DE2365735B2 - Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen o.dgl

Info

Publication number
DE2365735B2
DE2365735B2 DE19732365735 DE2365735A DE2365735B2 DE 2365735 B2 DE2365735 B2 DE 2365735B2 DE 19732365735 DE19732365735 DE 19732365735 DE 2365735 A DE2365735 A DE 2365735A DE 2365735 B2 DE2365735 B2 DE 2365735B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
corner
milling
milling cutter
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365735C3 (de
DE2365735A1 (de
Inventor
Bernhard 6259 Brechen Eisenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732365735 priority Critical patent/DE2365735C3/de
Publication of DE2365735A1 publication Critical patent/DE2365735A1/de
Publication of DE2365735B2 publication Critical patent/DE2365735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365735C3 publication Critical patent/DE2365735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • B23C3/128Trimming or finishing edges of doors and windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen od. dgl. an den Außenecken von aus Kunststoff- oder Metallprofilstücken geschweißten und mit Falzen versehenen Rahmen, insbesondere Fenstern, mit einer Walzenfräseranordnung mit rechtwinklig zur Ebene des zu bearbeitende·! Rahmens verlaufender Drehachse und einem Support, der in einer Ebene parallel zur Rahmenebene bewegbar ist, wobt, eine Führungskurve für die Supportbewegung die Walzenfräseranordnung an der Rahmenaußenfläche um die Rahmenecke herumführt.
Bei der Herstellung von Fenstern und Türen aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, die aus Profilstücken stumpf zusammengeschweißt sind, wird die meiste Zeit dafür aufgewendet, die Schweißraupen oder Grate an den stumpfgeschweißten Rahmenekken zu entfernen und die Rahmenoberflächen auch an den Schweißstellen wieder an die übrigen Rahrnenflächen anzugleichen.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-GM 72 28 136) ist in einem Support nur ein Walzenfräser gelagert, der mittels einer Führungskurve um die Rahmenaußenecke herumgeführt wird, um diese zu bearbeiten. Bei der Hin- und Herbewegung des Frässupports bewegt sich ein Tastkopf in der Führungskurve. Der einzige für die Bearbeitung der Rahmenaußenecke vorgesehene Walzenfräser ist mit verhältnismäßig großem Durchmesser ausgeführt; seine Umfangsfläche ist zylindrisch, weil auch die Außenfläche des zu bearbeitenden Rahmens glatt ist. In den meisten Anwendungsfällen weist diese Rahmenaußenfläche aber Falze auf, so daß die zu bearbeitenden Kanten seitlich versetzt zueinander liegen. Wenn man hierzu einen einzigen Fräser verwendet, so muß dieser Fräser scheibenförmige Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweisen, wobei der Durchmesser desjenigen Scheibenabschnitts, der für die Bearbeitung beispielsweise einer tieferliegenden Falzfläche vorgesehen ist, einen sehr großen Durchmesser hat. Der Bewegungsablauf muß auf diesen größten Fräserdurchmesser abgestellt werden, d. h. der Frässupport muß eine verhältnismäßig große Querbewegung ausführen, damit alle Fräserabschnitte unterschiedlichen Durchmessers richtig an die zu bearbeitende Ecke herangeführt werden. Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, daß die einzelnen Fräserabschnitte unterschiedlichen Durchmessers zu verschiedenen Zeits punkten mit dem zu bearbeitenden Rahmeneck in Eingriff treten, d. h. an unterschiedlichen Punkten der Bewegungsbahn. Wenn diese Bewegungsbahn gekrümmt ist, bewegen sich die einzeh ;n Fräserabschnitte im Augenblick des ersten Eingns ' in unterschiedlichen Richtungen zu der zu bearbeii enden Oberfläche. Derartige Fräser mit Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers sind in der Herstellung sehr teuer; das Nachschleifen ist schwierig. Wenn sich die Abmessungen des Rahmenprofils ändern, müssen neue Fräser hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einfachen Fräserformen und billig herzustellenden Fräsern eine genaue Bearbeitung der Rahmenaußenkanten bei mit Falzer, versehenen Rahmcnprofälcn möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß in dem Support zwei seitlich gegeneinander versetzte Walzenfräser mit kleinem Durchmesser zur Bearbeitung der Außenkante der Rahmenecke gelagert sind.
Die kleinen Fräser werden auf einem verhältnismäßig kurzen Weg um die Rahmenaußenecke herumgeführt. Die Führungskurve kann an der Stelle des ersten Eingriffs der Fräser so gestaltet werden, daß die Fräser unter einem flachen Winkel gegen die Profilaußenfläche gefahren werden und keine Eintrittskerbe verursachen. Die Führungskurve kann in der Mitte scharfkantig oder mit einem Radius versehen sein; auf diese Weise ist es möglich, das Rahmeneck an beiden seitlich zueinander versetzten Kanten scharfkantig oder abgerundet zu fräsen.
Die Erfindung wird nachfolge: j an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine automatische Bearbeitungsvorrichtung für geschweißte Fensterecken im Schnitt gemäß der Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig.2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung,
Fig. la und 2a Ansichten gemäß Fig. 1 bzw. 2, jedoch in einer Bearbeitungsstellung,
F i g. 3 eine vergrößerte Seitenansicht zweier Bearbeitungseinheiten für die äußeren Kanten der Rahmenecke,
Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 3, und F i g. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf die Führungskurve.
In einem Gehäuse 1, das beispielsweise aus Blech besteht, ist ein längs und quer verfahrbarer Kreuzschlitten 2 angeordnet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel auf Kugelführungen läuft. Unterhalb des Kreuzschlittens 2 ist ein Getriebemotor 3 mit senkrechter Drehachse angeordnet, der eine geschlossene Kette 4 antreibt, die über Kettenräder 4a, 4b, 4c, Ad auf einer Bahn in Gestalt eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken geführt wird. Am Schlitten 2 ist ein Mitnehmer S angebracht, der mit einem Glied der Kette 4 verbunden ist und den Schlitten 2 auf einer Rechteck-Bewegungsbahn mit abgerundeten Ecken führt.
Auf dem Kreuzschlitten 2 ist eine senkrechtstehende
Platte 6 angeordnet, die mit dem Kreuzschlitten 2 zusammen einen in einer horizontalen Ebene bewegbaren Support für Fräsmotoren 7,8,9 und 10 bildet, die an der Platte 6 angebracht sind. An einer Ecke des Gehäuses 1 ist eine Einstecköffnung Γ sowie eine Aufnahme 11 für die zu bearbeitende Fenster- bzw. Rahmenecke 27 vorgesehen. An der Aufnahme 11 sind zwei Leitschier en 12 für die Bewegung der Fräsmotore 9 und 10 angebracht
Der Kreuzschlitten 2 trägt einen Kopierbolzen 13, der in einem bestimmten Abschnitt der Bewegungsbahn des Schlittens in eine an einer Grundplatte 15 der Vorrichtung angebrachte Fflhrungskurve 14 eingreift
An einer Seitenwand des Blechkasten 1 ist ein Schwenkarm 20 gelagert, der an seinem freien Ende gabelförmig gestaltet ist und beiderseits der die Rahmenecke 27 umgreifenden Gabelöffnung vier Schleifmotore 21, 22, 23 und 24 mit senkrechter Drehachse trägt Am Schwenkarm 20 und am Blechkasten 1 ist eine pneumatische Vorschubeinrich- a> tung 25,26 befestigt
In den F i g. 3,4 und 5 sind die Fräsmotore 7. 8 und die von ihnen angetriebenen Fräser 30 und 31 in Einzelheiten dargestellt Die Fräser 30 und 31 sind mit möglichst kleinem Durchmesser abgeführt, damit nur die Schweißraupe abgefräst wird, ohne daß sonstige Stellen des Profils beschädigt werdea Die Fräser 30 und 31 sind im Prinzip als Walzenfräser ausgeführt und haben ein Außenprofil, das dem zu bearbeitenden Kunststoff- oder Metallprofil entgegengesetzt entspricht. Die Fräser sind in der Höhe und seitlich verstellbar.
F i g. 6 zeigt den Kopierbolzen 13 nach dem Einlaufen in die Führungskurve 14. Wie dargestellt, ist der Winkel zwischen den beiden schrägen Abschnitten der Führungskurve 14 größer als 90°, damit der Fräser unter einem flachen Winkel gegen die Profilaußenfläche gefahren wird und keine Eintrittskerbe verursacht. Fig.5 zeig, die Stellung der Fräser 30, 31 an der Profilecke 27 entsprechend der Stellung des Kopierbolzens 13 gemäß Fig.6. Die Führun^skurve 14 kann in der Mitte scharfkantig oder mit einem Radius versehen sein; so ist es möglich, die Rahmeinecke scharfkantig oder leicht angerundet zu fräsen.
Der Arlieitsablauf ist wie folgt In den F i g. 1 und 2 ist die Vorrichtung in ihrer Ruhe- oder Ausgangsstellung dargestellt In dieser Stellung wird die Fensterecke 27 in die Vorrichtung eingeschoben und von oben mit (nicht dargestellten) Preßluftzylindern gespannt. Die Fräsmotoren 9 und 10 befinden sich in den mit 41 und 42 bezeichneten Stellungen. Dann werden die Fräsmotoren 7,8,9 und 10 und der Getriebemotor 3 eingeschaltet Die Kette 4 bewegt nun über den Mitnehmer 5 den Schlitten 2 nach rechts. Die beiden bereits angetriebenen Fräser 35 und 36 bewegen sich mit Abstand über bzw. unter dem Profil der Fensterecke 27 vorbei, wobei sie sich in der Stellung 41 bzw. 42 befinden.
Dann fährt der Schütten 2 in Querrichtung und der Kopierbolzen 13 läuft in die Führungskurve 14 ein und lenkt die Fräser 30 und 31 um die äußerste Fensterecke (Fig. la, 2a). Damit der Suppost der Bahn des Kopierbolzens 13 in der Führungskurve 14 folgen kann, ist das in den Figuren rechts unten angedeutete Kettenrad Ab federnd gelagert Sta.; Jessen kann auch ein anderes Kettenrad federnd geladen bzw. ein federnder Kettenspanner vorgesehen werden, damit die Kette 4 die Kurvenbewegung entsprechend der Führungskurve 14 zuläßt
Nach dem Austritt des Kopierbolzens 13 aus der Führungskurve 14 und dem Umlenken des Mitnehmers 5 um das Kettenrad Ab wird der Schlitten 2 wieder von der Fensterecke wegbewegt Dabei nähern sich die Scheibenfräser 35, 36 von der Innense:te dem Rahmen 27 mit der Schweißnaht bzw. dem Grat Die Zustellung der Scheibenfräser 35, 36 erfolgt nun in der schon beschriebenen Weise mittels der Führungsschienen 12 (Fig. Ib, 2b). Der Kreuzschlitten 2 bewegt sich dann wieder in die Ruhe- bzw. Ausgangsstellung.
Durch die Pneumatikzylinder 25, 26 oder ähnliche Antriebsvorrichtungen wird nun der Schwenkarm 20 mit den Schleif motoren 21, 22, 23 und 24 mehrmals in Schwenkbewegungen hin- und herbewegt, wohei die Sichtflächen oben und unten vorgeschliffen und anschließend fertig bearbeitet werden.
For Schwenkarm 20 wird in seine Ruhe- oder Ausgangsstellung zurückbewegt Die Pneumatikspannung für die Fensterecke 27 löst sich automatisch und der Fensterrahmen kann aus der Vorrichtung nerausgezogen werden und mit einer anderen Ecke wieder eingeführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen od. dgl. an den Außenecken von aus Kunststoff- oder Metallprofilstücken geschweißten und mit Falzen versehenen Rahmen, insbesondere Fenstern, mit einer Walzenfräseranordnung mit rechtwinklig zur Ebene des zu bearbeitenden Rahmens verlaufender Drehachse und einem Support, der in einer Ebene parallel zur Rahmenebene bewegbar ist, wobei eine Führungskurve für die Supportbewegung die Walzenfräseranordnung an der Rahmenaußenfläche um die Rahmenecke herumführt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Support (2,6) zwei seitlich gegeneinander versetzte Walzenfräser (30, 31) mit kleinem Durchmesser zur Bearbeitung der Außenkante der Rahmenecke (27) gelagert sind.
2. VoniAtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenfräser (30,31) in der Höhe und seitlich verstellbar sind.
DE19732365735 1973-04-07 1973-04-07 Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen o.dgl Expired DE2365735C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365735 DE2365735C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365735 DE2365735C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365735A1 DE2365735A1 (de) 1976-07-08
DE2365735B2 true DE2365735B2 (de) 1980-01-17
DE2365735C3 DE2365735C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5902480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365735 Expired DE2365735C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365735C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103737085A (zh) * 2013-12-13 2014-04-23 宋芬 铣棱机
CN108081060A (zh) * 2017-12-06 2018-05-29 中国二十二冶集团有限公司 自动焊道磨平机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365735C3 (de) 1980-09-11
DE2365735A1 (de) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513381A1 (de) Umlenk-verschiebe-modul fuer werkstuecke, werkstuecktraeger oder dergleichen
DE19711129A1 (de) Drehbare Pendelfördereinheit
DE2365735C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen o.dgl
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE4323728C2 (de) Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
WO1997006903A1 (de) Werkstückanschlageinrichtung
DE3030413C1 (de) Anlage zum Belegen von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. mit Verguetungsfolienzuschnitten
DE3346128C2 (de)
DE2452470B2 (de) Führungsvorrichtung für die Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4219088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Schweißraupen oder dergleichen eines Kunststoff-Fensterrahmens
DE2264099C3 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Blechen
DE4130085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
DE3447113A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines rahmens o.dgl.
DE2317554C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, SchweiBraupen oder dergleichen
DE3245878A1 (de) Eckenputzautomat
DE3337374A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ent- und/oder bestapeln von paletten oder dergleichen
DE10322475A1 (de) Vorrichtung zum Puffern und Vereinzeln von pharmazeutischen Behältnissen
DE3221489C2 (de) Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten
DE2317554B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von ueberstehenden graten, schweissraupen oder dergleichen
DE3036630C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen der Schweißwülste an Eckverbindungen
DE4220944C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen an den Ecken eines aus Kunststoffprofilstücken zusammengeschweißten Fensterrahmens
DE424997C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflaeche von Hohlkoerpern
DE2508106A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schiebedaechern fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee