DE23671C - Schrägliegender Feuerröhrenkessel - Google Patents

Schrägliegender Feuerröhrenkessel

Info

Publication number
DE23671C
DE23671C DENDAT23671D DE23671DA DE23671C DE 23671 C DE23671 C DE 23671C DE NDAT23671 D DENDAT23671 D DE NDAT23671D DE 23671D A DE23671D A DE 23671DA DE 23671 C DE23671 C DE 23671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
fire tube
inclined fire
kettle
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23671D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. KRAUSE und Dr. GÜTTLER in Brieg, Reg.-Bez. Breslau
Publication of DE23671C publication Critical patent/DE23671C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body
    • F22B13/06Locomobile, traction-engine, steam-roller, or locomotive boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
In beiliegender Zeichnung hat der Lokomobilkessel einen Mantel von 600 mm Durchmesser bei 1800 mm Länge, eine Feuerbüchse von 500 mm Durchmesser bei 550 mm Länge und 20 Feuerröhren von 45 mm lichter Weite bei ι 250 mm Länge.
Der Mantel bildet mit der Horizontalen einen Winkel α von 15 bis 300. Die Achse der Feuerbüchse α b fällt mit der Achse des Kesselmantels zusammen oder läuft mit derselben parallel.
Die Feuerröhren liegen einander parallel und bilden mit der Horizontalen einen Winkel ß, welcher immer kleiner ist als a, und mit der Achse des Kessels einen Winkel γ. Befände sich der Kessel in horizontaler Lage, so miifste derselbe mindestens einen Durchmesser von 800 mm haben, damit dem § 2 des Gesetzes vom 29. Mai 187 ι genügt und auch nur ein mäfsiger Dampfraum geschaffen werde.
Durch die beschriebene Anordnung sollen folgende Vortheile erreicht werden: Stabilität der horizontalen Kessel, bequemes Umlenken der Lokomobile bei verhältnifsmäfsig grofsen Vorderrädern, geringerer Durchmesser als bei den verticalen Kesseln, eine Verdampfungsfläche, die 1,8 mal gröfser ist als die eines verticalen Kessels von gleichem Durchmesser, und endlich eine infolge der schrägen Lage des Kessels stattfindende Circulation des Wassers, welche bewirken soll, dafs sich oberhalb und an der Stirnwand der Feuerbiichse Kesselstein fast gar nicht ansetzt. Der Wasserschlamm lagert sich unterhalb der Feuerbüchse, an der tiefsten Stelle des Kessels, brennt hier wegen der niedrigen Temperatur nicht fest und wird von Zeit zu Zeit mittelst eines Hahnes abgeblasen.
Der sich bildende Dampf hat nur einen kurzen Weg bis zur Verdampfungsfläche zurückzulegen, mithin ist das Wasser weniger mit Dampf geschwängert und daher im Stande, mehr Wärme aufzunehmen.
Die hier für Lokomobilkessel beschriebene Anordnung läfst sich in gleicher Weise bei stationären Kesseln treffen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kessel, stationär oder transportabel, welcher gegen die Horizontale um 15 bis 300 geneigt und mit Feuerröhren versehen ist, deren Achsen gegen die des Kessels und gegen die Horizontale divergiren.
DENDAT23671D Schrägliegender Feuerröhrenkessel Active DE23671C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23671C true DE23671C (de)

Family

ID=300212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23671D Active DE23671C (de) Schrägliegender Feuerröhrenkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225758B (de) * 1964-12-15 1966-09-29 Transform Roentgen Matern Veb Schaltungsanordnung fuer auf verschiedene Blitz-leistung umschaltbare Elektronenblitzgeraete zur Unterdrueckung von Kontaktfunken bei der Umschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225758B (de) * 1964-12-15 1966-09-29 Transform Roentgen Matern Veb Schaltungsanordnung fuer auf verschiedene Blitz-leistung umschaltbare Elektronenblitzgeraete zur Unterdrueckung von Kontaktfunken bei der Umschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE23671C (de) Schrägliegender Feuerröhrenkessel
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
DE110989C (de)
DE236770C (de)
DE818193C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel
AT88997B (de) Lokomotivkessel mit Wasserröhrenfeuerbüchse.
DE811485C (de) Wassergekuehlter rost, insbesondere fuer Flammrohrkessel
AT10484B (de) Stehender Kessel mit Wasserrohren.
DE27725C (de) Vertikaler Dampfkessel
DE35077C (de) Anordnung stehender Wasserröhrenkessel
DE469927C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfheizungsgliederkesseln
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht
DE73686C (de) Drehbarer Dampfkessel mit innerem Dampfsammler
DE129046C (de)
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
DE818646C (de) Wasserrohr-Schiffskessel
DE353449C (de) Schmiedeeiserner Heizungskessel mit ausziehbarem Innenteil
DE1520C (de) Dampfkesselfeuerung mit zwei übereinanderliegenden Rosten
DE121385C (de)
DE38451C (de) Neuerung an Heizungsanlagen
DE905853C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Lokomotiven
DE164885C (de)
DE207664C (de)
DE364527C (de) Wasserrohrkessel
DE444264C (de) Steilrohrkessel