meßeinrichtung, die insbesondere zur kontinuierli­ chen Erfassung von Qualitätsparametern bei der Beschichtung einer Materialbahn, etwa im Zusammenhang mit der Herstel­ lung von CIS-Dünnschichtmodulen, geeignet ist.
Zu erkennen ist ein Meßkopf 1, der über einem Produkt 2 in den x-, y- und z-Richtungen eines Koordinatensystems ju­ stierbar angeordnet ist. Der Meßkopf 1 verfügt über eine optische Einheit 3, die mit einer Beleuchtungseinrichtung 4 gekoppelt ist, in der Strahlungsquellen vorhanden sind, die die Wellenlängenbereiche UV, VIS und IR lückenlos abdecken. Mit Hilfe der optischen Einheit 3, beispielsweise einem Ob­ jektiv, ist das Licht der Beleuchtungseinrichtung 4 auf ei­ ne Meßfläche 5 am Produkt 2 gerichtet.
Ebenfalls mit Hilfe der optischen Einheit 3 wird von der Meßfläche 5 reflektiertes oder auch emittiertes Licht er­ faßt und auf einen Detektor 6 gerichtet.
An den Detektor 6 ist ein Y-förmig verzweigter Lichtlei­ ter 7 gekoppelt, über den das Meßlicht sowohl in ein UV- VIS-Spektralphotometer 8 als auch in ein NIR-Spektralphoto­ meter 9 gelangt. Dabei deckt das UV-VIS-Spektralphotome­ ter 8 den gesamten ultravioletten wie auch den Bereich des visuellen Lichtes über insgesamt 200 nm bis 900 nm ab, wäh­ rend das NIR-Spektrometer 9 den nahen Infrarotbereich von 900 nm bis 2400 nm erfaßt, der sich an den Wellenlängenbe­ reich des UV-VIS-Spektralphotometers 8 unmittelbar an­ schließt.
Im UV-VIS-Spektralphotometer 8 und im NIR-Spektrometer 9 werden die empfangenen optischen in elektronische Signale gewandelt und als solche zu einer Signalverarbeitungsein­ richtung 10 weitergeleitet. Zwecks Verbindung mit einem ex­ ternen Rechner und/oder einer Anzeigevorrichtung ist an der Signalverarbeitungseinrichtung 10 eine Schnittstelle 11 vorgesehen.
Die Erfassung des Meßlichtes über den weiten Wellenlängen­ bereich von 200 nm bis über 2400 nm ermöglicht sowohl die Farb- als auch die Schichtdickenmessungen von beispielswei­ se CdS-, CIS- und auch ZnO-Schichten.
In Fig. 2 ist beispielhaft der Kurvenverlauf eines Meßspek­ trums dargestellt, der den Reflexionsgrad einer Material­ schicht in Abhängigkeit von der Wellenlänge wiedergibt.
Dieses Meßspektrum wird mit einem vor Beginn der Messung kalibrierten und in der Signalverarbeitungseinrichtung 10 gespeicherten Sollspektrum verglichen. Auftretende Diffe­ renzen zum Sollspektrum werden mit Hilfe der Signalverar­ beitungseinrichtung 10 in entsprechende Korrektursignale gewandelt.
Diese Meßanordnung ist zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte geeignet, wobei beispielsweise die Ermittlung der Eigenschaften der Schichten in einem Schicht­ system möglich ist, das aus einer Molybdänschicht, einer darüber aufbrachten CIS-Schicht und einer über der CIS- Schicht aufgebrachten CdS-Schicht gebildet ist. Die Dicke der CdS-Schicht beträgt dabei beispielsweise 20 nm bis 90 nm.
Wie viele andere Metalle auch, ist Molybdän in verschiede­ nen Frequenzbereichen im IR zum Teil transparent. Insbeson­ dere bei z. B. einem Meßlicht-Einstrahlwinkel von 45° und einem Detektionswinkel von 45° (spekulare Anordnung) lassen sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung aus den Interfe­ renzen die Schichtdicken bestimmen. Für die Messung der Rauhigkeit eignet sich spezifisch eine Messung im sichtba­ ren Bereich, da aufgrund der Undurchsichtigkeit insbesonde­ re oberflächennahe Schichten erfaßt werden. Durch die Mes­ sung der Differenz der spektralen Intensitäten bei spekula­ rer und diffuser Anordnung können aufgrund der Streulei­ stung die Rauhigkeit und deren Herkunft ermittelt werden.
Die CIS-Schicht ist im nahen Infrarot transparent, wobei die entsprechend darunterliegende Molybdänschicht im NIR undurchsichtig wird. Hier läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung besonders vorteilhaft anwenden, da bei spekularer Anordnung sehr einfach über die Interferenzmaxima und -minima die Schichtdicke berechnet werden kann. In der dif­ fusen Reflexion können ebenso die Interferenzen bestimmt werden, zusätzlich lassen sich aus der Dämpfung der Inter­ ferenz und dem Verlauf der Reflexion auch Aussagen über den chemischen und morphologischen Aufbau der Schicht gewinnen.
In Wellenlängenbereich UV/VIS ist die CIS-Schicht optisch dicht, während die CdS-Schicht eindeutig vermessen werden kann, auch bei dieser geringen Dicke. Aus den Interferenzen lassen sich leicht die entsprechenden Schichtdicken berech­ nen unter Nutzung des linearen Zusammenhanges zwischen der Schichtdicke und der Lage der Interferenzminima. Im UV- Bereich dominiert die Absorption des Halbleiters CdS, wobei über die Lage und Steilheit der Absorptionskante Rück­ schlüsse auf die Güte (inklusive Dotierung) der Schicht und deren Halbleitereigenschaften gemacht werden kann.
Gegebenenfalls läßt sich auch eine noch zusätzlich aufge­ brachte ZnO-Schicht wie die CdS-Schichten beurteilen.
Die Beispiele zeigen deutlich, daß durch die erfindungsge­ mäße Wahl der Meßbereiche und die Verknüpfung von unter­ schiedlichen Meßgeometrien eine eindeutige und ausreichende Qualifizierung von Mehrschichtsystemen auch simultan erfol­ gen kann.
Einige Meßergebnisse, die im Zusammenhang mit der Ermitt­ lung der CdS-Schichtdicke gewonnen wurden, sind in Fig. 3 bis Fig. 7 dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Meßkopf
2
Produkt
3
optische Einheit
4
Beleuchtungseinrichtung
5
Meßfläche
6
Detektor
7
X-Lichtleiter
8
UV-VIS-Spektralphotometer
9
NIR-Spektralphotometer
10
Signalverarbeitung
11
Schnittstelle

Claims (14)

1. Verfahren zur Ermittlung geometrischer und optischer Eigenschaften der verschiedenen Schichten eines Schichtsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmit­ tel und Meßmethoden zur Ermittlung der Eigenschaften jeweils einer der Schichten in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften dieser Schicht und in Abhän­ gigkeit von den optischen Eigenschaften der in Meß­ richtung darüberliegenden Schichten vorgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Eigenschaften mehrerer Schichten des Schichtsystems simultan, jedoch für jede Schicht mit gesonderten, von ihren optischen Eigenschaften und von den optischen Eigenschaften der jeweils darüber­ liegenden Schichten abhängigen Meßmitteln und Meßme­ thoden vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 für ein Schichtsystem aus einer Molybdänschicht, einer darüber aufbrachten CIS-Schicht und einer über der CIS-Schicht aufgebrach­ ten CdS-Schicht, wobei
  • - mit einer auf das Schichtsystem gerichteten IR-Strah­ lung eines Wellenlängenbereiches, für den die Molybdän­ schicht mindestens teiltransparent ist, die spektralen Interferenzen gemessen und aus dem Meßergebnis die Schichtdicke der Molybdänschicht ermittelt wird,
  • - mit einer auf das Schichtsystem gerichteten NIR-Strah­ lung eines Wellenlängenbereiches, für den die CIS- Schicht mindestens teiltransparent, die Molybdänschicht jedoch nicht transparent ist, die Interferenzmaxima und Interferenzminima gemessen und aus dem Meßergebnis die Schichtdicke der CIS-Schicht ermittelt wird und
  • - mit einer auf das Schichtsystem gerichteten UV- oder VIS-Strahlung eines Wellenlängenbereiches, für den die CdS-Schicht mindestens teiltransparent, die CIS-Schicht hingegen jedoch nicht transparent ist, die Interferenz­ maxima und Interferenzminima gemessen und aus dem Meß­ ergebnis die Schichtdicke der CdS-Schicht ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die spektrale Intensität bei spekularer und diffuser Anordnung gemessen und aus der Differenz der Ergebnisse aufgrund der Streuleistung die Rauhigkeit der Oberfläche der Molybdänschicht ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung der Interferenz und/oder der Verlauf der Reflexion der NIR-Strahlung ermittelt und daraus In­ formationen über den chemischen und morphologischen Aufbau der CIS-Schicht gewonnen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption der UV- bzw. VIS-Strahlung ermittelt und aus der Lage und der Steilheit der Absorptionskan­ te Informationen über die Güte und die Halbleiterei­ genschaften der CdS-Schicht gewonnen werden.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Messungen und Auswertun­ gen während des kontinuierlich ablaufenden Schichtaufbaues vorgenommen werden und die Ergebnisse zur Steue­ rung und Qualitätsüberwachung der Beschichtungsvorgän­ ge genutzt werden.
8. Meßeinrichtung zur Ermittlung geometrischer und/oder optischer Eigenschaften der verschiedenen Schichten eines Schichtsystems, mit mindestens einer zur Be­ leuchtung einer Meßfläche (5) auf dem Produkt (2) die­ nenden Beleuchtungseinrichtung (4), mit mindestens ei­ nem Detektor für das von der Meßfläche (5) kommende Licht und mit einer Signalverarbeitungseinrich­ tung (10), die mit den Signalausgängen des Detektors in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Beleuchtungseinrichtung (4) Strahlungsquellen auf­ weist, deren Strahlung die Wellenlängenbereiche UV, VIS und IR lückenlos abdeckt und
  • - Detektoren für jeweils unmittelbar aneinander angren­ zende Wellenlängenbereiche vorgesehen sind, wobei die Detektoren und die Signalverarbeitungseinrichtung (10) zur lückenlosen Bewertung des von der Meßfläche (5) kommenden Lichtes mit Wellenlängen von 200 nm bis über 2400 nm ausgebildet sind.
9. Meßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß als Detektoren ein UV-VIS-Spektralphotome­ ter (8) und ein NIR-Spektralphotometer (9) vorgesehen sind.
10. Meßeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spektralphotometer (8, 9) als Dioden­ array-Spektralphotometer ausgebildet sind.
11. Meßeinrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs­ einrichtung (4), die Photometer und die Signalverar­ beitungseinrichtung (10) in einem gemeinsamen Meß­ kopf (1) integriert sind, der über der Meßfläche (5) positioniert ist, wobei der Einfallswinkel α der Strahlung auf die Meßfläche variierbar ist.
12. Meßeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverar­ beitungseinrichtung (10) eine zur Kopplung an einen externen Rechner und/oder eine Anzeigevorrichtung die­ nende Schnittstelle (11) aufweist.
13. Meßeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des von der Beleuchtungseinrichtung (4) ausgehenden, auf die Meßfläche (5) gerichteten Lichtes sowie zur Übertragung des von der Meßfläche (5) ausgehenden Lichtes zu den Photometern flexible Lichtleiter (7) vorgesehen sind.
14. Meßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtleiter (7) aus einer Vielzahl von Lichtleitfasern bestehen.
DE10123470A 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Ermittlung von Produkteigenschaften Expired - Fee Related DE10123470B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123470A DE10123470B4 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Ermittlung von Produkteigenschaften
GB0210854A GB2380258B (en) 2001-05-15 2002-05-13 Method and arrangement for determining product characteristics in a contact-free manner
FR0205910A FR2824902B1 (fr) 2001-05-15 2002-05-14 Procede et agencement pour la determination sans contact de caracteristiques de produits
US10/146,452 US7012698B2 (en) 2001-05-15 2002-05-14 Method and arrangement for contactless determination of geometric and optical characteristics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123470A DE10123470B4 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Ermittlung von Produkteigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123470A1 true DE10123470A1 (de) 2002-11-21
DE10123470B4 DE10123470B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=7684770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123470A Expired - Fee Related DE10123470B4 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Ermittlung von Produkteigenschaften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7012698B2 (de)
DE (1) DE10123470B4 (de)
FR (1) FR2824902B1 (de)
GB (1) GB2380258B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050432A1 (de) * 2005-10-21 2007-05-03 Rap.Id Particle Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung von Gleitmittel und Hydrophobierungsfilmen in pharmazeutischen Behältnissen bezüglich Dicke und Homogenität
WO2010007617A2 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Brightview Systems Ltd. A method and apparatus for thin film quality control
DE102014223745A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von abgestrahltem Licht sowie Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7274463B2 (en) * 2003-12-30 2007-09-25 Sensory Analytics Anodizing system with a coating thickness monitor and an anodized product
US6674533B2 (en) * 2000-12-21 2004-01-06 Joseph K. Price Anodizing system with a coating thickness monitor and an anodized product
US7391557B1 (en) * 2003-03-28 2008-06-24 Applied Photonics Worldwide, Inc. Mobile terawatt femtosecond laser system (MTFLS) for long range spectral sensing and identification of bioaerosols and chemical agents in the atmosphere
US7271921B2 (en) * 2003-07-23 2007-09-18 Kla-Tencor Technologies Corporation Method and apparatus for determining surface layer thickness using continuous multi-wavelength surface scanning
JP2006214935A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Omron Corp 薄膜検査装置および薄膜検査方法
US7489397B2 (en) * 2005-05-11 2009-02-10 University Of North Texas Instrument, system and method for automated low cost atmospheric measurements
JP2007027478A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Sharp Corp エッチング方法およびエッチング装置
EP2128603A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Applied Materials, Inc. Verfahren zur Bestimmung einer optischen Eigenschaft einer optischen Schicht
US20090296100A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Applied Materials, Inc. Method for determining an optical property of an optical layer
WO2009143921A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Applied Materials, Inc A method for determining an optical property of an optical layer
JP5712787B2 (ja) * 2011-05-18 2015-05-07 日立化成株式会社 調光フィルムの硬化率の測定方法、調光フィルムの製造方法、及び調光フィルム
DE102012010794A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Leybold Optics Gmbh Testglaswechseln
US8829518B2 (en) 2011-09-13 2014-09-09 International Business Machines Corporation Test structure and calibration method
US8830464B2 (en) * 2012-11-06 2014-09-09 Kla-Tencor Corporation Film thickness, refractive index, and extinction coefficient determination for film curve creation and defect sizing in real time
US20160320310A1 (en) * 2013-12-26 2016-11-03 Posco Apparatus for simultaneously measuring whiteness and coating amount
CN106841098B (zh) * 2016-07-29 2019-08-06 重庆医科大学 一种判别顺式与反式几何异构体的近红外光谱分析方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60122333A (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 Univ Tohoku 偏光解析装置
JPH01230241A (ja) * 1988-03-10 1989-09-13 Oki Electric Ind Co Ltd 埋込拡散層の不良検出方法
FR2640040B1 (fr) * 1988-12-05 1994-10-28 Micro Controle Procede et dispositif de mesure optique
DE69033111T2 (de) * 1989-09-25 1999-09-09 Mitsubishi Electric Corp Apparat und Verfahren für die Ausmessung von dünnen mehrschichtigen Lagen
AU1557392A (en) * 1991-03-04 1992-10-06 Site Services, Inc. Methods for photolithography and development analysis
JPH05302816A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Jasco Corp 半導体膜厚測定装置
US5365340A (en) * 1992-12-10 1994-11-15 Hughes Aircraft Company Apparatus and method for measuring the thickness of thin films
JP2840181B2 (ja) * 1993-08-20 1998-12-24 大日本スクリーン製造株式会社 多層膜試料の膜厚測定方法
US5555472A (en) * 1993-12-22 1996-09-10 Integrated Process Equipment Corp. Method and apparatus for measuring film thickness in multilayer thin film stack by comparison to a reference library of theoretical signatures
US5604581A (en) * 1994-10-07 1997-02-18 On-Line Technologies, Inc. Film thickness and free carrier concentration analysis method and apparatus
GB2301884A (en) * 1995-06-06 1996-12-18 Holtronic Technologies Ltd Characterising multilayer thin film systems by interferometry
FR2748562B1 (fr) * 1996-05-10 1998-07-03 Sofie Instr Procede et dispositif a deux cameras d'observation pour des mesures tridimensionnelles d'une structure complexe
GB2335310B (en) * 1998-03-11 2001-09-19 Draftex Ind Ltd Force-responsive detectors and systems
US5889592A (en) * 1998-03-18 1999-03-30 Zawaideh; Emad Nondestructive optical techniques for simultaneously measuring optical constants and thicknesses of single and multilayer films
US6034772A (en) * 1998-10-29 2000-03-07 Eastman Kodak Company Method for processing interferometric measurement data
US6570662B1 (en) * 1999-05-24 2003-05-27 Luxtron Corporation Optical techniques for measuring layer thicknesses and other surface characteristics of objects such as semiconductor wafers
WO2000071971A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Luxtron Corporation Optical techniques for measuring layer thicknesses
GB2355310A (en) * 1999-09-28 2001-04-18 Ocular Sciences Ltd White light interferometer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050432A1 (de) * 2005-10-21 2007-05-03 Rap.Id Particle Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung von Gleitmittel und Hydrophobierungsfilmen in pharmazeutischen Behältnissen bezüglich Dicke und Homogenität
WO2010007617A2 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Brightview Systems Ltd. A method and apparatus for thin film quality control
WO2010007617A3 (en) * 2008-07-14 2010-03-18 Brightview Systems Ltd. Method and apparatus for photovoltaic thin film quality control
DE102014223745A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von abgestrahltem Licht sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020191192A1 (en) 2002-12-19
GB2380258B (en) 2005-11-09
DE10123470B4 (de) 2010-08-19
GB2380258A (en) 2003-04-02
FR2824902A1 (fr) 2002-11-22
FR2824902B1 (fr) 2004-02-13
US7012698B2 (en) 2006-03-14
GB0210854D0 (en) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123470B4 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Ermittlung von Produkteigenschaften
DE3751924T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen oder zur Bestimmung einer oder mehrerer Eigenschaften oder zum Identifizieren einer Probe
US5258825A (en) Optical compositional analyzer apparatus and method for detection of ash in wheat and milled wheat products
EP0758083B1 (de) Vorrichtung zur spektralen Remissions- und Transmissionsmessung
EP2246692B1 (de) Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen einer optischen Messküvette
DE2739585A1 (de) Spektrophotometer
DE19544501A1 (de) Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen
EP2533031A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
KR100889411B1 (ko) 이동 웨브의 제조 품질을 제어하는 방법 및 장치
DE19926121C2 (de) Analysegerät
DE112017008060T5 (de) Zubehörteil für ein Infrarot-Spektrometer
EP1494007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren von Proben
DE102013114244B3 (de) ATR-Infrarotspektrometer
EP1287310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dicke von transparenten organischen schichten
DE2757196C3 (de) Photometrische Anordnung
EP2237025A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer dünnen Siliziumschicht auf einem lichtdurchlässigen Substrat
DE4030836A1 (de) Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung der zusammensetzung einer zu analysierenden probe
DE102010062268A1 (de) Absorptionsmesseinrichtung
DE102017108552A1 (de) Spektrometrischer Messkopf mit mehreren Transmissionslicht-Eintrittsfenstern
DE3204146A1 (de) Verfahren zur messung der zusammensetzung und oertlichen konzentration von stoffen an oberflaechen
EP4133258B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen frequenzabhängiger brechungsindizes
EP1629254A1 (de) Anordnung und ein verfahren zur erkennung von schichten, die auf oberfl chen von bauteilen angeordnet sind, und bestimmung de ren eigenschaften
EP1182425A1 (de) Materialprüfvorrichtung und deren Verwendung
DE102006018287B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektralanalytischen Bewertung von Materialien oder Objekten in einem Material- oder Objektstrom
DE29512646U1 (de) Vorrichtung zur spektralen Farbwertemessung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/35 AFI20051017BHDE

8369 Partition in:

Ref document number: 10165077

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10165077

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021350000

Ipc: G01N0021356300