DE239450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239450C
DE239450C DENDAT239450D DE239450DA DE239450C DE 239450 C DE239450 C DE 239450C DE NDAT239450 D DENDAT239450 D DE NDAT239450D DE 239450D A DE239450D A DE 239450DA DE 239450 C DE239450 C DE 239450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutments
brushes
toothbrush holder
holder according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239450D
Other languages
English (en)
Publication of DE239450C publication Critical patent/DE239450C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/18Receptacles for hair brushes or tooth brushes as travelling equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
■ Gegenstand der Erfindung ist ein Zahnbürstenhalter, welcher die Bürsten mit senkrecht abwärts gerichteten Borsten frei schwebend hält, so daß die Feuchtigkeit so rasch als möglich an den Borsten herunterfließt und die Borstenwurzeln rasch trocknen. Hierdurch wird das Verfaulen der Borstenwurzeln und das Ausfallen der Borsten verlangsamt. Die ablaufende Flüssigkeit wird durch eine Schale
ίο aufgefangen. Diese kann einen Ausschnitt erhalten, so daß die Luft an den Borsten ungehindert vorbeistreicht.
In Fig. ι und 2 ist die Schale mit α und der Randausschnitt mit b bezeichnet, c und ä sind zwei Widerlager, die so angeordnet sind, daß das untere Widerlager c die Bürsten trägt, während das obere, d, die Drehung der Bürsten um c verhindert. Die vorliegende Anordnung gestattet, die Bürstenstiele noch schneller an beliebiger, zufällig gefundener Stelle in den Halter einzulegen wie bei Haltern mit auf den glatten Trägern aufliegenden Bürsten. Sie gibt ferner den Vorteil, daß eine Bewegung des Bürstenhalters, z. B. beim Staubwischen, möglich wird, ohne daß die Bürsten ihre Lage so leicht ändern, denn die Stützdrücke und Reibungswiderstände in den beiden Widerlagern sind zusammen größer als das Bürstengewicht und die ihm entsprechende Reibung, solange der Bürstenschwerpunkt außerhalb der beiden Widerlager sich befindet. Letzteres muß stets zutreffen, da es zur beschriebenen Lagerung der Bürsten unbedingt nötig ist.
Soll der Halter nicht für Bürsten von stets gleicher Stielknimmung und Stärke angewendet werden, so muß man ein Widerlager oder beide verstellbar machen.
In Fig. 3 und 4 ist Widerlager β dadurch verstellbar gemacht, daß es in treppenartig . abgesetzten Lagerkörpern f umgelagert werden kann.
In Fig. 5 und 6 sind die beiden Tragstäbe g und h in den um Zapfen / drehbaren Wangen i gelagert. .
Die jeweilige Stellung der beiden Widerlager wird dadurch gesichert, daß die Wangen federnd gegen die Schalenwand gepreßt sind.
Diese Anordnung bietet gegenüber der nach Fig. 3 und 4 den Vorteil, daß die Stäbchen g und h in wagerechter Richtung nur wenig verschoben werden, so daß sich die Stützdrücke wenig ändern.
Kommt bei der Verstellung nach Fig. 3 und 4 das bewegliche Widerlager jenseits des Bürstenschwerpunktes, so kann die Bürste auf den Tragstäben gelagert werden.
Die vorstehend nach Fig. 1 bis 6 geschilderte Lagerung in einer "Schale mit einem die Borsten freilassenden Randausschnitte gibt die Möglichkeit, die Bürsten so tief als denkbar zu lagern und erhöht dadurch die Standsicherheit des Halters.

Claims (6)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    65
    I. Zahnbürstenhalter mit Tropfschale, über welcher die Bürste mit abwärts gerichteten Borsten durch zwei verschieden hoch stehende Stützpunkte frei schwebend gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß letztere in einer Hälfte der Tropfschale in
    verschiedener Höhenlage angeordnet sind, so daß der Bürstenschwerpunkt außerhalb der Stützpunkte bleibt.
  2. 2. Zahnbürstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schale zwei stabartige Widerlager· für den Stiel der Bürsten angeordnet sind, von denen das eine verstellbar ist.
  3. 3. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schale zwei stabartige Widerlager für den Stiel der Bürsten angeordnet sind, die gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung verstellbar sind.
  4. 4. Zahribürstenhalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenrand mit einem so weit reichenden Ausschnitte versehen ist, daß der borstentragende Teil der Bürsten freiliegt.
  5. 5. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch treppenartig abgesetzte, mit Vertiefungen in den Stufen versehene Stützkörper für die stabartigen Widerlager zwecks Höhenverstellung derselben.
  6. 6. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerlager durch Wangen getragen werden, welche um einen zwischen den Widerlagern befindlichen Punkt schwingen können und in der erforderlichen Lage durch Federn feststellbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239450D Active DE239450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239450C true DE239450C (de)

Family

ID=498896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239450D Active DE239450C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239450C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343700B1 (en) 1999-02-05 2002-02-05 Martin J. Slendebroek Toothbrush holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343700B1 (en) 1999-02-05 2002-02-05 Martin J. Slendebroek Toothbrush holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239450C (de)
DE8522306U1 (de) Pflanzentopf für Pflanzen mit einem verringerten Wurzelvolumen
DE2637942A1 (de) Sammelbehaelter fuer spielbaelle, insbesondere tennisbaelle
DE60125551T2 (de) Vorrichtung zur dosierung von kaffee
DE708136C (de) Lagerung von umlaufenden Foerderschalen an Maschinen zum Ausstreuen kuenstlichen Duengerstoffes
DE204349C (de)
DE2234559A1 (de) Behaelter fuer abfaelle o.dgl
DE2027091C (de) Reinigungsvorrichtung mit Gestell zum Reinigen der Arbeitsspitze eines Lötkolbens
DE506800C (de) Verfahren zum Abteilen der fuer einen Zigarrenwickel erforderlichen Einlagetabakmenge
DE29813732U1 (de) Montagevorrichtung zum Montieren einer Zarge
DE86879C (de)
DE7932785U1 (de) Vorrichtung zum feuchthalten
DE6923284U (de) Wand-aufhaengegestell zum ablegen von rollhoelzern fuer backbetriebe
DE15938C (de) Neuerungen an liegenden Essigbildern
AT41702B (de) Kippwaschbecken.
DE119960C (de)
DE71691C (de) Waschmaschine
DE239726C (de)
DE208404C (de)
DE357883C (de) Vorrichtung zum Messen der Verkuerzung verkrueppelter Fuesse
US56153A (en) Improvement in churns
CH149652A (de) Abstauber.
DE126408C (de)
DE78596C (de) Teigteilmaschine
DE560307C (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines faserigen Gutes aus einem Vorrat