DE239669C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239669C
DE239669C DENDAT239669D DE239669DA DE239669C DE 239669 C DE239669 C DE 239669C DE NDAT239669 D DENDAT239669 D DE NDAT239669D DE 239669D A DE239669D A DE 239669DA DE 239669 C DE239669 C DE 239669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
mass
iron
incandescent lamp
transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239669D
Other languages
English (en)
Publication of DE239669C publication Critical patent/DE239669C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 239669 KLASSE 21/. GRUPPE
in BERLIN.
Glühlampentransformator. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1910 ab.
In der elektrotechnischen Praxis kommt es häufig vor, daß an die mechanische Festigkeit magnetischer Körper nur geringe Anforderungen gestellt werden. In diesem Falle ist es möglich, ein Material zur Herstellung dieser Körper zu verwenden, welches bei verhältnismäßig großer Permeabilität die für praktische Zwecke sehr wichtige Eigenschaft besitzt, sich ohne Material verlust (ζ. B. Blechabfall) leicht in jede beliebige Form bringen zu lassen.
Dieser Körper wird in der Weise hergestellt, daß man zerteiltes Eisen (Feilspäne, Eisenpulver, zerstäubtes Eisen) oder andere magnetische Metalle bzw. Legierungen in zerteilter Form mit flüssigen bzw. knetbaren Stoffen , welche zweckmäßig isolierende Eigenschaften haben können, vermischt und in die gewünschte Form bringt.
Die Masse kann so hergestellt werden, daß nach der Formgebung eine Erhärtung, z. B. durch Temperaturänderungen, Austrocknung usw., eintritt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Anwendung derartiger Massen zur Herstellung von Glühlampentransformatoren. Bei diesen Apparaten, die vielfach unmittelbar mit den Beleuchtungskörpern verbunden werden, kann durch die Anwendung der beschriebenen Masse wegen der fast vollkommenen Vermeidung von Wirbelströmen in derselben bei sehr kleinen Abmessungen der Transformatoren noch ein guter Wirkungsgrad erzielt werden.
Gleichzeitig wird bei diesen kleinen Apparaten dadurch, daß sich die beschriebene Masse leicht in jede beliebige Form bringen läßt, eine bedeutende Material- und Raumersparnis erzielt, was gerade bei diesen Transformatoren von größter Bedeutung ist.
Außer diesen technischen Vorteilen ist- es von Wichtigkeit, daß in den Fällen, in welchen der Transformator direkt mit den Beleuchtungskörpern verbunden ist, letzterer wegen der geringen Größe des Transformators ein gefälligeres Aussehen erhält.
In der Zeichnung ist ein Glühlampentransformator in Verbindung mit derartigen Transformatoren dargestellt. Der Transformator und dessen Gehäuse sind im Schnitt gezeichnet, während die Lampenbirne b. und der Sockel α in Ansicht erscheinen. Mit f ist der aus Eisendraht bestehende Eisenkern des Transformators bezeichnet, d ist die aus feinem Draht hergestellte Primärwicklung und e die aus dickerem Draht hergestellte Sekundärwicklung, welche an den Glühfaden angeschlossen wird, g ist ein Blechgehäuse, welches den ganzen Transformator umgibt und fast vollständig mit der oben beschriebenen Masse ausgefüllt ist. Das Gehäuse wird zweckmäßig zweiteilig ausgeführt, damit man den Transformator bequem einbauen kann.
Als Isolierstoff zur Herstellung der genannten magnetischen Masse haben sich z. B. Firnis, Leinöl, Schellack und verschiedene Mischungen für vorliegenden Zweck gut bewährt.
Es hat sich gezeigt, daß die magnetische Permeabilität dieser Masse um so größer wird, je größer das spezifische Gewicht gewählt wird. Es ist daher zu empfehlen, dasselbe so hoch zu wählen, wie es in Rücksicht auf die Festigkeit der Körper und die fabrikationsmäßige Herstellung derselben möglich ist.
Das spezifische Gewicht wird daher zweckmäßig nicht unter 6 betragen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Glühlampentransformator, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger des magnetischen Kraftflusses eine Masse zur Anwendung kommt, welche durch Mischung von magnetischem Metall, z. B. Eisen, mit flüssigen bzw. knetbaren Stoffen hergestellt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239669D Active DE239669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239669C true DE239669C (de)

Family

ID=499092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239669D Active DE239669C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239669C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587169A (en) * 1949-08-30 1952-02-26 John L Kivari Incandescent lamp
US5390096A (en) * 1992-10-22 1995-02-14 Progressive Technology In Lighting, Inc. Replacement compact fluorescent lamp assembly
US5720548A (en) * 1995-11-14 1998-02-24 Progressive Technology In Lighting, Inc. High luminance fluorescent lamp assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587169A (en) * 1949-08-30 1952-02-26 John L Kivari Incandescent lamp
US5390096A (en) * 1992-10-22 1995-02-14 Progressive Technology In Lighting, Inc. Replacement compact fluorescent lamp assembly
US5720548A (en) * 1995-11-14 1998-02-24 Progressive Technology In Lighting, Inc. High luminance fluorescent lamp assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239669C (de)
DE1237688B (de) Relais mit einer in einem Gehaeuse hermetisch abgeschlossenen Kontaktanordnung
DE1073929B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten ferromagnetischen Werkstoffen
DE7418086U (de) Kontakt für elektrische Schalter
DE625908C (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen fuer hohe Stroeme
DE1639547B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch anisotropen Dauermagnetkoerpers
DE922001C (de) Aus Vollkupfer bestehende zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler
DE2105828A1 (de) Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1025536B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkoerpers mit hoher Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten
DE3144840C2 (de) Streufeldtransformator
DE182766C (de)
DE2644177C3 (de) Schutzgaskontakt
DE663112C (de) Stromwandler
DE589276C (de) Verfahren zur Herstellung der Erregerwicklung von elektrodynamischen Lautsprechern
DE548825C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre
US3647573A (en) Method of making a bronze-iron composite
DE904799C (de) Verfahren zur Herstellung von Drosselspulen oder Transformatoren
DE221939C (de)
DE3922997C2 (de)
DE961192C (de) Ringstromwandler, insbesondere Kleinwandler
DE833236C (de) Verfahren zur Herstellung von Gyratormaterial
DE2816696B2 (de) Induktionsionisierte Lampe
DE973358C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Ferriten
DE447009C (de) Elektrische Durchfuehrung mit einer Mehrzahl ineinanderliegender, hintereinandergeschalteter Isolierroehren
DE521642C (de) Elektrische Ableuchtlampe mit elektromagnetischer Festhaltevorrichtung und einer Schaltvorrichtung