DE2365126B2 - Elektronisches Instrument - Google Patents

Elektronisches Instrument

Info

Publication number
DE2365126B2
DE2365126B2 DE2365126A DE2365126A DE2365126B2 DE 2365126 B2 DE2365126 B2 DE 2365126B2 DE 2365126 A DE2365126 A DE 2365126A DE 2365126 A DE2365126 A DE 2365126A DE 2365126 B2 DE2365126 B2 DE 2365126B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
scheme
block
keystroke
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365126C3 (de
DE2365126A1 (de
Inventor
Tutomu Fukui
Takehiro Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2365126A1 publication Critical patent/DE2365126A1/de
Publication of DE2365126B2 publication Critical patent/DE2365126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365126C3 publication Critical patent/DE2365126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/005Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form on magnetic tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/29Tape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

eines jeden Tastendruckschemas in der vorgesehenen Reihenfolge derselben, wobei jedes Tastendruckschema dem Musikinstrument während eines Zeitintervalls zur Verfugung steht, welches sich aus der Auswertung des blockverschobenen, dem betreffenden Tastendruckschema zugeordneten Zeitzählsignals ergibt Es wird also kein kontinuierlicher Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb wie bei der vorstehend angeführten Einrichtung, sondern ein den Änderungen der Tastendruckscheiiien entsprechender intermittierender Betrieb benutzt Dadurch lassen sich insbesondere bei Musikstücken mit langsam veränderlichen Informationsgehalten erhebüche Einsparungen an Aufzeichnungsmaterial erzielen, was teilweise zu drastischen Kostensenkungen führen kann. Dieser in Abhängigkeit von dem jeweiligen Musikinhalt komprimierte Aufzeichnungsvorgang und der entsprechende Wiedergabevorgang werden vollautomatisch durchgeführt, so daß keine Bedienungsprobleme bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einem Blockschaltbild eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Tastendruckschemen eines elektronischen Instruments auf ein Aufzeichnungsmedium, wie ein in Fig.3 dargestelltes Magnetband,
F i g. 2 in einer detaillierteren Darstellung c-inen in Fig. 1 in einem Block 5' gezeigten Startimpulsgenerator,
F i g. 3 einen Abschnitt eines Aufzeichnungsmediums in ju Fo1Tn eines Magnetbandes mit verschiedenen Aufzeichnungsspuren und gleich langen Aufzeichnungsblöcken,
F i g. 4 ein Beispiel für die in jeder Aufzeichnungsspur eines Aufzeichndngsblocks aus F i g. 3 aufgezeichneten Signale in vergrößerter Darstellung, r>
Fig.5 ein Blockschaltbild einer Lesevorrichtung einer Ausführur>i;sform der Erfindung,
F i g. 6 ei') Blockschaltbild des Startimpulsgenerators in Fig. 5,ui'd
F i g. 7 ein ß'bckschaltbild der Wähltorschaltung in Fig. 5.
Fig. 1 zeigt €\n Blockschaltbild einer Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung von Tastendruckschemen eines elektronischen Instruments auf ein Aufzeichnungsmedium, wie das in Fig. 3 gezeigte Magnetband. In Fig. 1 hut ein P^rallel-Serienumsetzer 1, der ebenso viele Eingangsansc-'hlüsse wie das elektronische Instrument Tasten h3t, d'e Funktion, die Gruppen paralleler Signale, die der' Ti'Uendruckschemen zugeordnet sind, und den EingAng^anschlüssen zugeführt werden, in Serienimpulssignalc umzuformen, die sich in jeder TaktimpulszeiieinhCit entsprechend den Taktimpulsen verschieben, die von einem Taktimpulsgenerator 2 geliefert werden. Die Taktimpulse werden üDer einen Aufzeichnungsverstärker 3 auf einen Magnetkopf HR 1 5; gegeben und auf eine erste Spur eines Magnetbandes aufgezeichnet, während die umgesetzten Serienimpuissignale über eine Ein-Bit-Verzögerung und einen weiteren Aufzeichnungsverstärker 4 auf einen Magnetkopf HR 2 gegeben und auf eine zweite Spur e>o aufgezeichnet werden.
Ein Startimpulsgenerator 5 ist z. B. in der in F i g. 2 gezeigten Weise aufgebaut, d. h., er hat ebensoviele Eingänge, wie Tasten vorhanden sind, sowie monostabile Kreise, die an die entsprechenden Eingänge <,·-> angeschlossen sind. Die monostabilen Kreise setzen sich aus einem Inverter /, zwei Differenzierkreisen D1 einem tor zusammen. Ferner hat der Startimpuls-Generator 3 einen weiteren Eingang, der von einem Serien-Parallel-Umsetzer 6 ein Signal empfängt, wenn dieser »überläuft«. Wenn eine Taste gedrückt oder losgelassen wird, ermittelt der entsprechende monostabile Kreis in dem Startimpulsgenerator 5 die Vorderflanke oder die Rückflanke des Signals, das auftritt, wenn die Taste gedrückt wird, und das verschwindet wenn die Taste losgelassen wird. Der monostabile Kreis erzeugt einen Startimpuls mit einer vorbestimmten sowie ausreichend schmalen Impulsbreite, die es ermöglicht, auf die schnelle Änderung des Tastendruckschemas oder wenigstens auf die Änderung einer Zweiunddreißigstelnote wiederholt anzusprechen.
Wenn eine Taste gedrückt wird, wird das dadurch erzeugte positive Signal in dem zugeordneten monostabilen Kreis direkt auf den einen der Differenzierkreise D (unter Umgehung des Inverters I) gegeben und dort differenziert. Ein positives Impulssignal, das durch die Differentiation erhalten wird, betätigt den monostabilen Multivibrator über das ODER-Glied und veranlaßt ihn, einen Startimpuls zu erzeugen. Wenn die Taste danach losgelassen wird, erzeugt der Inverter / ein positives Signal, da das Eingangssignal des Inverteis zu Null wird, und dadurch wird der monostabile Multivibrator wiederum durch ein positives Impulssignal betätigt, das durch den Differenzierkreis D sowie das ODER-Glied OR läuft und erneut einen Startimpuls erzeugt.
Wenn durch Tastendruck eine Tastendruckschemaänderung durchgeführt wird, wird demnach ein Startimpuls erzeugt und dem Serien-Parallel-Umsetzer 6 über ein Bitverzögerungsglicd als Rücksetzsignal zugeführt. Dieser Serien-Parallel-Umsetzer 6, der aus einem Serien-Parallel-Schieberegister besteht, empfängt, nachdem er zurückgesetzt und somit bezüglich seines Informationsinhalts auf Null eingestellt wurde, entsprechend der abgewinkelten Pfeildarstellung sowie der Pegelangabe T aufeinanderfolgend die Eingangsinformation des Logikkreis-Pegels T1 die entsprechend den taktenden Zeitbasisimpulsen in den Serieneingang des Schieberegisters als Zeitzählsignal eingegeben wird, wie es noch näher erläutert wird. Das Schieberegister führt so viele Verschiebungen der nacheinander eingetakteten T Pegel durch, wie Zeitbasisimpulse während der Dauer des gleichen Tastendruckschemas auftreten. Außerdem erzeugt der Startimpulsgenerator 5 einen Startimpuls im Fall eines Empfangs eines Signals von dem Endanschluß des Serien-Parallel-Umsetzers 6 auch dann, wenn während einer längeren als einer vorbestimmten Zeitperiode keine Änderung des Tastendruckschemas auftritt, so daß der Serien-Parallel-Umsetzer 6 durch die die T Pegel eintaktenden Zeitbasisimpulse zum 'Überlaufen' gebracht wird. Diese Zeitperiode entspricht einer vorbestimmten Anzahl von Zeitbasisimpulsen.
Der Zeitbasisimpulsgenerator 7 zählt die Taktimpulse des Taktimpulsgenerators 2 und erzeugt immer dann einen Zeitbasisimpuls, wenn er eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt hat. Diese Anzahl entspricht einem Block von Taktimpulsen auf dem Magnetband, d. h. der maximalen Länge des Tastendruckschemas. Der Zeitbasisimpuls wird dem Serien-Pa^illel-Umsetzer 6 als Takteingangssignal zur Verschiebung des Zeitzählsignals zugeführt. Dieser Vorgang setzt sich bis zum nächsten Startimpuls bzw. bei unverändertem Tastendruckschema fort, bis alle Positionen des Serien-Parallel-Umsetzers 6 mit T Pegeln
KI -"J ι ■ ii"m I Γ / C 1 λ
Ein Stoppimpulsgenerttor β erzeugt einen Stoppimpuls, wenn er einen Block Taktimpulse gezählt hat, die eine von dem Startimpuls geöffnete Torschaltung 8' durchlaufen. Der Stoppimpulsgenerator β ist wie der Eeitbasisimpulsgenerttor F ein üblicher Zähler, der nach einer vorbestimmten Kühlung einen Ausgangsimpuls bzw. hier einen Stoppimpuls erzeugt. Der Stoppimpuls wird zum Sperren der Torschaltung 8' verwendet und gleichzeitig einem Bandantriebsmotor-Steuerkreis 9 rugefiihrt. Der letztere erhält den Startimpuls von dem Startimpulsgenerator S ebenso wie den Stoppimpuls von dem Stoppimpulsgenerator 8, um einen Bandantriebsmotor M zu betätigen, wenn der Startimpuls tugeführt wird, und eu entregen, wenn der Stoppimpuls •iifTgfnVif·* wird so d—S das Magnetband blockweise intermittierend angetrieben werden kann. Der Motor M hat vorzugsweise eine Schnellansprechcharakteristik, so daß er so schnell wie möglich angelassen und stillgesetzt werden kann.
Bei jeder Änderung des Tastendruckschemas und bei jedem 'Überlaufen' des Umsetzers 6 (also nach jeder vorbestimmten Zeitperiode eines unveränderten Tastendruckschemas) wird somit ein Startimpuls erzeugt, der unter anderem den Bandantrieb eingeleitet und das Tor 8' öffnet. Dadurch werden die Taktimpulse aus 2 im Stoppimpulsgenerator 8 gezählt, bis dieser unter Sperrung des Tors 8' und des Bandantriebs einen Stoppimpuls erzeugt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei fortgesetztem Betrieb.
Es erfolgt eine Verschiebung bzw. Übernahme der Parallelausgangssigntle des Serien-Parallel-Umsetzers 6 bzw. des Zeitzählsignals in einen Sperr- bzw. Haltekreis !0, wenn sich das Tastendruckschema ändert bzw. wenn der Startimpuls zu dem Sperr- bzw. Haltekreis tO gelangt, was vor dem bitverzögerten Rücksetzen des Serien-Parallel-Umsetzers 6 stattfindet. Durch die abgewinkelte Pfeildarstellung sowie die Pegelangabe Ό' sol zum Ausdruck gebracht werden, daß in 10 das genaue Zeitzählsignal zwischengespeichert wird und dieses Glied sonst logische Ό' Pegel enthält. Das Zeilzählsignal tritt nach der Übernahme an den Ausgangsanschlüssen des Sperrkreises 10 als Ausgangssignal auf. Dieses Ausgangssignal, das dem Tastendruckschemasignal zugeordnet ist, welches in den n-ten Block (F i g. 3) aufgezeichnet ist, wird in den Parallel-Serien-Umsetzer 11 verschoben, wenn dieser als Rücksetzimpuls den Startimpuls erhält, der in einem Bit-Verzögerungsglied um eine Taktimpulsperiode verzögert wurde. Zugleich wird der Serien-Parallel-Umsetzer 6 zurückgesetzt, d. h. bezüglich seines Informationsgehalts auf Null gestellt. Gleichzeitig wurde das neue Tastendruckschema bereits als das (n+l)-te Tastendruckschema gespeichert, und der Motor wurde bereits angelassen. Folglich werden die Ausgangssignale der beiden Parallel-Serien-Umsetzerkreise 1 und 11 durch die ankommenden Taktimpulse ausgesendet und gleichzeitig auf die jeweiligen Spuren 2, 3 des Magnetbandes aufgezeichnet. Dies bedeutet, daß das Tastendruckschema im (n +1)-ten Block über den Bit-Verzögerungskreis, den Verstärker 4 mnd den Magnetkopf HR2 auf eine zweite Spur 2 des Magnetbandes aufgezeichnet wird, während gleichzeitig das Zeitzählsignal, das dem vorherigen Tastendruckschema des n-ten Blocks zugeordnet ist, auf eine dritte Spur 3 des Magnetbandes aufgezeichnet wird.
Fig.3 zeigt die verschiedenen gleich langen Aufzeichnungsblöcke n, /7+1 usw. auf den Spuren 1, ? * eines Magnetbandes. Die der maximalen Lange des Tastendruckschemas entsprechenden Aufzeichnungsblöcke reihen sich theoretisch lückenlos auf dem Magnetband aneinander.
Unter Berücksichtigung der Ansprechcharakteristik des Motors M ergeben sich rwischen den Blöcken kurze, in F i g. J weit übertrieben dargestellte Intervalle IRG. Wenn sich das Band in F i g. 3 von rechts nach links bewegt und der Aufzeichnungsblock an seinem rechten Ende beendet ist, erfolgt nach Abschaltung ein kurzes
ίο Nachlaufen des Bandantriebsmotors M.
F i g. 4 zeigt ein Beispiel der in jeder Spur t, 2 und 3 eines Aufzeichnungsblocks, aus Fig.3 aufgezeichneten Signale in vergrößerter Darstellung. Die einzelnen Aufzeichnungsblöcke n, n + \ usw. enthalten auf der Spur 1 die Taktimpulse, auf der Spur 2 das jeweilige Tastendruckschema und auf der Spur 3, und zwar im jeweils nächstfolgenden Aufzeichnungsblock, das Zeitzählsignal des genannten Tastendruckschemas. Somit ist es ersichtlich, daß das (n+1 )-te Tastendruckschema und das Zeitzählsignal, das die Dauer des Tastendruckschemas bestimmt, welches in dem vorherigen Aufzeichnungsblock η aufgezeichnet wurde, in dem (n + l)-ten Aufzeichnungsblock auf die jeweiligen Spuren 2, 3 des Magnetbandes aufgezeichr et werden. Wenn bei fortgesetztem Tastendruckschema das Zeitzählsignal an dem Endanschluß des Serien-Parallel-Umsetiers 6 auftritt wird wieder das Startimpulssignal von dem Startimpulsgenerator 5 erzeugt, so daß das Magnetband über den nächsten Aufzeichnungsblock angetrieben wird, selbst wenn keine Änderung in dem Tastendruckschema aufgetreten ist.
Bei Auftreten eines Startimpulses erfolgen somit folgende Vorgänge: Gleichzeitig ein Rücksetzen von 1 und damit ein Einspeichern des jeweils anstehenden
(n+l)-ten Tastendruckschemas, eine Übernahme des Zeitzählsignals des n-ten Tastendruckschemas aus 6 in 10, ein öffnen von β', ein Starten von 9; bitverzögert ein Rücksetzen von 6 auf logische Ό' Pegel, eine Übernahme des Zeitzählsignals aus 10 in 11, und mit
«o Hilfe der Taktimpulse ein serielles speicherndes Cintakten des (n-M)-ten Tastendruckschemas aus 1 sowie des Zeitzählsignals des n-ten Tastendruckschemas aus 11 in die entsprechenden Spuren des Magnetbandes. Außerdem werden die Positionen von 6
« entsprechend den eintaktenden Zeitbasisimpulsen zunehmend mit logischen T Pegeln belegt, die nach der Übernahme in 11 aus diesem Glied so ausgelesen werden, daß zunächst das zuletzt in 6 eingespeicherte Bit des Zeitzählsignals ausgespeichert wird, somit am Blockanfang des Magnetbandes (linke Seite in Fig.4. Spur 3) zu liegen kommt und bei der Wiedergabe in einem noch zu erörternden Schieberegister 23 (c i g. 5) bis zu dessen Ausgang durchgetaktet wird. Da nach jedem Startimpuls durch das Rücksetzen von 1 eine parallele Einspeicherung des Tastendruckschemas erfolgt, das durch die dann folgenden Taktimpulse stets gleichsinnig, jeweils mit dem ersten Bit des Tastendruckschemas beginnend aus 1 herausgetaktet wird, ergibt sich eine eindeutige Zuordnung zu den Aufzeichnungsblöcken.
F i g. 5 zeigt eine Leseeinrichtung, die die einzelnen aufgezeichneten Tastendruckschemen entsprechend den zugehörigen, blockverschoben aufgezeichneten Zeitzählsignalen wiedergibt Nimmt man nun an, daß der (/7+1)-te Block ausgelesen werden soll, dann erzeugt ein Startimpulsgenerator-Komparator 21 einen Startimpr'i (der z. " eine Breite von einem Bit hat). Der öiartimpuls öffnet (über einen Eingang 1) eine
Wähltorschaltung 22 (Eingang 3), um dem Takleingangsanschluß eines Schieberegisters 23 die vom Magnetband ausgelesenen Taktimpulse zuzuführen, die von einem Dekoder 24, wie einem Impulsformer, dekodiert wurden, welcher die Taktimpulse von dem > Ausgang eines der Spur 1 des Magnetbandes zugeordneten Lesemagnetkopfes HP\ erhält. Das Auslesen des Aufzeichnungsblocks aus Fig.4 erfolgt dabei von links nach rechts. Beispiele des Startimpulsgenerator-Komparators 21 und der Wähltorschaltung 22 sind in F i g. b m bzw. 7 gezeigt.
Im Siartimpulsgenerator-Komparator 21 aus F i g. 6 wird der Ausgang des 'Nand'-Gliedes zu Ό', wenn gleichzeitig ein Bit des Zeitzählsignals vom Schieberegister 23 und ein Zeitbasisimpuls vom ZeitbasiMinnuls- ι^ generator 32 angelegt werden. Dann entsteht am Ausgang des 'UND'-Gliedes kein Ausgangssignal. Wenn jedoch bei Abwesenheit eines Impulses vom Schieberegister 23 ein Zeitbasisimpuls auftritt, wird das Ausgangssignal des 'NAND'-Gliedes zu T, weshalb vom 'UND'-Glied ein neuer Startimpuls abgegeben wird. In Fig. 7 bilden die beiden 'UND-Glieder ein Flip-Flop, das durch Start- und Stoppimpulse gesetzt und rückgesetzt wird. In Abhängigkeit vom Schaltzustand des Flipflops wird nach Durchlaufen des >-, zugehörigen 'UND'-Gliedes am Ausgang des 'ODER'-Gliedcs als Ausgangssignal entweder ein Taktimpuls oder ein Zeitbasisimpuls gebildet.
Da der Startimpuls auch dem T-Eingang eines Sperrbzw. Hallekreises 25 zugeführt wird, kann die jo Information, die in einem Serien-Parallel-Umsetzer 26 gespeichert wurde, in den das Signal entsprechend dem n-len Tastendruckschema bereits verschoben wurde, in den Sperrkreis 25 übertragen werden, um darin gespeichert zu werden. Nach Anlaufen des Motors M v, durch den Siartimpuls wird das Tastendruckschema des (n-fl)-tcn Blocks, das in der zweiten Spur des Magnetbandes aufgezeichnet ist. über einen Magnetkopf HPl ausgelesen, danach von einem Dekoder 27, wie einem Impulsformer, dekodiert und in den 4(1 Serien-Paraüel-Umsetzer 26 entsprechend den Taktimpulsen vom Dekoder 24 eingelesen. Gleichzeitig wird das n-te Zeitzählsignal, das in den (n+1)-ten Block eingeschrieben ist. über einen Magnetkopf HP3 bitweise ausgelesen und. nachdem es von einem 4". Dekoder 28. wie einem Impulsformer, dekodiert wurde, in das Schieberregister 23 entsprechend den Taktimpulsen vom Dekoder 24 verschoben. Das Aus- und Einlesen der den Spuren 2 und 3 zugeordneten Tastendruckschema- und Zeitzählsignale aus Fig.4 erfolgt bitweise jeweils von link1· nnrh recht1- Nach dem Einlesen der Blöcke befindet sich dann das in Fig.4 linke Bit des Zeitzählsignals am Ausgang des Schieberegisters 23. Wenn das letztere durch Zeitbasisimpulse weitergetaktet wird, was noch erläutert wird, werden die einzelnen Bits des Zeitzählsignals nacheinander aus dem Schieberegister 23 herausgeschoben, bis ein Ό' Bit erscheint und dann ein Startimpuls erzeugt wird, wie es ebenfalls noch erläutert wird.
Es ist auch ein Stoppimpulsgenerator 29 vorhanden, der einen Stoppimpuls erzeugt, wenn er die Anzahl von Taktimpulsen gezählt hat, die dem genannten Block entsprechen. Der Stoppimpuls wird einem dem Steuerkreis 9 ähnelnden Bandantriebsmotor-Steuerkreis 30 zugeführt, der die Drehung des vom Startimpuls in Gang gesetzten Motors M steuern kann, um den Motor stillzusetzen, und der gleichzeitig (über einen Eingang 2) die Wähltorschaltung 22 öffnet (Eingang 4), um einen Zeitbasisimpuls zu empfangen und dem Takteingangsanschluß des Schieberegisters 23 zuzuführen. Ein Zeitbasisimpuls wird von einem dem Zeitbasisimpulsgenerator 7 ähnelnden Zeitbasisimpulsgenerator 32 einmal pro Zählung eines Blocks Taktimpulse erzeugt, die von einem Taktimpulsgenerator 31 erzeugt werden.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Tastendruckschemasignal, das in den η-ten Block eingeschrieben ist, in den Sperrkreis 25 verschoben, und das Zeitzählsignal, das in den (n+O-ten Block eingeschrieben ist und zur Steuerung der Spieldauer des n-ten Tastendruckschemas dient, ist in das Schieberegister 23 verschoben. Die in dem Schieberegister 23 gespeicherte Information wird bitweise bei jedem Zeitbasisimpuls im Startimpulsgenerator-Komparator 21 so verglichen, daß dann, wenn kein Ύ Informationsbit des Zeitzählsignals von dem Ausgang des Schieberegisters 23 zugeführt wird, der Komparator 21 einen Startimpuls erzeugt, um den Motor M zu betätigen und das Magnetband über eine vorbestimmte, der Länge eines Aufzeichnungsblocks entsprechende Strecke intermittierend anzutreiben. Wenn immer sich das Tastendruckschema ändert und selbst wenn eine Taste des elektronischen Instruments kontinuierlich für eine Dauer gedruckt wird, die langer als die Dauer eines Blocks ist, ist das zu vergleichende Endbit in 23 notwendigerweise ein Nullsignal, so daß das Magnetband Block für Block angetrieben wird. Die Betätigung des elektronischen Instruments kann durch den Betrieb von Signaltorschaltungen erreicht werden, die von dem Ausgangssignal des Sperr- bzw. Haltekreises 25 gesteuert werden. Während der Bewegung des Magnetbandes kann, wenn eine Phasendifferenz zwischen dem Taktimpuls, der von dem Dekoder 24 dekodiert wird, und dem Taktimpuls besteht, der von dem Taktimpulsgenerator 31 geliefert wird, eine zeitliche Diskrepanz des Zeitbasisimpulses zum Zeitpunkt des Anhaltens des Bandes auftreten, wodurch möglicherweise ein Fehler verursacht wird. Ein herkömmlicher Phasenkomparator 33 erzeugt ein Signal, um die Drehzahl des Motors zu regeln, so daß eine Koinzidenz des Taktimpulses, der von dem Dekoder 24 dekodiert wird, mit dem Taktimpuls des Taktimpulsgenerators als Bezugsmaß erreicht werden kann.
Beim Auftreten eines Startimpulses in der Leseeinrichtung erfolgen somit insbesondere folgende Vorgänge: Gleichzeitig ein Starten von M, eine Übernahme des n-ten Tastendruckschemas aus 26 in 25. ein Einspeichern des (n+l)-ten Tastendruckschemas in 26 und ein Einspeichern des Zeitzählsignals des n-ten Tastendruckschemas mittels der ausgelesenen Taktimpulse in 23: es erfolgt eine Musikwiedergabe des /Men Tastendruckschemas in 25 entsprechend dem Zeitzählsignal in 23, wobei ein bitweiser Vergleich in 21 im Takt der Zeitbasisimpulse von 32 durchgeführt wird, bis am Ausgang von 23 die erste logische Ό' erscheint und dann in 21 ein Startimpuls erzeugt wird, um den nächsten Aufzeichnungsblock auszulesen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronisches Instrument mit automatischer Aufzeichnung und Wiedergabe, bei dem aufeinanderfolgend Musiksignalgruppen parallel anstehender Ein-Aus-Signale, die pro Gruppe dem jeweiligen, veränderbaren Tastendruckschema entsprechen, mittels eines getakteten Parallei-Serien-Umsetzers in eine Seriendarstellung umgesetzt sowie auf einem Aufzeichnungsmedium, insbesondere einem Magnetband, gespeichert werden und bei dem zur Wiedergabe die Seriendarstellung nach dem Auslesen mit Hilfe eines getakteten Serien-Parallel-Umsetzers in eine Paralleldarstellung umgesetzt und zur Wiedergabeansteuerung des Instruments benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufzeichnung bei jeder Änderung des Tastendruckschemas das Aufzeichnungsmedium durch eine von einem Startimpulsgenerator (5) betätigte Antriebssteuereinrichtung (9) intermittierend um einen Block bestimmter Länge, die der maximalen Länge des Tastendruckschemas entspricht, weiterbewegt wird, um die dem jeweiligen Tastendruckschema zugeordnete Musiksignalgruppe des Parallel-Serien-Umsetzers (1) in einer Aufzeichnungsspur dieses Blocks seriell aufzuzeichnen, daß die Zeitdauer jeweils bis zur nächsten Änderung des Tastendruckschemas als digitale Zeitzählsignalgruppe erfaßt und gleichzeitig mit dem Aufzeichnen der nächsten Musiksignalgruppe seriell in einer weiteren Aufzeichnungsspur des nächsten Blocks aufgezeichnet wird, daß bei der Wiedergabe das Aufzeichnungsmedium von einem Bandantriebssteuerkreis (30) intermittierend um jeweils einen Block weiterbewegt und die dessen Aufzeichnungsspuren zugeordneten Musik- und Zeitzählsignalgruppen ausgelesen sowie zwischengespeichert werden, wobei die Zwischenspeicherung des Tastendruckschemas in einem Serien-Parallel-Umsetzer (26) erfolgt, daß die zuvor im Serien-Parallel-Umsetzer (26) zwischengespeicherte Musiksignalgruppe des vorherigen Blocks vor dem Zwischenspeichern der nächsten Musiksignalgruppe in einen Endspeicher (25) übernommen wird, daß die zwischengespeicherte und zum vorherigen Block gehörige Zeitzählsignalgruppe in die Zeitdauer des vorherigen Blocks umgesetzt wird und daß während dieser Zeitdauer das Instrument von der im Endspeicher (25) gespeicherten Musiksignalgruppe angesteuert wird, wonach bei Ablauf der Zeitdauer das Aufzeichnungsmedium um einen weiteren Block weiterbewegt wird.
    Die Erfindung betrifft ein elektronisches Instrument mit automatischer Aufzeichnung und Wiedergabe, bei dem aufeinanderfolgend Musiksignalgruppen parallel anstehender Ein-Aus-Signale, die pro Gruppe dem jeweiligen, veränderbaren Tastendruckscheme. entsprechen, mittels eines getakteten Parallel-Serien-Umsetzers in eine Seriendarstellung umgesetzt sowie auf einem Aufzeichnungsmedium, insbesondere einem Magnetband, gespeichert werden und bei dem zur Wiedergabe die Seriendarstellung nach dem Auslesen mit Hilfe eines getakteten Serien-Parallel-Umsetzers in eiiie räiäiieluai Sieilüiig UingcSci/i und Zur Wicdergabc-
    ansteuerung des Instruments benutzt wird.
    Bei einer vorgeschlagenen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung für elektronische Orgeln (US-PS 37 71 406) werden parallel anstehende Ein-Aus-Signale aufeinanderfolgender Musiksignalgruppen in eine Seriendarstellung umgewandelt an einem digitalen Lampenfeld angezeigt und auf einem Magnetband gespeichert Bei der Wiedergabe wird die Seriendarstellung in eine Paralleldarstellung zurückverwandelt und
    ίο zum Betreiben des Lampenfeldes benutzt Hierbei besteht wie auch bei dem elektronischen Instrument gemäß Oberbegriff, der wesentliche Nachteil, daß infolge eines kontinuierlichen Betriebes der Aufzeichnungsvorgänge auch bei fehlender Änderung des Tastendruckschemas eine geringe Aufzeichnungsdichte vorliegt und somit ein großer Aufwand an Aufzeichnungsmedium erforderlich ist Auch bei gleichbleibenden Musiksignalgruppen werden diese ständig aufgezeichnet und entsprechend wiedergegeben.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektronischen Instrument der genannten Art zur Verringerung des Aufwandes an Aufzeichnungsmaterial mit relativ einfachen Mitteln die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen.
    Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem elektronischen Instrument der genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei der Aufzeichnung bei jeder Änderung des Tastendruckschemas das Aufzeichnungsmedium durch eine von einem Startimpulsgenerator betätigte Antriebssteuereinrichtung intermittierend um einen Block bestimmter Länge, die der maximalen Länge des Tastendruckschemas entspricht, weiterbewegt wird, um die dem jeweiligen Tastendruckschema zugeordnete Musiksignalgruppe des Parallel-Serien-Umsetzers in einer Aufzeichnungsspur dieses Blocks seriell aufzuzeichnen, daß die Zeitdauer jeweils bis zur nächsten Änderung des Tastendruckschemas als digitale Zeitzählsignalgruppe erfaßt und gleichzeitig mit dem Aufzeichnen der nächsten Musiksignalgruppe seriell in einer weiteren Aufzeichnungsspur des nächsten Blocks aufgezeichnet wird, daß bei der Wiedergabe das Aufzeichnungsmedium von einem Bandantriebssteuerkreis intermittierend um jeweils einen Block weiterbewegt und die dessen Aufzeichnungsspuren zugeordneten Musik- und Zeitzählsignalgruppen ausgelesen sowie zwischengespeichert werden, wobei die Zwischenspeicherung des ^astendruckschemas in einem Serien-Parallel-Umsetzer erfolgt, daß die zuvor im Serien-Parallel-Umsetzer zwischengespeicherte Musiksignalgruppe des vorherigen Blocks vor dem Zwischenspeichern der nächsten Musiksignalgruppe in einen Endspeicher übernommen wird, daß die zwischengespeicherte und zum vorherigen Block gehörige Zeitzählsignalgruppe in die Zeitdauer des
    -,) vorherigen Blocks umgesetzt wird und daß während dieser Zeitdauer das Instrument von der im Endspeicher gespeicherten Musiksignalgruppe angesteuert wird, wonach bei Ablauf der Zeitdauer das Aufzeichnungsmedium um einen weiteren Block weiterbewegt wird.
    ho Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, die zwischen den Änderungen des Tastendruckschemas verstrichenen Zeiten als Zeitzählsignale zu erfassen und ein blockverschobenes Aufzeichnen eines jeden Tastendruckschemas sowie des jeweils zugeordneten, auf
    ι,-, einer anderen Spur aufgezeichneten Zeitzählsignals vorzunehmen. Bei der Wiedergabe erfolgen ein serielles Auslesen der Signale der Tastendruckschemen vom
    η r-n 1 Inlnp
    pam
DE2365126A 1972-12-29 1973-12-29 Elektronisches Instrument Expired DE2365126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP732646A JPS5329097B2 (de) 1972-12-29 1972-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365126A1 DE2365126A1 (de) 1974-09-19
DE2365126B2 true DE2365126B2 (de) 1980-03-20
DE2365126C3 DE2365126C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=11535112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365126A Expired DE2365126C3 (de) 1972-12-29 1973-12-29 Elektronisches Instrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3865002A (de)
JP (1) JPS5329097B2 (de)
CA (1) CA1010686A (de)
DE (1) DE2365126C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955459A (en) * 1973-06-12 1976-05-11 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument
JPS5096207A (de) * 1973-12-22 1975-07-31
US3905267A (en) * 1974-02-04 1975-09-16 Raymond A Vincent Electronic player piano with record and playback feature
GB1516646A (en) * 1975-05-15 1978-07-05 Ellen L Pipe organ
US4104950A (en) * 1976-04-28 1978-08-08 Teledyne, Inc. Demultiplex and storage system for time division multiplexed frames of musical data
JPS55153695U (de) * 1979-04-16 1980-11-06
DE3137284A1 (de) * 1980-09-19 1982-06-24 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Automatische auffuehrungsapparatur eines elektronischen musikinstrumentes
JPS5888888A (ja) * 1981-11-20 1983-05-27 Nippon Gakki Seizo Kk ピアノ自動演奏装置
JPH01136891A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Mac Gregor Far East Ltd 船舶用ショアランプ装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319237A (en) * 1963-07-03 1967-05-09 Navigation Computer Corp Incremental magnetic tape recording system
US3426336A (en) * 1964-09-14 1969-02-04 Potter Instrument Co Inc Write synchronizing system in incremental tape transport
US3548064A (en) * 1966-12-15 1970-12-15 Paul B Oncley Control system for organs and similar musical instruments utilizing memory storage of desired stop combinations
GB1172644A (en) * 1968-03-28 1969-12-03 Rolls Royce Improvements in or relating to Recording Systems.
US3631427A (en) * 1969-12-30 1971-12-28 Teletype Corp Incremental tape drive controlled by prerecorded clock track
US3715731A (en) * 1970-03-16 1973-02-06 Computer Ind Inc Microfilm plotter system
US3604299A (en) * 1970-04-22 1971-09-14 Edward J Englund Method and apparatus for recreating a musical performance
US3652776A (en) * 1970-07-13 1972-03-28 Karl F Milde Jr Apparatus for simulating musical sound employing a scannable record and flying spot scanner
US3797030A (en) * 1970-09-03 1974-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Intermittent tape drive type data recorder
US3647929A (en) * 1970-10-08 1972-03-07 Karl F Milde Jr Apparatus for reproducing musical notes from an encoded record
US3683096A (en) * 1971-03-15 1972-08-08 Richard H Peterson Electronic player system for electrically operated musical instruments
US3771406A (en) * 1971-08-10 1973-11-13 Wurlitzer Co Musical instrument with digital data handling system and lighting display
US3781452A (en) * 1972-01-06 1973-12-25 A Vauclain Method and apparatus for assembling recordings of musical scores
US3786201A (en) * 1972-02-04 1974-01-15 J Myers Audio-digital recording system
US3831196A (en) * 1972-08-25 1974-08-20 Ibm Magnetic tape recording method and apparatus
US3789719A (en) * 1972-08-28 1974-02-05 J Maillet Tape activated piano and organ player
US3829597A (en) * 1973-04-26 1974-08-13 R Peterson Keyboard instrument player system with time division multiplexing techniques and synchronized rhythm device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4991210A (de) 1974-08-31
DE2365126C3 (de) 1980-11-27
CA1010686A (en) 1977-05-24
US3865002A (en) 1975-02-11
DE2365126A1 (de) 1974-09-19
JPS5329097B2 (de) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427225C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information
DE2440636C2 (de) Einrichtung zum Lesen und Schreiben selbsttaktender binär kodierter Daten von bzw. auf einen bewegten Speicher
DE2447310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenkomprimierung
DE2365126C3 (de) Elektronisches Instrument
DE2702047B2 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung von Daten
DE1955277A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Bandtransports eines Magnetbandgeraetes
DE1293852B (de) Pufferschaltung mit einem dynamisch arbeitenden Speicher
DE2937988A1 (de) Pcm-tonwiedergabesystem
DE2047029A1 (de) Dreh antriebssystem
DE3102782C2 (de) Festratenverzögerungskreis mit einem Binarzähler
DE2906200C3 (de) Synchronisieranordnung
DE2715430A1 (de) Datensequenz-wiedergabesystem und zeitkompressions-system fuer dasselbe
DE3541759A1 (de) Signalgesteuertes wellenform-aufzeichnungsgeraet
DE1257843B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schluesselimpulsfolgen
DE2154994A1 (de) Schlüsselsignal-Erzeugersystem
DE1424541A1 (de) Aufnahmesystem fuer digitale Informationsbits
DE2364533C3 (de) Steuereinrichtung für einen Drucker mit einem Tabulierregister zum Speichern mehreren Tabulierstellen
DE2428444A1 (de) Einrichtung zur codierung bzw. decodierung von binaerdaten
DE2162017C3 (de) Eingabe-, Steuer- und Codierschaltung für die Aufzeichnung digitaler Daten
DE2850652C2 (de) Digitale Halbleiterschaltung
DE2241089C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung einer Vielzahl von binär codierten Fernschreibnachrichtensignalen, Dauersignalen und Wählsignalen zwischen Signalsendern und Signalempfängern
DE2721282A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von schrittimpulsen fuer den antrieb eines schrittmotors
DE2435687C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von isochron binär modulierten Signalen in Fernmeldeanlagen
DE2629875A1 (de) Daten-lese- und schreibeinrichtung fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2339026C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entfernen von Paritätsbits aus Binärwörtern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee