DE2401103A1 - Verfahren zur herstellung von pyridinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyridinen

Info

Publication number
DE2401103A1
DE2401103A1 DE2401103A DE2401103A DE2401103A1 DE 2401103 A1 DE2401103 A1 DE 2401103A1 DE 2401103 A DE2401103 A DE 2401103A DE 2401103 A DE2401103 A DE 2401103A DE 2401103 A1 DE2401103 A1 DE 2401103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oxide
acid
tellurium
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401103A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuitsu Honda
Yataro Ichikawa
Yamaguchi Iwakuni
Kazuhiko Soma
Nobuo Suzuki
Teizo Yamaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2401103A1 publication Critical patent/DE2401103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/057Selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/0576Tellurium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure
    • C07D213/09Preparation by ring-closure involving the use of ammonia, amines, amine salts, or nitriles
    • C07D213/12Preparation by ring-closure involving the use of ammonia, amines, amine salts, or nitriles from unsaturated compounds

Description

TEIJIN LIMITED, Osaka/Japan Verfahren zur Herstellung von Pyridinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Herstellung von Pyridinen aus gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit mehr als einem Kohlenstoffatom über eine Einstufen-Reaktion. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur direkten Herstellung von Pyridinen über eine Einstufen-Reaktion, wobei die Kohlenwasserstoffe, Ammoniak und molekularer Sauerstoff mit einem Katalysator kontaktiert werden, der aus festen Säuren besteht, die mindestens Tellur enthalten.
Es ist bekannt, Acrolein in üblicher Weise dadurch herzustellen, daß man z.B. Propylen mit einem Katalysator, der Molybdän und Wismut enthält, bei Temperaturen im Bereich von 260 bis 53O°C kontaktiert (vergl. z.B. die GB.PS 821 999).
Es ist auch bekannt, Oxyde von Phosphor, Molybdän und Tellur als Katalysator bei der vorstehenden Herstellung von Acrolein
509823/0925
zu verwenden (vergl. z.B. die US-PS 3 429 93O).
Weiterhin ist es bekannt, Pyridin dadurch herzustellen, daß man Acrolein zusammen mit Ammoniak mit einem Katalysator bei Temperaturen im Bereich von 250 bis 500 C kontaktiert, der zusammengesetzt ist aus Verbindungen von Bor, Phosphor und Sauerstoff, die auf einem Träger gehalten bzw. getragen werden, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd-Alumi— niumoxyd (vergl. z.B. die GB-PS 1 020 857).
Weiterhin ist es bekannt, daß Pyridine, wie Pyridin und Picolin, durch Kontaktieren einer Mischung aus Acrolein, Acetaldehyd, Ammoniak und molekularem Sauerstoff mit z.B. einem SiIiciumdioxyd-Aluminiumoxyd—Katalysator bei erhöhten Temperaturen gebildet werden (vergl. z.B. die GB-PS 1 069 368).
Aus diesem Stand der Technik ist somit bekannt, Pyridin über ein Zweistufen-Verfahren herzustellen, bei dem zunächst Acrolein z.B. aus Propylen gebildet wird und dann Acrolein in einer getrennten Stufe mit Ammoniak umgesetzt wird.
Eine solche Zweistufen-Herstellung von Pyridinen ist jedoch komplex und beschwerlich hinsichtlich der Verfahrensschritte und Arbeitsweisen, da die ungesättigte Carbonylverbindung, wie Acrolein, die in der ersten Stufe gebildet wurde, nach solchen Verfahren, wie Extraktion, Destillation und ähnlichem, abgetrennt und gereinigt werden muß und dann getrennt mit Ammoniak umgesetzt werden muß.
Als Verbesserung des Zweistufen-Verfahrens wurde vorgeschlagen, zunächst ein Olefin mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Propylen, durch Kontaktieren des Olefins und von molekularem Sauerstoff mit einem Oxydationskatalysator, wie dem vorstehenden Molybdän-Wismut-Katalysatorsysten, bei 300 bis 75O°C zu oxydieren und sofort im Anschluß daran eine gasförmige Mischung, gebildet durch Zugabe von Ammoniak zum gasförmigen Produkt, welches das Oxydationssystem verläßt, mit einem Kondensationskatalysator, wie Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, bei Temperaturen
509823/0925
nicht über €OO°C zu kontaktieren, um Pyridine zu bilden (vergl. die GB-PS 1 134 163).
Das vorstehende Verfahren ist im wesentlichen dasselbe wie die übliche Zweistufen-Herstellung von Pyridin, mit dem einzigen Unterschied, daß die beiden Stufen nacheinander durchgeführt werden. Weiterhin wird bezüglich dieses Verfahrens empfohlen, die vorherige Oxydationsstufe bei 425 bis 625°C durchzuführen und die letztere !Condensationsstufe bei 350 bis 45O°C durchzuführen. Somit werden vorteilhafte Ergebnisse erzielt, wenn der Reaktor der zweiten Stufe bei einer Temperatur gehalten wird, die um etwa 100 bis 2000C niedriger ist als diejenige des Reaktors der ersten Stufe. Daher muß bei Versuchen, das verbesserte Verfahren unter den empfohlenen Bedingungen durchzuführen, das gasförmige Produkt des Reaktors der ersten Stufe durch bestimmte Mittel bzw. Vorrichtungen vor seiner Beschickung in den Reaktor der zweiten Stufe abgekühlt werden. Dies kompliziert die Konstruktion des Reaktionssystems und gestaltet weiterhin das Verfahren im Hinblick auf die thermische Ausgewogenheit bzw. auf das thermische Gleichgewicht unwirtschaftlich. Falls die Temperatur des Reaktors der zweiten Stufe zur Verbesserung des thermischen Gleichgewichts erhöht wird, treten derart unerwünschte Phänomene ein, wie Zersetzung des Ausgangsmaterials und des Oxydationsprodukts, Zunahme der Carbonisierungsreaktionsgeschwindigkeit und Abnahme der Ausbeute an Pyridinen, wodurch die thermische Verbesserung mehr als kompensiert wird.
Es ist andererseits bekannt, daß Acrylnitril durch Dampfphasenreaktion von z.B. Propylen mit Ammoniak und molekularem Sauerstoff hergestellt werden kann. Als Katalysator, der für eine solche Herstellung von Acrylnitril brauchbar ist, wurden Vorschläge gemacht, welche
A) Molybdän-Wismut, Molybdän-Phosphor und Molybdän-Wismut- · Phosphor (US-PS 2 904 580) und
B) Oxyde von Tellur und Antimon auf einem Siliciumdioxyd-Träger (IT-PS 749 677) '
umfassen.
509823/0925
Es ist somit bekannt, daß Acrylnitril durch Kontaktieren von Propylen, Ammoniak und molekularem Sauerstoff mit einem geeigneten Katalysator in der Dampfphase gebildet werden kann. Jedoch ist es vollständig unbekannt, daß Pyridine als Hauptprodukt einer Einstufen-Reaktion unter Verwendung desselben Ausgangsgemisches, wie vorstehend, gebildet werden können.
In der Tat wurde in Versuchen, worin Propylen und Ammoniak mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators, der aus den Oxyden von Molybdän-Wismut oder aus denjenigen von Phosphor-Molybdän-Tellur, die für ihre katalytische Aktivität bei der Herstellung von Acrolein, wie bereits erwähnt, bekannt sind, zusammengesetzt ist, und z.B. eines Katalysators vom Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Typ, der als wertvoll für die Herstellung von Pyridin aus Acrolein bekannt ist, umgesetzt wurden, Acrylnitril als Hauptprodukt erhalten, und es konnten in keinem Fall Pyridine als solche erhalten werden.
Somit ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur direkten Herstellung von Pyridinen über eine Einstufen-Reaktion aus einem gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff mit mehr als einem Kohlenstoffatom, z.B. Propylen, Ammoniak und molekularem Sauerstoff, zu schaffen.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur selektiven Herstellung von Pyridin über eine Einstufen-Reaktion zu schaffen, bei dem ein gesättigter oder ungesättigter. Kohlenwasserstoff mit mehr als einem Kohlenstoffatom als eine der Ausgangskomponenten verwendet wird, um Pyridin als Hauptprodukt herzustellen, d.h. in einer höheren Ausbeute, verglichen mit derjenigen an Pyridin-Derivaten, wie die Picoline.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Einstufen-Verfahren zur Herstellung von Pyridin aus den Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit mehr als einem Kohlenstoffatom mit hoher Selektivität zu schaffen.
509823/0925
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, neue Katalysatorzusammensetzungen bereitzustellen, die für ein solches Einstufen-Verfahren zur Herstellung von Pyridin wertvoll sind.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Erfindungsgemäß werden die vorstehenden Ziele und Vorteile dadurch erreicht, daß man mindestens einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff, der mehr als 1 Kohlenstoffatom enthält, Ammoniak und molekularen Sauerstoff mit einem Katalysator kontaktiert, der aus. "fester Säure, die mindestens Tellur enthält, besteht, wobei die feste Säure eine Säure enthält, deren Säurestärke (Ho) nicht schwächer als 4,8 ist, wobei das Kontaktieren in der Dampfphase erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung näher beschrieben.
Katalysator
Zunächst wird die erfindungsgemäß zu verwendende Katalysatorzusammensetzung erläutert.
Erfindungsgemäß wird als Katalysator eine feste Säure verwendet, die mindestens Tellur enthält, wobei die feste Säure eine Säure enthält, deren Säurestärke (Ho) nicht schwächer als 4,8 ist.
1. Feste Säure
(A) Säurestärke der festen Säure
Die Säurestärke (Ho) der festen Säure wird gemäß den nachstehend gegebenen Definitionen bestimmt, deren Einzelheiten auch * z.B. in Veröffentlichungen erläutert werden, wie
1) Tanabe, Kozo: Solid Acids and Bases - their catalytic properties, Seiten 5 bis 15, veröffentlicht von Kodansha, Tokyo, und Academic Press, New York-London, und
509823/0925
»ν·
2) Benesi, H.A. "Acidity of Catalyst Surfaces. I. Acid Strength from Colors of Absorbed Indicators", The Journal of the American Chemical Society, Band 78, Seiten 5490 bis 5494 (1956).
Die Säurestärke eines Feststoffs ist die Fähigkeit der Oberfläche, eine adsorbierte Neutralbase in ihre konjugierte Säure" zu überführen, wie durch Walling beschrieben. Wenn die Reaktion durch Proton-Übertragung von der Oberfläche des Adsorbats abläuft, wird die Säurestärke durch Hammett's Aciditäts-Funktion Ho
Ho Ξ -log a^VZbH+ 0-.1)
oder
Ho = PKaKLOg[B]Z[BFF] . (1.2)
ausgedrückt, worin a„+ die Protonenaktivität, [b] und [BH+] die Konzentrationen der Neutralbase bzw. ihrer konjugierten Säure und f„ und /nti+ ^e entsprechenden Aktivitätskoeffizienten bedeuten. Wenn die Reaktion mittels Elektronenpaar-Übertragung von dem Adsorbat zur Oberfläche abläuft, wird Ho durch
Ho = -log a
oder
Ho = pKa+log[B]/[AB] * Cl. A)
ausgedrückt, worin aÄ die Aktivität der Lewis—Säure oder des Elektronenpaar-Akzeptors bedeutet.
Verfahren der visuellen Farbänderung
Die Farbe geeigneter Indikatoren, die an einer Oberfläche adsorbiert sind, gibt ein Maß für ihre Säurestärke: Wenn die Farbe diejenige der Säureform des Indikators ist, ist der Wert der Ho-Funktion der Oberfläche gleich oder niedriger als der pK -Wert des Indikators. Niedrigere Ho-Werte entspre-
cL
chen selbstverständlich einer größeren Säurestärke. Somit ist
509823/0925
für Indikatoren, die Farbveränderungen derart unterliegen, die
Säurestärl Wert ist.
Säurestärke des Feststoffs umso größer, je niedriger der pK -
el
Z.B. wird die Bestimmung so durchgeführt, daß man eine kleine Menge, wie etwa 0,2 ml, der Probe in Pulverform in ein Reagenzglas gibt, eine kleine Menge, wie 2 bis 20 ml, eines nichtpölaren Lösungsmittels, die etwa 0,2 mg des Indikators enthält, hinzugibt und kurz schüttelt. .Die Adsorption, falls sie überhaupt eintritt, läuft sehr rasch ab, und die Farbveränderung zwischen den basischen und den sauren Formen des Indikators ist äußerst eindrucksvoll. In Tabelle I sind die basischen Indikatoren, die verwendet wurden, aufgeführt. Die verwendeten Lösungsmittel sind Benzol, Isooctan, Decalin und Cyclohexan.
503823/0925
Tabelle I Zur Messung der Säurestärke verwendete basische Indikatoren
Indikatoren
• >
Farbe Säure-Forin pKa
Neutralrot
Methylrot
Phenylaz onaphthylamin
p-Dimtthylaininoazobenzol
(Diraethylgelb oder Büttergelb)
2-Amino-5~azotolu öl
Benzol azodiphenylamin
^-Dinie thyleminoazo -1-
naphthalin
Kristallviolett
p-Nitrobenzol azo-(p'-nitro) -
diphenylarain
Dicinnaraclacctoη
Benzalace t ophenan
Anthrachinon
Basen-Form rot
rot
rot
rot
rot
purpur
rot
gelb
purpur
rot
gelb
gelb
+6,8
+4,8
+4,0
^^
+2,0
+1,5
+1,2
+0,8
+0,43
. -3,0
-5,6
-8,2
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
blau
orange
gelb
farblos
farblos
509823/0925
~* 2AO Ί1 03
In der vorliegenden Beschreibung wird Methylrot, das ein Indikator mit einem pKa-Wert, wie vorstehend definiert, von +4,8 ist, verwendet, und die feste Säure, die mindestens die Farbänderung von gelb zu rot desselben Indikators bewirkt, wird definiert als "die feste Säure, die eine Säure enthält, deren Säurestärke, ausgedrückt durch Ho, nicht schwächer als 4,8 ist". Daß die Säurestärke, ausgedrückt durch Ho, nicht schwächer als 4,8 ist, bedeutet, wie bereits erläutert, diejenige Säure, deren Säurestärke (Ho) 4,8 gleich ist, sowie diejenigen Säuren mit einer stärkeren Acidität. Somit kann die feste Säure jede Säure oder Säuren enthalten, die eine stärkere Acidität als der vorstehende kritische Wert aufweist bzw. aufweisen.
Als erfindungsgemäß brauchbare Katalysatoren werden insbesondere diejenigen bevorzugt, die die festen Säuren enthalten, welche die Säuren enthalten, deren Säurestärken (Ho) nicht schwächer als 4,0 sind. Eine solche feste Säure kann, wie in der vorstehenden Tabelle I angegeben, die Farbe des als Indikator dienenden Phenylazonaphthylamins von gelb zu rot umschlagen lassen. Daher'enthält eine solche feste Säure mindestens die Säure, deren Säurestärke (Ho) gleich 4,0 ist, oder die Säure oder Säuren, die eine noch größere Acidität aufweisen (als numerischen Wert, der Ho kennzeichnet, ergeben die stärkeren Säurestärken kleinere Werte als 4,0). Offensichtlich kann eine solche bevorzugte feste Saure gegebenenfalls gleichzeitig eine Säure enthalten, die eine Säurestärke (Ho) von schwächer als 4,0 aufweist.
(B) Menge der Säure in der festen Säure
Jede feste Säure kann als Katalysator in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, solange sie mindestens eine Säure enthält, deren Säurestärke (Ho) nicht schwächer als 4,8, vorzugsweise nicht schwächer als 4,0, wie vorstehend unter (A) beschrieben, ist. Weiterhin wird vorteilhafterweise eine feste Säure verwendet, deren Säuremenge mindestens 0,01 mMol pro g Feststoff (0,01 mMol/g) beträgt.
509823/0925
Insbesondere wird die feste Säure, die mindestens 0,1 rtiMol pro g der festen Säure (0,1 mMol/g) Säure enthält, mit vorteilhaften Ergebnissen verwendet.
Als Indikator der Säuremenge, deren Säurestärke (Ho) nicht schwächer als 4,8 ist, wird das vorstehende Methylrot verwendet, und als solcher für die Säure mit der Säurestärke (Ho) von nicht schwächer als 4,0 wird Phenylazonaphthylamin verwendet, und die Menge der Säure kann nach der nachstehenden Amintitrationsmethode bestimmt werden.
Die Menge einer Säure auf einem Feststoff wird üblicherweise durch die Anzahl oder mMol der sauren Stellen pro Gewichtseinheit oder pro Oberflächeneinheit des Feststoffs ausgedrückt und wird durch Messen der Menge an Base, die mit der festen Säure unter Verwendung der folgenden Amintitrationsmethode reagiert, erhalten.
Amintitrationsmethode
Diese Methode wurde zuerst von Tamele berichtet und basiert auf dem Experiment von Johnson. Sie besteht im Titrieren einer in Benzol suspendierten festen Säure mit n-Butylamin unter Verwendung von Methylrot oder Phenylazonaphthylamin als Indikator. Die gelbe basische Form des Indikators schlägt in seine rote saure Form um, wenn er auf der festen Säure adsorbiert ist. So geben die Titer an benötigtem n-Butylamin, um die gelbe Farbe wiederherzustellen, ein Maß für die Anzahl der sauren Stellen auf der Oberfläche.
Bei der Titration von 0,in-n-Butylamin gegen 0,5 g einer Probe eines Pulvers einer festen Säure mit einer Säurestärke (Ho) von nicht weniger als 4,8 [z.B. mit einer Größe entsprechend einem Sieb mit der lichten Maschenweite von 0,149 bis 0,074 mm (100 bis 200 mesh)], welches bei 300°C wärmebehandelt wurde, waren 2,75 ml des Titriermittels mit Methylrot als Indikator notwendig. Somit errechnet sich die Säuremenge zu 0,55 mMol/g oder 0,55 mÄquivalente/g.
509823/0925
Es besteht keine kritische obere Grenze bezüglich der Säuremenge.
(C) Messung des Oberflächenbereichs (surface area)
Das Verfahren zur Oberflächenmessung der verwendeten festen Säure ist die kontinuierliche Flußmethode, die zuerst durch Nelsen und Eggertsen beschrieben wurde [P.M. Nelsen, F.T. Eggertsen, "Anal. Chem.·1, 3Ό, 1387 bis 1390 (1958)]. Nach dieser Methode wird ein Gasström über eine gekühlte feste Probe geleitet, und der Oberflächenbereich der Probe wird durch Messen der adsorbierten Gasmenge bestimmt. Der Gasstrom besteht aus einer bekannten Mischung eines geeigneten Adsorbats (das zu adsorbierende Gas wird als Adsorbat und die .Probe als Adsorbens bezeichnet) und eines inerten Gasträgers. Im allgemeinen wird Stickstoff als Adsorbat und Helium als inertes Trägergas verwendet.
Die hauptsächlichen Verfahrensschritte sind die folgenden: Eine bekannte Mischung aus Stickstoff und Helium wird über eine Probe in einem Probenrohr geleitet, und der Abstrom wird durch einen thermischen Leitfähigkeitsdetektor kontrolliert bzw. überwacht.Während das Gasgemisch fließt, wird das Probenrohr durch Eintauchen in ein Bad aus flüssigem Stickstoff gekühlt. Die gekühlte Probe adsorbiert eine bestimmte Menge Stickstoff aus dem Gasstrom, und die sich ergebende Verdünnung des Abstroms wird im Aufzeichnungsdiagramm als Peak angezeigt, dessen Fläche proportional dem adsorbierten Stickstoffvolumen ist. Nach Einstellung des Adsorptionsgleichgewichts kehrt der Schreiber des Aufzeichnungsgeräts in seine ursprüngliche Stellung zurück. Das Bad aus flüssigem Stickstoff wird dann vom Probenrohr entfernt. Wenn die Probe sich erwärmt, wird das adsorbierte Gas abgegeben, wodurch der Abstrom angereichert wird. Auf dem Diagramm entsteht ein Desorptionspeak, der sich in umgekehrter Richtung des Adsorptionspeaks befindet. Nach Beendigung der Desorption wird ein bekanntes Stickstoffvolumen dem Stickstoff-Helium-Strom zugegeben, und der erhaltene (Kalihrierungs-) Peak wird aufgezeichnet.
509823/0925
Durch Vergleich der Flächen der Desorptions- und Kalibrierungs-Peaks kann das durch die Probe adsorbierte Stickstoffvolumen errechnet werden. Daraus kann der Oberflächenbereich der Probe in einer Weise ähnlich derjenigen, die bei der standardvolumetrischen Methode (B.E.T.) verwendet wird, bestimmt werden. Durch Wiederholung der Messung mit verschiedenen N_/He-Verhältnissen kann eine Adsorptionsisotherme graphisch dargestellt werden (d.h. eine graphische Darstellung der bei Gleichgewicht und konstanter Temperatur adsorbierten Gasmenge gegen Partialdruck, relativen Druck, Konzentration oder Aktivität), die derjenigen, die bei der standardvolumetrischen Methode verwendet wird, ähnlich ist.
Jede feste Säure, die eine Säure enthält, die eine Acidität von nicht schwächer als 4,8, ausgedrückt durch (Ho)- gemäß dem vorstehend unter (A) beschriebenen Meßverfahren, aufweist, kann als eine der Komponenten, die den erfindungsgemäß wertvollen bzw. brauchbaren Katalysator ausmachen, verwendet werden. Somit ist eine große Vielzahl fester Säuren verwendbar, die in der vorstehend genannten Veröffentlichung von Tanabe, Kozo: Solid Acids and Bases genannt sind, die umfassen: natürliche feste Säuren, wie saurer Ton (terra abla), Bentonit, Kaolin, Faujasit, Mordenit usw.;0xyde, wie ZnO, Al2O3, TiO2, CeO2, As3O3, V3O5, SiO2, Cr3O3, MoO3 usw.; Sulfide, wie ZnS, CaS; Sulfate, wie CaSO4, MnSO4, NiSO4, CuSO4, CdSO4, ZnSO4, MgSO4, BaSO4, KHSO4, Al2(SO4J3, Fe3 (SO4J3 usw.; Nitrate, wie Ca(NO3J2, Bi(NO3J3, Zn(NO3J3, Fe(NO3J3 usw.; Carbonate, wie CaCO3; Phosphate, wie BPO4, FePO4., CrPO4, Ti3(P04}4' Zr3(PCV4' Cu3(PV2' A1P04> Zn 3(pcV2' M93(PO4}2 usw.; Halogenide, wie CaCl2, AgCl, CuCl, SnCl2, CaF2, BaF2, AlCl3, TiCl3 usw.; Perchlorate, wie AgClO4, Mg3(ClO4J2 usw.; Oxyde, zusammengesetzt aus mehr als einem Element, wie SiO,.-Al3O3, B2O3-Al3O3, Cr2O3-Al2O3, MoO3-Al3O3, ZrO2-SiO2, Ga2O3-SiO2, BeO2-SiO2, MgO-SiO2, CaO-SiO2, SrO-SiO3, Y3O3-SiO3, La3O3-SiO3, SnO-SiO3, PbO-SiO3, MoO3-Fe2(MoO4J3, MgO-B3O3, TiO3-ZnO, SiO3-Al2O3-MgO, SiO2-Al2O3-B2O3, SiO2-Al3O3-ZrO2, SiO2-Cr2O3-MgO, und feste Säuren, zusammengesetzt aus mehr als einer der vorstehenden Verbindungen.
509823/0925
Unter den vorstehenden beispielsweise genannten festen Säuren werden diejenigen bevorzugt verwendet, die die Säure mit. einer Acidität (Ho) von nicht schwächer als 4,0 enthalten, in einem Zustand, in dem sie als Metallkomponente mindestens Tellur enthält.
Somit beziehen sich die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Ausdrücke "Säurestärke" oder "Acidität" und "Säuremenge" immer auf die feste Säure, die die letztgenannte Metallkomponente enthält. Mit anderen Worten: während .angenommen wird, daß die Begriffe "Säurestärke" und "Säuremenge" hauptsächlich von den Eigenschaften der festen Säure abgeleitet werden, werden sie in der vorliegenden Beschreibung auf die Katalysatorzusammensetzung als Ganzes verwendet.
Demzufolge ist der beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Katalysator derjenige, der als ganze Katalysatorzusammensetzung die Säure mit einer Säurestärke (Ho) von nicht schwächer als 4,8, vorzugsweise nicht schwächer als 4,0, enthält und weiterhin mindestens 0,01 mMol/g, insbesondere mindestens 0,1 mMol/g, der Säure dieser Säurestärke enthält.
Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß von den-bislang beschriebenen festen Säuren, insbesondere diejenigen, die mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silicium, Titan, Zirkon und Zink, enthalten, für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet sind.
Spezieller können von solchen bevorzugten festen Säuren mit Vorteil insbesondere diejenigen verwendet werden, die mindestens ein Metalloxyd oder Oxyde von Metallen enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxyd (SiO?), Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd (SiO2-AIpO3), Siliciumdioxyd-Titanoxyd (SiO2-TiO2), Siliciumdioxyd-Zirkonoxyd (SiO3-ZrO2), Siliciumdioxyd-Zinnoxyd (SiO2-SnO2), Siliciumdioxyd-Eisenoxyd (SiO2-Fe1nOn), Siliciumdioxyd-Magnesiumoxyd (SiO2-MgO), SiIiciumdioxyd-Lanthanoxyd (SiO2-La2O3), Siliciumdioxyd-Galliumoxyd (SiOp-GapOo), Titan-Phosphoroxyd, Zirkon-Phosphoroxyd,
509823/0925
Silicium-Titan-Phosphoroxyd und Silicium-Zirkon-Phosphoroxyd. Unter anderem sind Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd mit einer Zusammensetzung,in der das Gewichtsverhältnis von Aluminiumoxyd (Al-O^) zu Siliciumdioxyd (SiOp) im Bereich von 0,0001:1 bis 1:1, insbesondere, von 0,001:1 bis 0,5:1, liegt, außerordentlich vorteilhaft. Offensichtlich werden unter den genannten bevorzugten festen Säuren mit noch größerem Vorteil diejenigen verwendet, die die Säure enthalten, die die vorstehende Forderung bezüglich der Säurestärke (Ho) erfüllt und weiterhin die Forderung bezüglich der Menge der Säure erfüllt.
2. Metallkomponente
Der erfindungsgemäß zu verwendende Katalysator enthält als Metallkomponente, wie bereits erwähnt, mindestens Tellur.
Es mag dahingestellt sein, ob es angebracht ist, Tellur als Metallkomponente zu bezeichnen, jedoch wird in der vorliegenden Beschreibung zum Zweck der bequemen Erläuterung Tellur als eine der Metallkomponenten bezeichnet.
Es wird angenommen, daß der erfindungsgemäß zu verwendende Katalysator Tellur im wesentlichen in Form von Oxyd enthält, jedoch kann er auch einen Teil des Tellurs in Metallform enthalten. Es wird auch angenommen, daß ein Teil des Tellurs eine feste Lösung komplexer Struktur zusammen mit der vorstehenden festen Säure bildet.
Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, daß weder die feste Säure noch Telluroxyd, wenn sie allein verwendet werden, eine katalytische Aktivität hinsichtlich der erfindungsgemäß beabsichtigten Reaktion aufweisen. Es wurde gefunden, daß nur, wenn die feste Säure und Tellur in Kombination verwendet werden, die gewünschte katalytische Aktivität erhalten werden kann. Daher sind die feste Säure und Tellur die zwei wesentlichen Komponenten, die den Katalysator dieser Erfindung ausmachen.
509823/0925
Vorzugsweise wird mit vorteilhaften Ergebnissen ein Katalysator verwendet, in dem das Gewichtsverhältnis von Tellur— dioxyd zur festen Säure, wenn der gesamte Tellurgehalt des Katalysators in Tellurdioxyd (TeO3) überführt ist, im Bereich von 1:100 bis 10:1, insbesondere von 2:100 bis 10:2, liegt.
Als erfindungsgemäß brauchbarer Katalysator werden diejenigen bevorzugt, die als Metallkomporiente, außer Tellur noch mindestens ein weiteres Metall enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antimon, Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Wolfram, Rhenium, Titan, Aluminium, Germanium, Zinn, Blei, Arsen und Zirkon (die im folgenden als zweite Metallkomponente bezeichnet werden). Unter der vorstehend genannten zweiten Metallkomponente werden bevorzugt Antimon, Kobalt, Nickel, Mangan, Wolfram, Titan und Zirkon. Es wird auch hier angenommen, daß eine solche zweite Metallkomponente im erfindungsgemäßen Katalysator im wesentlichen in Form des Oxyds, ähnlich wie Tellur, vorliegt, jedoch ist es möglich, daß ein Teil der Komponente in Metallform vorliegt. Es ist weiterhin sehr wahrscheinlich, daß ein -Teil der zweiten Metallkomponente ebenfalls eine komplexe feste Lösung mit der vorstehenden festen Säure und/oder Tellur bildet.
Die zweite Metallkomponente ist im Katalysator'vorzugsweise in einer solchen Menge anwesend, daß das" Atomverhältnis der zweiten Metallkomponente zu Tellur im Bereich von 1:100 bis 600:100, insbesondere von 2:100 bis 300:100, liegt.
Wenn der Katalysator Tellur allein als Metallkomponente enthält, wird ein Teil des Telluroxyds unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen reduziert, und demzufolge kommt das Tellur von der Katalysatorzusammensetzung ab, was dazu neigt, die Lebendauer des Katalysators zu verkürzen. Demgegenüber verhindert die Anwesenheit einer zweiten Metallkomponente die Reduktion von Telluroxyd, wodurch die Katalysator-Lebensdauer verlängert wird. Weiterhin kann in geeigneter Weise ausgewählte Art und Menge der zweiten Metallkomponente
509823/0925
die Pyridinausbeute erhöhen.
Erfindungsgemäß gibt besonders vorteilhafte Ergebnisse ein Katalysator, der als Metallkomponente außer der vorstehenden festen Säure (1) Tellur, (2) mindestens eines der vorstehenden Metalle als zweite Metallkomponente, insbesondere Antimon, und (3) als dritte Metallkomponente mindestens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickel, Titan, Germanium, Indium, Platin, Osmium, Samarium, Niob, Arsen, Phosphor und Wismut, enthält.
Es wird angenommen, daß in der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung auch eine solche dritte Metallkomponente im wesentlichen in Form des Oxyds, ähnlich wie die zweite Metallkomponente, vorliegt, wobei man auch hier annimmt, daß ein Teil zusammen mit der festen Säure, Tellur und der- zweiten Metallkomponente eine feste Lösung bildet.
Die dritte Metallkomponente ist in dem Katalysator vorzugsweise in einer Menge enthalten, daß das Atomverhältnis dieser Komponente zu Tellur im Bereich von 0,1:100 bis 100:100, insbesondere von 1:100 bis 20:100, liegt.
Die kombinierte Verwendung der dritten Metallkomponente mit Tellur und der zweiten Metallkomponente gibt den Vorteil der Verbesserung der Selektivität der gewünschten Pyridine.
Der erfindungsgemäße Katalysator, als feste Säure im die vorstehenden Metallkomponenten enthaltenden Zustand, d.h. als Katalysatorzusammensetzung selbst, besitzt geeigneterweise einen Oberflächenbereich, bestimmt nach der beschriebenen Meßmethode,
2
von mindestens Im pro g des Katalysators (d.h. mindestens 1 m /g), vorzugsweise von mindestens 5 m /g, unter anderem von mindestens 10 m /g.
Insbesondere wenn das Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, welches die optimale feste Säure ist, oder wenn Siliciumdioxyd ent-
509823/0925
haltende feste Säuren als Katalysator verwendet werden, können Vorteile erzielt werden, wenn der Katalysator einen Oberflächenbereich von mindestens 30 m /g, insbesondere 50 m /g, aufweist.
Bei der Herstellung des Katalysators, der Siliciumdioxyd oder Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd als feste Säure enthält, weist der Oberflächenbereich (surface area) eine enge Korrelation mit der Calcinierungstemperatur des Katalysators auf. Die CaI-cinierungstemperatur beeinflußt auch erheblich sowohl, die Säurestärke als auch die Menge der Säure des Katalysators. Eigene Untersuchungen haben gezeigt, daß, wenn die Calcinierungstemperatur 750°C, insbesondere 8000C, überschreitet, die Säurestärke abnimmt, und die Säure mit einer Säurestärke von 4 oder mit einer stärkeren Acidität wird im wesentlichen verloren. Auch nimmt die Menge der Säure schnell ab, und der Oberflächenbereich wird auf weniger als 10 m /g verringert. Es wurde bestätigt, daß auch die katalytische Aktivität schnell mit diesen unerwünschten Phänomenen abnimmt. Wenn daher eine Siliciumdioxyd enthaltende feste Säure, insbesondere Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, als feste Säure verwendet wird, sollte eine Calcinierungstemperatur zwischen 300 und 800°C, insbesondere 400 bis 75O°C, während der Katalysatorherstellung ausgewählt werden. ,
Demgegenüber wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise bei Temperatur im Bereich von 200 bis 600 C, insbesondere bei bis 500 C, wie nachstehend erläutert wird, durchgeführt. Da der Katalysator unter solchen Reaktionsbedingungen verwendet wird, ist daher die Calcinierung im Verlauf der Katalysatorherstellung keine wesentliche Voraussetzung.
3. Katalysatorherstellung
Der erfindungsgemäße Katalysator, der, wie vorstehend beschrieben, die feste Säure und die Metallkomponenten enthält, kann nach jedem bekannten Verfahren, wie Dispersion, Copräzipitation, Imprägnierung, Ablagerung oder Knetverfahren, her-
509823/092S
gestellt werden. Diese Verfahren sind dem Fachmann als brauchbar für die Herstellung von festen Katalysatoren vom MultiKomponenten-Typ bekannt. Daher wird im folgenden nur ein Umriß eines jeden Verfahrens zur Katalysatorherstellung gegeben.
(A) Dispersionsverfahren
Die Metallkomponente, die den erfindungsgemäßen Katalysator bildet, d.h. Tellur oder Tellur und eine oder mehrere der vorstehenden zweiten und dritten Metallkomponenten, werden durch geeignete Verfahren, wie Sintern, in das entsprechende Oxyd oder Oxyde überführt und nötigenfalls mit einer geeigneten Mühle, wie einer Kugelmühle, vermählen. Getrennt davon wird die feste Säurekomponente, z.B. SiIiciumdioxyd-Aluminiumoxyd, in Form ihres Hydrosols oder Hydrogels gebildet, worin die Oxyde der Metallkomponenten dispergiert werden. Wenn ein Hydrosol verwendet wird, wird es nach der Dispersion in das Hydrogel überführt. Nötigenfalls wird das System mit Wasser gewaschen und getrocknet oder getrocknet und calciniert.
(B) Co-Präzipitations-Verfahren
Eine wäßrige Lösung der Metall enthaltenden Salze und diejenige der die feste Säure enthaltenden Salze.werden vermischt, um die höchstmögliche Homogenität des Systems zu erhalten, erforderlichenfalls unter Verwendung einer v/äßrigen Lösung eines Ausfällungsmittels, um schließlich eine Phase einer chemischen Mischung der beiden Komponenten zu bilden.
Zur Herstellung des beim erfindungsgemäßen Verfahren brauchbaren Katalysators können das Dispersionsverfahren und das Co-Präzipitations-Verfahren bevorzugt verwendet werden, jedoch können auch die nachstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden.
(C) Imprägnierungsverfahren
Eine feste Säure, die vorher hergestellt wurde, wird mit einer wäßrigen Lösung der Metallkomponente oder -komponenten imprägniert, und die Metallkomponente wird in situ durch geeignete
509823/0925
Mittel, wie Calcinieren oder chemische Behandlung, oxydiert.
(D) Ablaqerunqsverfahren
Dies ist ein Verfahren zur Ablagerung der Metallkomponente, z.B. auf die vorgebildete feste Säure.
(E) Knetverfahren
Das Oxyd der Metallkomponente und das Hydrogel der festen Säure, werden gut geknetet und in eine homogene Mischung überführt.
Kurz gesagt, ist die Art zur Herstellung des Katalysators nicht kritisch, solange ein Katalysator erhalten wird, der die feste Säure und mindestens Tellur als Metallkomponente enthält.
Bezüglich der Herstellung der festen Säure, die im erfindungsgemäßen Katalysator enthalten sein soll, kann das folgende Verfahren mit vorteilhaften Ergebnissen verwendet werden, welches auf Grund des Beispiels Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd (SiO2-Al2O welches die optimale feste Säure ist, erläutert wird.
Eine wäßrige Lösung, die die Komponente der festen Säure enthält, z.B. Wasserglas, Aluminiumnitrat,· und eine andere wäßrige Lösung, die ein Ausfällungsmittel, wie Salpetersäure, enthält, werden in einer sofort mischenden Vorrichtung, wie einem Mischer, vermischt, um ein Gel von hoher Homogenität zu erhalten. Der durch homogene Dispersion des Oxyds der Metallkomponente in der so erhaltenen festen Säure gebildete Katalysator führt mit hoher Selektivität bezüglich des umgewandelten Kohlenwasserstoffs zu den Pyridinen.
Andere feste Säuren können in einer der vorstehenden ähnlichen Weise hergestellt werden.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, den Kohlenwasserstoff mit mehr als einem Kohlenstoffatom, Ammoniak und molekularen Sauerstoff mit dem wie vorstehend angegeben hergestellten Katalysator zu kontaktieren. Es ist jedoch auch möglich, die Metal1-
509823/0925
komponente mit der festen Säure physikalisch zu vermischen und einen solchen gemischten Katalysator, gefüllt in einen einzigen Reaktor unter festgelegten Reaktionsbedingungen zu verwenden, d.h. den Kohlenwasserstoff, Ammoniak und molekularen Sauerstoff oder ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas mit der Metallkomponente, die mindestens Tellur enthält, und der festen Säure unter im wesentlichen identischen Reaktionsbedingungen - nicht unterschiedlichen Reaktionsbedingungen, wie vormals der Fall war - zu kontaktieren.
[Ausgangsmaterial und Reaktionsbedingungen]
Erfindungsgemäß wird ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff mit mehr als einem Kohlenstoffatom als Ausgangsmaterial verwendet,und durch Kontaktieren desselben mit Ammoniak und molekularem Sauerstoff in Gegenwart des beschriebenen Katalysators bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 600 C, vorzugsweise 300 bis 500°C, kann-Pyridin direkt über eine Einstufen-Reaktion hergestellt werden.
Beispiele für gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mehr als einem Kohlenstoffatom, die erfindungsgemäß verwendbar sind, umfassen gesättigte Kohlenwasserstoffe, die mindestens 2 Kohlenstoffatome enthalten, wie Äthan, Propan, n-Butan, Isobutan, Pentane, 'Hexane, Cyclobutan, Cyclopentan und Cyclohexan, und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die mindestens 2 Kohlenstoffatome enthalten, wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Isobuten, Penten, Cyclopenten, Cyclohexen, Butadien, Pentadien und Cyclopentadien. Von diesen Kohlenwasserstoffen werden in geeigneter Weise diejenigen verwendet, die nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind diejenigen, die 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, wie Äthylen, Propan, Butane und Propylen, insbesondere Propylen. Diese Kohlenwasserstoffe können allein oder als eine Mischung, mehrerer Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
Der gesättigte und/oder ungesättigte Kohlenwasserstoff mit mehr als einem Kohlenstoffatom, der erfindungsgemäß verwendbar ist,
509823/0925
muß nicht notwendigerweise eine hohe Reinheit besitzen, sondern er kann Verunreinigungen enthalten, die im wesentlichen die Reaktion nicht beeinträchtigen, wie Methan, Wasserstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe, Dampf, Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd. Demzufolge kann thermisches Crackgas von Naphtha, Abgas (waste gas) von Öl- bzw. Erdöl-Raffinierungsanlagen usw., so, wie es ist, oder nach einer einfachen Zwischenbehandlung verwendet werden.
Weiterhin können erfindungsgemäß vorteilhaftere Ergebnisse dadurch erhalten werden, daß man dem vorstehenden Kohlenwasserstoff oder den Kohlenwasserstoffen einen Alkohol, wie Methanol, Äthanol und Propanol, einen Aldehyd, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Propionaldehyd und Crotonaldehyd, und ein Keton, wie Aceton, Methyläthylketon und Diäthylketon, zusetzt.
Das Ammoniak in den Ausgangsmaterialien wird'vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 100 Mol pro Mol des Ausgangs-Kohlenwasserstoffs, insbesondere in einer Menge von 0,2 bis 10 Mol, verwendet. Auch das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas wird in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 100 Mol, insbesondere von 0,2 bis 10 Mol, pro Mol Kohlenwasserstoff verwendet.
Während das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung des Kohlenwasserstoffs, des Ammoniaks und des Sauerstoff enthaltenden Gases allein durchführbar ist, ist es bevorzugt, ein Verdünnungsmittel zu verwenden. Als Verdünnungsmittel kann jedes inerte Gas, wie Stickstoff, Helium und Argon, oder eine im Reaktionsprodukt enthaltene Komponente, wie Kohlendioxyd, Dampf usw., verwendet werden, wobei Dampf sehr bevorzugt ist. Das Verdünnungsmittel bewirkt eine Abnahme des Partialdrucks der Reaktionsmischung, wodurch die Katalysatoraktivität und seine Lebensdauer erhöht werden.
Wie bereits erwähnt, beträgt der bevorzugte Reaktionstemperaturbereich 3OO bis 500°C, vorzugsweise 3-50 bis 45O°C. Wenn die Reaktionstemperatur übermäßig niedrig ist, wird die Reaktions-
509823/0925
geschwindigkeit sehr gering, womit industrielle Nachteile verbunden sind. Andererseits sind auch übermäßig hohe Temperaturen unerwünscht, da sie eine auffallende Zersetzung oder Carbonisierungsreaktion des Ausgangsmaterials bewirken.
Der Reaktionsdruck ist vorzugsweise Atmosphärendruck, jedoch kann gewünschtenfalls verminderter oder Überdruck verwendet werden.
Die Reaktion kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden» Im ersteren Fall werden die Reaktionsteilnehmer und der Katalysator in die Reaktionszone eingebracht. Es ist vorteilhaft, daß die Reaktionszone mit geeigneten Vorrichtungen zum innigen Kontakt der Reaktionsteilnehmer mit dem Katalysator versehen ist. In der Reaktionszone werden der Katalysator und die Reaktionsteilnehmer bei der gewünschten Temperatur und dem gewünschten Druck während einer vorbestimmten Zeit gehalten und umgesetzt. Beim kontinuierlichen Betrieb kann jedes Festbett-, Wanderbett- oder Wirbelbett-System verwendet werden. Bei einem Festbett-System wird der Katalysator in der Reaktionszone gepackt, und die Reaktionsteilnehmer werden durch das Bett bei der gewünschten Temperatur aufströmend oder abströmend geleitet, um mit dem Katalysator in Kontakt zu kommen. Beim Vi anderbett- Verfahr en wird üblicherweise der frische oder regenerierte Katalysator von einem oberen Teil der Reaktionszone entweder kontinuierlich oder intermittierend eingespeist, und der verwendete Katalysator wird wiederum entweder kontinuierlich oder intermittierend von einem unteren Teil der Reaktionszone entnommen und vorteilhafterweise dem Regenerierungssystem im Kreislauf zugeführt. Die Reaktionsteilnehmer werden entweder im Gegenstrom oder im Parallelstrom mit dem Katalysator, um mit dem letzteren kontaktiert zu werden, geleitet. Beim Wirbelbettverfahren werden die Reaktionsteilnehmer gegebenenfalls mit einem oder mehreren Gasen von einer unteren Stelle der Reaktionszone in die Reaktionszone eingeblasen und werden mit dem Katalysator durch Suspendieren des Katalysators in dem Gas oder den Gasen kontaktiert. Der Katalysator kann gleichzeitig
509823/0925
mit der Reaktion durch einen Teil des in die Reaktionszone von einem unteren Teil eingeblasenen Gases regeneriert werden, oder der Katalysator kann zum Teil und kontinuierlich entnommen werden, zum Regenerierungssystem geleitet und in die Reaktionszone zurückgeführt werden.
Aus der Reaktionsmischung werden das nicht-umgesetzte Material und Zwischenprodukte, die in Pyridine überführbar sind, durch geeignete Mittel, wie Destillation, Lösungsmittelextraktion usw., .abgetrennt und werden entweder so, wie sie sind, oder nach eine geeigneten Zwischenbehandlung in die Reaktionszone zurückgeführt, mit den frischen Ausgangsmaterialien vermischt und erneut zur Verbesserung der Gesamt-Pyridin-Ausbeute zur Umsetzung gebracht. ..
Im folgenden wird das vorliegende Verfahren unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung beschränkt werden soll.
In den Beispielen beziehen sich Teile und Prozentangaben auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel I
I-A Herstellung des Katalysators · ■
I-(a) Herstellung von Telluroxyd
In einer Dispersion, gebildet aus 1 Teil Tellurdioxyd (TeOp), dispergiert in 30 Teilen Wasser, wurden 30 Teile 60%-ige konzentrierte Salpetersäure vollständig gelöst. Die Lösung wurde auf p„. 6 mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert, und der weiße Niederschlag wurde darauf abgetrennt. Der Niederschlag wurde zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, bei 39O°C in einem Luftstrom 4 Stunden calciniert und in einer Porzellankugelmühle 15 Stunden zusammen mit etwa 6 Teilen Wasser pro Teil calciniertes Oxyd gemahlen. . ;
509823/0 925
I-(t>) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd-Katalysätörs
200 Teile Äthylsilicat [Si(OCH2CH3)4] wurden in 1800 Teile 1%-iger wäßriger Salpetersäurelösung eingebracht und 2 Stunden bei 30°C hydrolysiert. Anschließend wurde dem System wäßriges Ammoniak zugegeben, um den p„-Wert auf 7 einzustellen, worauf 1 Stunde gerührt wurde. Das so erhaltene Hydrogel -48 Teile als SiOp - wurde mit 6,67 Teilen des vorstehend unter I-(a) erhaltenen Telluroxyds in einem Mischer vermischt. Die Mischung wurde filtriert, zweimal mit Wasser gewasch ei
ciniert.
gewaschen, bei 1100C getrocknet und 4 Stunden bei 550 C cal-
I-(c) Herstellung des Telluroxyd—Zirkonoxyd-Katalysators
199,6 Teile Zirkonylnitrat [ZrO(NO3)2·2Η2Ό] wurden in 3000 Teilen Wasser gelöst, und die Lösung wurde mit wäßrigem Ammoniak auf den pjY-Wert 8 neutralisiert und anschließend 1 Stunde gerührt. 48 Teile des so erhaltenen Hydrogels als ZrOp- wurden mit 6,67 Teilen des in I-(a) erhaltenen Telluroxyds in einem Mischer vermischt, filtriert, zweimal mit Wasser gewaschen, bei 110°C getrocknet und 4 Stunden bei 5000C calciniert.
I-(d) Herstellung des Telluroxyd-Titandioxyd-Katalysators
Unter Eiskühlung wurden zu 2000 Teilen einer 10%-igen wäßrigen NH4NO3-Lösung 272 Teile Titantetrachlorid (TiCl4) zugegeben, und die erhaltene durchsichtige Lösung wurde in ein Bad von 90 C eingetaucht, wobei ein weißer Niederschlag erhalten wurde. Nach 50 Minuten in dem Bad wurde das System abgekühlt und mit wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert. Zu 48 Teilen(als TiOp)des so erhaltenen Gels wurden 6,6 7 Teile des in I-(a) erhaltenen Telluroxyds gegeben und es wurde in einem Mischer vermischt. Die Mischung wurde abfiltriert, zweimal mit Wasser gewaschen, bei 1100C getrocknet und 4 Stunden bei 500°C calciniert.
50 982 37 092 5
I-(e) Herstellung des Telluroxyd-Zinkoxyd-Katalysators
168 Teile Zinknitrat [Zn(NO3)2»6H2o] wurden in 1000 Teilen Wasser gelöst, und die Lösung wurde mit wäßrigem Ammoniak auf pH neutralisiertf wonach 1 Stunde gerührt wurde. 48 Teile (als ZnO) des sor erhaltenen Hydrogels wurden mit 6,67 Teilen des unter I-(a) gebildeten Telluroxyds vermischt, abfiltriert, zweimal mit Wasser gewaschen, bei 110 C getrocknet und 4 Stunden bei 500° C calciniert.
I-B Synthese von Pyridinen
15 g eines jeden der in den vorstehenden Ansätzen I-(b) bis I-(e) hergestellten Katalysatoren wurden in Reaktionsrohren aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 8 mm gepackt, worin jeweils 9,41 ccm/Min. Propylen, 104 ccm/Min. Luft., 9,41 ccm/Min. Ammoniak und 104 ccm/Min. Dampf, berechnet unter Standard- bzw. Normal-Bedingungen, eingeführt wurden, um bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen zur Reaktion gebracht zu werden. Das Reaktionsgas wurde mit einem Wasserkühler abgekühlt, durch eine eisgekühlte Wasserfalle geleitet, und das nach dem kondensierten Anteil verbliebene Gas wurde aufgefangen und gereinigt bzw. gespült. Die aufgefangene Flüssigkeit wurde homogen vermischt und gaschromatographisch analysiert, um das gebildete Pyridin, die Picoline und das Acryl-
nitril zu bestimmen. Auch in dem nach dem Auffangen seines kondensierten Anteils gespülten Gas wurde das Ammoniak durch eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäure adsorbiert, das Kohlendioxyd durch eine wäßrige Natriumhydroxydlösung adsorbiert, der Sauerstoff durch eine Pyrogallol-Natriumhydroxyd-Lösung adsorbiert und das nicht-umgesetzte Propylen durch konzentrierte Schwefelsäure, um den prozentualen Volumenanteil der vorstehenden gasförmigen Komponenten zu bestimmen.
Die Ergebnisse der Reaktion bei jedem Ansatz wurden aus den so bestimmten Werten errechnet und werden in der Tabelle 1 angegeben, worin die Definitionen der Reaktionsergebnisse wie folgt sind:
509823/0925
Propylen(Pr)-Umwandlung:
Das von der Subtraktion der Molanzahl des nicht-umgesetzten Propylens, welches durch konzentrierte Schwefelsäure pro Zeiteinheit absorbiert wurde, von der Molanzahl des beschickten Propylens pro Zeiteinheit Verbliebene wurde durch die Molanzahl des beschickten Propylenspro Zeiteinheit dividiert und mi,t 100 multipliziert.
Pyridin(Py)- und Picolin(Pc)-Ausbeuten:
Die Molanzahl eines jeden der vorstehenden Produkte, die pro Zeiteinheit erhalten wurde, wurde verdoppelt, durch die Molanzahl des pro Zeiteinheit beschickten Propylens dividiert und mit 100 multipliziert.
Acrylnitril(AN)-Ausbeute:
Die pro Zeiteinheit erhaltene Acrylnitril-Molanzahl wurde durch die pro Zeiteinheit beschickte Propylen-Molanzahl dividiert und mit 100 multipliziert.
Selektivität für Pyridin (Py) und Picoiin (Pc):
Die Ausbeute eines jeden vorstehenden Produkts wurde durch die Propylenumwandlung dividiert und mit 100 multipliziert.
509823/0925
Tabelle;
O (D CX) Ni CO '>■>.
-ro Cn
An
satz
Nr.
Katalysator Art Sauremenge Ηο"ΞΛ,8
(nMol/g)
Ober
flächen
bereich
(m2/g)
Reak-
tions-
tempe-
ratur
(°C.)
Reaktionsergebnisse !. Pr
Umwand
lung
■■(36)
Fy
Aus
beute
,(*)'■■
Pc
• Aus
beute
(%)
Pys
Aus
beute
(*)
: Pys
Selek
tivität
Ct)
I-(a)
I-Cb)
I-(c)
I-(d)
D
Te-SiO2
Te-ZrO2
Te-TiO2
Te-ZnO
Ho s 4r0
(inMDl/g)
0,303
0,030
.Ο,ΟΛΙ
0,041
606
182
• ,57
' 420 ■·
390
390
Λ20 .
61
21,8
39,4 ·
22,4
4,29
2,4
2,0
2,1
1,61
2,1
1,9
1,9
5,9
4,5
3,9
4,0
9,75
20,6
9,8 :
17,9
0,159
1) In dieser Tabelle und allen nachfolgenden Tabellen bedeutet "Te" Telluroxyd. ;
Die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen bedeuten:
Pr .......... Propylen
Py Pyridin - ·
Pc Picolin
Pys .......... Pyridine (Pyridin plus Picolin)
Beispiel II · -.■..-■-,: - ■ .-..-■■■-
H-A Herstellung des Katalysators
II-(a) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd—Zinkoxyd-: Katalysators
6,67 Teile des in I-(a) erhaltenen Telluroxyds wurden mit 43,6 Teilen SiOp-Hydrogel, berechnet als SiQ2 j, und 4,4 Teilen" ZnO-Hydrogel, berechnet als ZnO, geknetet und filtriert. Das erstere Hydrogel war das in I-(b) erhaltene, und da^s letztere war das in I-(e) erhaltene, die beide mit Wasser · zweimal gewaschen wurden. Die erhaltene gelierte Mischung wurde bei 11O°C getrocknet und bei 50O0C 1 Stunde calciniert.
II-(b) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd-Titandioxyd- - ■ Katalysators r' ■'"'"- ' :
6,67 Teile des in I-(a) erhaltenen Telluroxyds wurden mit 43,6 Teilen SiO„-Hydrogel, erhalten in I-(b), berechnet als SiO2, und 4,4 Teilen TiO2-Hydrogel, erhalten in I-(d), berechnet als TiOp, geknetet. Diese Hydrogele waren zweimal mit Wasser gewaschen worden. Die Mischung wurde filtriert, und das erhaltene Gel wurde bei 1100C getrocknet und 1 Stunde bei 500°C calciniert.
II-Cc) Herstellung des Tellurqxyd-Siliciumdioxyd-Titandioxyd- ; Katalysators ~
200 Teile Äthylsilicat^Si(OCH2CH3)4J und .0,40, Teile Titantetrachlorid . (TiCl4) wurden in 1800 Teile einer 1%-igen^wäßrigen Salpetersäure eingebracht und 2 Stunden bei 30°C hydrolysiert. Anschließend wurde der p„-Wert des Systems mit wäßrigem Ammoniak auf 7,0 eingestellt, worauf 1 Stunde gerührt wurde.
50 9823/09 2 5
48 Teile des so erhaltenen Hydrogels, berechnet als SiO2, wurden .mit 6,6 7 Teilen des in I-(a) erhaltenen Telluroxyds in einem Mischer vermischt. Die Mischung wurde filtriert, zweimal mit Wasser gewaschen, bei 11O°C getrocknet und bei 50O0C' 1 Stunde calciniert.
II-(d) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd-Magnesiumoxyd-Katalysators
200 Teile Äthylsilicat [Si(OCH2CH3>4] und 2,5 Teile Magnesiumnitrat [Mg(NOg)2-6H2O] wurden in 1800 Teile einer 1%-igen wäßrigen Salpetersäurelösung eingebracht und 2 Stunden bei 3O0C hydrolysiert.
Der p„-Wert des Systems wurde mit wäßrigem Ammoniak auf 7 eingestellt, worauf 1 Stunde gerührt wurde. 48 Teile des so erhaltenen Hydrogels, berechnet als SiOp, wurden mit 6,67 Teilen Telluroxyd, erhalten in I-(ä), in einem Mischer vermischt. Die Mischung wurde filtriert, zweimal mit Wasser gewaschen, bei 110°C getrocknet und bei 5000C 1 Stunde calciniert.
II-(e) bis (g)
Ähnlich wie in II-(d) wurden Katalysatoren hergestellt, mit der Ausnahme, daß Magnesiumnitrat in jedem Ansatz durch folgendes ersetzt wurde: ·
(e) Lanthannitrat [La(NO3)3»6H2o] 4,2 Teile
(f) Galliumnitrat [Ga(NO3)3«8H2O] 3,8 Teile
(g) Eisen-(III)-nitrat [Fe(NO3)3»9H2O] 0,39 Teile
II-(h) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd(ammoniumfluoridbehandelten)-Katalysators
55 g des Telluroxyd-Siliciumdioxyd-Katalysators, hergestellt in ähnlicher Weise wie in I-(b), mit der Ausnahme, daß das Calcinieren 1 Stunde bei 50Ö°C durchgeführt wurde, wurden in 200 ecm einer 0,1%-igen wässrigen Ammoniumfluoridlösung 2 Stunden eingetaucht. Anschließend wurde der Katalysator zweimal mit Wasser gewaschen, bei 110°C getrocknet und 2 Stunden bei 500°C calciniert.
509823/0 9 25
II-B Synthese von Pyridinen .
Die vorstehend unter II-(a) bis (h) erhaltenen Katalysatoren wurden in ähnlicher Weise wie die Reaktion I-B zur Synthese von Pyridinen verwendet, mit der Ausnahme, daß die in Tabelle2 angegebene Reaktionstemperatur verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
509823/0925
GOPY
cn ο co co ro co
Tabelle 2 Katalysator Art Sauremenge Ho ·£ 4-, 8 Ober
flächen
bereich
(rn2/g)
Reak- Reaktionsergebnisε Aus
beute
Pc
Aus
beute
Pys
Aus
beute
(*> :-.
>e .· " I
Te-SiO2-ZnO Ho ■§ 4,0
(Λ l/g)
0,189 64I tions-
temp.
(0C)
Pr %
Umwand
lung
.3,3 0,7· 4,0 Py3 -
Selek
tivität
AN
Aus
beute
φ
t-*
I
An
satz
Nr.
Te-SiO2-TiO2 0,119 0,270 421 390 10,6 3,0 0,7 3,7 · 37,7 0,32
II-(a) Te-SiO2^TiO2 0,139 0,270 493 390 8,9 1,3 3,0 4,3 / 41,6 i 0,19
II-(b) Te-SiO2-WgO 0,078 0,342 452 390- 32,9 2,3 1,8 4,1 13,1 :
V
II-(c) Te-SiO2-La2O^ 0,056 0,392 439 390 34,5 2,1 3,8: 11,9 0,22
II-(d) Te-SiO2-Ga3O3 0,072 0,307 . 470 390 32,1 3,1 1,1. 4,2 '·■ 11,8 1
II-(β) Te-SiO2-Fe^ 0,033 0,407 405 390 13,9 2,4 1,6 4,0,, ;3o,2 · . ...
ii-(f) (Te-SiO2) mit
Fluor behänd.
0,030 0,450 415 390 8,5 2,6 1,5 4,1 ;; 47,0 -;·
II-(g) 0,248 390 35,4 11,6 '
II-(h)
"AN" bedeutet Acrylnitril
Beispiel III
III-A Herstellung des Katalysators
III-(a) Herstellung des Telluroxyd-Phosphorsäure-Zirkonoxyd-Katalysators · ' ■""'".'
83,1 Teile Zirkonylnitrat [ZrO(NO3)2«2H2OJ-wurden in 1250 Teilen Wasser gelöst, wozu; 27,4 Teile Diammoniumhydrogenphosphat {(NH-JpHPO.], gelöst in 250 Teilen Wasser, tropfenweise zugegeben wurden. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und mit dem unter I-(a) erhaltenen Telluroxyd in einem Mischer vermischt, wobei das quantitative Verhältnis des ersteren als 3ZrOp-2PpO5 zum letzteren 48 Teile zu 6,6 7 Teilen betrug. Die Mischung wurde filtriert,, bei 110°C getrocknet und 3 Stunden bei 500 C calciniert.
III-(b) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd-Phosphorsäure-Zirkonoxyd-Katalysators
38,4 Teile des unter i—(b) erhaltenen Siliciumdioxyd-Hydrogels als SiOp, 9,6 Teile des vorstehend unter Ill-(a) erhaltenen Phosphorsäure-Zirkonoxyds, berechnet als 3ZrOp·2PpO5, und 6,67 Teile des unter I-(a) erhaltenen Telluroxyds wurden in Gegenwart einer geringen Menge Wasser "in einer Knetvorrichtung gründlich vermischt. - :
Die Mischung wurde bei 11O°C getrocknet und.3 Stunden bei 5000C calciniert. - : ; . :' :
III-B Synthese von Pyridinen . . . : - ,"....-_ ;
Die vorstehend unter III-(a) und (b) hergestellten Katalysatoren wurden in ähnlicher Weise wie in I-B zur Synthese von Pyridinen verwendet, mit der Ausnahme, daß die Reak'tio ns temperatur 39O°C betrug. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. ; Λ "
. Tabelle 3
co οο
Ni
co
O CD IO
cn
An
satz
Nr.
Katalysator Art Säur era enge. Ho t 4,8
(mHol/g)
Ober-
fläiierk
bereich
(m2/g)
Reak-
tions-
temp.
(0C)
Reaktionsergebnisse Pr
Um- ·
wandl·
{%)
Py
Aus
beute
(%)
Pc
Aus
beute
06)
Pys
Aus
beute
(*)
. Pys
Selek
tivität
(%)
An
Aus-
Deute
(%)
Ill-(a)
.III-Cb)
Te-ZrO2.P2Oj
Te-
ZrO24P2Oj.SiO2
Ho^ 4,0
(mMol/g)
0,262
0,244
270 390
390
47,8
10,5
3/
4,9
0,3
1,0
3,7
5,9
7,7
56,2
0,19
0,25
0,252
0,200
ro CD
O O
CD LO
Beispiel IV
IV-A Herstellung des Katalysators
IV-(a) Herstellung eines Telluroxyd-Phosphorsäure-Titandioxydkatalysators
65,2 Teile Titantetrachlorid-(TiCl4) wurden in 590 Teile Wasser eingebracht, und in das System wurden weiter 63,4 Teile Phosphorsäure (H^PO4), gelöst in 44,4 Teilen Wasser, zugetropft. Der dabei erhaltene Niederschlag wurde dreimal gewaschen und mit dem unter I-(a) gebildeten Telluroxyd in einem Mischer vermischt, wobei das quantitative Verhältnis 48 Teile des ersteren als 3TiO,,* 2P2O5 zu 6,6 7 Teilen des letzteren betrug. Die Mischung wurde filtriert, bei 11O°C getrocknet und 3 Stunden bei 500°C calciniert.
IV-(b) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd-Phosphorsäure-Titandioxyd-Katalysators
Zu 43,2 Teilen des Siliciumdioxyd(SiO-)-Hydrogels, erhalten unter I-(b) als SiOp, wurden 4,8 Teile des Phosphorsäure-Titandioxyds, erhalten unter IV-(a) als 3TiO2-2P3O5, und 6,67 Teile des unter I-(a) erhaltenen Telluroxyds zugegeben, und das System wurde in Gegenwart einer geringen Wassermenge gründlich geknetet. Die so erhaltene Mischung wurde bei 110 C getrocknet und 3 Stunden bei 500 C calciniert.
IV-(c) bis (e) Herstellung des Telluroxyd-Phosphorsäure-Titandioxyd-Katalysators
Das unter IV-(a) erhaltene Phosphorsäure-Titandioxyd und das unter I-(d) erhaltene Ti0?-Hydrogel wurden in solchen Verhältnissen vermischt, daß auf 2 Einheiten des Phosphoroxyds als P3O5 das Titandioxyd als TiO2 6, bzw. 12 bzw. 18 Einheiten beträgt. Zu der Mischung wurden ferner 6,6 7 Teile Telluroxyd pro 48 Teile Phosphorsäure-Titandioxyd zugesetzt, und das System wurde gründlich geknetet. Die so erhaltene Mischung wurde bei 110°C getrocknet und 3 Stunden bei 500°C calciniert.
509823/0925
IV-B Synthese von Pyridinen
Die vorstehend unter IV-(a) bis Ce) hergestellten Katalysatoren wurden in der Synthese von Pyridinen" wie unter I-B
eingesetzt^ mit der Ausnahme, daß die Reaktion in allen Ansätzen bei 39O°C durchgeführt wurde. Die Ergebnisse.sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. . .-..-,.
Tabelle
ο co co
An
satz
Nr.
Katalysator Art T1O2/
P2O5
(Mol
verhält
nis)
Säuremenge Ho Ü 4j8
(üMol/g)
Ober
flächen
bereich
(m2/g)
Reak-
tions-
temp.
(0C)
Reaktionsergebnisse Aus
beute
Pc
Aus
beute
Pys
Aus
beute
(%)
Pys
Selek
tivität
(%)
IV-(a)
IV-(b)
IV-(c)
IV-(d)
IV-(e)
Te-
Te-TiO2-P2O5
Te-TiO2.P2O5
3:2
3:2
6:2
12:2
18:2
Ho 1S 4,0
(mJMDl/g)
0,310
0,300
0,293
0,288
0,275
67
658
390
390
390
390
390
Pr
Um- .
wandl.
{%)■
7,0
2,7
6,0
4,5
4,9
0,7
0,5
0,5
0,4
0,2
7,7
3,2
6,5
4,9
5,1
12,5
8,1
12,2
8,4
10,1
0,271
0,273
0,258
0,232
0,201
61,4
39,7
53,3
58,3
50,5
Beispiel V
V-A Herstellung des Katalysators
V-(a) bis (d) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd.Alu-
miniumoxyd-Kataiysators
16O Teile Wasserglas Nr. 3, 1*1-00 Teile Wasser und 6,67 Teile unter I--(a) erhaltenes Telluroxyd wurden in einen Mischer eingebracht, wozu innerhalb ungefähr 5 Sekunden 398 Teile einer 1-n wässrigen Salpetersäure, I50 Teile Wasser und 5 Teile Aluminiumnitrat [Al (NO,),.9HgOl zugegeben wurden. Das System wurde im Mischer 15 Minuten heftig gerührt und gemischt, 15 Minuten stehen gelassen und abfiltriert. Das erhaltene Gel wurde bei 1100C getrocknet, fünfmal jeweils mit 5 ^-iger wässriger Ammoniumnitratlösung von 70 C und noch einmal mit Wasser von 700C gewaschen. Das Gel wurde dann bei HO0C getrocknet und 5 Stunden bei den in Tabelle 5 angegebenen Temperaturen kalziniert. '
Das vorstehend verwendete Wasserglas Nr. 3 enthielt 30 $ Silicium als SiOo und Aluminium in einem Gewichtsverhältnis von 0,011 zum SiO2 als Al2O,.
V-B Synthese von Pyridinen
Die in den Ansätzen V-(a) bis (d) hergestellten Katalysatoren wurden zur Synthese von Pyridinen wie unter I-B verwendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktion bei 3900C bewirkt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
509823/0925
Tabelle 5
cn ο co co ro ο»
ο «ο
Ansate-
No.
Katalysator Art SiO9JAIoOo
(Gewichts
verhältnis
Kalzlnlß
rungs-
Tfemp.
(°C.)x '
(Sfcd2
Säuremenge Ho "S 4.8
(mmol/g)
Oberflä-
chenbe-
reich
(n2/g)
Eteak-
tions
Temp.
(0C)
Ergebnisse der Reaktion Py
Aus
beute
(%)
Pc
Aus
beute
(36)
Pys
Aus
beute
(SS)
Pys
Selekti
vität
(%)
AN
Aus
beute
(SS)
V-(a)
V-(b)
V-(c)
V-(d)
Tc-SiO2-Al2O3
To-SiO2-Al2O3
Te-SiO2-Al2O3
Te-SiO2.AI2O3
1:0,025
1:0,025
1:0,025 .
1:0,025
420 χ 5
500 χ 5
600 χ 5
700 χ 5
Ho % 4.0
(mmol/g)
0,444
0,449
0,447
0,306
447
407
370
102
390
390
390 ·
390
Pr
Un wand-
lung .
(%)
12,7
12,4
12,3
4,0
2,2
•2,3
1,9
1,1
14,9
14,7
14,2
5,1
52,8
45,5
51,4
34,0
0,6
1,1
1,3
2,0
0,413
0,413
0,278
0,288
28,2
32,3
27,6
15,0
OO
2AO1103
Beispiel VI
VI-A Herstellung des Katalysators
VI-(a) bis (i) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd.
Aluminium-oxyd-Katalysators
200 Teile Äthylsilicilat und Aluminiumnitrat in der in Tabelle 6 als Gewichtsverhältnis zu SiO2 angegebenen Menge, wurden in l800 Teilen 1 #-iger Salpetersäure eingebracht und 2 Stunden bei 500C hydrolysiert. Dann wurde der pH-Wert des Systems mit wässrigem Ammoniak auf 7 eingestellt, wonach eine Stunde gerührt wurde. Das so erhaltene Gel wurde mit dem unter I-(a) erhaltenen Telluroxyd in einem Mischer, in einem Verhältnis von 48 Teilen des ersteren als SiOp zu 6,67 Teilen des letzteren vermischt. Die Mischung
■" O
wurde filtriert, zweimal mit Wasser gewaschen und bei 110 C getrocknet und eine Stunde bei 5000C kalziniert.
VI-B Synthese von Pyridinen
Die unter VI-(a) bis (i) erhaltenen Katalysatoren wurden zur Synthese von Pyridinen wie unter I-B verwendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionen bei den angegebenen Temperaturen durchgeführt wurden. Die Reaktionsergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
609823/0925
Tabelle 6
ο co OO ro co
CD CO NJ cn
Ansatz-
No.
Katalysator Säuremenge Ho^ A-8
(minol/g)
ReakfcLons
Temp.
(0C)
Ergebnisse Py
Ausbeute
(%)
der Reaktion Pys
Ausbeute
(S)
Pys
&lä*Lvttät
(%)
VI-(a) Al2OySiO2
Gewichts-
verhältnis
Ho 'S 4.0
(mniol/g)
0,306 390 Pr
Umwandlung
(Si)
Pc
Ausbeute
(*)
A,8 19, A
VI-(b) 0,0019 0,253 O,A53 390 2A,7 6,9 0,7 9,1 30,9
VI-(c) 0,007A 0,362 0,525 390 29,5 8,3 2,2 10,2 - 33 ,A
VI- (d) 0,011 0,371 O,A85 390 . 30,5 11,7 13,A 38,2
VI-(e) 0,025 0,392 0,579 390 35,1 10,0 1,7 12,A 37,8
VI-(f) 0,056 O7AAl 0,A77 390 32,8 11,2 2,Λ 13,6 27,5
VI-(g) 0,079 O,A53 0,392 390 A9,A 8,A 2,A 10,8 26,5
VI-(h) 0,112 O,33A 0,305 A 20 AO,8 5,2- 2,A 6,0 22,A
VI-(i) 0,37 0,253 0,289 A20 26,8 0,8 3,9 20,1
0,50 0,225 19, A 0,9
O I
Beispiel VII
VII-A Herstellung des Katalysators
VII-(a) bis (g) Herstellung des Telluroxyd-Siliciumdioxyd.
Aluminiumoxyd-Katalysators (Effekt des Telluroxyd-Gehalt s)
Die Katalysatoren wurden wie unter V-(a) bis (d) hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Telluroxyd-Gehalt als TeO2 zu SiO2.Al3(X5 als Gewichtsverhältnis in der aus Tabelle 7 ersichtlichen Weise variiert wurde.
VII-(h) bis (j)
Die Katalysatoren wurden wie unter VII-(c) hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Telluroxyd nicht kalziniert wurde, und diejenigen verwendet wurden, die 4 Stunden bei den in Tabelle 7 angegebenen Temperaturen kalziniert wurden.
VII-B Synthese von Pyridinen
Die in den Ansätzen VII-(a) bis (j) hergestellten Katalysatoren wurden zur Synthese von lyridlnen wie unter I-B verwendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionen bei den ebenfalls' in Tabelle 7 angegebenen Temperaturen durchgeführt wurden.
Die Reaktionsergebnisse sind in derselben Tabelle zusammengefasst.
$09823/0925
Tabelle
co to cn
Ansatz-
No.
Katalysator ToO2/
Si02.Al203
Gewichts-
Verhältnis
Saurem en ge Ho -S 4.8
(inmol/g)
ReaktLcns-
Temp.
(0C.)
Ergebnisse der Py
Aus
beute
(%)
Pc
Aus
beute
(%)
Reaktion Pys
Selekti
vität
(*)
AN
Aus
beute
»)
VII-(a) Art
TeO2
Kalzinier ungs·
Bedingungen
[Temp, (oc.) χ
Zeit (StdX)
0,024 Ho "Ξ 4.0
(mmol/g)
0,483 430 Pr
Jmwand-
lung
(ro
6,9 1,4 Pys
Aus
beute
' (%)
16 -
VII-(b) 390 χ 4 0,050 0,393- 0,493 ' 430 53 6,3 1,6 8,3 . 21 1,2
VII-(c) I! 0,14 0,365 0,502 390 37 11,7- 7,9 38,2 -
VII-(d) It 0,42 0,421 0,382 390 35,1 9,5 1,6 13,4 25,9 0,07 t
VII-(e) 11 1 0,356 . 0,305 390 42,8 9,6 2,7 11,1 21,9 0,17
VII-(f) tt 4 0,262 0,231 390 56,2 3,8 1,4 12,3 11,1 0,22
VII-(g) It 10 0,145 0,129 390 46,8 3,0 0,9 5,2 19,2 -
VII-(h) tt ■ 0,14 0,093 0,452 390 20,3 9,2 .1,3 3,9 28,4 -
VII-(i) nicht kalzi
niert
Ο,ΙΑ 0,383 0,504 390 37,0 11,7 1,7 10,5 38,2 -
VII-(j) 500 χ 4 0,14 0,392 0,482 390 35,1 10,9 V 13,4 36,4 -
700 χ 4 0,316 34,6 12,6
Beispiel VIII (Bedeutung der Reaktionstemperatur} VIII-A Herstellung des Katalysators
Die Katalysatoren wurden in ahnlicher Weise wie in den Ansätzen V-(a) bis (d) hergestellt, mit der Ausnahme, dass 10 Teile Aluminiumnitrat verwendet wurden und die Kalzinierung eine Stunde bei 5000C durchgeführt wurde.
VIII-B Synthese von Pyridinen
Die unter VIII-(a) bis (d) hergestellten Katalysatoren wurden zur Synthese von Pyridinen wie unter I-B verwendet, mit der Ausnahme, dass die Pliessgeschwindigkeit, bzw.-menge des Gases und die Reaktionstemperatur, wie in Tabelle 8 angegeben, variiert wurde.
Die Reaktionsergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 8 zusammengefasst. f
509823/0 925
Tabelle
σ co ro cn
Besc±djckirissges3bvdrdl0{5lt d.Mafc. Gases Luft
cc/ilin.
NH^
cc/toin.
Dampf
cc/Wtin.
BeaktLcns- Reaktionsergebnisse Py
Aus
beute
(%)
Po
Aus
beute
(%)
Pys
Aus-.
beute
(*)
Pys
Selek
tivität
(*)
AN
Aus
beute
(%)
Ansatz-
No.
52 *
4,71
52 Temp.
(0C)
6,5 1,0 7,5 29,3 -
VIII-(a) Pro
pylen
52 Λ,71 52 350 Pr
Umwand
lung
(%)
14,3 3,2 17,5 37,8 -
VIII- (b) 4,71 104 9,41 104 370 25,6 10,3 2,3 12,6 33,2 -
VIII-(C) Λ,71 312 28,2 312 390 46,3 7,0 1,0 8,0 53,3 0,37
VHI-(d) 9,41 312 28,2 312 420 38,0. 5,8 0,7 6,5 20,9 0,38
VHI-(e) 28,2 312 28,2 312 450 15,0 5,0 0,3 5,3 10,0 -
VHI-(f) 28,2 480 31,0
28,2 53,0
Beispiel IX (Effekt der zweiten Metallkomponente im Katalysator)
IX-A Herstellung des Katalysators rX-a Herstellung des Tellur-zweites Metall-Oxyds
Ein Teil Tellurdioxyd (TeO2) wurde in 30 Teilen Wasser dispergiert, wozu 30 Teile 60 ^-ige konzentrierte Salpetersäure zugegeben' wurden und vollständig aufgelöst wurde. Das System wurde mit wässrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 6 neutralisiert. Der so erhaltene weisse Niederschlag wurde zweimal mit Wasser gewaschen.
Getrennt davon wurden das Nitrat oder Chlorid der in den Tabellen 9 bis 12 angegebenen zweiten Metallkomponente entweder so wie sie waren oder nach Umwandlung zu' dem Niederschlag durch Neutralisation mit wässrigem Ammoniak gut vermählen und in einer Porzellankugelmühle mit dem zuerst, wie vorstehend angegeben, hergestellten Telluroxyd, in Gegenwart einer kleiner Wassermenge in den in den Tabellen 9 bis 12 angegebenen Atomverhältnissen, vermischt. Die so erhaltenen Aufschlemmungen wurden konzentriert und getrocknet und bei den in Tabellen9 bis 12 angegebenen Temperaturen kalziniert.
Das so erhaltene kalzinierte Produkt wurde in einer Porzellankugelmühle 15 Stunden, zusammen mit etwa 6 Teilen Wasser pro Teil kalziniertes Produkt, vermählen.
IX-(b) Herstellung des Tellur-zweite Metallkomponente als Oxyd-SiIiciumdioxyd.Aluminiumoxyd-Katalysators
Die Katalysatoren wurden ähnlich den Ansätzen V-(a) bis (d) her-, gestellt, mit der Ausnahme, dass die unter I-(a) hergestellten 6,67 Teile Telluroxyd durch 6,67 Teile des vorstehend unter IX-(a) erhaltenen kalzinierten Produkts ersetzt wurden. Alle so hergestellten Katalysatoren enthielten mindestens 0,3 mmol/g der Säure mit einer Acidität von Ho< 4,8 und mindestens 0,1 mmol/g derjenigen mit einer Acidität von Ho5~4,0.
509823/0925
IX-B Synthese von Pyridinen
Die vorstehend unter K-(b)erhaltenen Katalysatoren wurden zur Synthese von Pyridin, wie unter I-B angegeben, verwendet, mit der Ausnahme, dass die Reaktionen bei den in den Tabellen 9 bis 12 angegebenen Temperaturen durchgeführt wurden. Die Reaktionsergebnisse sind in diesen Tabellen angegeben.
509823/0925
Tabelle
CD CO K?
to ^. σ co ro cn
Katalysator ,. Kalzinie-· ·
rungsbedin-
gungen oar
MeballtoBiECiTBnb
Temp. F0C. Jx
Al2OoZSiO2
(Gewichts -
^Verhältnis)
ReakfeLcns
Temp.
(0C)
Ergebnisse der Reaktion Py
Aus
beute
(%)
Pc
Aus
beute
(%)
Pys
Aus
beute
(%)
Pys
Selekti
vität
Ansatz
No.
Te/zweites
Metall .
(Atomver-
hältnis)
500 χ Λ 0,039 390 Pr
Umwand
lung
(*)
10,0 11,7 25,6
IX-(I) Te/Co (3/1). 500 χ A 0,011 Il A5,7 9,0 • 1,6 10,6 · A2,9
IX-(2) (3/1) 500 χ A 0,067 ti 2A,7 - 9,0 1,5 10,5 21,0
IX-O) (3/1) 900 χ A 0,039 U A9,9 10,0 1,7 11,7 19,8
IX-(A) »· (3/1) 900 χ A 0,011 Il 59,2 ■ 7,8 1,6 9,4 16,7
IX-(5) (3/1) 500 x A 0,039 It 56 ,A 8,3 1,6 9,9 33,6
IX-(6) « (1/1) 500 χ A 0,011 I! 34,1 6,6 1,A 8,0 33,6
IX-(7) (1/1) 500 χ A 0,067 Il 23,8 7,5 1,3 8,8 16,5
IX-(δ) " (VD • 500 x-A 0,039 11 53 ,A 6,6 1,1 7,7 11,5
IX-(9) Te/Ni (3/1) 500 χ A 0,011 11 66,8 6,2 1,0 7,2 11,5 !
IX-(IO) « (3/1) 900 y. A 0,039 11 62,8 8,6 1,5 10,1 21,0
.IX-(Il) (3/1) 900 χ A ' 0,011 It A8,2 9,0 1,3 10,3 27,1
IX-(12) (3/1) 500 χ A 0,039 11 38,0 7,8 1,4 9,2 2A,7
IX-(13) " (1/1) 500 χ A 0,011 11 37,2 1,2 8,8 28,8
IX-(U) (1/1) 30,6
Tabelle 10
co OO ISJ co
co ro cn
Ansatz
No.
Katalysator Kalzlnierungs-
bedlngungen d,
MetaUkqgpon.
Temp, rc.)χ
Zeit (Std.)
.AIgO3/SiO2
(Gewichts -
verhältnis]
Reaktiom
Temp.
(sc.)
Reaktionsergebnisse · Py
Aus
beute
(%)
Pc
Aus
beute
Ot)
Pys
Aus
beute
GO
Pys
3elekti-
/ität
{%)
IX-(15) Te/zweites
Metall .
(Atomver
hältnis)
700 χ Λ 0,039 390 Pr
Umwand
lung
(*)·
9,6 1,9 11,5 22,8
IX-(16) Te/Mn (24/1) 700 χ Λ 0,011 11 50,5 9,5 11,2 32,9
IX- (17) 11 (24A) 700 χ 4 0,039 It 34,0 8,5 1,5 10,0 15,4
IX-(18) « (12/1) 700 χ 4 0,011 !! 64,9 8,0 1,1 V 17,2
IX-(19) w (12/1) 500 χ 4 0,039 ti 52,8 10,0 2,2 12,2 25,3
IX-(20) (3/1) 500 χ Λ 0,011 ti 48,3 5,8 1,4 7,2 19,0
IX- (21) (3/1) 700 χ Λ 0,039 It 37,9 10,8 2,4 13,2 31,5
IX-(22) (3/1) 700 χ 4
«
0,011 It 41,9 8,4 2,3 10,7 37,9
IX-(23) (3/1) 900 χ 4 0,039 tt 28,2 6,·7 0,7 7,4 12,5
IX-(24) » ' (3/1) 900 χ 4 0,011 11 59,2 8,2 1,6 9,8 29,0
IX-(25) (3/1) 700 χ 4 0.039 ti 33,8 9,2 2,2 11,4 25,7
IX-(26) " (1/1) 700 χ 4 0,011 11 44,4 8,5 1,7 10,2 32,8
IX-(27) » (1/1) 900 χ 4 0,039 Il 31,1 10,2 2,1 12,3 44,1
IX-(28) (1/1) 900 χ 4 0,011 tt 27,9 7,8 9,1 29,6
(1/1) 30,7
4=· 00
Tabelle
CO OO N> CO
Ansatz
Ko.
Katalvsator Kalzinfermgs-
bedingungen d
lYfetaHkomp.
Temp. (°C.)x
Zeit (Std.)
Al203/Si02
(Gewichts -
verhältnis)
Reaktims-
Temp.
&.)
Reaktidnsersebnisse Py
Aus
beute
{%)
Pc
Aus
beute
W) ■
Pys
Aus
beute
■»)
Pys
Belekti-
/ität
(%)
IX-(29) Te/ zweites
Metall
(AtomverMtb-
nis)
500 χ A 0,011 390 Pr
Jmwand-
Lung
(%)
6,1 1,1 7,2 IA,6
IX-(30) Te/Sb (3/1) 900 χ A 0,011 tt A9,A 8,3 2,2 10,5 20,3
IX-(3D ". (3/Χ) 500 χ A 0,039 It ■51,8 8,8 1,8 10,6 2A,8
IX-(32) (3/1) 900 χ A 0,039 It A2,7 6,8 1,1 7,9 16, A
IX-(33) " (3/1) 500 χ A 0,011 tt A8,l 7,7 9,1 21,7
IX- (3A) " (1/1) 500 χ A 0,039 Jt A2,0 8,8 1,3 ;10,l 23,1
IX-(35) (1/1) 500 χ A 0,039 It A3,8 9,0 2,6 11^6 21, A
IX-(36) Tg/W (3/1) 500 χ A 0,011 It 5A,3 7,2 1,2 8, A 20,7
IX-(37) (3/1) 700 χ A 0,039 tt AO,6 10,6 2,A 13^0 25 ,A
IX-(38) (3/1) 700 .χ A 0,011 tt 51,1 S5S 1,3 10,1 20, A
IX-(39) (3/1) 500 χ A 0,039 tt A9,5 9,0 . 1,7 10,7 25,0
IX- (AO) » (1/1) 500-χ A 0,011 ti A2,8 9,0 1,8 10,8 · 26,9
IX-(Al) " (i/i) 700 χ A 0,039 It AO,1 ■ 9,0 1,5 10,5 26^1
IX-(A2) (1/1) 700 χ A 0,011 V AO,2 9,8 2,9 12,7 25^7 ■
IX-(A3) (1/1) 900 χ A 0,039 tt A9,A 8,A 1,5 9,9 18,7
IX-(AA) » (VD 900 χ A 0,011 ' tt 52,9 9,A 1,9 11,3 28,2
" (1/1) AO,1
•H
-P
>><!> TO Vi.
-P
-B 3
cn
C-
in
IT·
CV H cn cv
Xf
Xf
CV H H H
xf H
xf O H
r **■
H C- CX) CO H in vD CV C^" >*!>"(>" C^
CV
cv ο co
CV" rT r-T C- C- CO in \O r-T i-T H* i-T i-T
cn
cn
ir\
cn
UTV H xf C- H νΰ
sO in in vQ in
lf\
cn
co
O MD
in
O vO
CV
cn in
cn
ο in
cn
vO Λ
CV
cn
vO
• ο
α,ο
ο ο ο ο ο ο cv cv cv cv cv cv
Xf Xf Xf Xf XT Xf
O O O O
CV CV CV CV Xf Xf Xf xf
U O ■Ρ CO (Q
Xf
O O
in
Xf
Xf Xf Xf Xf Xf
H X
O
O
O
O
8 O
O
O
O
in in in in in
in
cv
ixi
cn
xf ιη
509823/0925
Beispiel X
X-A Herstellung des Katalysators
X-(a) Herstellung des Tellur-Antimonoxyd-Katalysators
Ein Teil Tellurdioxyd (.TeO2) wurde in 30 Teilen Wasser dispergiert, wozu 30 Teile 60 $-ige konzentrierte Salpetersäure zugegeben wurden, wobei vollständige Auflösung eintrat. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 6 mit.wässrigem Ammoniak neutralisiert und der erhaltene weisse Niederschlag wurde zweimal mit Wasser gewaschen.
Ein Teil Antimon (Sb) wurde in 6. Teilen 60 ^-iger Salpetersäure eingebracht und bei 40 bis 8o°C erwärmt, um ein Antimonoxyd zu liefern, welches gewaschen und filtriert wurde.
Das Antimonoxyd und Telluroxyd, die so erhalten wurden, wurden in einem Verhältnis von 5 t 6»5 ausgedrückt als Atomverhältnis von Antimon zu Tellur vermischt und zusammen in einer Porzellankugelmühle 15 Stunden, in Anwesenheit einer kleinen Wassermenge, vermählen. Die so erhaltene Aufschlemraung wurde konzentriert, getrocknet und bei 39O°C 4 Stunden kalziniert.
Das so kalzinierte Prodiikt wurde in einer Porzellankugelmühle I5 Stunden mit etwa sechs Teilen Wasser pro Teil des kalzinierten Produkts vermählen.
X-(b) Herstellung des Tellur.Antimonoxyd-Siliciumdioxyd.AlU-miniumoxyd-Katalysators
160 Teile Wasserglas Nr. 3, 1400 Teile Wasser und 6,67 Teile des unter X-(a) erhaltenen Tellur.Antimonoxyds wurden in einen Mischer eingebracht, wozu eine 3n wässrige salpetersaure lösung von Aluminiumnitrat in einer solcher Menge innerhalb etwa 5 Minuten zugegeben Wurde, dass das Al2O-VSiO2 Gewichtsverhältnis und der pH-Wert des ganzen Systems die für Jeden Ansatz in Tabelle I3 angegebenen Werte erhielten. Das System wurde im Mischer während der ebenfalls in Tabelle 13 angegebenen Zeit mit hoher Geschwindigkeit gerührt. Die Temperatur und der pH-Wert, die darauf erhalten wurden, sind
50982 3/0925
ebenfalls in Tabelle Ij5 angegeben. Nach 15 minutigem Stehenlassen wurde die Mischung filtriert und das erhaltene Gel wurde bei 11O°C getrocknet, fünfmal mit einer 5 ^-igen wässrigen Ammoniumnitratlösung von 700C und noch einmal mit Wasser von 700C gewaschen. Schliesslieh wurde das Gel erneut bei 110 C getrocknet und eine Stunde" bei 5000C kalziniert.
Die vorstehenden Verfahrensschritte wurden wiederholt, um einen ähnlichen Katalysator herzustellen, mit der Ausnahme, dass zusätzlich 10 Teile Aluminiumnitrat zugegeben wurden.
X-B Synthese von Pyridinen
Die Reaktion unter I-B wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die unter X-(b) hergestellten Katalysatoren unter der in Tabelle 15 angegebenen Luftfliessgeschwindigkeit verwendet wurden und dass die Reaktionstemperatur 5900C betrug.
509823/0925
Tabelle
00 NJ CO
Ansatz
No.
AI2O3/S1O2
(Gewiehts-
■verbäljbnis)
Katalysator KaTzi-
rrisnni
I MIn.)
Temp. pH Säuremenge Ho-s 4.8
(mrcol/g)
Luft-
Pliess-
(cc/ in.)
Reaktionsergebnisse Aus
beute
■ Pc
oeute
Pys
Aus
beute
GS)
Pys
Selekti
vität
X-(a) 0.025 Herstellungs-Beding. 15 29 7,9 Ho-s 4.0
(nmol/g)
0,423 104 Kohten-
wasser-
stofHjm-
wandHung
9,5 2,5 12,0 75,9
X-Cb) 0,025 Hochge-
saftwjnd;
Rübrzefi:
(Min.)
Il 29 7,9 0,354 0,423 135,4 15,8 S1I • 2,0 10,1 59,4
X-(c) 0,025 4 η 29 6,9 0,354 0,478 · 135,2 17,0 14,3 2,5 16,8 60,0
X-(d) 0,025 4' Il 29 6,9 0,425 0,478 '72,0 28,0 11,5 2,5 14,3 80,3
X-(θ) 0,025 2 η 29 6,9 0,425 0,478 72,0 17,8 11,3 2,5 13T8 75,4
'x-(f) 0,025 2 Il . 28 7,1 0,425 0,459 52,0 18,3 12,4 3,6 l6r0 74,4
X-(g) 0,025 2 η 28 7,1 0,411 0,459 208 21,5 6,2 1,1 7,3 "53,3
X-OO 0,025 3 Il 30 7,2 0,411 0,443 135,2 13,7 12,7 3,1 15,8 89,3
X-(i) 0,039 3 Il 26 7,'2 0,429 0,432 135,2 17T7 9,9 2,1 12,0 58,0
X-(J) 0,039 5 ti 0,362 0,418 135,2 20,7 ■ 11,9 2,7 14,6· 82,9
X-(k) 0,039 1 11 0,377 0,396 135 7 2 17,6 12,4 2,8 15,2 93,3
3 0,384 16,3
5
Beispiel XI
XI-A Herstellung des Katalysators
I6o Teile Wasserglas Nr."3, 1400 Teile Wasser und 6,67 Teile des unter X-(a) erhaltenen Tellur.Antimonoxyds wurden in einen Mischer eingebracht, wozu'innerhalb etwa 5 Sekunden 398 Teile In wässrige Salpetersäure, 150 Teile Wasser und 5 Teile Aluminiumnitrat zugegeben wurden und es wurde mit hoher Geschwindigkeit 30 Sekunden bei 26°C gerührt. Die Mischung wurde I5 Minuten stehengelassen und filtriert. Das so erhaltene Hydrogel wurde bei HO0C getrocknet, fünfmal mit einer 5 j£-igen wässrigen Ammoniumnitrat-Lösung von 70°C gewaschen und noch einmal mit Wasser von 7O°C gewaschen. Das Gel wurde erneut bei HO0C getrocknet und eine Stunde bei 5000C kalziniert.
Der erhaltene Katalysator enthielt 0,455 mmol/g der Säure mit einer Acidität von Ho< 4,8 und 0,401 mmol/g derjenigen, mit einer Acidität von Ho^ 4,0.
XI-B Synthese von Pyridinen
Pyridine wurden in ähnlicher Weise wie unter I-B synthetisiert, mit der Ausnahme, dass der vorstehend unter XI-A hergestellte Katalysator bei 3900C bei der für jeden Ansatz angegebenen Fliessgeschwindigkeit des Materialgases (unter Normalbedingung) verwendet wurde.
Die Ergebnisse der Reaktion sind in der Tabelle 14 angegeben.
509823/0925
•Η Ji. WJ O^ ON H CV VT\ to CO C- rn
-P in O V.0 CO CV Vf r,
δ. ω CV ^^ VP\
> νΟ
(2) Φ ON ^ C- vO I— O O ON H
CO O vO CO vO O O CO
m I φ ν-' CO H H H H H
Q) H sO H O C- to C- ON
α, 3 CO H H CV CV CV H H H
0) to vO vO vf CV cn O vO
O (Q to UN vO cn O co ON vO
H H
Pi tQ I to C- vO C- CV C- Vf CV
Vf CO Γ vP vO cn 1CO H-
cn Η <Si CV cn H
Ph ' 390
390 390 390- O 390 390 390 390
f! ^ si t J co Vf to Vf Vf Vf
S · ο
Ώ CIiCj
H O σ O O
H H CJ H CV H H H
ο -
O ο H
Ο) !34 in.) C- H H H H H H H
ο Vf C- vf C- Vf Vf Vf vf
1 ON Vf · ON ON ON ON
■Β in.)
£ Vf co CO Vf CO vO CO
■ο C J O ir\
ι H H H H
vf H H H H H H H
I ■* ϋ ■ ON Vf C- C- Vf Vf C-
I O ON ON ON Vf Vf ON ON Vf
H
ο4
CD U I 2* Ü Φ «H bD •Η
Ά Ph M 1 I I I I 1 I I
H M H M M M
X
M
509823/0925
Beispiel XII
XII-A Herstellung des Katalysators
XII-(a) Herstellung des Tellur Antimon und eine dritte Metallkomponente enthaltenden Katalysators
Ein Teil Tellurdioxyd (TeO2) wurde in 30 Teilen Wasser dispergiert und in 30 Teilen 60 $-iger konzentrierter Salpetersäure vollständig aufgelöst. Die Lösung wurde mit wässrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert. Der so erhaltene weisse Niederschlag wurde zweimal mit Wasser gewaschen.
Ein Teil Antimon (Sb) wurde in 6 Teilen 60 #-iger Salpetersäure com eingebracht und auf 40 bis 8o°C erwärmt, um Antimonoxyd zu erhalten, als es gewaschen und filtriert wurde.
Getrennt davon wurde das Nitrat oder Chlorid der in Tabelle 15 an- ^gebenen 3· Metallkomponente entweder so wie es war, oder als bei der Neutralisation mit wässrigem Ammoniak gebildeter Niederschlag in einer Porzellankugelmühle mit dem vorstehenden Telluroxyd und Antimonoxyd in dem für jeden Ansatz In dar Tabelle 15 angegebenen Atomverhältnis, in Gegenwart einer geringen Wassermenge, vermählen. Die so erhaltene Aufschlemmung wurde konzentriert und getrocknet und 4 Stunden bei der in Tabelle 15 angegebenen Temperatur kalziniert.
Das so kalzinierte Produkt wurde 15 Stunden in einer Porzellankugelmühle, zusammen mit etwa 6 Teilen Wasser pro Teil des kalzinierten Produktes, vermählen.
XII-(b) Herstellung des Siliciumdioxyd -Aluminiumoxyd- Katalysators der Tellur Antimon und eine dritte Metallkomponente enthält.
16O Teile Wasserglas Nr. 3, l800 Teile Wasser und 20 Teile des vorstehend unter XII-(a) gebildeten Katalysators wurden in einen Becher gegeben und unter Rühren mit wässrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von J neutralisiert. Nach einstündigem Rühren wurde das System filtriert.
509823/0925
Das so erhaltene Hydrogel wurde bei 110 C getrocknet, fünfmal in 5 #-iger, wässriger Ammoniumnitratlösung von 700C und noch einmal mit Wasser von 70°C gewaschen. Das Gel wurde erneut bei HO0C getrocknet und 3 Stunden bei J59O°C kalziniert. Alle so gebildeten Katalysatoren enthielten mindestens 0,2 mmol/g der Säure· mit einer Acidität von Ho< 4,8 und 0,1 mmol/g derjenigen mit einer Acidität von Ho< 4,0.
XII-B Synthese von Pyridinen
Pyridine wurden ähnlich wie unter I-B synthetisiert, mit der Ausnahme, dass die unter XII-A erhaltenen Katalysatoren bei den in Tabelle 15 angegebenen Temperaturen verwendet wurden. Die Reaktionsergebnisse sind in derselben Tabelle angegeben.
509823/0925
Tabelle
crt ο co co κ? co
Katalysator Ti:Sb:drltte
Metall
(Atomver
hältnis)
Kalzlnlerunt
(°C.)xfetcU
Heaktlcns·
Temp.
(0C)
Reaktlonsergebnlssi Py
Aus
beute
(*)
Pc
Aus
beute
(Jt)
Pys
Aus
beute
(%)
Pys
Selekti
vität
ÖS)
Ansatz
No.
Dritte
Metallkom
ponente
2 : 8 :0T5 750 χ Λ · 390 Pr
Um
wandlung
10,2 3,2 13,4 56,3
XII-(a) Nickel 3,0:5,5:1,5 630 x 4. 390 23,8 3T1 ■12,2 57,8
XII-(b) Titan 1,5:7,0:1,0 700 χ 4 390 21,1 11,8 2,7 14,5 42,0
XII-(c) Germanium 8 : 8 :O,25 390 χ 4 390 34,5 13,5 2,5' 16,0 45,8
XII-(d) Indium 2 : 8 :0,5 390 χ 4 390 34,9 11,6 . 3,0 14,6 36,9
XII-(e) Platin 2 : 8 :0,5 390 χ 1 390 39,6 12,8 2,9 15,7 56,5
XII- (f) Osmium 2 : 8 :0,12 390 χ 1 410 27,8 9,9 2,8 12,7 73,1
XII-(g) Samarium 1,0:8,5:0,5 720 χ A 390 17,4 11,0 2,4 13,4 35,1
XII-(h) Niob 1,5:8,0*0,5 390 χ A 390 38,2 9>3 2,6 12,0 39,1
XII-(i) Arsen 2 : 8 :0,12 nicht kai
zinlert
." 410 30,7 9,4 2,6 12,0 50,8
XII-(j) 3ismut 2,5: 7 :0t5 390 χ A 390 23,6 9,1 2,9 12,0 30.0
XII-(k) Phosphor 40,0
Beispiel XIII (Bedeutung des Druckes) XIII-A Herstellung des Katalysators
Der Katalysator wurde ähnlich demjenigen von X-(h) von Tabelle 13 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Gelierungstemperatur von Siliciumdioxyd.Aluminiumoxyd 26°C betrug.
XIII-B Synthese von Pyridinen
Pyridine wurden wie unter I-B synthetisiert, mit der Ausnahme, dass der unter XIII-A hergestellte Katalysator in der in Tabelle 16 angegebenen Menge verwendet wurde, wobei der Druck, die Fliessgeschwindigkeit des Materialgases ebenfalls in Tabelle 16 angegeben sind. Die Ergebnisse der Reaktionen sind in derselben Tabelle zusammengefasst, wobei die Fliessgeschwindigkeit 3eder Komponente im Gas unter Normal- bzw. Standardbedingungen angegeben wird.
509823/0925
- 6ο -
Φ «Η H O
Kl φ Vl^ in I H CO Oi OO
Ph' ca > cd M vD~
Ol
Pi
φ CQ vD M Ol co
CQ 2"6^. vO~ M
X
in O
?S Φ^^ ffT CQ ^O H in <—ι
φ ro ο
W -P
iH
ca
CQ Φ
•Η σ
co 2ξ5 of -vf H in
.a
φ
(S Q 0-
Ol
r-T
hO φ
I -P
Φ CQ ρί-^ ^o_ OO H
ω ?> O)S of Ol
ir* <t Xi H H
O
•Η
to to ■Η
•Ρ
«
?f in
Φ U
CM
Oi Ol in to vO
S1. rj in in to to
O -H CV O
Oi
O
f—j I J
•d »· ■sf vD
«^
O H QS t> vO
O ΟΛ
I 5^ CV '
i—
°\
fin -P Oi in
R J. s r-\ ιΗ Oi H
I ti q *~2 r-i H * O^ Oi
Q) ^\_ H vO
W I i-l O -H ON
S ft"-'
β* ο O O O
O
6 G) O C\ O
O
g
ω ΓΛ
CV
J1 O O C^
JB O
CQ Ö
β W
O Oi
in in. in
Φ H H O O
I -
I
N S ^ U
-P I I
cd M 1 M I
IQ M H M M
M Μ M M
M
509823/0925
Beispiel XIV
wie
Pyridine wurden, ähnlicounter I-B angegeben, synthetisiert, mit der Ausnahme, dass 15 g des unter XI-A hergestellten Katalysators verwendet wurden und der in Tabelle 17 angegebene Kohlenwasserstoff und Luft jeweils in die Reaktionszone bei einer Geschwindigkeit von 9,41 cc/Min., bzw. 135*2 cc/Min., unter Normalbedingungen, beschickt wurden. Die Ergebnisse der Reaktionen sind in Tabelle 17 zusammengefasst.
Tabelle 17
Ansatz
Nr.
Kohlen
wasser
stoff
Reaküms-
Terap.
(0C)
Reaktionsergebnisse "Py
"Aus
beute
(%)
Pc
Aus
beute
(%)
Pys
Aus
beute
.Pys
Selektivi
tät
06)
XIV-(c) Ä'thylen 390 Kohlaawassep
stoff-Um
wandlung
(%)
3,1 0,9 4,0 4,6
XIV-(b) Propan 390 86,1 3,0 0,8 3,8 30,9
xrv-(c) n-Buten 390 12,3 3,3 0,8 4,1 14,0
XIV-(d) i-Buten 390 29,2 3,7 5,1 8,8 16,1
XIV-(e) Butadien. 390 54,5 3,5 0,5 4,0 10,3
XIV-(f) Isopren 420 38,7 2,5 1,2 3,7 6,0
62,0
Beispiel XV
Zwei Reaktionsrohre aus rostfreiem Stahl, mit einem Durchmesser von 8 mm, wurden jeweils mit 15 g des unter XIV-A erhaltenen Katalysators gefüllt und in Reihe verbunden und in das erste Reaktionsrohr wurden 9,41 cc/Min. Propylen, 104 cc/Min. Luft, 9,41 cc/Min. Ammoniak und 104 cc/Min. Dampf, unter Normalbedingungen eingebracht und im zweiten Reaktionsrohr wurden zusätzlich 15,3 cc/Min. Sauerstoff eingebracht, um die Reaktion bei 3900C zu bewirken. Die Propylen-Umwandlung betrug 47 %% die Pyridin-und Picolin-Ausbeuten betrugen 16,2 bzw. 3,4 $>■ und die Selektivität
für die Pyridine war 42 %,
509823/0925
Beispiel XVI (Vergleich)
XVI-A Herstellung des Katalysators
XVI-(a) Herstellung des Molybdän.Telluroxyde-SiIiciumdioxyd. Aluminiumoxyd-Katalysators
Zu dem unter I-(a) erhaltenen Telluroxyd, welches zweimal mit Wasser gewaschen wurde, wurde Ammoniumparamolybdat [(MjOgMo7Opn·.4H2O] in einem solchen Verhältnis zugegeben, dass das Atomverhältnis von Molybdän zu Tellur 3 : 1 wird, und es wurde durch Vermählen in einer Porzellankugelmühle, in Gegenwart einer kleinen Menge Wasser, vermischt. Die so erhaltene Abschlemmung wurde konzentriert und getrocknet und 4 Stunden bei 5000C kalziniert. Das so kalzinierte Produkt wurde erneut in einer Porzellankugelmühle, mit einer geringen Wassermenge, vermählen. 20 Teile dieses kalzinierten Produktes wurden anstelle der Tellur-Antimon-drittes Metall-Mischung von XII-(a) verwendet und der Katalysator wurde drei Stunden bei 5000C kalziniert. Im übrigen wurde der Katalysator in derselben Weise wie unter XII-(b) hergestellt.
XVI-(b) Herstellung des Molybdän.Bismutoxyde-Silieiumdioxyd . Aluminiumoxyd-Katalysators
Eine Lösung, die I70 Teile Molybdänsäure (MoO3 = 85 %) und I50 Teile Wasser enthielt, wurde zu 1330 Teilen eines wässrigen kolloiden Siliciumdioxydsols, welches 30 % Siliciumdioxyd enthielt, zugegeben. Weiterhin wurden der Siliciumdioxyd-Lösung 364 Teile Bismutnitrat [Bi (NO-J)5-SH2O)], 200 Teile Wasser und 20 Teile HNO, zugegeben. Die Mischung wurde bei HO0C getrocknet und 4 Stunden bei 5000C kalziniert.
Der Katalysator wurde in ähnlicher Weise wie unter XII-(b) hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Tellur Antimon-drittes Metall-Mischung, die unter XII-(a) gebildet wurde, durch 20 Teile des vorstehenden kalzinierten Produktes ersetzt wurden und der Katalysator 3 Stunden bei 500°C kalziniert wurde.
509823/0925
XTV-B Synthese von Acrolein
Jeweils 15 g der vorstehend unter XIV-(a) und (b) !hergestellten Katalysatoren wurden in Reaktionsrohre aus rostfreiem Stahl, .mit einem Durchmesser von 8 mm, gepackt, wodurch jeweils S3^l cc/Min. Propylen, 1O1I- cc/Min. Luft und 104 cc/Min. Dampf, berechnet unter Normalbedingungen, geleitet wurden, um die Reaktion bei den in Tabelle 18 angegebenen Temperaturen durchzuführen. Das Acrolein in der Produktflüssigkeit wurde durch gaschromatographische Analyse bestimmt. Die Reaktionsergebnisse sind in Tabelle 18 angegeben. .
XIV-C Synthese von Pyridinen
Die vorstehend unter XIV-B aufgeführte Reaktion wurde in zusätzlicher Anwesenheit von Ammoniak, welches mit einer Geschwindigkeit von 9,41 cc/Min. beschickt wurde, bei den in Tabelle 18 angegebenen Temperatur fortgesetzt. Die Ergebnisse der Reaktionen sind ebenfalls in derselben Tabelle zusammengefasst.
509823/0925
Tabelle 18
cn ο co ca NJ co
CJ co Ni cn
Ansatz
No.
Katalysa
tor '
Besc±icIain@^SGl^.d,MaJb. Gases Luft
(cc/
Min.)
1TH3
(cc/
Min.)
Dampf
(cc/
Min.)
ReaktLons
Temp.
(0C)
Reaktionsergebnisse Pys
Aus
beute
AN
Aus
beute
AL*
Aus- .;
beute ·
Pys
Selektj
rität
AL
.-Selekti
vität
XVI-(a) XVI-(a) Pro
pylen >
(cc/
Min.)
104 - 104 440 Pr
Um-
wardlurg
(56)
- - 68,6 - 88,4
XVI-(b) XVI-(a) 9,41 104 9,41 104 420 77,5 2,7 11,0 - . 5,0 -
XVI-(c)' XVI-(b) 9,41 104 - 104 350 53,8 - - 35,6 - 66,9
XVI-(a) XVI-(b) 9,41 104 9,41 104 420 53,2 2,8 11,2 - 18,4 -
9,41 61
ΟΛ
In der Tabelle bedeutet AL" Acrolein
ro CD
CD GO

Claims (9)

  1. P.a tentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Pyridinen, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Dampfphase einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff mit mehr als einem Kohlenstoffatom, Ammoniak und molekularen Sauerstoff, mit einem Katalysator kontaktiert, der aus einer festen Säure, die mindestens Tellur enthält, besteht, wobei die feste Säure eine Säure enthält, deren Säurestärke (Ho) nicht schwächer als 4,8 ist.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Säure mindestens 0,01 mmol/g der Säure, mit einer Säurestärke von nicht schwächer als 4,8 enthält.
  3. J5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Säure mindestens 0,1 mmol/g der Säure, mit einer Säurestärke von nicht weniger als 4,8 enthält.
  4. 4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekenn-r zeichnet, dass die feste Säure eine Säure enthält, deren Säurestärke nicht schwächer als 4,0 ist.
  5. 5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Säure mindestens ein Element enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silicium, Titan, Zirkon und Zink.
  6. 6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Säure mindestens ein Metall oder Oxyde . von Metallen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxyd (SiO2), Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd (SiOg-AlgO,), Slliciumdioxyd-Titandioxyd (SiO2-TiO2), Siliciumdioxyd-Zirkonoxyd (SiO2-ZrO2), Siliciumdioxyd-Zinnoxyd ( SiO2-SnQ2), Siliciumdioxyd-Eisenoxyd, Siliciumdioxyd-Magnesiumoxyd ( SiO2-MgO), Siliciumdioxyd-Lanthanoxyd (SiO0-La0O,) Siliciumdioxyd-Galliumoxyd (SiO0-
    C. C. J C.
    Titan-Phosphoroxyd, Zirkon-Phosphoroxyd, Silicium-Titan-Phosphor« oxyd und Silicium-Zirkon-Phosphoroxyd.
    509823/0925
  7. 7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus der festen Säure, die mindestens Telluroxyd enthält, gebildet wird.
  8. 8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadruch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus der festen Säure gebildet wird, die dieCbcyde von
    1. Tellur, und
    2. mindestens einem Metall., ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antimon, Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Wolfram, Rhenium, Titan, Aluminium, Germanium, Zinn, Blei, Niob, Arsen und Zirkon enthält.
  9. 9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus der festen Säure gebildet wird, die die Oxyde von
    1. Tellur
    2. Antimon, und
    3. mindestens einem Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickel, Titan, Germanium, Indium, Platin, Osmium, Samarium, Niob und Arsen enthält.
    50 9823/0925
DE2401103A 1973-12-03 1974-01-10 Verfahren zur herstellung von pyridinen Pending DE2401103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48135624A JPS5084574A (de) 1973-12-03 1973-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401103A1 true DE2401103A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=15156145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401103A Pending DE2401103A1 (de) 1973-12-03 1974-01-10 Verfahren zur herstellung von pyridinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3989706A (de)
JP (1) JPS5084574A (de)
DE (1) DE2401103A1 (de)
FR (1) FR2253016B1 (de)
GB (1) GB1465402A (de)
IT (1) IT1009554B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046897A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pyridin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524143A (en) * 1983-01-03 1985-06-18 Texaco Inc. Catalyst for preparation of linear polyethylenepolyamines
US4555582A (en) * 1983-01-03 1985-11-26 Texaco Inc. Catalytic preparation of linear polyethylenepolyamines [with supported catalyst]

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT625662A (de) * 1959-02-16
NL262141A (de) * 1960-03-09
IT682880A (de) * 1961-07-14 1900-01-01
US3228890A (en) * 1964-01-20 1966-01-11 Goodrich Co B F Catalyst comprising molybdenum oxide, tellurium oxide and a manganese phosphate
US3392188A (en) * 1965-08-30 1968-07-09 Goodrich Co B F Process for preparing methacrylonitrile and acrylonitrile by catalytic ammoxidation of isobutylene and propylene
IT751528A (de) * 1964-01-20
ES308314A1 (es) * 1964-01-20 1965-06-01 The B F Goodrich Company Procedimiento de preparacion de nitrilos no saturados.
CA754174A (en) * 1964-01-27 1967-03-07 The B. F. Goodrich Company Method for preparing acrylonitrile
CA774587A (en) * 1965-08-30 1967-12-26 The B. F. Goodrich Company Process for preparing unsaturated nitriles
IT749677A (de) * 1965-12-28
US3445521A (en) * 1966-11-17 1969-05-20 Standard Oil Co Promoted antimony-iron oxidation catalyst
US3625867A (en) * 1967-06-02 1971-12-07 Takachika Yoshino Process for production of metal oxide-antimony oxide catalysts
IT856086A (de) * 1968-01-22
FR1563988A (de) * 1968-03-05 1969-04-18
BE767418A (fr) * 1970-05-23 1971-10-18 Nitto Chemical Industry Co Ltd Procede de production de nitriles non satures et produits obtenus
US3833638A (en) * 1970-12-21 1974-09-03 Monsanto Co Ammoxidation of saturated hydrocarbons
FR2127394A5 (de) * 1971-03-05 1972-10-13 Aquitaine Petrole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046897A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pyridin

Also Published As

Publication number Publication date
GB1465402A (en) 1977-02-23
FR2253016B1 (de) 1977-06-10
JPS5084574A (de) 1975-07-08
FR2253016A1 (de) 1975-06-27
IT1009554B (it) 1976-12-20
US3989706A (en) 1976-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528599A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadium-phosphor-sauerstoff-komplexkatalysatoren und deren verwendung
DE2534467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antimon enthaltenden oxydkatalysators
DE2608583A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeure
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
DE112005000007T5 (de) Katalysator zur Partialoxidation und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2044130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren des Eisenmolybdattyps sowie deren Verwendung zur katalytischen Oxydation von Alkoholen zu Aldehyden
DE1211154B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE1811062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
EP0181999A1 (de) Dehydrierungskatalysator
DE2533209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Molybdän-Eisen-Katalysators und dessen Verwendung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE2263009A1 (de) Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE2952061C2 (de)
DE2241918A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE3226204A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimonhaltigen metalloxidkatalysatoren
DE2401103A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinen
DE2226853C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung zur Oxidation von Olefinen
DE2256909A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischoxids von vanadin und phosphor und verwendung des mischoxids als oxydationskatalysator
DE2322186A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE1292649B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid und bzw. oder Maleinsaeure
DE2802672A1 (de) Verfahren zur herstellung von aceton aus isobutyraldehyd
DE2905806A1 (de) Verfahren zur herstellung alkylsubstituierter aromatischer verbindungen
DE1941514C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3 Butadien und Methacrolein
EP0072439A2 (de) Dehydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol
DE2210395A1 (de)
DE1293742B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenylbenzols