DE2401113C3 - Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks

Info

Publication number
DE2401113C3
DE2401113C3 DE2401113A DE2401113A DE2401113C3 DE 2401113 C3 DE2401113 C3 DE 2401113C3 DE 2401113 A DE2401113 A DE 2401113A DE 2401113 A DE2401113 A DE 2401113A DE 2401113 C3 DE2401113 C3 DE 2401113C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
light
television camera
optical
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2401113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401113B2 (de
DE2401113A1 (de
Inventor
Yukio Hosaka
Atsushi Osumi
Koji Sakasegawa
Takeo Yokohama Yamada
Tomio Takamatsu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48005140A external-priority patent/JPS4994386A/ja
Priority claimed from JP9601973A external-priority patent/JPS5248019B2/ja
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2401113A1 publication Critical patent/DE2401113A1/de
Publication of DE2401113B2 publication Critical patent/DE2401113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401113C3 publication Critical patent/DE2401113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/022Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of tv-camera scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/046Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring width

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der
Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks bekannt, bei welcher als Lichtquelle eine Hochdruck-Quecksilber-Dampflampe ver-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein 45 wendet wird, während die Feststellung der optischen Verfahren zur optischen Messung der Breite oder Markierung mit Hilfe des menschlichen Auges oder Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisenden eines im sichtbaren Bereich arbeitenden Vidicon Werkstücks sowie auf eine Vorrichtung zur Durch- unter Einsatz eines Bandpaßfilters durchgeführt wird, führung dieses Verfahrens. dessen maximale Lichtdurchlässigkeit bei 5470 bzw.
Bei der optischen Messung der Breite oder Dicke 50 6480 A liegt. Derartige Verfahren und Vorrichtuneines eine hohe Temperatur aufweisenden Werk- gen werden jedoch notgedrungenermaßen durch die Stücks — beispielsweise eines rotglühenden Stahl- thermische Strahlung des eine hohe Temperatur aufrohlings — sendet das erhitzte Werkstück eine ther- weisenden Werkstücks beeinflußt, so daß die Gemische Strahlung aus, deren Wellenlänge von der nauigkeit der Feststellung einer optischen Markie-Temperatur abhängt. Optische Meßverfahren unter 55 rung notgedrungenermaßen verschlechtert ist. Verwendung von gewöhnlichem sichtbarem Licht Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung,
können demzufolge bei eine hohe Temperatur auf- ein Verfahren zur optischen Messung der Breite odei weisenden Werkstücken nicht angewandt werden. Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisender Die thermische Strahlung eines eine hohe Tempe- Werkstücks zu schaffen, welches mit sehr hoher Geratur aufweisenden Werkstücks liegt nämlich an- 60 nauigkeit und Zuverlässigkeit arbeitet, ohne daß die fänglich im Infrarotbereich. Mit zunehmender Tem- durch die hohe Temperatur des Werkstücks verurperaturerhöhung ergibt sich jedoch im Temperatur- sachte thermische Strahlung im sichtbaren Bereich bereich zwischen 500 und 600° C ein rötliches Licht. die Messung beeinträchtigt.
Sobald die Temperatur auf oberhalb 11000C erhöht Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahrer
wird, ändert sich die Farbe des Lichts ins Gelbe. 65 der eingangs genannten Art dadurch erreicht, indeir Bei Temperaturen zwischen 1300 und 1500° C wird die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 auf· dann ein weißes Licht erzeugt. Die thermische Strah- geführten Verfahrensschritte durchgeführt werden, lung des Werkstücks bildet dabei ein kontinuier- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kön
5 6
nen optische Messungen bezüglich der Breite und bindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ver-
Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisenden wendbar ist.
Werkstücks durchgeführt werden, wobei mit Hilfe Die Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme
einer Fernsehkamera eine optische Markierung fest- auf die in den Zeichnungen dargestellten Vorrich-
gelegt wird. Diese Messungen sind selbst bei An- 5 tungen gemäß der Erfindung beschrieben werden.
Wesenheit von thermischer Strahlung im sichtbaren Diese Vorrichtungen arbeiten nach dem erfindungs-
Bereich möglich, so daß relativ hohe Meßgenauig- gemäßen Verfahren für die optische Bestimmung der
keiten erzielbar sind. Da die Bestimmung der Breite Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur auf-
oder Dicke eines Werkstücks derart erfolgt, daß auf weisenden Werkstücks, indem ein im nahen Ultra-
einem Bildschirm eine optische Markierung und eine io violettbereich liegender Lichtstrahl — vorzugsweise
Bildschirmreferenzlinie in Übereinstimmung gebracht im Wellenbereich zwischen 4300 und 4400 A — auf
werden, ergibt sich die betreffende Breite oder Dicke wenigstens einen Referenzprojektionspunkt projiziert
des eine hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks wird. Wenigstens eine Fernsehkamera, deren Emp-
entsprechend dem Weg der Detektoreinrichtung. findlichkeit dem betreffenden Wellenlängenband zu-
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Mit- 15 geordnet ist, ist dem Referenzprojektionspunkt in tel vorgesehen, um die im sichtbaren Bereich He- einer Richtung parallel zur Richtung der zu bestimgende thermische Strahlung eines eine hohe Tem- menden Breite oder Dicke des Werkstücks angeordperatur aufweisenden Werkstücks von der optischen net. Ferner ist vor der Fernsehkamera wenigstens Markierung zu unterscheiden. Ferner sind Einrich- ein Bandpaßfilter vorgesehen, dessen Durchlässigtungen vorhanden, welche beispielsweise die Größe 20 keitsband dem besagten Wellenlängenbereich enteiner Veränderung der Position der optischen Mar- spricht. Entsprechend dem Referenzprojektionspunkt kierung — d. h. des Signals — in eine physikalische wird auf dem Bildschirm der Fernsehkamera eine Größe — beispielsweise eine mechanische Verschie- Bildschirmreferenzlinie eingestellt. Wenn dann das bung — oder eine elektrische Größe umwandeln. betreffende Werkstück dem Meßplatz zugeführt wor-Die thermische Strahlung des eine hohe Temperatur 25 den ist, werden die Lichtquelle und die Fernsehaufweisenden Werkstücks spielt dabei nur eine unter- kamera in Richtung der zu bestimmenden Breite geordnete Bedeutung. Das eine hohe Temperatur auf- oder Dicke verschoben, ohne die relative Anordnung weisende Werkstück kann dabei ein rotglühender dieser beiden Einrichtungen zu verändern. Die Ver-Stahlrohling sein, welcher auf einem Förderer trans- Schiebung erfolgt dabei derart, daß auf dem Fernsehportiert wird. Die Bestimmung der Breite des Stahl- 3° schirm die mit Hilfe des Werkstücks gebildete rohlings wird dabei in Abhängigkeit einer Parallel- optische Markierung mit der Bildschirmreferenzlinie verschiebung des optischen Systems festgelegt. in Übereinstimmung gebracht wird. Auf diese Weise
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens so- kann entweder mechanisch oder elektrisch der Ab-
wie der Vorrichtung zur optischen Messung der stand der Parallelverschiebung gemessen bzw. ge-
Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur auf- 35 speichert werden, wodurch die zu bestimmende Breite
weisenden Werkstücks ergeben sich an Hand der oder Dicke des Werkstücks wiedergegeben wird.
Unteransprüche. In F i g. 4 ist eine erste Ausführungsform der Vor-
Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbei- richtung gemäß der Erfindung zur Bestimmung einer
spielen näher erläutert und beschrieben, wobei auf Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur auf-
die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt 40 weisenden Werkstücks gezeigt. Diese Vorrichtung
F i g. 1 ein schematisches Diagramm der Art und besitzt ein optisches System, welches Strahlen mit
Weise einer Wiedergabe der optischen Markierung Wellenlängen im nahen Ultraviolettbereich verwen-
auf dem Schirm e'nes Fernsehgerätes, det. Die Vorrichtung gemäß F i g. 4 dient zur Be-
F i g. 2 ein F i g. 1 ähnliches schematisches Dia- Stimmung der Breite eines rotglühenden Stahlrohgramm der Art und Weise der Wiedergabe der opti- 45 lings 1, welcher vom Ofen mittels eines mit Walzen 4 sehen Markierung bei Erreichung einer bestimmten versehenen Förderers 3 einer Walzeinrichtung zu-Breite des zu messenden Werkstücks, geführt wird. Im Bereich einer Meßstelle ist entlang
F i g. 3 ein F i g. 1 ähnliches schematisches Dia- der einen Seitenwandung des Förderers 3 eine Füh-
gramm in der Art und Weise, in welcher die rung 2 vorgesehen. Der mit Hilfe der Walzen 4 zur
optische Markierung mit einer Referenzlinie zur 50 Meßstelle gebrachte Stahlrohling 1 wird gegen die
Übereinstimmung gebracht wird, indem eine Licht- Führung 2 gedrückt, an welcher Position eine Arre-
quelle und die Fernsehkamera versetzt wird, ohne tierung stattfindet. Zum Anpressen des Stahlrohlings 1
die relative Position zwischen denselben zu ver- gegen die Führung 2 und die Unterbrechung der
ändern, Fortbewegung können verschiedene Mittel verwendet
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer ersten 55 werden. Beispielsweise kann ein hydraulischer Zy-
Aosfuhrangsform der Erfindung, linder vorgesehen sein, mit welchem der Stahlroh-
Fi g. 5 erae schematische Darstellung einer zwei- ling 1 gegen die Führung 2 gedrückt wifd. Es fcans
ten Ausführungsfonn der Erfindimg, jedoch ebenfalls auf der gegenüberliegenden Seite
Fig.6 ein Diagramm der Spektralverteilung eiaer des Förderers 3 eine entfernbar« Führung vorgese-Hochdruck-Quecksilber-Dampfiainpe, welche als 6° hen sein, mit welcher der Stahirohfing 1 an die ge-
LichtqueHe im Rahmen der erfindungsgemäßen Vor- wünschte Steile gebracht wird, ta Hinblick araf den
richtung verwendbar ist, Förderer 3 ist auf der anderen Seite der Führung 2
Fig. 7 ein schematisches Diagramm der Licht- ein Meßplatz 7 vorgesehen, weicher in einem vordnrchlässigkeit des Bandpaßfilters, welches in Ver- gegebenen Abstand vea dem Förderer 3 starr anbindung mit der erfinduogsgemäßen Vorrichtung ver- «5 geordnet ist Aaf diesem Meßpiatz 7 ist du feewegwendbar ist, und «eher Sapport 8 angeordnet Dieser bewegliche Sup-
Fig.8 em schematisches Diagramm der licht· port 8 trägt einen mit enter LichtqueHe in Form
empfindlichkeit der Fernsehkamera, welche in Ver- einer Hochdraek-Qöecksflber-DaBijärlaHipe versehe-
\1 684
7 8
nen Lichtprojektor 9 und eine Fernsehkamera 10. gestellte Position 12 ergibt sich jedoch eine neue Diese Fernsehkamera 10 ist mit einer Kameraröhre Projektionslinie 20. Dadurch wird der Lichtstrahl — beispielsweise einem Vidikon — versehen, dessen auf einen korrigierten Werkstückprojektionspunkt 15 maximale Empfindlichkeit in der Nähe von 4350 A bewegt, welcher mit dem Referenzprojektionspunkt liegt. Diese beiden Einheiten 9, 10 sind an der 5 14 fluchtet. Dadurch wird auf dem Fernsehschirm oberen Seite des beweglichen Supports 8 in einem entsprechend F i g. 3 die optische Markierung B' ervorgegebenen Abstand voneinander angeordnet. Vor neut in Übereinstimmung mit der Bildschirmreferenzder Kameraröhre der Fernsehkamera 10 ist ein nicht linie A gebracht. Sobald eine Übereinstimmung der dargestelltes Bandpaßfilter angeordnet, welches im Referenzlinie A und der optischen Markierung B' auf wesentlichen ein Metallinterferenzfilter ist, dessen io dem Bildschirm erreicht wird, erfolgt eine Abschalmaximale Durchlaßempfindlichkeit bei 4358 A liegt. tung des Antriebsmotors 17, wobei der von dem Auf diese Weise wird der Einfluß der thermischen beweglichen Support 8 durchlaufene Weg 6 der Strahlung des Stahlstabes 1 weitgehend eliminiert. Breite 5 des Stahlrohlings 1 entspricht. Falls der Der bewegliche Support 8 ist mit einer Gewindeboh- Weg 6 mit Hilfe eines Detektors 13 festgelegt wird, rung versehen, durch welche eine Spindel 11 geführt 15 der im Hinblick auf die Bestimmung der Anzahl von ist, die auf dem Meßplatz 7 gelagert ist. Diese Spin- Umdrehungen der Spindel 11 mit derselben verbundel 11 wird durch einen auf dem Meßplatz 7 be- den ist, kann dieser Betrag in digitaler Form mit festigten Antriebsmotor 17 angetrieben. Auf diese Hilfe eines bekannten Rechnerkreises direkt ange-Weise kann der bewegliche Support 8 entsprechend zeigt werden.
der Drehbewegung der von dem Antriebsmotor 17 20 Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird angetriebenen Spindel 11 verschoben werden. An die Hochdruck-Quecksilber-Dampflampe als Licht-Stelle einer Spindel 11 kann jedoch ebenfalls ein quelle des Projektors 9 verwendet. Diese besitzt eine Zahnradantrieb vorgesehen sein. Da die in F i g. 4 Spektralverteilung gemäß F i g. 6.
dargestellte Vorrichtung zur Bestimmung der Breite Die Strahlungsintensität ist dabei im Wellenlängendes Stahlrohlings 1 dient, ist der Meßplatz 7 senk- as bereich zwischen 4300 und 4400 A relativ hoch, so recht zur Mittellinie a-a' des Förderers 3 angeordnet, wie dies durch den Pfeil in F i g. 6 angezeigt ist. Die so daß die Achse der Spindel 11 in Richtung der vielfach gebräuchlichen Xenonlampen besitzen ihr Breite des Stahlrohlings 1 verläuft. Der bewegliche Strahlungsmaximum hingegen bei Wellenlängen grö-Support 8 ist ferner senkrecht zur Achse der Spindel ßer als 8000 A, so daß sie für den betreffenden An-11 angeordnet. 30 wendungszweck nicht besonders gut geeignet sind.
Die Funktionsweise der in F i g. 4 dargestellten Während das Bandpaßfilter sowohl das reflektierte
Vorrichtung ist wie folgt: Licht von der Lichtquelle als auch die thermische
Vor der Zufuhr des Stahlrohlings 1 vor den Meß- Strahlung des Stahlrohlings 1 empfängt, so wird platz 7 wird die Fernsehkamera 10 in eine Richtung auf Grund der Durchlaßcharakteristik dieses Filters parallel zur bestimmenden Abmessung — d. h. in 35 nur Licht durchgelassen, dessen Wellenlängen in dem dem vorliegenden Fall senkrecht zur Breite des Stahl- durch den Pfeil in F i g. 6 angedeuteten schmalen rohlings 1 — angeordnet. An der Seite der Führung 2 Wellenbereich liegt. In diesem Zusammenhang kann wird dadurch ein Referenzprojektionspunkt 14 fest- ein Metallinterferenzfilter verwendet werden, dessen gelegt. Wenn demzufolge ein Lichtstrahl innerhalb Durchlaßcharakteristik in F i g. 7 dargestellt ist. Die des zuvor erwähnten Wellenlängenbereiches von dem 40 maximale Durchlässigkeit liegt bei einem derartigen Projektor 9 in Richtung des Referenzprojektions- Filter in der Nähe von 4358 A.
punktes 14 geworfen wird, erscheint auf dem Bild- Die Fernsehkamera weist ein Vidikon auf, welches schirm der Fernsehkamera 10 eine optische Markie- im betreffenden WellenlängenbeTeich des Bandpaßrung. welche in den Bereich einer Referenzmarkie- filters — d. h. zwischen 4300 und 4400 A emfindlich rung — beispielsweise einer Referenzlinie — des 45 ist. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise ein Bildschirmes gebracht wird. F i g. 1 zeigt den Fern- Vidikon verwendet werden, dessen Empfindlichkeitssehschirm, welcher diesen Zustand darstellt. Dabei charakteristik in F i g. 8 dargestellt ist. Ein derartiges bezeichnet das Symbol A die Referenzlinie, während Vidikon hat dabei eine maximale Empfindlichkeit bei das Symbol B der optischen Markierung entspricht. Wellenlängen von 4350 A. In diesem Zusammenhang Die Figur zeigt, daß die optische Markierung auf 50 könnnen auch andere Arten von Kameraröhren mit der Referenzlinie zum Liegen gebracht worden ist. einer ähnlichen Empfindlichkeitscharakteristik, bei-
Sobald der Stahlrohling 1 vor den Meßplatz 7 ge- spielsweise einen langsamen Abtaststrahl aufweisende
langt, beginnt der Antriebsmotor 17 in Abhängigkeit Abtaströhren — wie Orthicon oder Bildorthicon —
des festgestellten Signals eines Detektors 18 — bei- oder einen raschen Strahl aufweisenden Abtaströh-
spielsweise einer auf einem Teil der Vorrichtung be- 55 ren — wie Ionoskope oder Bildionoskope — verwen-
festigten Fotozelle — zu rotieren. Dadurch wird der det werden.
bewegliche Sapport 8 mit Hilfe der Spindel 11 weg In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform einer
von dem Förderer 3 bewegt Da die Projektionslinie Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Bestimmung
19 des Projektors 9 den Stahlstab 1 schräg schneidet, der Dicke eines Werkstücks dargestellt Die Position
ergibt sich ein nicht korrigierter Werkstückprojek- 60 des Stahlrohlings 1 wird in diesem Fall auf dem För-
tionspunkt 16, weicher in seitlicher Richtung ver- derer 3 nicht fixiert Der Stahlrohling 1 wird demzu-
schoben ist was ebenfalls auf dem Bildschirm der folge in eine beliebige Position gebracht und in der·
Fernsehkamera 10 eine Versetzung zur Folge hat. selben gemessen. Bei dieser Ausführungsform sind
Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt, in welchem zwei getrennte Meßsysteme vorgesehen, welche ent«
die optische Markierung ZT gegenüber der Referenz- 65 sprechend dem Meßsystem der AasfGhrungsforca
linie A nach rechts versetzt ist von F i g. 4 ausgebildet sind. Diese beiden Meßsy-
Durch Zurückziehen des beweglichen Supports 8 sterne sind an beiden Seiten des Förderers 3 an Posibis in die durch gestrichelte Linien in Fig. 4 dar- tionen angeordnet, welche in einem bestimmten Ab-
E? 684
9 ' 10
stand von dem Förderer 3 — beispielsweise im glei- überein. Die Projektionslinie 39 des auf dem beweglichen Abstand von demselben — angeordnet sind. In chen Support 23 befestigten Projektors 22 schneidet diesem Fall wird die Mittellinie C-C des Förderers 3 die Mittellinie C-C des Förderers 3, während die als Basislinie verwendet, wodurch für jedes der bei- Fernsehkamerasichtlinie 41 die Mittellinie C-C unter den Meßsysteme ein Referenzprojektionspunkt gebil- 5 einem Winkel von 90° trifft. Ähnlich wie bei der det wird. In diesem Fall erfolgt die Gewinnung der Ausführungsform von F i g. 4 wird der bewegliche Referenzprojektionspunkte in der folgenden Weise: Support 23 beim Einfahren des Stahlrohlings 1 vor
Ein Reflexionsschirm wird kurzzeitig auf die Mit- das betreffende Meßsystem in eine durch eine getellinie C-C des Förderers 3 aufgesetzt, worauf die strichelte Linie dargestellte Position 26 bewegt. Der mit Hilfe von Lichtprojektoren 22 und 36 auf diesem io Lichtprojektor 22 wird dabei bis auf eine gestrichelt Reflexionsschirm projizierten Lichtpunkte von Fern- dargestellte Linie 42 geschoben, wobei gleichzeitig sehkameras 24 und 43 aufgefangen werden. Dadurch die Projektionslinie '39 sich in eine Projektionslinie werden in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungs- 40 ändert. Der Schnittpunkt 28 der Fernsehkameraform von F i g. 4 auf jedem der entsprechenden Fern- Sichtlinie 41 und die Projektionslinie 40 schneiden sehschirme optische Markierungen hergestellt. 15 sich dabei an der Seitenfläche des Stahlrohlings 1.
Solange kein Stahlrohling 1 zwischen den beiden Ähnlich wie bei der Ausführungsform von F i g. 4 ist Meßsystemen vorhanden ist, werden auf jedem Bild- die Breitenabmessung 29 von der Mittellinie C-C des schirm nur je eine Bildschirmreferenzlinie, jedoch Förderers 3 bis zur Seite des Stahlrohlings 1 gleich keine optische Markierung, angezeigt. Sobald der dem Abstand 38 des beweglichen Supports 23. Auf Stahlrohling 1 in eine Position zwischen den beiden 20 der anderen Seite des Förderers 3 wird ein ähnlicher Meßsystemen bewegt wird, ergeben die durch die Meßvorgang durchgeführt. Die Projektionslinie des Lichtprojektoren 22 und 36 auf die Oberfläche des Lichtprojektors 36 und die Sichtlinie der auf dem be-Stahlstabes 1 projizierten Lichtpunkte auf den ent- weglichen Support 35 befestigten Fernsehkamera sprechenden Fernsehschirmen der optischen Markie- werden ähnlich wie beim ersten Meßsystem auf den rangen, welche in einem gewissen Abstand von der 25 Schnittpunkt 31 mit der Mittellinie C-C des Fördejeweiligen Bildschirmreferenzlinie auftreten, eine op- rers 3 ausgerichtet. Die Breitenabmessung 30 vom tische Markierung (ähnlich wie bei der Ausführungs- Meßpunkt 32 des Stahlrohlings 1 bis zur Mittellinie form von F i g. 4). C-C des Förderers 3 ist dabei gleich dem Weg 37 des
Die Mittellinie S-S' des zwischen die beiden Meß- beweglichen Support 35. Demzufolge ist die Summe
systeme bewegten Stahlrohlings 1 stimmt in der Re- 30 der Wege 37 und 38 der beiden Meßsysteme gleicl
gel nicht mit der Mittellinie C-C des Förderers 3 der tatsächlichen Breite des Stahlrohlings 1.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
11684

Claims (13)

  1. 2401
    Patentansprüche:
    .. !,,Verfahren zur optischen Messing der Breite o3er Dicke eines eine hohe Temperatur aofweisenden Werkstucks, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    a) seitliche Ausrichtung einer gegenüber Licht-Wellenlängen im nahen Ultraviolettbereich — vorzugsweise im Wellenlängenbereich zwischea 4300 und 4400 A — empfindlichen Fernsehkamera (10) in Richtung der festzustellenden Abmessung des Werkstücks (1), wobei vor der Fernsehkamera (10) ein eine Durchlässigkeit in dem betreffenden 1S WeHeniängenbereich aufweisendes Bandpaßfilter angeordnet ist;
    b) vor dem Zuführen des Werkstücks (1) <λπ den Meßplatz (7) Projizierung eines von der Seite schräg einfallenden, im betreffenden Wellen- ao längenbereich Hegenden Lichtstrahles (19) auf einen im Schnittpunkt der Ausrichtachse der Fernsehkamera (10) mit einer Basislinie (2) der Werkstückmessung liegenden Referenzprojektionspunkt (14) und Erzeugung 3S einer dem Referenzprojektionspunkt (14) zugeordneten optischen Markierung (B) in Übereinstimmung mit einer Bildschirmreferenzlinie (A) auf dem Bildschirm der Fernsehkamera (10),
    c) nach dem Zufuhren des Werkstücks (1) an den Meßplatz (7) Erzeugung einer dem nicht korrigierten Werkstückprojeküonspunkt (16) des Lichtstrahls (19) auf der Werkstückvorderseite entsprechenden optischen Markierung (S') auf dem Bildschirm;
    d) Parallelverschiebung des Lichtprojektors (9) und der Fernsehkamera (10) in Richtung der Ausrichtachse der Fernsehkamera (10) unter Aufrechterhaltung der relativen Anordnung von Lichtprojektor (9) und Fernsehkamera (10) bis zur Übereinstimmung des Markierungspunktes (B') mit der Referenzmarkierungsiinie (A) auf dem Bildschirm; und
    e) Bestimmung des Verschiebungsweges (6) von Lichtprojektor (9) bzw. Fernsehkamera (10) als Maß für die gesuchte Werkstücksabmessung (5).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basislinie (2) der Werkstückabmessung durch die Werkstückhinterseite gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Messung von zwei Positionen aus durchgeführt wird, welche beidseitig von dem zu messenden Werkstück liegen, wobei als Basislinie eine willkürlich festgelegte i.T>r.[;i:>äre Linie (C-C') verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Basislinie eine Linie innerhalb der Mittelebene des dem Transport des Werkstücks (1) dienenden Förderers (3) gewählt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Elemente vorgesehen sind:
    a) «dne parallel zur Richtung der zu bestimmenden Abmessung des eine hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks (1) angeordnete Fernsehkamera (10), welche gegenüber licht im nahen ultravioletten Wellenlängenbereich empfindlich ist,
    b) ein vor der Fernsehkamera (10) entlang deren Ausrichtung angeordnetes Bandpaßfilter, dessen Durchlaßbereich dem betreffenden Wellenlängenbereich entspricht,
    c) einen einen Lichtstrahl im betreffenden Wellenlängenbereich bis zu einem Schnittpunkt mit der Ausrichtungsachse werfenden Lichtprojektor (9), wobei durch den Schnittpunkt ein Referenzprojektionspunkt (14) gebildet ist,
    d) ein mit der Fernsehkamera (10) verbundener Bildschirm, aif welchem eine optische Markierung (S) des Lichtstrahles in bezug auf eine BJldschirmfrequenz (A) zur Abbildung gebracht ist,
    e) eine Antriebseinrichtung (11, 17), welche den Lichtprojektor (9) und die Fernsehkamera (10) in einer Richtung parallel zur bestimmenden Abmessung ohne Veränderung der durch die Referenzprojektionsbedingungen festgelegten Projections- und Empfangsachsen bewegt, bis auf dem Bildschirm die von dem Lichtprojektor (9) auf dem Werkstück (1) erzeugte optische Markierung (B') mit der Bildschirmreferenzlinie (A) übereinstimmt, und
    f) einen Detektor (13), welcher die Abmessung des Werkstücks (1) in Übereinstimmung mit dem Weg (6) des Lichtprojektors (9) und der Fernsehkamera (10) festlegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsystem auf einer Seite eines dem Transport des Werkstücks (1) dienenden Förderers (3) angeordnet ist, während auf der anderen Seite des Förderers (3) eine Führung (2) vorgesehen ist, auf deren Oberfläche der Referenzprojektionspunkt (14) festgelegt ist, und daß eine Einrichtung vorhanden ist, welche das auf dem Förderer (3) geförderte Werkstück (1) vor dem Meßplatz (7) stoppt und gegen die Führung (2) drückt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite eines dem Transport des Werkstücks (1) dienenden Förderers (3) jeweils ein Meßsystem vorgesehen ist und daß die optischen Achsen der jeweiligen Lichtprojektoren (22, 36) und Fernsehkameras (24, 43) so gewählt sind, daß die Referenzprojektionspunkte (27, 31) der beiden Meßsysteme auf derselben parallelen Linie (C-C) in bezug auf den Förderer (3) liegen, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, mit welchen durch Summenbildung der von den Lichtprojektoren (22, 36) und Fernsehkameras (24, 43) durchlaufenden Wege (37, 38) der beiden Meßsysteme die zu bestimmende Abmessung ableitbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßsysteme in gleichen Abständen von dem Förderer (3) angeordnet sind, und daß die optischen Achsen der Lichtprojektoren (22, 36) und der Fernseh-
    kameras (24, 43) *o gwIMt sind, daß die Refe- - licnes Spektrum, welches von der Temperatur des
    renzprojektionspunkte (27 31) der beiden Meß- Werkstücks abhängig ist Bei Temperaturen von
    ^sterne enüangder Mittellinie (C-C) bzw. ober- oberhalb 700° C gelangt das WeUenlängenband in
    hato derselben hegen. 4en sichtbaren Bereich des Spektrums. Wenn dem-
  9. 9. Vorachtung nach emem der Ansprüche 5 s zufolge ein eine hohe Temperatur aufweisendes bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die licht- Werkstück — beispielsweise ein rotglühender Stahlprojektoren (9, 22, 36) jeweils eine Hochdruck- rohling — kurz vor der Durchführung des WaIz-Quecksflberdampflampe aufweisen, welche im Vorgangs auf Temperaturen oberhalb von 11000C Wellenlangenbereich zwischen 4300 und 4400 A erhitzt wird und wenn dann eine Längenbestimmung euren hohen StrahlungsanteU besitzt iO unter Verwendung von gewöhnlichem licht im sicht-
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, da-lurch ge- baren Bereich durchgeführt wird, dann ist die Temkennzeichnet daß das Bandpaßfilter ein Metall- peratur des zu messenden Werkstücks so hoch, daß intt/fcrenzfilter ist dessen maximale Durch- die thermische Strahlung im sichtbaren Bereich liegt, lässigkeit im Wellenlängenbereich von 4300 und Eine auf das Werkstück zu projizierende Referenz-4400 A hegt l5 markierung wird demzufolge durch die thermische
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, Strahlung unsichtbar gemacht was zu Meßfehlern dadurch gekennzeichnet daß die Fernsehkamera führt, bzw. die Durchführung des Meßverfahrens ein Vidikon enthält, welches im Wellenlängen- unter Umständen unmöglich macht
    bereich von 4300 und 4400 A eine hinreichende Es sind bereits Versuche gemacht worden, Filter
    Empfindlichkeit besitzt ao zu verwenden, um die thermische Strahlung des eine
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 zu hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks abbis 11, dadurch gekennzeichnet daß das Meß- zuschirmen. Jedoch können damit keine zufriedensystem einen beweglichen Support (8) aufweist, stellenden Resultate erreicht werden, weil Filter auf welchem der Lichtprojektor (9) und die gleichzeitig die optische Markierung beeinflussen. Fernsehkamera (10) in einem vorgegebenen Ab- 25 Gemäß dem bisherigen Stand der Technik wurde stand voneinander angeordnet sind, ferner daß eine optische Markierung mit dem menschlichen eine von einem Antriebsmotor (17) angetriebene Auge oder mit einer Detektoreinrichtung — beiSpindel (11) vorgesehen ist mit welcher der be- spielsweise einem im sichtbaren Bereich arbeitenden wegliche Support (8) gegenüber dem Meßplatz Vidicon — durchgeführt. Die dabei verwendeten (7) verschiebbar ist, und daß eine Arretiereinrich- 30 Wellenlängen des Lichtes lagen dabei im Wellentung vorgesehen ist, welche beim Auftreten einer längenbereich zwischen 4000 und 7000 A. Unabhän-Übereinstimmung der Bildschirmreferen^inie(/4) gig von der verwendeten Lichtquelle, dem Filter und und der optischen Markierung (B') auf dem Bild- der Detektoreinrichtung, erwies es sich jedoch als schirm den Antriebsmotor (17) arretiert. unmöglich, den Einfluß der thermischen Strahlung
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch 35 des eine hohe Temperatur aufweisenden Materials gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung vollkommen zu eliminieren. Demzufolge war es bis-(13) vorgesehen ist, welche den Weg (8) der Par- her unmöglich, die gewünschte Feststellung mit einem allelverschiebung des Supports (8) in Überein- zufriedenstellenden Signal/Rauschverhältnis durchzustimmung mit der Anzahl von Umdrehurigen der führen.
    Spindel (11) in digitaler Form anzeigt. 40 In diesem Zusammenhang ist beispielsweise ein
DE2401113A 1973-01-10 1974-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks Expired DE2401113C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48005140A JPS4994386A (de) 1973-01-10 1973-01-10
JP9601973A JPS5248019B2 (de) 1973-08-27 1973-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401113A1 DE2401113A1 (de) 1974-07-25
DE2401113B2 DE2401113B2 (de) 1975-01-23
DE2401113C3 true DE2401113C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=26339048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401113A Expired DE2401113C3 (de) 1973-01-10 1974-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4027978A (de)
DE (1) DE2401113C3 (de)
FR (1) FR2213481B1 (de)
GB (1) GB1448611A (de)
IT (1) IT1006825B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31143E (en) * 1976-04-19 1983-02-08 Measurement system
DE2920530A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Exatest Messtechnik Gmbh Einrichtung zur dimensionsmessung von messgut
SE420947B (sv) * 1980-04-23 1981-11-09 Pharos Ab Anordning for att minst tva dimensioner kontrollera mattriktigheten hos och/eller utrona speciellt matt hos stora foremal sasom bilkarosser
US4502785A (en) * 1981-08-31 1985-03-05 At&T Technologies, Inc. Surface profiling technique
DE3318042A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Gerd Prof. Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Selbach Universalmessgeraet mit hochaufloesender anzeige fuer werkstattverwendung
JPS6161004A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Rheon Autom Mach Co Ltd 食品材料の連続体の連続計量方法
GB8512727D0 (en) * 1985-05-20 1985-06-26 Vickers Plc Optical metrology
CH667151A5 (de) * 1985-05-28 1988-09-15 Ballmoos Ag Von Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der dicke eines in seiner laengsrichtung verschiebbaren platten- oder strangfoermigen werkstuecks.
GB2205640A (en) * 1987-05-11 1988-12-14 Janusz Andrew Veltze Non-contact measurement of distance to and between surfaces of an object
US4805019A (en) * 1987-09-10 1989-02-14 Reynolds Metals Company Non-contact apparatus and method for measuring the length of aluminum sheet and plate
JP5082941B2 (ja) * 2008-03-10 2012-11-28 株式会社島津製作所 標線位置測定装置、標線位置測定用プログラム、および標線マーク
CN102687036B (zh) 2009-12-22 2015-06-10 微-埃普西龙光电股份有限公司 用于以光学方式测量范围、位置和/或轮廓的传感器及其方法
DE102014116516A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Belegungsgrads einer Transporteinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016464A (en) * 1959-06-10 1962-01-09 Daystrom Inc Apparatus for determining the location and thickness of a reflecting object
US3187185A (en) * 1960-12-22 1965-06-01 United States Steel Corp Apparatus for determining surface contour
US3612890A (en) * 1969-10-13 1971-10-12 Trw Inc Radiation sensitive optical gaging system
US3773422A (en) * 1971-04-07 1973-11-20 Singer Co Calculating linear dimensions from tv images

Also Published As

Publication number Publication date
GB1448611A (en) 1976-09-08
IT1006825B (it) 1976-10-20
FR2213481A1 (de) 1974-08-02
DE2401113B2 (de) 1975-01-23
US4027978A (en) 1977-06-07
FR2213481B1 (de) 1976-05-07
DE2401113A1 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401113C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Breite oder Dicke eines eine hohe Temperatur aufweisenden Werkstücks
DE2810025A1 (de) Vorrichtung zur messung der neigung einer flaeche
DE2658239C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern in einem Muster bzw. einer Schablone
DE3937559C2 (de)
EP0137099B1 (de) Messeinrichtung
DE2164687A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Strahlungsemission an ausgewählten Stellen auf Objekten
DE2536263A1 (de) Anordnung zum orten von teilen, zum ausrichten von masken und zum feststellen der richtigen ausrichtung einer maske
DE2239003B2 (de) Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprfifung eines drehbar abgestützten Kraftfahrzeugreifens
DE2059106C3 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte
EP3880394A1 (de) Verfahren zum erfassen eines arbeitsbereichs einer generativen fertigungsvorrichtung sowie fertigungsvorrichtung zum generativen fertigen von bauteilen aus einem pulvermaterial
DE3941309A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum messen eines objektes
DE2065764A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von parametern von in einem bildfeld vorhandenen objekten
DE10214721A1 (de) Temperaturverteilungsmeßverfahren und -vorrichtung
DE3835981C2 (de)
DE102016104917B4 (de) Vorrichtung und System zum Kalibrieren einer Kamera
EP0261621B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf photographischem Wege
DE2215960A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE1941547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Koerpers mittels einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102017223679A1 (de) Targetvorrichtung für einen solarbeheizten Receiver, Solaranlage, System zur Strahlungsmessung bei einer Solaranlage sowie Verfahren zur Strahlungsmessung bei einer Solaranlage
CH645981A5 (en) Device for surveying cross-sectional profiles in cavity constructions and method for operating it
DE2312029A1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen untersuchung von photographischen platten
DE19547260A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen optoelektronischen Aufnahme von Eigenschaften des Holzes und Bestimmung der Holzqualität
DE2623630C2 (de) Scharfeinstellvorrichtung für Reproduktions- und Wiedergabegeräte
DE1923465C3 (de) Optische Maskenvergleichsvorrichtung
DE2204393C2 (de) Schnittbildentfernungsmeßgerät für opto-elektronische Empfangsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee