DE2364679C2 - Lösungsmittelextraktionsverfahren - Google Patents

Lösungsmittelextraktionsverfahren

Info

Publication number
DE2364679C2
DE2364679C2 DE2364679A DE2364679A DE2364679C2 DE 2364679 C2 DE2364679 C2 DE 2364679C2 DE 2364679 A DE2364679 A DE 2364679A DE 2364679 A DE2364679 A DE 2364679A DE 2364679 C2 DE2364679 C2 DE 2364679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
membrane
diffusion
solute
toluene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2364679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364679A1 (de
Inventor
Win-Sow Wharton N.J. Ho
Lester Tsung Cheng Parsippany N.J. Lee
Kang-Jen Somerville N.J. Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Corp Morris Township NJ
Allied Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Corp Morris Township NJ, Allied Corp filed Critical Allied Corp Morris Township NJ
Publication of DE2364679A1 publication Critical patent/DE2364679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364679C2 publication Critical patent/DE2364679C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0415Solvent extraction of solutions which are liquid in combination with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/246Membrane extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/246Membrane extraction
    • B01D61/2461Membrane extraction comprising multiple membrane extraction steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/46Purification; Separation ; Stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/46Preparation involving solvent-solvent extraction
    • C01B25/461Preparation involving solvent-solvent extraction the phosphoric acid present in the medium obtained after reaction being first extracted from the liquid phase formed or separated then re-extracted as free acid by using water or as a phosphate by using a basic compound
    • C01B25/462Preparation involving solvent-solvent extraction the phosphoric acid present in the medium obtained after reaction being first extracted from the liquid phase formed or separated then re-extracted as free acid by using water or as a phosphate by using a basic compound the extracting agent being alcohol or a mixture of alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • C01B7/0706Purification ; Separation of hydrogen chloride
    • C01B7/0731Purification ; Separation of hydrogen chloride by extraction
    • C01B7/0737Purification ; Separation of hydrogen chloride by extraction hydrogen chloride being extracted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/096Bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/19Fluorine; Hydrogen fluoride
    • C01B7/191Hydrogen fluoride
    • C01B7/195Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

25 Die Erfindung betrifft ein Lösungsmittelextraktionsverfahren, bei dem ein in einer ersten Flüssigkeit gelöster Stoff aus dieser Flüssigkeit in ein; zweite, mit der ersten Flüssigkeit praktisch nicht mischbare Flüssigkeit extrahiert wird.
Lösungsmittelextraktionsverfahren dieser Art sind bekannt. Bei diesen werden die beiden Flüssigkeiten in direkten Kontakt miteinander gebracht, indem sie in möglichst feinteiliger Tröpfchenform miteinander vermischt werden. Man war nämlich bisher der Auffassung, daß bei dieser Vwfahrensart eine möglichst große unmittelbare L renzfläche zwischen den beiden Flüssigkeiten geschaffen werden müsse, um den Übergang des gelösten Stoffes aus der einen flüssigkeit in die andere zu erleichtern.
Solche Verfahren sind oftmals problembehaftet, da vielfach Schaum entsteht, der sich nicht mehr vollständig trennen läßt. Dadurch leide; die Trennwirkung, und man muß Lösungsmittelverluste in Kauf nehmen.
Die DE-AS 10 55 503 beschreibt ein Verfahren, bei dem mit Hilfe einer flüssigkeitsdurchlässigen Filterwand ungelöste Feststoffteilchen aus einer zusätzlich gelöste Stoffe enthaltenden ersten Flüssigkeit Sn eine zweite Flüssigkeit überführt werden.
Die US-PS 33 39 341 betrifft die Trennung mehrerer im Gemisch miteinander vorliegender Gas oder Flüssigkeiten aufgrund ihrer unterschiedlichen Permeationsgeschwindigkeiten durch eine Membran.
Beide Verfahren haben weder bezüglich der Aufgabe noch bezüglich der technischen Lösung etwas mit dem Anmeldungsgegenstand zu tun.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bes'and vielmehr darin, bei einem Lösungsmittelextraktionsverfahren der eingangs geschilderten Art die dort genannten Probleme zu lösen und insbesondere die Bildung von Schlamm und das Mitreißen von Teilen einer der Flüssigkeiten durch die andere zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die erste den gelösten Stoff enthaltende Flüssigkeit von der zweiten Flüssigkeit durch eine Polymermembran getrennt hält, die keinen unmittelbaren Kontakt zwischen den beiden Flüssigkeiten zuläßt und Tür den gelösten Stoff eine Diffusionsleistung von 1 x 10 "^ bis 1 x 10 4cnv/sei; besitzt, und die beiden Flüssigkeiten so lange in Berührung mit der jeweiligen Membranseite hält, bis der gelöste Stoff aus der ersten Flüssigkeit durch die Membran in dl·» zweite Flüssigkeit hindurchdiffundiert ist.
Es kann eine Polymermembran in Form einer Hohlfaser eines flachen Bogens, eines Rohres oder in sonstiger Gestalt benutzt werden. Bevorzugt ist jedoch die Benutzung von Hohlfasermembranen.
Vorteile des Lösungsmittelextraktionsverfahrens mit HoMfasern gemäß der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Die Möglichkeit einer großen Massenüberführungsfläche je Raumeinheit. Beispielsweise ergeben Hohlfasermembranen mit einem äußeren Durchmesser von 100 um, einem inneren Durchmesser von 90 um und einem Abstand von Faser zu Faser von 20 ι (siehe Fig. 2) eine Membranoberfläche, berechnet aufgrund des Außendurchmessers, von 620 nr/0,028 m' Volumen.
2. Die Vermeidung eines direkten Vermischens der zwei Flüssigkeiten, wodurch Schaumbildung ausgeschaltet wird.
3. Die Verhinderung einer Rückmischung der beiden Flüssigkeiten.
4. Die hohe Selektivität, die bei der Extraktion erreicht werden kann.
5. Hohe Reinheit der Produkte.
6. Keine Mitnahme von Flüssigkeit, woraus sich ein niedriger Lösungsmittelverlust ergibt.
7. Entfall von Haltetanks, da keine weitere Phasentrennung erforderlich ist.
8. Wesentlich geringerer Energieverbrauch.
9, Flexible Anordnung der Behandlungsapparatur; denn sie kann nach Belieben senkrecht oder waagerecht angeordnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Erfindung durchgeführt werden, indem man ein kontinuierliches Gegenstromlösungsmittelextraktionssystpsm benutzt, wie es nachstehend näher beschrieben wird. Mit einem solchen Lösungsmittelextraktionssystem kann der gelöste Stoff wirtschaftlich und effizient extrahiert werden. Das Extraktionssystem kann gemäß Fi g. 1 der Zeichnung einstufig sein. Stattdessen kann auch ein mehrstufiges System gemäß F i g. 4 der Zeichnung zur getrennten Extraktion von mehr als einem Stoff benutzt werden. Dabei werden die gelösten Stoffe nacheinander mittels verschiedener selektiver Membranen und/oder verschiedener Lösungsmittel extrahiert. Bei Benutzung von Hohlfasermembranen kann die zweite Flüssigkeit so geleitet werden, daß sie durch die Hohlfaser geht und gelösten Stoff aus der ersten Flüssigkeit entfernt, die mit der Außenwand der Hohlfaser in Kontakt steht oder umgekehrt.
Die Kontaktbehandlung an der Hohlfasermembran und Extraktion des gelösten Stoffes kann innerhalb eines !O weiten Druck- oder Temperaturbereiches erfolgen. Es sollen jedoch Drücke und Temperaturen angewendet werden, die zweckmäßig, d. h. mit dem wirtschaftlichen Gesamtbetrieb des vorliegenden Verfahrens verträglich sind. Beispielsweise können absolute Drücke zwischen 0 und 80 bar oder höher und Temperaturen zwischen den Gefrierpunkten der Lösungen und 2000C, vorzugsweise Luftdruck und Temperaturen von 25 bis 75°C, angewendet werden.
Die Regenerierung der zweiten Flüssigkeit läßt sich leicht durch Destillation durchführen. Infolgedessen ist bei Brnut/ung der Erfindung der Lösungsmittelverlust minimal, was einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil der Erfindung darstellt
Häufig ist die erste Flüssigkeit anorganisch und die zweite Flüssigkeit organisch. Die erste Flüssigkeit kann beispielsweise sauer oder basisch sein. Zweckmäßig wird das Verfahren dann angewendet, Ww.n die erste Flüssigkeit mehrere gelöste Stoffe enthält.
Bei der Membranlösungsmittelextraktion hängt die Massenüberführung von dem Diffusionsdurchgang des gelösten Stoffes durch die Membran ab. Der Diffusionsdurchgang kann durch die Gleichung von Fick wie folgt ausgedrückt werden:
25 ü
Hierin bedeutet F den Diffusionsdurchgang durch die Membran, D die Diffusionsfahigkeit, -j— das Konzen-
Iraüonsgefalle. Eine Diffusionsfahigkeit D im Bereich von etwa 1 x ΙΟ"1* bis 1 x 10"4cnr/sec ist für ein gegebenes Extraktionssystem erforderlich. Gewöhnlich ist eine höhere Diffusionsfähigkeit als 10~8 cnr/sec erwünscht. Zweckmäßig kann die Membran einen Wassergehalt von 30 bis 90 % haben. Bei Verwendung von Hohlfasern haben diese zweckmäßig einen Außendurchmesser von 40 bis 500 ^m und einen Innendurchmesser von 30 bis 400;/m.
üemiili der Erfindung können verschiedene Membranarten in verschiedenerlei Lösungsmitteiextraktionssyslemen verwendet werden. Die Wahl der Membran kann von der jeweiligen Umgebung bei ihrer Anwendung, z. B. von der Diffusionsfahigkeit, der Stabilität der beiden Flüssigkeiten und in manchen Fällen von der Widerstandsfäh'gkcit gegen Säure und/oder Base abhängen. Zweckmäßige Membranen bestehen beispielsweise aus Polyvinylidenfluorid-Polystyrolsulfonsäure-Interpolymeren, Cellulose, Poly-[l,7-(4-methy!)-azaheptanadipamid]-PoIycaproamid. Poly-[&;-alkylen-(2,6-diketopiperazin)-l,4-dicarboxamid]-Polycaproamid, Polycaproamid und besonders Mehrstoffmembranen.
Einzelbeispiele für Extraktionssysteme nach der Erfindung sind folgende:
1. i-C-.prolactam/wäßrige H,SCVLösung/CHCI3 oder C2H2CI4
2. f-C'aprolactam/HjO/CHCi, oder C2H2Cl4
3. C.,H4CI>/HjO/n-Heptan
4. Dinitrotoluol/H-O/Toluol
5. Phenol/H;O/Toi\nl
6. Toluoldiamin/HjO/Dinitrotoluol
7. l:ur'iiral/H2O/Tolual
8. roluol/II,0/n-Alkan
In der Zeichnung bedeuten
I i g. I eine I lohlfaseranordnung unter Bezugnahme auf den Materialfuß für einen typischen Extraktionsprozcß.
Hg. 2 eine schematische Schnittansicht einer Hohlfaseranordnung der in Fig. 1 gezeigten Art,
Fig. 3 ein typisches Fließdiagramm eines Extraktionsprozesses unter Anwendung des Hohlfasermechanismus der Erfindung,
F i g. ein System mit Mehrstufenrnembranextraktionseinheiten, worin verschiedene gelöste Stoffe nacheinander extrahiert werden, und
Fig. 5 eine Anordnung mit mehreren Membranextraktoren in einer Membranextraktionseinheit.
Fig. I und 2 zeigen eine Kammer, worin Hohlfasern so gehaltert sind, daß ein Lösungsmittel C nur durch die 1 Iohllascr geht, während Lösungsmittel B mit dem gelösten Stoff A nur mit de/* Außenwänden der Hohlfaser in Kontakt steht. Ein Fließdiagramm für ein typisches Extraktionsverfahren unter Verwendung des Hohlfasermechanismus der Erfindung ist in F i g. 3 gezeigt. Hierbei wird ein Strom 20, der 0,35 % Dinitrotoluol in Wasser enthält, dem Extraktionsprozeß zum Beispiel mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 1,670 kg/h zugeleitet. Beispielsweise kann der Strom 20 ein verunreinigter Strom aus der Dinitrotoluolproduktion sein. In der Hohlfaser-
extraktionsanlage I wird das Dinitrotoluol im wesentlichen in den organischen Lösungsmittelstrom 21 extrahiert, der Toluol enthält. Für dieses beträgt die Fließgeschwindigkeit etwa 34,0 kg/h. Der Strom 21 wird aus der Extraktionseinheit als Strom 22 mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 59,1 kg/h abgezogen. Er cnthiilt Dinitrotoluol in einer Konzentration von 15 % und kann aufgearbeitet werden, um einen Strom zu gewinnen, der zur Verarbeitung zum Toluolnitriergelaß geschickt wird. Der wäßrige Strom 23, der nach der Extraktion anfällt, hat eine Fließgeschwindigkeit von etwa 1670 kg/h und enthält Dinitrotoluol in einer Konzentration von etwa 450 ppm. Spuren von Toluol im Strom 23 können durch eine Hohlfaserextraktionseinheit U weiter extrahiert oder in sonstiger Weise entfernt werden. Der organische Lösungsmittelstrom 24 in dem Extraktor besteht aus einem n-Alkan mit hoher Kohlenstoffanzahl, z. B. n-Decan, das nur sehr wenig in Wasser löslich ist. Durch die Hohlfaserextraktionseinheit Il wird das Toluol im Strom 23 durch den Strom 24 extrahiert, der eine Fließgeschwindigkeit von etwa 4,2 kg/h aufweist. Nach der Extraktion hat der aus der Extraktionseinheit 11 austretende Strom 25,26 eine Fließgeschwindigkeit von etwa 5,0 kg/h bei einer Toluolkonzentration von 15%. Dasn-Alkan in Strom 25, - 26 wird durch Destillation als Strom 24 zurückgewonnen und zur Hohlfaserextraktionseinheit II zurückgc-
" schickt. Aus dem Destillierturm 28 wird ein Toluolstrom mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 0,76 kg/h
abgezogen und mit einem Ergänzungstoluolstrom 27 einer Fließgeschwindigkeit von etwa 33,2 kg/h zum Strom 21 vereinigt. Hinter der Hohlfaserextraktionseinheit II ist der Strom 23 zum wäßrigen Strom 29 geworden, der nur noch 2,5 ppm Dinitrotoluol oder weniger und 2,5 ppm Toluol enthält. Die Gesamtmenge an organischen Verunreinigungen im Strom 29 beträgt also 5 ppm, und der Strom kann zur Wiederverwendung zurückgeschickt werden. Bei diesem Exirakiionsveriahren besteht in der Hohifaserextraktionseinheit der gelöste Stoff /i aus Dinitrololuol, die erste Flüssigkeit B aus Wasser und die zweite Flüssigkeit C aus Toluol, während in der Extraktionseinheit II A aus Toluol, B aus Wasser und C aus n-Alkan bestehen.
Falls aus einem Strom mehrere gelöste Stoffe getrennt extrahiert werden sollen, kann man ein Extraktionsverfahren mit mehrstufigen Membranextraktionseinheiten benutzen. Eine solche Anordnung ist als Beispiel mit drei Membranextraktionseinheiten in Fig. 4 gezeigt. Ein Strom mit drei gelösten Stoffen A1, A2, A1 in der ersten Flüssigkeit B wird mit einer zweiten Flüssigkeit G, die praktisch mit B nicht mischbar ist, durch die Membranextraktionseinheit I extrahiert. Diese besitzt eine Selektivität, die nur /4, durchtreten läßt, aber A2 und Α·, abweist. Nach der ersten Extraktion ist daher A1 in C1, extrahiert, während A1 und Λ, noch in B vorhanden sind. Der Strom B mit A-_ und Αχ wird in der Membranextraktionset.iheit II durch eine Flüssigkeit C\ extrahiert, die praktisch mit B nicht mischbar ist. Die Membranextraktionseinheit II besitzt eine Selektivität, daß sie nur A.
durchläßt und Ax abweist. A: wird also in C2 extrahiert, und A} ist nach der zweiten Extraktion noch in B vorhanden. Der Strom B mit Ax wird in der Membranextraktionseinheit III mit einer Flüssigkeit Cx weiter extrahiert, die praktisch mit B nicht mischbar ist. /J, wird also in G extrahiert. Die gelösten Stoffe A1, A2 und A, können verschiedene Molekülgrößen oder chemische Struktur besitzen. Die Flüssigkeiten Q, C2 und G können gleich, z. B. ein organisches Lösungsmittel, oder verschieden, z. B. drei organische Lösungsmittel, sein.
In den folgenden Beispielen ist die erste Flüssigkeit mit B, die zweite Flüssigkeit mit C und der gelöste Stoff mit A bezeichnet.
Beispiel 1
Zur Durchführung der Lösungsmittelextraktion wurde eine Diffusionszelle mit zwei Kammern verwendet. Eine Membran war dicht zwischen den beiden Kammern montiert. Die Flüssigkeit B mit dem gelösten Stoff A wurde in eine der Kammern eingeführt, während Flüssigkeit C in die andere Kammer eingeführt wurde. Der gelöste Stoff A wurde durch Diffusion aus der Flüssigkeit B durch die Membran und in die Flüssigkeit C extrahiert. Bei diesem Beispiel hatte die Membran eine Dicke von 4,58 x 10"' cm. Die Membrandiffusionsfläche betrug 20,78 cm;. Der gelöste Stoff A war f-Caprolactam. Flüssigkeit B war 30%ige Schwefelsäure. Die Flüssigkeit C war CHCl.. Anfänglich betrug das Phasenvolumen von Flüssigkeit B 362 ml und das der Flüssigkeit C ebenfalls 362 ml. Die Menge an gelöstem Stoff A in Flüssigkeit B betrug 109,6 g und war in Flüssigkeit C Null. Bei einer Diffusionszeit von 9.24 x 104SeC wurde die Konzentration von A in B als 0,226 g/ml und in C als 0,109 g/ml. Die Menge an A in Flüssigkeit C stieg auf 36,2 g. Es wurde eir.e Diffusionsleistung von 4,4 x 107 crrr/scc erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Die folgenden Beispiele 2 bis 20 wurden wie Beispiel 1 durchgeführt.
Beispiel 2
Die Membran 2 hatte eine Dicke von 3,78 x 10"' cm. Die Membrandiffusionsfläche betrug 20,78 cm3. Der gelöste Stoff/1 war f-CaproIactam, die Flüssigkeit B Wasser und die Flüssigketi C CHCI3. Anfänglich betrug das Phasenvolumen von B 300 ml und das von C ebenfalls 300 ml. Die Menge von A in B betrug 60 g, und die in C Null. Bei einer Diffusionsdauer von 1,44 x 104 see wurde die Konzentration von A in B als 0,185 g/ml und die von C als 0.0178 g/ml bestimmt. Die Menge von A in C stieg auf 5,44 g. Es wurde eine Diffusionsleistung von 3.6 x 10 cirr/sec erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 3
Die Membran 3 hatte eine Dicke von 1,83 x 10~: cm. Die Membrandiffusionsfläche betrug 16,75 cm'. Der öS gelöste Stoff A war t-Caproiactam, die Flüssigkeit B Wasser und die Flüssigkeit C" CfICIi. Zunächst betrüg das Phasenvolumen von B 297,5 ml und das von C 296 ml. Die Menge von A in B betrug 80,4 g, und die in Γ betrug Null. Bei einer Diffusionsdauer von 1,41 x 105 see wurde die Konzentration von A in B als 0,270 g/ml und die in C als 0,00261 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C stieg auf 0,767 g. Es wurde eine Diffusionsleistung von
2,9 XlO" cm'/sec erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 4
Die Membran 4 hatte eine Dicke von 1,64 x 10~2 cm. Die MembrandilTusionslliiche betrug 16,75 enr, der gelöste SIoIT/) war ^Caprolactam, die Flüssigkeit B war Wasser und die Flüssigkeit C CHCIj. Zunächst betrug (las t'ha.scnvolumcn von B 300 ml und das von C 295,5 ml. Die Menge von A in B war 81,8 g, während sie in C Null war. Bei einer DilTusionszeit von 8,16 ΧΊΟ4 see wurde die Konzentration von A in B als 0,261 g/ml und die in C als 0,0182 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C stieg auf 5,38 g. Es wurde eine Diffusionsleistung von 2,4 x 10 7 cm2/see erzielt. Temperatur jjnd Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 5
Die Membran 5 hatte eine Dicke von 9,22 x 10 ' cm. Die Membrandiffusionsfläche betrug 16,75 cm:. Der gelöste StolTvvar r-Caprolactam, die Flüssigkeit B Wasser und die Flüssigkeit C CHCI3. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 296 ml und das von C 296 ml. Die Menge von AmB betrug 80 g und die in C betrug Null. Bei einer DifTusionszeit von 7,05 x 104 see wurde die Konzentration von A in B als 0,197 g/ml und die in C als 0,0851 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C stieg auf 26.54 g. Es wurde eine Diffusionsleistung von 9,224 x 10 ' cm2/sec erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 6
Die Membran 6 hatte eine Dicke von 2,48 x 10 : cm. Die Membrandiffusionsfläche betrug 20,78 cm2. Der gelöste Stoff A war ^Caprolactam, die Flüssigkeit B Wasser und die Flüssigkeit C CHCl3. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 297,5 ml und das von C 301 ml. Die Menge von A in B betrug 80,4 g, und diejenige in C war Null. Bei einer DilTusionszeit von 1,73 x 10s sec wurde die Konzentration von A in B als 0,259 g/ml und diejenige in C als 0,0142 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C war auf 4,23 gangestiegen. Es wurde eine Diffusionsleistung von 1,11 x 10'* enr/see erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 7
Die Membran 7 hatte eine Dicke von 2,01 x 10~2 cm. Die Membrandiffusionsfläche betrug 20,78 cm2. Der gelöste Stoff A war r-Caprolactam, die Flüssigkeit B Wasser und die Flüssigkeit C CHCl3. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 296 ml und dasjenige von C 294,5 ml. Die Menge von A in B betrug 80 g, und diejenige in C betrug Null. Bei einer Diffusionszeit von 1,68 x 105 see wurde die Konzentration von A in B als 0,248 g/ml und diejenige in C als 0,028 g/ml ermittelt. Die Menge an A in C stieg auf 8,32 g. Es wurde eine Diffusionsleistung von 1,87 x 10 7 cmVsec erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 8
Die Membran 8 hatte eine Dicke von 2,26 X 10~2 cm. Die Membrandiffusionsfläche betrug 20,78 cm2. Der gelöste Stoff war r-Caprolactam, die Flüssigkeit B Wasser und die Flüssigkeit C CHCl3. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 289 ml und dasjenige von C 303 ml. Die Menge von A in B betrug 78,1 g, und diejenige in C* betrug Null. Bei einer Diffusionszeit von 1,13 x 105 see wurde die Konzentration von A in B als 0,25 g/ml und diejenige in C als 0,0285 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C stieg auf 8,39 g. Es wurde eine Diffusionsleistung von 3,13 x 10 7 cm2/sec erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 9
Die Membran 1 hatte eine Dicke von 7,9 x 1O'} cm. Die Membrandiffusionsfläche betrug 16,75 cm2. Der gelöste Stoff A war r-Caprolactam, die Flüssigkeit B war V/asser und Flüssigkeit C CHCl3. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 299,5 ml und dasjenige von C 295 ml. Die Menge von A in B war 81 g, und diejenige in C war Null. Bei einer Diffusionszeit von 7,63 x 104 see wurde die Konzentration von A in B als 0,21 g/ml und diejenige in Γ als 0,0692 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C stieg auf 21,1 g. Es wurde eine Diffusionsleistung von 5,6 x 10 7 cm2/sec erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 10
Die Membran 9 hatte eine Dicke von 1,37 x 10~2 cm. Die Membrandiffusionsfläche betrug 20,78 cm2, der gelöste Stoff A war f>Caprolactam, die Flüssigkeit B Wasser und die Flüssigkeit C CHCl3. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 333 ml und dasjenige von C 330 ml. Die Menge von A in B war 90 g, und diejenige von C Null. Bei einer Diffusionszeit von 8,4XlO4 see wurde die Konzentration von AmB als 0,225 g/ml und diejenige in C als 0,0755 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C stieg auf 21 g. Es wurde eine Diffusionsleistung von 8,83 XlO7 cm2/see erzielt Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 11
Die Membran 6 hatte eine Dicke von 2,48 x 10~2 cm; die Membrandiffusionsfläche betrug 20,78 cm2. Der
gelöste StofTwar C2H4Cl2. Die Flüssigkeit B war Wasser und die Flüssigkeit C n-Heptan. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B wie das von C jeweils 292,5 ml. Die Menge von A in B betrug 2,07 g, während sie in C Null war. Nach einer Diffusionszeit von 2,43 x ICr see wurde die Konzentration von A in B als 0,0053 g/ml und diejenige in C als 0,00178 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C stieg auf 0,52 g. Es wurde eine Diffusionsleistung von 4,22 x IGT7 cnr/sec erreicht. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 12
Die Membran 7 hatte eine Dicke von 2,01 X 10~2 cm. Der Membrandiffusionsbereich betrug 20,78 cm2. Der gelöste Stoff/) bestand aus C2HjCI2. Die Flüssigkeit B war Wasser und die Flüssigkeit C n-Heptan. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 295,5 ml und das von C 291,5 ml. Die Menge von A in B war 2,08 g, und die in C war Null. Nach einer Diffusionszeit von 2,51 x 105 see wurde die Konzentration von A in B als 0,00404 g/ml und die in C als 0,00309 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C war auf 0,9 g angestiegen. Es wurde eine DiITusionsleistung von 6,47 χ 10 ' cnr/sec erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 13
Die Membran 1 hatte eine Dicke von 7,9 x 10"' cm. Der Membrandiffusionsbereich betrug 16,75 cm'. Der gelöste StofTwar C2H4CI2. Die Flüssigkeit B war Wasser und die Flüssigkeit C n-Heptan. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 302,5 ml und das von C 296 ml. Die Menge von A in B betrug 2,14 g, während die in C Null war. Nach einer Diffusionsdauer von 8,95 x 104 see wurde die Konzentration von A in/? als 0,00506 g/ml und die in C als 0,00206 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C war auf 0,61 g gestiegen. Es wurde eine DiITusionsleistung von 5,37 x 10 cm2/sec erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 14
l>ie Membran 6 hatte eine Dicke von 2,48 x 10"2 cm. Die Membrandtffusionsbereich betrug 20,78 cm2. Der gelöste Stoff A war Dinitrotoluol, die Flüssigkeit B war Toluol und die Flüssigkeit C Wasser. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 285 ml und das von C 296 ml. Die Menge von A in B war 56,8 g, und die in C war Null. Nach einer Diffusionsdauer von 1,67 x 105 see wurde die Konzentration von A in B als 0,99 g/ml und die in C als 22,3 x 10"* g/ml ermittelt. Die Menge von A in C war auf 0,0066 g gestiegen. Es wurde eine Diffusionslcistung von 3,16 x 10"' cm2/see erreicht. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 15
Die Membran 7 hatte eine Dicke von 2,03 x 10"2 cm. Der Membrandiffusionsbereich betrug 20,78 cm2. Der gelöste Stoff A war Dinitrotoiuoi, die Flüssigkeit B warToiuoi und die Flüssigkeit C wasser. Zunächsi beirug das Phasenvolumen von B 301 ml und das von C 298,5 ml. Die Menge von A in B war 60 g, und die in C war Null. Nach einer DifTusionsdauer von 1,73 x 105 see wurde die Konzentration von A in B als 0,189 g/ml und die in C als 44,9 x 10~6 g/m! ermittelt. Die Menge von A in C war auf 0,0134 g angestiegen. Es wurde eine Diffusionsleistung von 6,06 XlO ' cnrVsec erzielt. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 16
Die Membran 1 hatte eine Dicke von 7,9 x 10"" cm. Der Membrandiffusionsbereich betrug 16,75 cm', der gelöste Stoff A war Dinitrotoluol, die Flüssigkeit B war Toluol und die Flüssigkeit C Wasser. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 293 ml und das von C 298 ml. Die Menge von A in B war 58,4 g, und die in C" war Null. Nach einer DifTusionsdauer von 7,85 x 104 see wurde die Konzentration von A in B als 0,199 g/ml und die in C als 27,3 x 10"" g/ml ermittelt. Die Menge von A in C war auf 0,00814 g gestiegen. Es wurde eine DiiTusionsleistung von 5 x 10"7 cm2/see erreicht. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 17
Die Membran 10 hatte eine Dicke von 1,88 X 10": cm. Der Membrandiffusionsbereich betrug 20,78 cm'. Der gelöste Stoff A war Dinitrotoluol, die Flüssigkeit B war Toluol, und die Flüssigkeit C war Wasser. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 293 ml und das von C 300,5 ml. Die Menge von A in B war 58,4 g, und die in C war Null. Nach einer Diffusionsdauer von 1,03 x 105 see wurde die Konzentration von A inß als 0,199 g/ml und die in C als 24,3 x 10"" g/ml ermittelt. Die Menge von A in C war auf 0,0073 g gestiegen. Es wurde eine Diffusionsleistung von 6,4 XlO1 cm"/see erreicht. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 18
Die Membran 1 hatte eine Dicke von 7,9 x 10 5 cm. Der Membrandiffusionsbereich betrug 16,75 cm'. Der gelöste Stoff A war Phenol, die Flüssigkeit B war Wasser rnd die Flüssigkeit C Toluol. Zunächst betrug das Phasenvolumen von B 295 ml und das von C 29! ml. Die Menge von A in B svar 11 g, und die in C war Nuii. Nach einer Diffusionsdauer von 8,04 x 104 see wurde die Konzentration von A in B als 0,0235 g/ml und die in C als 0,0141 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C war auf4,08 g gestiegen. Es wurde eine Diffusionsleislung von 9,7 x 10"" cm2/see erreicht. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Beispiel 19
Die Membran 11 h:itte eine Dicke von 1,3 *c 10~2 cm. Der Membrandiffusionsbereich betrug 16,75 cm2, der gelöste StolT A war Toluoldiamin, die Flüssigkeit B Wasser, die Flüssigkeit C war Dinitrotoluol von 700C. Zunächst betrug das Phasenvolumen von β 591 ml und das von C 290 ml. Die Menge von A in B war151 g, und die in C war Null. Nach einer DilTusionsdaucr von 1,81 X \iV see wurde die Konzentration von A in B als 0,00457 g/m! und die in C als 0,00545 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C war auf I.SSgg-esticgcn. Jis wurrfe eine Dil'ftisionslcislung von 1,06 χ 10 '' crnVsec erreicht. Temperatur war 700C und der Druck Luftdruck.
Beispiel 20
Die Membran 7 hatte eine Dicke von 2,03 χ 10 2 cm. Der Membrandiffusionsbereich betrug 20,78 cnr, der geloste SlolT A war Toluoldiamin, die Flüssigkeit B war Wasser und die Flüssigkeit C Dinitrotoluol bei 7O0C. /uniichsl betrug das Phasenvolumen von B 290 ml und d^s von C 290 ml. Die Menge von A in B war 2,9 g, und die in C war Null. Nach einer Diffusionsdauer von 1,77 χ 10' see wurde die Konzentration von A in B als 0,00334 g/ml und die in Γ als 0,00666 g/ml ermittelt. Die Menge von A in C war auf 1,93 g gestiegen. Es wurde eine DilTusionsleistung von 2.05 χ 10 " cmVsec erreicht. Die Temperatur war 7O0C und der Druck Luftdruck.
Beispiel 2 i
Milcinun Ilohlfasermembranextraktor 12 wurde ein Versuch mit Gegenstrommembranlösungsmittelextraktion durchgeführt. Der Außendurchmesser, der Innendurchmesser und die wirksame Länge des Extraktors waren 5,1 cm,4,6cm bzw. 12,7 cm. Der Extraktorbestand aus 1,26 χ 104 Hohlfasern mit einem Außendurchmesser von 230 :jn und einem Innendurchmesser von 180:jm. Der gelöste Stoff A war Furfural, die Flüssigkeit B war Wasser und die Flüssigkeit C Toluol. Während der Hohlfa^rlösungsmittelextraktion wurde der Extraktor horizontal gelegt. Die Flüssigkeitsphase B wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,948 g/sec in den Extraktor aiil'der Außenseite der Hohlfasern gepumpt, während die Flüssigkeit C mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,829 g/sce in die Hohlfasern hineingepumpt wurde. Die Einlaßkonzentration von A in B betrug 5,02%, während die Auslaßkonz.cntratio·. 1,41% betrug. Die Einlaßkonzentration von A in C war Null, während die Auslaßkonzcnlnitiun 4,41% war. Es wu;'de eine Diffusionsleistung von 1,78 X 10 7 cnrVsec erreicht. Temperatur und Druck entsprachen denjenigen der Umgebung.
Die vorstehend genannten sowie andere Membransysteme sind in der folgenden Tabelle mit ihren jeweiligen DilTusionsleistungen zusammengestellt.
Neben den Membranen mit den oben erwähnten Zusammensetzungen können auch dieselben Membranarien von unterschiedlicher Zusammensetzung und Membranen beispielsweise aus Cellulosederivaten, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol benutzt werden. Im Handel sind mehrere Hohlfasern erhältlich, wie solche
- *«V- ί i v~ ..,..*. *.*, v# » v· vux, · ^v/i^n^, VJ tv. ιΐιν,πνίιιΐυαΐ I~I IgI I IVy I. I III5 VUIIIt^. nUT^IIlU%.l I ' I 1 , JCIlV ^T, Ul. 3V.II I JX. ~
bcn sind. Diese llohlfasern werden am häufigsten auf dem Gebiet der Dialyse, Ultrafiltration und Umkehrosmose benutzt.
Tabelle I
Diffusionslcislungen bei MembranlösungsmiUelextraktion
Bei- Membrunlösungsmittelspicl cxtniklionsyslcm
Nr. af.x
verwendeten
Membran
Membranzusammensetzung
Membranferligung
DilTusionsleistung
(cnr/see.)
I HL'aprolactam/wäßrige 1
H?S()4-Lösung/CHCl,
2 i-Caprolaciam/H:O/CHCl3 2
3 HL'aprolactam/HjO/CHClj 3
4 f-Caprolactam/HjO/CHCl, 4
5 i-Caprolactam/HjO/CHClj 5
6 r-Caprolactam/H.O/CHClj 6
27% PF**)
54% PSSA*)
19% Epoxidnovolak
Cellulose
60%ΒΑΜΡΔ)
40 PC~)
60%ΒΑΜΡΔ)
40% PC^)
40% BAMP
50% PC
10% Lauryllactam
40% BAMP
50% PC
10% Lauryllactam
Guß 4,4 x 10
3,6 xl0
Schmelze 2,9 x 10
Guß
Guß
s ss
2,4 x 10"
9,2 XlO
Schmelze 1,11 x 10 " 65
Fortsetzung
Bei- Membranlösungsmittelspiel extraktionsyslem
Nr. der Membran-
verwendeten zusammensetzung Membran
Membran- DMusionsfertigung leistung
(cm2/scc.)
7 ^Caprolactam/H^O/CHCIj 7
8 £-Caproiactam/H2O/CHCl5 8
9 i-Caprolactam/Hj 0/CHCl3 1
10 f-CaproIactam/H: 0/CHCl3 9
11 C2H4CK/H:O/n-Heptan 6
12 C2H4Cl;/HjO/n-Heptan 7
13 C:H4Cl,/H:O/n-Heptan 1
14 Dinitrotoluol/HiO/ToluoI 6
15 Dinitrotoluol/H:0/Toluol 7
16 Dinitrotoluol/H:0/Toluol l
17 DinitrotoluoI/H:O/Toluol 10
18 Phenol/HjO/Toluol 1
19 ToiuoIdiamin/HjO/
Dinitrotoluol
20 Toluoldiamin/H:O/
Dinitrotoluol
21 Furfural/H^O/Toluol
*) PSSA = Polystyrolsullbnsäure
^) BAMP = Poly[l,7(4-methyl)-azaheptanadipinaniid]
') NTA = Nitrilotriessigsäure
**) PF = Polyvinylidenfluorid
1^) PC = Polycaprolaclam
40% BAMP 40% Nylon 15 % Laury!lactam 5% LiCl
37,5% BAMF 37,5% PC
20 % Lauryllactam 5 %LiCl
27% PF
54% PSSA
19% Epoxidnovolak
20% NTA+) 80% PC
40% BAMP
50% PC
10 % Lauryllactam
40% BAMP 40% PC
15% Lauryllactam 5% LiCi
27% PF
54% PSSA
1*5% Epoxidnovolak
40% BAMP
50% PC
10% Lauryllactam
40% BAMP 40% PC
15% Lauryllactam 5 % LiCl
27% PF
54% PSSA
19% Epoxidnovolak
60% PC
40% Lauryilactam
27% PF
54% PSSA
19% Epoxidnovolak
90% Polystyrol zu 39% funktionalisiert
mit -SO3H 10% Epoxidnovolak
40% BAMP 40% PC
15% Lauryllactam 5 % LiCl
Cellulosehohlfaser
Schmelze 1,87x10 7 Schmelze 3,13 x 10 T Guß
Guß
Guß
Guß
5,6 X 10 ?
Guß 8,83 x 10 7
Schmelze 4,22 XlO7
Schmelze 6,47 x 10 7
5,37 X 10 '
Schmelze 3,16 x 10 7
Schmelze 6,06 x 10 '
5 x 10 7
Schmelze 6,4 x 10 7 Guß 9,7 x 10 '
1,06 x 10 "
Schmelze 2,05 x 10
1,78 X 10 ;
Außeraufdie vorstehenden Beispiele kann das Verfahren der Erfindung auch auf die folgenden Systeme angewandt werden. Diese Systeme sind in drei Spalten A, B und C in Tabelle II aufgeführt. Wie im Vorstehenden ist A mindestens ein gelöster Stoff und B und C sind zwei praktisch miteinander nicht mischbare Flüssigkeiten-C * wird als Lösungsmittel zur Extraktion von A aus der anderen Flüssigkeit B, in der A gelöst ist, oder umgekehrt unter Austausch von B und C benutzt.
Tabelle II
System
Nr.
(A)
gelöster StofT
a Toluoldianiin
b Toluoldiamin
c r-Caprolactam
d f-CaproIactam
e CMI4Ci,
Γ üinitroioluol
g Phenol
h Toluol oder Dichlorbenzol
oder Benzol oder Xylol oder Äther
i Nitrobenzol oder
Nitrophenol oder Nitrocresol
j CMlXI4 oder C2CI5F3
oder fCl,F oder CjCI4F2 oder C2H4I2
k aromatische
Kohlenwasserstoffe
I aromatische
Kohlenwasserstoffe
m aromatische
Kohlenwasserstoffe
η 1.3-Butadien
ο Mercaptane
aromatische Kohlenwasserstoffe
q Asphalt
r Farbkörper
s ungesättigte Glyceride
I Glycerin
ti Penicillin
■(B)
Gelöstes enthaltende
Flüssigkeit
(C)
Extraktions flüssigkeit
H2O Dichlorbenzol
H2O Toluol oder Benzol oder Xylol
wäßrige H2SO4 C2H3Cf4
H2O C2H2Cl4 oder Äther oder Toluol oder Benzol
Η,Ο flüssige Alkane oder aüphatische
Kohlenwasserstoffe
H2O Dichlorbenzol oder Benzol oder Xylol
Η,Ο Benzol oder Dichlorbenzol oder XvIoI oder
10
15
20
Η,Ο
Η,Ο
Η,Ο
Leuchtöl
Leuchtöl
Leuchtöl
andere C4-Kohlenwassersioffe
Benzin
paraffinische und/ oder naphthenische Kohlenwasserstoffe
Schmieröl
Pflanzenöle
Pflanzenöle
Fett oder Öl Fermentationsbrühe Naphthapyridin oder Naphthachinolin
flüssige Alkane oder aliphatische Kohlenwasserstoffe
Toluol oder Benzol oder Xylol oder Dichlorbenzol
flüssige Alkane oder
al i phatische Kohlenwasserstoffe
flüssiges S0_, oder Gemische von flüssigem SO, und Benzol
Diäthylglykol
Tetramethylensulfon
ammoniakalische Kupfer-I-acetatlösung
wäßriges NaOH oder KOH-Kaliuniisobutyrat oder NaOH-Methanol
Anilin oder Furfural oder flüssiges SO2 Benzol oder Afl'-Dichlorüthyläther oder Nitrobenzol
flüssiges Propan
flüssiges Propan
Furfural oder Nitroparaffine oder SO, oder Tetramethylensulfon
Amylacetat oder CHCl.; oder Äthylacetat oder Äthyläther oder Cyclohexanon oder Dioxan oder Äthylendichlorid oder Furfurylacetat oder Methylisobutylketon
35
45
50
55
60
65
Fortsetzung
System (AJ
Nr. gelöster Stoff
(B)
Gelöstes enthaltende
Flüssigkeit
Extraktions flüssigkeit
V CH3COOH entmethanolisierte
Pyroligninlaugen
aus der destruktiven
Holzdestillation
oder Lösung aus
de·" Ceilulose-
acetatindustrie
W Glycerin Η,Ο
X Anilin H2O
y f-Phenylacetylcarbinol Produkt der Hefe
fermentation von
Benzaldehyd
Z Chinin Naphthalösung
a' Ergonovin*) Η,Ο
b' Äthylmalonat Η,Ο
c' Äthanol Äthylacetat
d' Butanol Butylacetat
e' Salpetersäure Nitroparaffine
Γ Nai.iumsulfit jS-Naphthol
g' Carbonsäuren Η,Ο
h' Pesticide oder Herbic'ie Η,Ο
i' Acrylsäure Η,Ο
y Cyclohexanol oder
Cyclohexanon
Η,Ο
k' Aromaten Paraffine
V Ester Η,Ο
m' Strychnin oder Brucin Naphthalösung
n' 4-Alkyl-2-methoxyphenol Nelkenöl
o' Pyrethrum**) wäßriges Methanol
P' Milchsäure Η,Ο
q' Chlornitrobenzol Η,Ο
r' Fettsäuren Rohfett
s' H1PO4 Η,Ο
u'
HF
Brom
H7O
bromhaltige Salzlösung Äthyläther oder Isopropyläther oder Äthylacetat oder IsopropylätheräthySacetat oder tertiäre aliphatische flüssige Aminalkane oder Tertiäraminoxylol oder Xylol
Xylol oder Isooctan
Benzol oder Toluol oder Xylol oder Dichlorbenzol
Äthyläther oder andere Äther oder Äthylacetat
Säurelösung
Äthyläther oder andere Äther Benzol oder Toluol
H2O
H2O
H2O
H2O
flüssige Alkane oder Benzol oder Toluol
flüssige Alkane oder Chlorbenzol oder Benzol oder Toluol
flüssige Alkane oder Benzol oder Toluol oder Äther
Cyclohexan
Furfural-Furfurylalkohoi-Wasser-Gemischc oder wäßriger Tetrahydrofurfurylalkohol oder wäßriges Dimethylformamid Isopropyläther oder andere Äther Säurelösung
verdünntes Atznatron
leichter Kohlenwasserstoff
Isopropyläther oder andere Äther oder Äther-Alkohol-Gemische
flüssige Alkane oder Toluol oder Xylol oder Dichlorbenzol
Alkohole
Alkohole mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen oder Isopropyläther
Alkohole mit 4 oder 5 KohlenstolTatomen oder Isopropyläther oder sekundäres oder tertiäres Amin in CHCI-1 oder Xylol- oder Benzollösung
Tetrabrgmäthan
10
(Λ)
gelöster StolT
23 64 679 H2O (C)
Exlraktionsflüssigkeit
5 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 35
11,0 h,0 sekundäre oder tertiäre Amine 40
Fortsetzung It2SO4 (B)
Gelostes enthaltende
Flüssigkeil
Tri-n-octylaminbenzollösung 10 45
System
Nr.
IiNO, Rohwasser mit
Verunreinigungen
tertiäres aliphatisches Amin in Lösung 50
ν' HCI H2O sekundäres oder tertiäres Amin in CHCl3
oder Xyloi- oder Benzollösung
55
W' Benzoesäure H2O Benzol oder Toluol oder Leuchtöl 15 60
χ' Amine H2O Benzol oder Toluol 65
y' H2O Vinylacetat oder Xylol oder Benzol oder
Toluol
20 11
ζ' H2O Ketone oder Äther oder Alkohole
a" Aceton oder Acetaldehyde H2O Ketone oder Äther oder Alkohole oder
Benzol oder Xylol
b" Propionsäure *) Kreonowin - C'ioHrjNjCh, herstellbar aus Lysergsäure und 2-Amino-l-propanol
") Pyrethrum = natürliches Insecticid aus Chrysanthemen
25
c" Pentaerythrit Diese I-xtraktion kann auch auf andere Flüssig-Füissig-Lösungsmittelextraktionssysteme angewendet wer
den. 30
d"

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lösungsmittelextraktionsverfahren, bei dem ein in einer ersten Flüssigkeit gelöster StofTaus dieser Flüsigkeit in eine zweite, mit der ersten Flüssigkeit praktisch nicht mischbare Flüssigkeit extrahiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste den gelösten Stoff enthaltende Flüssigkeit von der zweiten Flüssigkeit durch eine Polymermembran getrennt hält, die keinen unmittelbaren Kontakt zwischen den beiden Flüssigkeiten zuläßt und für den gelösten Stoffeine Diffusionsleistung von 1 X 10"9bisl x 10 4cm2/ see besitzt, und die beiden Flüssigkeiten so lange in Berührung mix der jeweiligen Membranseite hält, bis der gelöste Stoff aus der ersten Flüssigkeit durch die Membran in die zweite Flüssigkeit hindurchdiffundiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flüssigkeit mehrere gelöste Stoffe enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Mehrstoffmembran.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion des gelösten Stoffes unter einem Druck von 0 bis 80 bar bei einer Temperatur von dem Gefrierpunkt der Lösungen bis 200°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen Wassergehalt von 30 bis 90% aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einer Hohlfaser mit äußerem Durchmesser von 40 bis 500 um und innerem Durchmesser von 30 bis 490 am besteht.
DE2364679A 1973-01-02 1973-12-27 Lösungsmittelextraktionsverfahren Expired DE2364679C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32034173A 1973-01-02 1973-01-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2364679A1 DE2364679A1 (de) 1974-07-04
DE2364679C2 true DE2364679C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=23245962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364679A Expired DE2364679C2 (de) 1973-01-02 1973-12-27 Lösungsmittelextraktionsverfahren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5831203B2 (de)
CA (1) CA1025368A (de)
DE (1) DE2364679C2 (de)
FR (1) FR2212163B1 (de)
GB (1) GB1437969A (de)
IT (1) IT1011515B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218312A (en) * 1975-12-01 1980-08-19 Monsanto Company Membrane separation of organics from aqueous solutions
US4078999A (en) * 1976-11-01 1978-03-14 The Dow Chemical Company Purification of polycarbonate solution
US4113886A (en) * 1977-09-28 1978-09-12 General Foods Corporation Membrane decaffeination
DE2961011D1 (en) * 1978-10-04 1981-12-24 Occidental Res Corp Extraction process using stabilized emulsions
DE3564194D1 (en) * 1984-05-21 1988-09-15 Akzo Gmbh Method of transfering metal ions by use of microporous membranes
JPS62231001A (ja) * 1984-11-06 1987-10-09 中山 市二郎 冬着オツパイ用アンダ−シヤツ
US4966707A (en) * 1986-05-13 1990-10-30 Celanese Corporation Liquid/liquid extractions with microporous membranes
GB0909967D0 (en) 2009-06-10 2009-07-22 Membrane Extraction Tech Ltd Polyimide membrane
PT2473548T (pt) * 2009-09-02 2018-06-19 Huntsman Int Llc Método para remover polifenil-poliaminas com ponte de metileno de uma corrente aquosa
EP4234531A1 (de) 2022-02-25 2023-08-30 Evonik Superabsorber GmbH Abtrennung von acrylsäure mit hilfe von membrankontaktoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645876A (en) * 1947-05-12 1950-11-08 Robert Andrew Gordon Stockdale Improvements in and relating to the extraction and purification of organic compounds
DE1055503B (de) * 1956-06-29 1959-04-23 Dr Hans Thomass Verfahren zum Umtausch des Dispersionsmittels von Feststoffe und geloeste Stoffe enthaltenden Dispersionen
US3339341A (en) * 1965-12-22 1967-09-05 Du Pont Fluid separation process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5831203B2 (ja) 1983-07-05
IT1011515B (it) 1977-02-10
DE2364679A1 (de) 1974-07-04
FR2212163A1 (de) 1974-07-26
GB1437969A (en) 1976-06-03
FR2212163B1 (de) 1978-04-21
JPS49125276A (de) 1974-11-30
CA1025368A (en) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3956112A (en) Membrane solvent extraction
DE2364679C2 (de) Lösungsmittelextraktionsverfahren
DE3038497C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von ein Azeotrop bildenden Gemischen
EP1349826A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung und aufreinigung von (meth) acrylsäure
DE112007002581T5 (de) Entfernen von Wasser und Methanol aus Fluiden
EP3024812B1 (de) Verfahren zur regulierung des wassergehalts in einem kontinuierlichen verfahren zur herstellung von methacrolein
EP1859852B1 (de) Entfernung von hydrophilen Substanzen aus Biodiesel mittels Membranen
EP0629600B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Alkanolen von weiteren organischen Verbindungen mit höherer Kohlenstoffzahl
DE3428319A1 (de) Verfahren zur gewinnung wasserfreier bzw. weitgehendwasserfreier ameisensaeure
DE3044193A1 (de) Verfahren zum entoelen von waessrigen natriumlaurylsulfatloesungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2006087297A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von cyclohexyl(meth)acrylat
DE2632008A1 (de) Nitrierverfahren
DE19757904C9 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwässern aus einer Aldolisierungsreaktion mit nachfolgender Hydrierung
EP3266857B1 (de) Verfahren zum herstellen von fettsäuren durch hydrolytische esterspaltung in wasser bei hohen temperatur
DE3811150C2 (de)
EP0086890B1 (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Paraffin bzw. Paraffinen mit 6 bis 14 C-Atomen und Alkohol bzw. Alkoholen mit 4 bis 8 C-Atomen
EP0691324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäuredialkylestern
EP4288400A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten herstellung von alkalimetallalkoholaten
WO2008128652A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von produktgemischen aus umesterungsreaktionen
DE1138752B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd
DE2530895C2 (de) Verfahren zur Dehydratisierung von Maleinsäure zu Maleinsäureanhydrid
DE102007017014A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Nitrocellulose-Lösungen
DE19782298B4 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglycolmonoalkylethern
DE4212086C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von C¶1¶¶0¶-C¶2¶¶2¶-Alkan-alkalisulfonaten
DE2757073C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee