DE2365213A1 - Verfahren zur herstellung von stossdaempfern und dergleichen pufferelementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stossdaempfern und dergleichen pufferelementen

Info

Publication number
DE2365213A1
DE2365213A1 DE19732365213 DE2365213A DE2365213A1 DE 2365213 A1 DE2365213 A1 DE 2365213A1 DE 19732365213 DE19732365213 DE 19732365213 DE 2365213 A DE2365213 A DE 2365213A DE 2365213 A1 DE2365213 A1 DE 2365213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded body
elements
shaping
impact
molding step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732365213
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Aghemo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APRATO
Original Assignee
APRATO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APRATO filed Critical APRATO
Publication of DE2365213A1 publication Critical patent/DE2365213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Dipi.-ing. H. Seiler
956
Dipi.-ing. J.Pfenning Dipi.-Pnys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgaltee 10 Tel. O3O/3O4 55 21 /22
Drahtwort: Seilwehrpatent
Postscheckkonto: Berlin-West 59 38-1O2
27.Dezember 1973 Me/Cw
Luigi AGHEMO
Corso Galileo Galilei,
6 TURIN Italien und
Giovanni APRATO Via Rocca de Baldi, 22 TURIN Italien
Verfahren zur Herstellung von Stoßdämpfern und dergleichen Pufferelementen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von stoßabsorbierenden Elementen, die im Umfangsbereich, der Vorderfront, im hinteren Bereich oder seitlich an Motorfahrzeugen oder dgl. Stöße und Schläge aufzunehmen in der Lage sind.
In der AutomobilIndustrie ist es allgemein üblich, Fahrzeuge aller Art mit Stoßdämpfern zu versehen bzw. in den vorderen und hinteren Endbereichen geeignete Puffer zu befestigen.
409830/0751
Die Puffer oder dergl. Aufpralldämpfer sollen für den Fall eines Zusammenstoßes die Wucht des Schlages auf das Fährzeug soweit als möglich reduzieren, und damit mögliche Beschädigungen mindern*
Insbesondere dann, wenn während des Parkens oder auch beim manövrieren des Fahrzeuges mit sehr niedrigen Geschwindigkeiten Kollisionen· mit anderen Fahrzeugen oder einer starren Wand auftreten, ist-es vorteilhaft und wünschenswert, derartige Aufpralldämpfer am Fahrzeugkörper installiert zu haben, schon um ein unmittelbares Verkratzen oder dgl. leichte Beschädigungen und/oder auch das Zerbrechen der Licht- und Blinkanlage weitgehend auszuschließen. Bekanntlich sind die Reparaturkosten auch bei derart kleinen Bagatellunfallen beträchtlich hoch.
Die Aufpralldämpfer schützen als vorstehende Elemente andere Teile und ihre evtl. Zerstörung bei Bagatellunfallen und damit das Ersetzen derselben durch neue, ist wesentlich weniger kostenaufwendig als die Ausbesserung des Unfallschadens am Fahrzeug.
Die bekannten Puffer oder Aufpralldämpfer, wie etwa Stoßstangen öder dgl.,bestehen aus einem unnachgiebigen Material wie Stahl oder dgl., was zufolge der geringen Nachgiebigkeit
409830/0751 - 3 -
bei Kollisionen zu verschiedenen Nachteilen führt.
Hinzu kommt bei derartigen Stoßdämpfern, daß der durch den Aufprall erteilte Schlag von diesen nicht absorbiert wird, so daß er in seiner Gesamtheit auf den Fahrzeugauf-, bau übertragen wird und insofern auch auf die Fahrzeuginsassen. Hierdurch kann es zu Personenschäden kommen, deren Gefahr dann beachtlicher als derjenige des Fahrzeugs ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mittels eines nachfolgend beschriebenen Verfahrens Aufpralldämpfer oder dgl. Puffer für Motorfahrzeuge, die sowohl an deren Seitenflächen als auch im vorderen oder hinteren Bereich angebracht werden können, zu schaffen, mit denei die Nachteile vergleichbarer,bisher bekannter Organe vermieden werden können. Ausgegangen wird hierbei davon, . daß die Aufpralldämpfer aus zwei unterschiedlichen Materialien mit verschiedener Elastizität hergestellt werden, so daß sich ein vertretbarer Wert für die Stoßabsorbtion ergibt und sich die Stoßenergie auf ein Minimum bezüglich ihrer Übertragung herabsetzen läßt.
Die Lösung der Aufgabe besteht in der Durchführung eines Verfahrens, in dessen ersten Schritt mittels Spritzguß-
409830/0751 " 4 "
verfahren aus einem flexiblen stoßfesten Plastikmaterial eine Stützform hergestellt wird, woraufhin in einem zweiten Verfahrensschritt ein farblich neutrales oder eingefärbtes thermoplastisches Material über dieser Stützschicht ausgeformt wird, welches besonders abrieb-'fest ist und sich durch dKKSk entsprechende Nachgiebigkeit auszeichnet, wobei sich zusätzlich vollständig glatte Oberflächen ergeben, welche teilweise oder vollständig das tragende Formelement überdecken.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben werden. Es bedeutet:
Fig. 1-einen vertikalen Querschnitt durch das im ersten Ausformschritt erhaltene tragende Formteil,
Fig. 2 einen entsprechenden Querschnitt durch den Aufpralldämpfer nach dem zweiten Verfahrensschritt,mit dem thermoplastisches Material in die Form eingespritzt worden ist und nach Einsetzen eines Rückstrahlers in das Formteil,und
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch einen Puffer, in den eine Beleuchtungseinrichtung eingebaut ist.
409830/0751
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Formelement 1, welches den tragenden Aufbau des Puffers darstellt, und der in einem ersten Ausformvorgang aus einem harten bzw. hochwiderstandsfähigen Plastikmaterial wie etwa ABS, PoIykarbonat.oder PVC gefertigt ist. Die Dicke dieses Formkörpers beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 3 mm. Während des ersten Verfahrensschrittes zur Ausformung eines derartigen Körpers ist es möglich, verchromte Elemente, ästhetisches Beiwerk oder auch Metallelemente in die Form einzubetten bzw. auf den tragenden Formkörper aufzubringen. Derartige Elemente können beispielsweise auch auf den Formkörper aufgeleimt werden, anstelle in die Form eingebettet zu werden, und sie sollen im allgemeinen durch den zweiten Verfahrensschritt der Ausformung eines zusätzlichen Überzuges, wie klar aus Fig. ersichtlich nicht mit überzogen werden.
Der gezeigte Formkörper ist mit Ausnehmungen und Hohlkehren versehen, in welche thermoplastisches Material eingespritzt oder hindurchgepreßt werden kann. Vorzugsweise sind durchgehende .Lochungen vorhanden, und zwar im äußeren peripheren Bereich des Formkörpers, die dem Zweck dienen, eine Trennung der beiden unterschiedlichen Materialien an kritischen Punkten zu verhindern.
409830/0781 " 6 "
Das Überziehen des tragenden Formkörpers nach Fig. 1 mit einem weiteren Material in einem zweiten Ausformungsschritt ist in Fig. 2 im Ergebnis dargestellt, wobei hierfür als Material ein farblich neutrales oder eingefärbtes thermoplastisches Material 3 Anwendung findet. Dieses Material ist im Ausführungsbeispiel ungeschäumtes Polyurethan, welches den Formkörper 1 ganz oder teilweise überziehen kann und auch die Lochungen desselben füllt. Die Dicke der zweiten vorteilhafterweise gleichfalls im Spritzgußverfahren hergestellten Überzugschicht beträgt- etwa 2 mm. Der fertige Puffer kann beispielsweise dadurch vervollständigt werden, daß in ihm ein Rückstrahler 6, wie in Fig. 2 gezeigt, eingesetzt wird, der durch die Formgebung des Puffers besonders geschützt ist. Ein derartiger Reflektor oder dgl. empfindliches Element kann auch vor dem zweiten Spritzgüßschritt in die entsprechende Form eingebettet Werden oder schließlich auf den fertigen mehrschichtigen Körper geklebt werden.
Fig. 3 zeigt einen rückwärtigen Äüfpralldämpfer, demnach dem erfindungsgemäßen Verfahren hörgestellt worden ist, im Detail j wobei dieses Ausführungsbeispiel ein elektrisches Lämpcheh 4 aufnimmt, welches der Beleuchtung des Nummernschildes 5 des Fahrzeuges dient. Der entsprechende Abschnitt der Fährzeugkärosserie ist mit dem Bezügszeichen 2 versehen. Diese Ausführungsform eines erfindungsgemäß
si - 7 -
ausgebildeten Aufpralldämpfers ist in der dargestellten. Weise mit Metallanschlüssen versehen, die in das Plastikmaterial während des ersten Ausformvorganges eingebettet sind. Der Aufpralldämpfer, der in der dargestellten Weise etwa auch den Querschnitt durch eine Stoßstange bildet, trägt in der Ausführungsform nach Fig. 3 einen Metallbesatz 3, dessen Stoßabsorbtionskoeffizient größer als derjenige des Materials 1 ist, so daß für den Fall eines Aufpralls das Material 3 die meiste Energie verarbeitet bzw. absorbiert und nur ein gewisser Restbetrag von dem tragenden Formkörper 1 übernommen werden muß.
Die Materialien für die beiden Schichten des den Aufprall aufnehmenden Elementes nach den Fig. werden vorteilhafterweise so gewählt, daß sie in ihrer chemischen Affinität während der Ausformung Kohäsionskräfte vorgeben, durch die die beiden Materialien wie miteinander verschweißt zusammenhalten. Somit sind mögliche Trennungen der beiden Materialien durch normale Umwelteinflüsse ausgeschlossen. Dieser Vorteil wird erreicht, ohne daß zusätzliche Materialien Anwendung finden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann neben für die Herstellung von Puffern,Aufpralldämpfern, Stoßstangen und dgl. auch allgemein für andere Formelemente,wie Türen und dgl. mehr Anwendung finden.
409830/0751

Claims (5)

  1. Ansprüche
    ·Ί.| Verfahren zur Herstellung von stoßabsorbierenden Elementen zum Schütze von Motorfahrzeugen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in zwei getrennten Ausformschritten gefertigt werden, deren erster in der Ausformung eines tragenden Formkörpers aus einem flexiblen und stoßfesten Plastikmaterial etwa nach dem Spritzgußverfahren besteht, während der zweite Verfahrensschritt im Einspritzen einer nachgiebigen,abriebfesten Überschicht aus Plastikmaterial auf und über den tragenden Formkörper besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ausformschritt unter Verwendung von ABS, Polykarbonat oder ÜVC und der zweite Ausformschritt
    durch Benutzung ungeschäumtem Polyurethans ausge
    führt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, ■ daß gleichzeitig mit der Ausformung verchromte, ästhetisch wirkungsvolle und/oder Metallelemente in die
    409830/0751 - 9 ~
    Form eingebracht bzw. aufgelegt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des ersten Ausformschrittes quer durch den Formkörper hindurchgehende Lochungen in diesem belassen werden, die der zusätzlichen Verankerung und Befestigung des im zweiten Ausformschritt aufgebrachten Materials dienen.
    ;
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Verfahrensschritte zwei Materialien ausgewählt werden, die eine ausreichende chemische Affinität zueinander haben.
    4 0 98 3 0/07 51
    Leerseite
DE19732365213 1973-01-23 1973-12-27 Verfahren zur herstellung von stossdaempfern und dergleichen pufferelementen Pending DE2365213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6710873A IT984343B (it) 1973-01-23 1973-01-23 Procedimento per la realizzazione di elementi ammortizzatori di urti periferici frontali posteriori e laterali per autoveicoli e loro derivati e prodotto relativo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365213A1 true DE2365213A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=11299629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365213 Pending DE2365213A1 (de) 1973-01-23 1973-12-27 Verfahren zur herstellung von stossdaempfern und dergleichen pufferelementen

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7400444D0 (de)
DE (1) DE2365213A1 (de)
ES (2) ES422051A1 (de)
FR (1) FR2214613B1 (de)
GB (1) GB1457555A (de)
IT (1) IT984343B (de)
NL (1) NL7400297A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058555A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 National Plastics Limited Verstärkte hohle oder rohrförmige Körper
EP1659033A2 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Integrierte Randversteifung der Aussenhaut eines Stossfängers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0428515A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Takata Kk エアバッグ装置のモジュールカバーの成形方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346267B (de) * 1970-04-20 1972-07-03 Saab Scania Ab
CA970415A (en) * 1970-05-08 1975-07-01 Addison S. Beckley Motor vehicle injury and damage prevention system
DE2045962C2 (de) * 1970-09-17 1982-04-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stoßstange für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
FR2166583A5 (en) * 1971-12-30 1973-08-17 Treca Indle Cale Groupe Crash padding - comprising flexible foam covers bonded to rigid foam core

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058555A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 National Plastics Limited Verstärkte hohle oder rohrförmige Körper
EP1659033A2 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Integrierte Randversteifung der Aussenhaut eines Stossfängers
EP1659033A3 (de) * 2004-11-22 2007-05-16 Plastal GmbH Integrierte Randversteifung der Aussenhaut eines Stossfängers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400297A (de) 1974-07-25
IT984343B (it) 1974-11-20
ES422051A1 (es) 1976-08-01
FR2214613A1 (de) 1974-08-19
GB1457555A (en) 1976-12-08
ES218797U (es) 1976-09-01
BR7400444D0 (pt) 1974-08-22
FR2214613B1 (de) 1977-08-26
ES218797Y (es) 1977-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912181T2 (de) Stossdämpfer mit gewelltem Querschnitt und Stossfänger mit solchem Dämpfer
DE60127190T2 (de) Stossdämpferanordnung mit energieabsorber
DE2325123A1 (de) Stossfaenger
DE3509953A1 (de) Zierleiste mit spritzgussendabschnitt und herstellungsverfahren fuer diesen
DE1755512A1 (de) Aufbau fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE19603953C1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19747107A1 (de) Innenmaterial für Kraftfahrzeuge
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE2644499A1 (de) Sicherheitsarmaturenbrett
DE102007034313A1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE3447424A1 (de) Fahrzeugstossstange
DE102019121917A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE2222557A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen zur verwendung kommendes bauteil
DE2750235A1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad mit deformationskoerper
DE102009010476B4 (de) Kollisions-Detektorvorrichtung zum Detektieren einer Kollision eines Fahrzeugs
DE3125808A1 (de) Kunststoff-formstreifen bzw. -pressprofilleiste
DE4443840C2 (de) Aufprallschutz für ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil
DE2556969A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE19717609B4 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug sowie Säulenverkleidung
DE3700854C2 (de)
DE2365213A1 (de) Verfahren zur herstellung von stossdaempfern und dergleichen pufferelementen
DE69816331T2 (de) Herstellungweise eines komponents zur verminderung der effekte eines mechanischem stosses, und ein auf dieser weise hergestelltes komponent
EP0307600B1 (de) Blech-Aussenhaut-Bauteil für Fahrzeuge
DE10254349B3 (de) Innenraumverkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102010037984A1 (de) Stoßfängerträger und Verfahren zur Herstellung von Stoßstangen mit Stoßdämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee