DE2363812A1 - Elektrische lampe mit einem thermisch hochbelastbaren lichtundurchlaessigen, das lampengefaess teilweise ueberdeckenden ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzuges - Google Patents

Elektrische lampe mit einem thermisch hochbelastbaren lichtundurchlaessigen, das lampengefaess teilweise ueberdeckenden ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzuges

Info

Publication number
DE2363812A1
DE2363812A1 DE19732363812 DE2363812A DE2363812A1 DE 2363812 A1 DE2363812 A1 DE 2363812A1 DE 19732363812 DE19732363812 DE 19732363812 DE 2363812 A DE2363812 A DE 2363812A DE 2363812 A1 DE2363812 A1 DE 2363812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating
oxide
electric lamp
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732363812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363812C3 (de
DE2363812B2 (de
Inventor
Guenter Derlas
Ilse Dietrich
Lothar Franke
Sabine Grimm
Juergen Dipl Ing Heyde
Ilse Dipl Chem Mansee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NARVA VEB
Original Assignee
NARVA VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD16823073A external-priority patent/DD102010A1/xx
Priority claimed from DD17525673A external-priority patent/DD108623A1/xx
Application filed by NARVA VEB filed Critical NARVA VEB
Publication of DE2363812A1 publication Critical patent/DE2363812A1/de
Publication of DE2363812B2 publication Critical patent/DE2363812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363812C3 publication Critical patent/DE2363812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Elektrische Lampe mit einem thermisch hochbelastbaren lichtundurchlässigen, das Lampengefäß teilweise überdeckenden Überzug und Verfahren zum Aufbringen des Überzuges.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit einem thermisch hochbelastbaren lichtundurcnlässigen, das Lampengefäß teilweise überdeckenden Überzug und ein Verfahren zum Aufbringen des Überzuges. Lampen dieser Art kommen häufig in Projektionssystemen, insbesondere in Kraftfahrzeugscheinwerfern zum Einsatz. Sie werden deshalb zweckmäßigerweise mit einem überzug versehen, der eine unerwünschte Lichtstrahlung abschirmen soll.
Besonders bei Halogenglühlampen müssen solche Überzüge hohen thermischen Belastungen standhalten, weil die Gefäßtemperaturen während des Lampenbetriebes bei ca. 500 C liegen und somit beim An- und Ausschalten der Lampen hohe Temperaturwechselbeanspruchungen auftreten.
Bekannt ist eine Ausführungsform dieser Lampe, bei der der Gefäßüberzug aus reinem feinkristallinen Siliziumpulver besteht, wobei die Partikelgröße des Pulvers zwischen 40 ,um und 150 ,um angegeben ist. Nach einem dafür bekannten Verfahren wird dieses Pulver durch die, auf die zu beschichtende Gefäßoberfläche gerichtete Flamme eines Plasmabrenners aufgetragen. Hierbei werden die an der Oberfläche erhitzten Siliziumpartikel auf die Gefäßoberfläche geschleudert und haften an dieser fest an. Der gleiche Effekt tritt hinsichtlich der räumlichen Bindung der Partikel untereinander auf, d.h. die Partikel haften also einmal auf der Gefäßoberfläche, zum anderen untereinander, ohne eine verschmolzene Schient zu bilden. Die Ursache hierfür sind in der Wahl der Partikeldurchmesser und in der Anwendung eines Plasmabrenners zu suchen.
409829/0703 ~2~
Die Nachteile dieses Überzuges offenbaren sich darin, daß das Aufbringen desselben mit einem relativ hohen Geräte— aufwand verbunden ist und die in Frage kommenden Technologien es sehr schwierig machen, ausreichend scharfe Ränder des abgedeckten Gefäßbereiches zu realisieren.
Nach einer weiteren bekannten Ausführungsart wird der Überzug durch eine Äthylsilikatfarbe gebildet. Diese Farbe enthält als Haftmittel Ä'thylsilikat, als schwarzes Pigment Silizium, als Flußmittel Borsäure und Kaolin und als Lösungsmittel ein Gemisch aus Wasser, Glyzerin, Monobutylglykolather und Methanol. Unter Anwendung bekannter Anstrichtechniken wird diese Farbe auf dem vorgesehenen Gefäßteil aufgetragen und anschließend das Lösungsmittelgemisch ausgetrieben. Durch eine abschließende Wärmebehandlung wird der angestrebte Überzug erreicht. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Ithylsilikatfarbe infolge ihrer chemischen Zusammensetzung eine geringere Verarbeitungsdauer im fertig angerührten Zustand hat. Die Farbe geliert nach kurzer Zeit und ist deshalb in einer Großserienfertigung nur mit hohem Aufwand einsetzbar.
Zweck der Erfindung ist es, die Qualität der Lampe zu erhöhen und den Überzug durch ein© einfache und ökonomische Aufbringtechnologie zu verarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die chemische Zusammensetzung eines solchen Überzuges anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der aufzutragende thermisch hochbelastbare, lichtundurchlässige Überzug aus einer Glasfritte als Haftmittel, aus dunkelgefärbten Oxiden des Eisens, Mangans und des Kobalts sowie
-3-409829/0703
aus Lösungs- und Haftmitteln besteht. Als zweckmäßig ist eine Zusammensetzung von 35..,4O Gew.% Glasfritte, 6...10 Gew.% Eisenoxid, 4...7 Gew.% Kobaltoxid, 1...5 Gew.% Manganoxid und 4...10 Gew.% Polysiloxan sowie 3...40 Gew.% Monoathylglykolather und 1...10 Gew.% Glyzerin anzusehen. Eine weitere günstige Zusammensetzung des Überzuges ergibt sich, wenn in flüssiger Konsistenz 25 Gew.% Glasfritte, 5 Gew.% Eisenoxid, 2 Gew.% Manganoxid, 4 Gew.% Kobaltoxid, 45 Gew.% Glyzerin und 19 Gew.% Monoäthjiglykolather eingesetzt werden. Bei dieser Zusammensetzung ist der Zusatz von hochdisperser Kieselsäure als Netzmittel vorteilhaft. Als besonders günstig ist der Einsatz einer Glasfritte, einer Zusammensetzung von 73»3 Gew.% Bleioxid, 12,5 Gew.% Siliziumoxid und 14,2 Gew.% Boroxid anzusehen. Die fertig angerührte Paste wird durch bekannte Anstrichtechniken, beispielsweise durch Spritzen oder Tauchen, auf das Lampengefäß aufgetragen, anschließend bei ca. 2CX)0 G getrocknet und schließlich bei ca. 650° C eingebrannt, wobei die Überzugspartikel zusammensintern und am LampengefäB ejusintern.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine gute Haftung des Überzuges auf der Gefäßoberfläche erzielt. Weiterhin ist diese Pastenzusammensetzung mit einem Minimalaufwand herstellbar und durch einfache herkömmliche Technologien auf die Gefäßoberfläche auftragbar. Durch diese Technologien können ohne weiteres scharfe Begrenzungen des kappenförmigen Überzuges auf der Gefäßoberfläche erreicht werden. Außerdem ist die nach der erfindungsgemäßen Rezeptur hergestellte Paste mit gleichbleibender Viskosität auch über längere Zeiträume konstant.
-4-A09829/0703
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiel It
Die Paste enthält 38 Gew.% Glasfritte, 8 Gew.% Eisenoxid, 5 Gew.% Kobaltoxid, 3 Gew.% Manganoxid, 37 Gew.% Monoäthylglykoläther, 3 Gew.% Glyzerin sowie 6 Gew.% Piblysiloxan, wobei alle Komponenten, bis auf das Polysiloxan, 72 Stunden in der Kugelmühle gemahlen werden und das Polysiloxan anschließend unter die Paste gerührt wird. Diese Paste wird auf die Gefäßoberfläche aufgebracht. Nach einem Trocknuxxgsprozeß von.ca. 10 Minuten bei 200° C wird bei einer Temperatur von ca. 670° C der Überzug eingebrannt. Abschließend bleibt ein tiefechwarzer wenig reflektierender und krafiifester Überzug auf der Gefäßoberfläche zurück.
AusführunKsbeispiel 2t
In ein Lpsungern!tteIgemisch von 5*000 ml Glyzerin und 1.000 ml Monoäthylglykolather werden 1,050 kg Glasfritte, 0,075 kg rotes Bisenoxid, 0225 kg Kobalt(II)oxid und 0,15 kg Mangan(IV)oxid zusammen mit 0,015.kg Aeroail gegeben und 72 Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen. Ea werden beispielsweise Autohalogenlampen von 100 W und 12 V mit dieser Paste teilweise beschichtet.
Die weitere Bearbeitung erfolgt wie nach Ausführungsbeispiel
409829/0703

Claims (1)

  1. Patentansprüche!
    Elektrische Lampe mit einem thermisch hochbelastbaren lichtundurchlässigen, das Lampengefäß teilweise überdeckenden Überzug, der aus einem Haftmittel, tfarbpigmenteri, . einem Lösungsmittel und einem Netzmittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel eine Gl&sfritte und die Farbpigmente dunkelgefärbte Oxide des Eisens, Kobalts und Mangans sind.
    2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug 35.. ..40 Gew.% Glasf ritte, 6...10 Gew.% Eisenoxid, 4...? Gew.% Kobaltoxid, 1...5 Gew.% Manganoxid und 4...10 Gew.% Polysiloxan enthält.
    3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug als Lösungsmittel 30...40 Gew.% Monoäthylglykolather und 1...10 Gew.% Glyzerin enthält.
    4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in flüssiger Konsistenz aus 25 Gew.% Glasfritte, 5Gew.% Eisenoxid, 2 Gew.% Manganoxid, 4 Gew.% Kobaltoxid, 45 Gew.%.Glyzerin und 19 Gew.% Monoäthylglykoläther besteht.
    5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug als Netzmittel hochdisperse Kieselsäure enthält,
    6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfritte aus 73,3 Gew.% Bleioxid, Gew.% Siliziumoxid und 14,2 Gew.% Boroxid besteht.
    -6-
    409829/0703
    Verfahren zum Aufbringen des Überzuges auf eine Lampe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in flüssiger Konsistenz vorliegende Überzug auf das Lampengefä3 aufgetragen, anschließend bei ca. 200 C getrocknet und schließlich bei ca. 650° C eingebrannt wird.
    8. Verfahren zum Aufbringen des Überzuges nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der in flüssiger Form vorliegende Überzug durch Spritzen auf das Lampengefäß gebracht wird.
    9.Verfahren zum Aufbringen des Überzuges nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß der in flüssiger Form vorliegende Überzug durch Tauchen auf das Lampengefäß gebracht wird.
    409829/0703
DE19732363812 1973-01-15 1973-12-21 Thermisch hochbelastbarer, lichtundurchlässiger Überzug für Lampenkolben Expired DE2363812C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16823073A DD102010A1 (de) 1973-01-15 1973-01-15
DD17525673A DD108623A1 (de) 1973-12-11 1973-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363812A1 true DE2363812A1 (de) 1974-07-18
DE2363812B2 DE2363812B2 (de) 1979-10-18
DE2363812C3 DE2363812C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=25747484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363812 Expired DE2363812C3 (de) 1973-01-15 1973-12-21 Thermisch hochbelastbarer, lichtundurchlässiger Überzug für Lampenkolben

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2363812C3 (de)
FR (1) FR2325182A1 (de)
GB (1) GB1422491A (de)
IT (1) IT1008129B (de)
SU (1) SU651430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470442A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Gte Prod Corp Revetement opaque pour lampes a incandescence

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417008A (en) 1981-06-30 1983-11-22 Elkem Metals Company Improved color pigment for solvent-base paint formulations
US4420340A (en) * 1982-01-28 1983-12-13 Elkem Metals Company Color retention pigment for paint compositions using latex vehicles
JPS61101949A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 東芝ライテック株式会社 電球
DE3827451C1 (de) * 1988-08-12 1989-10-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE69503466T2 (de) * 1994-11-10 1999-03-04 Philips Patentverwaltung Elektrische lampe
US6015592A (en) 1996-03-19 2000-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light-screening film paint for lamps, and light-screening film for lamps and producing method thereof
JP2891690B1 (ja) * 1998-02-04 1999-05-17 松下電子工業株式会社 ランプとその製造方法
WO2000002220A2 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Du Il Eom Color lamp
EP1921664A1 (de) 2006-11-09 2008-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe mit lichtabsorbierender Beschichtung, Ausgangsmischung für eine solche Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470442A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Gte Prod Corp Revetement opaque pour lampes a incandescence
DE3043464A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-04 Gte Products Corp., Wilmington, Del. Lampe mit lichtundurchlaessiger beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1008129B (it) 1976-11-10
FR2325182A1 (fr) 1977-04-15
SU651430A1 (ru) 1979-03-05
DE2363812C3 (de) 1980-07-10
FR2325182B1 (de) 1978-02-10
DE2363812B2 (de) 1979-10-18
GB1422491A (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002082466A1 (de) Leitfähigkeitspaste, damit erzeugte artikel mit einer leitfähigen beschichtung auf glas, keramik oder emailliertem stahl und verfahren zu deren herstellung
DE2363812A1 (de) Elektrische lampe mit einem thermisch hochbelastbaren lichtundurchlaessigen, das lampengefaess teilweise ueberdeckenden ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzuges
EP0675084B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
DE60101912T2 (de) Zusammensetzung einer schwarzen glasur auf einem glassubstrat
EP0052764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern sowie Druckmedien und Lacke hierfür
DE1259763B (de) Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
US5334412A (en) Enamel for use on glass and a method of using the same
DE2404566A1 (de) Verfahren zum hermetisch-dichten verkleben von metall und glas
EP0546365B1 (de) Mit elektrischen Leiterbahnen versehene Formkörper aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0099471B1 (de) Verwendung eines Siebdrucköles für die Herstellung von feinen Farbrastern und reliefartigen Drucken auf keramischen Materialien
DE4407366A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer emailartigen Schicht auf eine Glasoberfläche und einbrennfähige Druckfarbe zur Durchführung des Verfahrens
DE2136012A1 (de) Elektrische lampe mit lichtabdeckendem ueberzug
EP0007060A1 (de) Beschichtungspasten für anorganische Baustoffe und Verfahren zur Beschichtung sowie beschichtete Baustoffe
DE4337826A1 (de) Farbpaste zur Herstellung innenbedruckter Verbundglasscheiben
DE2364403A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dunkelstrahlenden isolierschicht fuer heizkoerper indirekt geheizter kathoden
DE1948034C3 (de) Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt
DE2152011C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
DE2037888C3 (de) Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode
DE102008052339B4 (de) Verfahren zur Färbung von temperaturbeständigen Substraten
CA2165100A1 (en) High loading, low viscosity medium for ceramic coating compositions
DE2035945C3 (de) Silbermasse und ihre Verwendung
DE905950C (de) Verfahren zum festen Verbinden keramischer oder aus einem sonstigen anorganischen Isolierstoff bestehender Koerper miteinander oder mit metallischen Koerpern
DE869719C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit Zirkonschichten
DE6944182U (de) Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee