DE2400436A1 - Anlage zur abgabe von ggf. mit zusaetzen versetztem trinkwasser - Google Patents

Anlage zur abgabe von ggf. mit zusaetzen versetztem trinkwasser

Info

Publication number
DE2400436A1
DE2400436A1 DE2400436A DE2400436A DE2400436A1 DE 2400436 A1 DE2400436 A1 DE 2400436A1 DE 2400436 A DE2400436 A DE 2400436A DE 2400436 A DE2400436 A DE 2400436A DE 2400436 A1 DE2400436 A1 DE 2400436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
drinking water
plant according
substances
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400436C2 (de
Inventor
Romano Colla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Water Line SA
Original Assignee
Water Line SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Water Line SA filed Critical Water Line SA
Publication of DE2400436A1 publication Critical patent/DE2400436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400436C2 publication Critical patent/DE2400436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/009Apparatus with independent power supply, e.g. solar cells, windpower, fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/152Water filtration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

:· . :, 14 ö £ RQ 14 453/513 30/dr
Firma Water-Line S.A., Lugano (Schweiz)
Anlage zur Abgabe von ggf. mit Zusätzen versetztem Trinkwasser
Die Erfindung betrifft eine unabhängige, fahrbare oder transportable Anlage zur Abgabe von ggf. mit nährenden oder medikamentösen Substanzen versetztem' Trinkwasser, insbesondere zum Einsatz in Notfällen, Krieg oder Seuchengebieten. Als Zusatz für das Wasser kommt beispielsweise Milchpulver, Kondensmilch, Medikamente (z.B. zur Bekämpfung von Epidemien) oder irgendwelche Konservierungsmittel in Präge. Die Anlage soll in Notfällen, im Krieg oder in Seuchengebieten an ein Leitungsnetz für Trinkwasser, welches ggf. verunreinigt sein kann, angeschlossen oder an Orten eingesetzt werden, wo nur verseuchtes oder lediglich Meerwasser verfügbar ist.
409831/0
Es ist bekannt, dass bei Überschwemmungen, Erdbeben oder anderen Notfällen, beispielsweise im Krieg oder bei Verseuchung die Leitungsnetze für Trinkwasser ernsthaft gefährdet werden, was zur Folge hat, dass die in dem. entsprechendem Gebiet lebende Bevölkerung Gefahr läuft, verunreinigtes Wasser zu sich zu nehmen. Unter derartigen Umständen wird das Trinkwasser üblicherweise mit Hilfe von Hbtfall-Zisternenwagen oder mittels provisorischer, zum Filtrieren und Desinfizieren bestimmter Einrichtungen verteilt. Im allgemeinen ist es jedoch so, dass in derartigen Fällen die bei der Verteilung benötigten Gefässe von der Bevölkerung beliebig gewählt werden, so dass allein schon wegen der verwendeten Gefässe die Gefahr der Verbreitung beispielsweise einer Seuche besteht.
Es ist weiterhin bekannt, dass in Notfällen-neben Wasser Mich das primäre Nährmittel für die Überlebenden, insbesondere für Kinder, bildet. Bisher wurde im allgemeinen so vorgegangen, dass die beauftragten Hilfsorganisationen Milchpulver verteilten, welches jedoch in den meisten Fällen nicht in entsprechender Menge und mangels des zu seiner Verdünnung benötigten Trinkwassers nicht in hygienisch einwandfreier Weise genossen werden konnte.
Der Erfindung lie gt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Abgabe von Wasser in derartigen Notfällen zu schaffen, die eine Ver-
409831 /0307
teilung aes Wassers in hygienisch einwandfreier Weise gestattet sowie weiterhin die Möglichkeit "bietet, neben Wasser auch bereits andere,mit Wasser hergestellte Produkte, beispielsweise Milch aus Milchpulver, in hygienisch absolut zufriedenstellender Weise zu -verteilen.
Zur lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss eine Anlage der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen welche umfasst:
Eahrbare oder transportable Mittel, in denen die Wasserbehandlungseinrichtung untergebracht ist,
Vorrichtungen zur Entnahme von eventuell nicht trinkbarem Wasser an einer entsprechenden Quelle oder einer Trinkwas s erleitung,
eine Apparatur zur vollständigen Aufbereitung des entnommenen Wassers, falls dieses nicht trinkbar ist,
Apparate zur Beimischung von nährenden Substanzen, Medikamenten, Desinfektionsmitteln und/oder Konservierungsmitteln für die Nährstoffe od. dgl. zum Trinkwaser oder trinkbar gemachten V/asser
409831/0307
_ Zj. _
sowie Einrichtungen zur Herstellung von zur Verteilung bestimmten- Packungen, welche mittels automatisch arbeitender Vorrichtungen mit dem ggf.mit Zusätzen versehenen, aufbereiteten bzw. trinkbaren V/asser füllbar, verschliessbar und schliesslich zur Abgabe bereitstellbar sind.
Die erfindungsgemasse, transportable Anlage erlaubt es, im Bedarfsfalle mit dem aufbereiteten, d.h. beispielsweise filtrierten und desinfizierten Wasser, auch Milch aus Milchpulver zu bereiten, wobei ferner das Abfüllen dieses Produktes in zur Verteilung bestimmte, verschlossene Pakcungen möglich ist. Im Bedarfsfall können dem filtrierten oder desinfizierten Wasser -vor dem Abfüllen in die Packungen auch medikamentöse oder andere Substanzen, z.B. zur Verlängerung der Haltbarkeit des Inhaltes beigeben werden. Die Anlage nach der Erfindung lässt sich also einerseits leicht an die unterschiedlichen Einsatzgebiete transportieren, andererseits gestattet sie sowohl eine Beimischung irgendwelcher Substanzen zu Trinkwasser als auch die Erzeugung von aufbereitetem Wasser aus verseuchtem oder in sonstiger Wei-r se verunreinigtem Wasser, wobei auch dieses Wasser entsprechend mit irgendwelchen Stoffen versetzt werden kann. Es ist also ein äussert universeller Einsatz der Anlage nach der Erfindung möglich.
409831/0307
C _
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung "bestehen die zur Verteilung des Wassers oder des mit den Substanzen gemischten Wassers dienenden Packungen, die erst das hygienisch einwandfreie Arbeiten gestatten, aus Kunststoffbeuteln, die nach Gebrauch weggeworfen werden können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, wobei auf Vorzüge der Erfindung die sich für den Fachmann anhand des Standes der !Technik, ergeben nicht besonders hingewiesen wurde, diese Vorteile jedoch ebenfalls der Erfindung zuzurechnen sind. In der Zeichnung ist in stark schematisierter Form eine in ein Kraftfahrzeug eingebaute Anlage gemäss der Erfindung in Draufsicht dargestellt.
Mit 1 ist in der Zeichnung eine mit Hadern 2 ausgerüstete Kraftwagenbrücke, mit 3 eine Saug- und Druckpumpe zur Entnahme v.on eventuell verunreinigtem Wasser aus irgendeiner Quelle, wie Graben, Fluss, See, Meer usw., und zur Zuleitung des eventuell verunreinigten Wassers mit einem bestimmten Druck über den Verteiler 4 zu der für die Wasseraufbereitung vorgesehenen Apparatur 5, 6, 7i 8 bezeichnet.
409831/0307
5 ist ein Gerät für die Urin-Filtrierung, 6 ein Gerät zur Entfärbung undDesodorierung, 7 ein Gerät zur Desinfektion, 8 zur Chlorierung und 9 ein Gerät zur Sterilisation mit Hilfe von Ultrafiltern.
Im. Falle der Trinkbarmachung von Meerwasser werden die Geräte 4- bis 9 durch Entsalzungsapparate ersetzt.
Das auf die erwähnte Art aufbereitete Wasser gelangt hernach zur Entfernung des Chlors zur Dekantierkammer 10' eines Doppelbehälters 10-10'.
Von der zweiten Kammer 10 gelangt das Wasser anschliessend mit Hilfe einer Pumpe 11 und des Ventils 12 zu einer Maschine 14- für die Herstellung, das. Abfüllen und das Verschliessen von insbesondere' aus Kunststoffbeuteln bestehenden Verpackungen, welche anschliessend am Förderband 15 entnommen werden.
Falls das von der Pumpe 3 entnommene Wasser trinkbar ist, gelangt dieses direkt durch eine Leitung 17 zur Verpackungsmaschine Die Maschine 14 kann eine beliebige Verpackungs-, Dosierungs-, Abfüll- und Verschliessmaschine sowie eine für die Verwendung von Packungen, insbesondere von Plastikbeuteln, gebaute Maschine sein.
409831/0307
!Tails z.B. ein Hydrant mit Trinkwasser zur Verfugung steht, ist eine Verschraubung 13 mit Reduzierung des Durchmessers und eventuell des Druckes vorgesehen, welche mit der zweiten Kammer 10 des Doppelbehälters 10-101 verbunden ist.
Zur Umwandlung des Trinkwasser oder des trinkbar gemachten Wassers in Milch, wobei das Wasser durch die Zugabe von Arzneimittel oder Präparaten zur Verlängerung der Haltbarkeit der verpackten Flüssigkeit regeneriert wird, wird das Trinkwasser vom Ventil 12 oder von der Leitung 17 mit Hilfe des Ventils 18 zu ^ einem Mischbehälter 20 geleitet. Dort werden das Pulver oder die Flüssigkeit mit Hilfe des Dosier- und Aufgabegerätes 21 im gewünschten Verhältnis dem Mischbehälter 20 zugeführt, in welchem die Vermischung mit dem Trinkwasser erfolgt. Durch Betätigung des Ventils 19 kann über die Pumpe 22 die Flüssigkeit in die Verpakkungsmaschine 14- gebracht werden.
Auf dem Fahrzeug 1 kann eine unabhängige Stromerzeugungs-einrichtung 16 vorgesehen werden, welche gleichzeitig zur Erzeugung .von Kraft- und Licht strom dienen kann.
Auch ist vorgesehen, dass das fahrbare Mittel, auf welchem die Anlage gemäss der Erfindung installiert wird, ein Helikopter ist oder, falls die Anlage transportabel ist, diese mit
A09831 /0307
Hilfe eines Helikopters oder Flugzeuges transportiert werden kann, zumal in Notlagen diese TranpsortmitteL wohl die schnellsten Transportmittel für den Transport zur !Totstelle darstellen,
Das Transportmittel, auf welchem die Anlage untergebracht wird, kann auch eine aus mehreren Teilen bestehende Einheit sein, so z.B. ein einen oder mehrere Anhänger mitführender Lastkraftwagen, Amphibfenfahrzeuge oder "Container", in welchen (einschliesslieh Kraftfahrzeug) die verschiedenen, die vorliegende Anlage bildenden Apparaturen installiert sind.
A09831/0307

Claims (1)

  1. — Q _
    Patentansprüche
    1.) Unabhängige, fahrbare oder transportable Anlage zur Abgabe von ggf. mit nährenden oder medikamentösen Substanzen
    od. dgl. versetztem Trinkwasser, insbesondere zum Einsatz in ETotfallen, Krieg oder Seucie ngebieten, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
    fahrbare oder transportable Mittel (4)., in denen die Wasserbehandlungseinrichtung untergebracht ist,
    Vorrichtungen (3, 13) zur Entnahme von eventuell nicht trinkbarem Wasser an einer entsprechenden Quelle oder einer Trinkwasserleitung,
    eine Apparatur (5, 6, 7j 8» 9i 10, 10') zur vollständigen Aufbereitung des entnommenen Wassers, falls dieses nicht trinkbar ist,
    Apparate (20, 21) zur Beimischung von nährenden Substanzen, Medikamenten, Desinfektionsmitteln und/oder
    409831/0307
    - ίο -
    Konservierungsmittel für die Nährstoffe od. dgl. zum Trinkwasser oder trinkbar gemachten Wasser.
    sovrie Einrichtungen (14-) zur Herstellung von zur Verteilung bestimmten Packungen, welche mittels automatisch arbeitender Vorrichtangen mit dem ggf. mit Zusätzen versehenen, aufbereiteten bzw. trinkbaren Wasser füllbar, verschliessbar, und schliesslich zur Abgabe bereitstellbar sind.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrbaren oder transportablen Mittel von einem oder mehreren *und/oder einem oder mehreren Anhängern oder Amphibienfahrzeugen gebildet sind.
    3· Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transportablen Mittel Container sind,die zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, insbesondere durch Helikopter, transportierbar sind.
    4-. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen Kunst stoff beutel sind.
    lastwagen
    Λ 0 9 8 31/0307
    5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-
    die
    kennzeichnet, dass/zur Entnahme von nicht unter Druck vorliegendem Wasser dienende Vorrichtungen eine Saug- und Druckpumpe (3) zum Ansaugen des Wassers aus einer Entnahmestelle und Zuführung desselben unter Druck in die für die Aufbereitung vorgesehene Apparatur his zum Auffangen des aufbereiteten Wassers in der Dekantierkammer (10') eines doppelten Aufnahmebehälters (10, 10') umfasst, von wo es über eine Pumpe (11) uniein Ventil (12) zu der für die Herstellung und das Killen der Verpackungen bestimmten Einrichtung (14) gelangt, wobei arudie Saug- und Druckpumpe (3) weiter eine Leitung (17) zur direkten Verbindung derselben mit der Verpackungseinrichtung (14-) angeschlossen ist, dass ausserdem zur Entnahme von unter Druck stehendem Wasser ein mit einer Durchmesser- und/oder Druckreduzierung (13) versehener Anschluss für eine Trinkwasserleitung mit einer von dem Reduzierglied (13) in die zweite,, dem doppelten Aufnahmebehälter (10, 10') zugehörige Speicherkammer (10) mündende Leitung, vorgesehen ist.
    6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Aufbereiten des verunreinigten Wassers dienende Apparatur ein Gerät (5) zur Mikrofiltrie-
    409831/0307
    240CU36
    rung, ein Gerät (6) zur Entfärbung und zur Geruchsfreimachung , ein Gerät (7) zur Desinfektion, ein Gerät (8) zur Behandlung mit Chlor, ein Gerät (9) zur Sterilisation mit Ultra-Filtern, die Dekantierkammer (10D des doppelten Aufnahmebehälters (10 -10') zum Ausscheiden des Chlors sowie ein Gerät zum Ausscheiden von1 Salz, falls Meerwasser entnommen wird,umfasst«
    '" Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch arbeitenden Einrichtungen zum Abfüllen, Yerschliessen und Bereitstellen der Packungen eine Maschine (14) zur Herstellung von Kunststoffbeuteln, zum mengengerechten Abfüllen und zu deren hermetischem Verschliessen aufweist, und dass ein 5"örder~ band (15) zur Aufnahme der von der Maschine abgegebenen Beutel und deren Transport zu einem Aufnahmemagazin vorgesehen ist.
    8. . Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrbaren oder transportablen Mi ttel einen Generator (16) zur Erzeugung des für die Kraftmaschinen und die Beleuchtung benötigten Stromes besitzen.
    9- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    409831/0307
    gekennzeichnet, dass sie in einen Helikopter eingebaut oder mit Hilfe eines Helikopters transportierbar ist.
    10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Apparate zur Beimischung von Substanzen zum Trinkwasser oder trinkbar gemachten Wasser Milchpulver, kondensierte Milch und/ oder medikamentöse Substanzen zur Bekämpfung von Epidemien oder Substanzen zur Konservierung der in den Packungen vorliegenden Produkte beimischbar sind.
    409831 /0307
    Leerseite
DE2400436A 1973-01-29 1974-01-05 Ortsunabhängige Anlage zur Abgabe von Trinkwasser, insbesondere zum Einsatz in Notfällen Expired DE2400436C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126473A CH557758A (de) 1973-01-29 1973-01-29 Impianto autonome semovente o trasportabile per la preparazione di imballaggi chiusi da distribuire, contenenti acqua potabile o sostanze alimentari e/o medicinali diluiti in acqua, usabile in caso di calamita, conflitti e inquinamenti.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2400436A1 true DE2400436A1 (de) 1974-08-01
DE2400436C2 DE2400436C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=4206321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400436A Expired DE2400436C2 (de) 1973-01-29 1974-01-05 Ortsunabhängige Anlage zur Abgabe von Trinkwasser, insbesondere zum Einsatz in Notfällen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS49110143A (de)
CA (1) CA1019854A (de)
CH (1) CH557758A (de)
DE (1) DE2400436C2 (de)
FR (1) FR2215391B1 (de)
GB (1) GB1455299A (de)
IT (1) IT1006693B (de)
NL (1) NL7401220A (de)
SE (1) SE388844B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750789A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Robert Reichling & Co Gmbh Zwe Mobile trinkwasser-aufbereitungsanlage
JPS54145972U (de) * 1978-03-28 1979-10-11
JPS54150849A (en) * 1978-05-16 1979-11-27 Hironari Watanabe Waste water purifying disposal car
FR2467823A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Degremont Sa Dispositif pour la desinfection de l'eau de consommation, notamment pour wagons de chemin de fer
JPS5637087A (en) * 1980-06-30 1981-04-10 Nippon Suishiyori Kk Manufacturing and distributing device for drinking water for emergency
GB2128161A (en) * 1982-10-13 1984-04-26 Reginald David Wilson Conditioning and packing plant
JPS59162989U (ja) * 1983-04-13 1984-10-31 株式会社 バンザイ 飲料水製造処理車
DE8415178U1 (de) * 1984-05-18 1984-12-13 Bollmann-Filter-GmbH, 2210 Itzehoe Vorrichtung zum begasen von gewaessern
FR2589144B1 (fr) * 1985-10-25 1991-02-15 Breton Yves Dispositif portable et autonome pour desinfecter l'eau de maniere continue et automatique
US5741416A (en) * 1996-10-15 1998-04-21 Tempest Environmental Systems, Inc. Water purification system having plural pairs of filters and an ozone contact chamber
US6723232B2 (en) * 2001-08-10 2004-04-20 United Export & Import, Inc. Water purification apparatus
EP2243709A1 (de) * 2009-04-25 2010-10-27 Nestec S.A. Mobile Vorrichtung zur Verpackung von trinkbaren Flüssigkeiten
BE1019830A3 (nl) * 2011-02-18 2013-01-08 Conteno Mobiel waterzuiveringsplatform.
DE102011079387A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Krones Aktiengesellschaft Wasseraufbereitungscontainer zur Trinkwasserversorgung
CN104652539A (zh) * 2015-01-15 2015-05-27 北京北方车辆集团有限公司 供水系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517507A1 (de) * 1966-06-30 1969-12-11 Krupp Gmbh Anlage zur Aufbereitung von Wasser
FR2134659A1 (de) * 1971-04-29 1972-12-08 Gustavsbergs Fabriker Ab

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517507A1 (de) * 1966-06-30 1969-12-11 Krupp Gmbh Anlage zur Aufbereitung von Wasser
FR2134659A1 (de) * 1971-04-29 1972-12-08 Gustavsbergs Fabriker Ab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Wasser, Luft und Betrieb", 1965, H.9, S.586,591-594,597,598 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2215391A1 (de) 1974-08-23
CA1019854A (en) 1977-10-25
FR2215391B1 (de) 1976-10-08
GB1455299A (en) 1976-11-10
IT1006693B (it) 1976-10-20
JPS49110143A (de) 1974-10-19
DE2400436C2 (de) 1983-10-06
SE388844B (sv) 1976-10-18
NL7401220A (de) 1974-07-31
CH557758A (de) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400436A1 (de) Anlage zur abgabe von ggf. mit zusaetzen versetztem trinkwasser
DE19628249A1 (de) Spendersystem und Verfahren zur Abgabe eines konzentrierten Produkts
DE3042891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung und abgabe von jod
DE60107673T2 (de) Verfahren zum füllen eines behälters mit einem verschiedene mischbare ingredienzen enthaltendem produkt
EP3335568B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen oder halbflüssigen lebensmittels
DE2750789A1 (de) Mobile trinkwasser-aufbereitungsanlage
DE60013283T2 (de) Verfahren zur herstellung von bioziden gemischt mit kohlendioxyd in einem druckbehälter
DE1658076A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser mit Belebtschlamm
EP2007347B1 (de) Zusammensetzung umfassend ein mittel zum stabilisieren von wirkstoffen im trinkwasser und eine brausemischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69826322T2 (de) Selbst entleerbare verpackung
WO2018091118A1 (de) Verfahren zur entkeimung und reinigung von flüssigen medien sowie verfahren zum separieren fester und flüssiger bestandteile einer fest-flüssig-mischung und vorrichtung zur umsetzung der verfahren
EP3017865A1 (de) Chlordioxidanlage
DE3716942C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Eierprodukten
DE1916528A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Verdichten von feinverteiltem teilchenfoermigem Gut
DE2847016A1 (de) Anlage zur herstellung eines streufaehigen duengeproduktes
EP0287881A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere Gülle
DE2220224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkeitsgemischen vorgegebener Zusammensetzung
DE102010026848B4 (de) System zur direkten Applizierung von enteraler Ernährung aus einer Kartonverpackung
DE202013008061U1 (de) Vorrichtung zur Suspension/Lösung von rieselfähigen Feststoffen und der verbrauchsgesteuerten Dosierung dieser Lösung
WO2000041642A1 (de) Einrichtung zur versorgung zumindest eines verbrauchers mit wasser
WO1993008935A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen
DE102009040916A1 (de) Faltbecher
DE102006035963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Folienbeuteln
DE3048841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und abfuellung eines aus einem artesischen brunnen anfallenden "stillen wassers"
DE102013114888A1 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung einer Trinkwasserleitung gegenüber einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition