DE2364556B2 - AuBenmischende Brennschneiddüse - Google Patents

AuBenmischende Brennschneiddüse

Info

Publication number
DE2364556B2
DE2364556B2 DE19732364556 DE2364556A DE2364556B2 DE 2364556 B2 DE2364556 B2 DE 2364556B2 DE 19732364556 DE19732364556 DE 19732364556 DE 2364556 A DE2364556 A DE 2364556A DE 2364556 B2 DE2364556 B2 DE 2364556B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
cutting
cutting nozzle
larger
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364556C3 (de
DE2364556A1 (de
Inventor
Dieter 6071 Goetzenhain Kimm
Klaus 6000 Frankfurt Sonnenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19732364556 priority Critical patent/DE2364556C3/de
Priority claimed from DE19732364556 external-priority patent/DE2364556C3/de
Publication of DE2364556A1 publication Critical patent/DE2364556A1/de
Publication of DE2364556B2 publication Critical patent/DE2364556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364556C3 publication Critical patent/DE2364556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennschneiddüse, mit einem zentral angeordneten Kanal für den Schneidsauerstoff, mit einem ersten, inneren, den Kanal konzentrisch umgebenden Bohnmgskranz für das Brenngas und mit einem zweiten, äußeren, ebenfalls konzentrisch angeordneten Bohrungskranz für den Heizsauerstoff.
Ein derartiger Aufbau einer Brennschneiddüse ist bereits bekannt (OE-PS 2 65 820).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung — ausgehend vom obigen Stand der Technik — diese Brennschneiddüsen konstruktiv derart zu verbessern, daß Werkstücke mit erhöhter Schneidleistung bearbeitet werden können, wobei gleichzeitig auch, insbesondere bei Werkstücken größerer Dicke, im unteren Schnittbereich die Schnittfuge ein optimales Aussehen erhält.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß einige der Bohrungen des Heizsauerstoff-Bohrungskranzes mit einer größeren Querschnittsfläche als die anderen Bohrungen des Bohrungskranzes ausgestattet sind, und daß diese größeren Bohrungen stets den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
Durch die Aufweitung einzelner Bohrungen innerhalb des Bohrungskranzes strong zwangsläufig mehr Heizsauerstoff aus. Dies bedingt, daß der vom Heizsauerstoff gebildete, äußere Mantel in sich selbst und vor allem auf eine längere Strecke äußerst stabil wird. Es entsteht somit ein ruhiges Flammenbild, wobei darüberhinaus — hervorgerufen durch die größere Stabilitat — der Schneidsauerstoffstrahl ebenfalls auf eine längere Strecke, als es bei den vergleichbaren, bekannten Düsen der Fall war, durch die Ummantelung komprimiert wird, so daß vor allem im unteren Schneidbereich eine Schnittfuge mit einem sauberen Schnittbild, d. h. ohne Riefennachlauf erhalten wird.
Darüberhinaus ist auch der Heizsauerstoffdruck und auch der Brenngasdruck, vor allem im oberen Druckbereich, besser regelbar. Dadurch kann die Länge der Vorheizflamme so verändert werden, daß sie stets um etwa 30% über der zu schneidende Werkstückdicke (Dickenbereich beispielsweise zwischen 60 und 2000 mm) liegt. Somit ist auch eine genügende Vorwärmung des unteren Schnittbereiches, vor allem bei dikkeri Werkstücken gewährleistet. Durch diese optimale Vorwärmung über den gesamten Schnittbereich hinweg, kann auch in vorteilhafter Weise die Schneidgeschwindigkeit erhöht werden, z. B. um 20 bis 40%, im Vergleich zu den herkömmlichen Brennschneiddüsen.
Als weitere vorteilhafte Folge hieraus ergibt sich weiterhin, daß durch die optimale Vorwärmung über den gesamten Schneidbereich hinweg, verbunden mit einer besseren Komprimierung des Schneidsauerstoffstrahles über eine große Strecke, die Breite der Schnittfuge ebenfalls reduziert werden kann, z. B. bis zu 30%. Hieraus ergibt sich somit ein geringerer Materiaiver-
Gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag ist es günstig, wenn mindestens jede zweite, höchstens aber jede dritte Bohrung des Heizsauerstoff-Bohrungskranzes eine vergrößerte Querschnittsfläche aufweist. Der Anteil der aufgeweiteten, größeren Bohrungen des Heizsauerstoff-Bohrungskranzes liegt erfindungsgemäß zwischen 33 und 50%. So ist es denkbar bei einer kleineren Bohrungszahl, z. B. 6 oder 8 Bohrungen, jede zweite Bohrung (also 50%) zu vergrößern. Bei einer größeren Bohrungszahl, z. B. 18 oder 24 Bohrungen, ist es ausreichend, jede dritte Bohrung (also 33%) zu vergrößern. Der Anteil der aufgeweiteten Bohrungen soll aber keinesfalls geringer sein als 33%, da sonst, wenn z. B. nur jede vierte Bohrung aufgeweitet würde, die Gefahr besteht, daß die Stabilitätswirkung der »verstärkten« Heizsauerstoffmantelbereiche zu gering ist. um im Sinne der Erfindung voll wirksam zu werden.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, wenn die Querschnittsfläche einer vergrößerten Bohrung um 200 bis 400, vorzugsweise um 300%, größer ist als die einer unveränderten, benachbarten Bohrung auf dem Heizsauerstoff-Bohrungskranz.
Die Vergrößerung der Querschnittsfläche um bis zu 400% ist völlig ausreichend, um einen stabiliseirten Heizsauerstoffmantel zu erhalten. Eine Heizsauerstoffbohrung mit einem Durchmesser von 2,3 mm (F = 4,16 mm2) wird im Sinne der Erfindung auf 4,0 mm aufgeweitet (aufgebohrt). Die dabei erhaltene Querschnittsöffnung hat einen Flächenbereich von etwa 12,57 mm2 ist also um rund 300% größer als die Querschnittsfläche der ursprünglichen Bohrung. In besonderen Fällen ist es vorteilhaft, die Bohrung 2,3 mm Φ auf 4,5 mm Φ aufzubohren, was einer Querschnitiflächenvergrößerung von etwa 400% entspricht. Völlig ausreichend ist jedoch in der Regel eine Vergrößerung um 300%.
Selbstverständlich können auch Bohrungen anderen Durchmessers — außer 2,3 mm 0 — aufgeweitet werden. Maßgebend jedoch ist stets, daß erfindungsgemäß die Querschnittsfläche einer aufgeweiteten Bohrung 200 bis 400%, vorzugsweise um 300%, größer ist, als die nicht aufgeweiteten Bohrungen.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausrührungsform einer erfindungsgemäßen Brennschneiddüse, dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt dargestellt, das untere Ende der erfindungsgemäßen Brennschneiddüse und
F i g. 2 eine Stirnansicht aus F i g. 1 von links.
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 10 das untere, dem zu schneidenden Werkstück zugekehrte Ende einer Brennschneiddüse dargestellt. Die Brennschneiddüse 10 besteht aus einer? Düsenkörper 12 (z. B. aus Kupfer), entlang dessen Längsachse ein zentraler Kanal 14 für den Schneidsauerstoff verläuft. Das austrittsseitige Ende des Kanals 14 mündet in einer Erweiterung ?6.
Auf einem konzentrischen Kreis zum Schneidsauerstoffkanal 14 sind im gleichmäßigen Abstand zueinander mehrere Bohrungen 18 vorgesehen. Diese Bohrungen (im Ausfährungsbeispiel sechs) bilden einen inneren Bohrungskranz 20, aus dem das Brenngas ausströmt.
Auf einem zweiten, äußeren Bohrungskranz 22 sind ebenfalls zahlreiche Bohrungen 24, 26 vorgesehen — im Ausführungsbeispiel insgesamt achtzehn — aus denen der für die Außenmischung erforderliche Heizsauerstoff ausströmt.
Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, sind die Heizsauerstoff-Bohrungen 24, 26 erfindungsgemäß unterschiedlich groß ausgebildet. So weisen die Bohrungen 24 den je nach Düsengröße entsprechenden üblichen Durchmesser auf. z. B. 2,3 mm Φ gemäß Ausführungsbeispiel. Die Bohrungen 26 hingegen haben einen größeren Durchmesser, z. B. 4,0 mm 0. Die wirksame Querschnittsfläche einer Bohrung 26 ist also um 300% größer als die Querschnittsfläche einer unveränderten Bohrung 24. Das Ausführungsbeispiel der F i g. 2 zeigt, daß jede dritte Bohrung (26) einen größeren Durchmesser hat als die zu vergleichenden, benachbarten Bohrungen 24.
An Stelle einer jeden dritten Bohrung, ist es aber selbstverständlich möglich, auch jede zweite Bohrung durchgehend auf einen größeren Durchmesser (von 2,3 auf 4,0 mm Φ) aufzuweiten, wie dies vorstehend schon erwähnt wurde, so daß sich eine Querschnittsflächenvergrößerung um vorzugsweise 300% ergibt.
Auf Grund dieser erfindungsgemäßen, konstruktiven Gestaltung der Bohrungen 24 und 26, können ohne Schwierigkeiten auch relativ dicke Werkstücke (z. B. 1500 mm und mehr) geschnitten werden, wobei sichergestellt ist, daß auch im unteren Schnittbereich eine optimale Schnittfuge erhalten wird, insbesondere auch deshalb, da ja im oberen Druckbereich (für große Schnittiefen) eine bessere Regelung des Heizsauerstoffes und auch des Brenngases möglich ist, so daß dadurch die Vorheizflamme in ihrer Länge entsprechend der Dicke des zu durchtrennenden Werkstückes — derart einstellbar ist, daß sie bis zu 30% über die zu schneidende Werkstückdicke hinausragt.
Bekanntlich ist die Geräuschbelästigung beim Brennschneiden nicht unerheblich. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Brennschneiddüse konnte aber der Schalldruckpegel von 115 dB auf 95 dB gesenkt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Brennschneiddüse ist es also in vorteilhafter Weise möglich, einen optimalen Schnitt auch bei größerer Werkstückdicke durchzuführen, wobei trotz Erhöhung der Schneidgeschwindigkeit die Schnittflächenqualität verbessert wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennschneiddüse, mit einem zentral angeordneten Kanal für den Schneidsauerstoff, mit einem ersten, inneren, den Kanal konzentrisch umgebenden Bohrungskranz für das Brenngas und mit einem zweiten, äußeren, ebenfalls konzentrisch angeordneten Bohrungskranz für den Heizsauerstoff, d a durch gekennzeichnet, daß einige der Eohrungen (26) des Heizsauerstoff-Bohrungskranzes (22) mit einer größeren Querschnittsfläche als die anderen Bohrungen (24) des Bohrungskranzes (22) ausgestattet sind, und daß diese größere.! Bohrungen (26) stets den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
2. Brennschneiddüse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens jede zweite, höchstens aber jede dritte Bohrung (26) des Heizsauerstoffbohrungskranzes (22) eine vergrößerte Querschnittsfläche aufweist.
3. Brennschneiddüse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche einer vergrößerten Bohrung (26) um 200 bis 400%, vorzugsweise 300%, größer ist als die einer unveränderten, benachbarten Bohrung (24) auf dem Heizsauerstoff-Bohrungskranz (22).
DE19732364556 1973-12-24 AuBenmischende Brennschneiddüse Expired DE2364556C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364556 DE2364556C3 (de) 1973-12-24 AuBenmischende Brennschneiddüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364556 DE2364556C3 (de) 1973-12-24 AuBenmischende Brennschneiddüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364556A1 DE2364556A1 (de) 1975-07-03
DE2364556B2 true DE2364556B2 (de) 1975-11-27
DE2364556C3 DE2364556C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364556A1 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343786C2 (de)
DE2632534B2 (de) Panzerring und Rohrverbinder für Tiefbohrungen
DE2201215B2 (de) Verfahren zum verschweissen eines rohrs mit einer rohrplatte
DE3726869C2 (de)
DE3118579C2 (de)
DE3225807C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden
DE2638268C3 (de) Verfahren und Düse zum selektiven Ausflämmen von Fehlern
DE3125481A1 (de) Kernbohrer fuer metallische werkstuecke
DE1550419B2 (de) Ventilverschlusstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE889566C (de) Vorrichtung zur Auffaserung und Homogenisierung, insbesondere von tierischem Hautmaterial, zur Herstellung kuenstlicher Hautgebilde mittels Formduesen
DE2725573C2 (de) Stützelement einer Durchbiegungseinstellwalze
DE2364556C3 (de) AuBenmischende Brennschneiddüse
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3217699A1 (de) Ringlochschneider
DE2364556B2 (de) AuBenmischende Brennschneiddüse
DE3343287A1 (de) Hochlochziegel
DE8334588U1 (de) Hochlochziegel
EP0516581A2 (de) Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper
DE2638304C3 (de) Düse zum Maschinenflämmen von Einzelfehlern
DE3028585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dieselmotorverbrennungskammereinsatzes
DE1144571B (de) Lochanordnung in Knueppeln zum Herstellen von Gasturbinen- und Kompressorschaufeln mit Kuehlkanaelen durch Verformen
DE2824385C2 (de) Elektrodenverschraubung
DE2233407A1 (de) Fraeswerkzeug od. dgl
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
DE4030135C2 (de) Düsenkranz für einen Flüssigpropangasbrenner für Heißluftballons sowie ein Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee