DE2404566A1 - Verfahren zum hermetisch-dichten verkleben von metall und glas - Google Patents

Verfahren zum hermetisch-dichten verkleben von metall und glas

Info

Publication number
DE2404566A1
DE2404566A1 DE2404566A DE2404566A DE2404566A1 DE 2404566 A1 DE2404566 A1 DE 2404566A1 DE 2404566 A DE2404566 A DE 2404566A DE 2404566 A DE2404566 A DE 2404566A DE 2404566 A1 DE2404566 A1 DE 2404566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
boron
metal
boron oxide
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404566A
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd A Root
Robert White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2404566A1 publication Critical patent/DE2404566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/044Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of glass, glass-ceramic or ceramic material only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Dr. Ina H. Ksgendnnk
Dipl. Ing. H. hi-.·. \-: \o'\ Fnys. W. Schmitt
Dipl. Ing. E. Greslrs - C>-i. j.sg. W. Wehnerf
8 MUnaiten 2, MszaitsiraB· 21
Telefon 5380580
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center 28, Januar 1974
SouthfieldfMich.4 8075,USA Anwaltsakte M-2957
Verfahren zum hermetisch-dichten Verkleben von Metall und Glas
Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer hermetischen Dichtung zwischen einem Metall und Glas, insbesondere die Ausbildung solcher Dichtungen zwischen einem Metallgegenstand mit einem hohen Titan- oder Niobanteil und einem Glasbauteil. Das Verfahren ist besonders für die Ausbildung von Endstücken mit elektrischen Kontakten von Vorteil, bei denen Glas als Isolator dient und druckfeste hermetische Dichtungen zwischen dem Gehäuse und den Kontakten ausgeformt werden.
Die Ausformung hermetischer Dichtungen zwischen einem Metall und Glas gestaltet sich infolge des Nichthaftens dieser beiden Stoffe äußerst schwierig. Solche Dichtungen sind jedoch bei der Herstellung elektrisch leitender Bauteile erforderlich, die in Metallgehäusen eingesetzt werden sollen. Bei solchen Bauteilen dient
409833/0757 "2"
Glas gewöhnlich als Isolator, das einen Metalleiter gegen das Gehäuse isoliert.
Die Metalle Titan und Niob sowie deren Legierungen sind besonders schwierig mit Glas zu verkleben, doch eignen sie sich in besonders guter Weise als korrosionsfeste Dichtungsbestandteile für den Einsatz in Hochdruckgehäusen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist er fin dungs ge.mäß eine Verfahren zum Verkleben eines Metallgegenstandes mit einem hohen Titanoder Niobanteil mit Glas vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Oberfläche des mit dem Glas zu verklebenden Metalls mit einer Boronoxidlösung benetzt wird. Der Gegenstand wird getrocknet, wobei sich auf ihm eine Boronoxidschicht ausbildet; dann wird der Gegenstand in einer neutralen Atmosphäre über den Schmelzpunkt des Boronoxids erwärmt, wobei sich auf der Oberfläche ein boronhaltiger Film bildet. Dann wird das Glas mit der den boronhaltigen Film beschichteten Oberfläche in Berührung gebracht,und das Aggregat wird in einer neutralen Atmosphäre bis auf eine Brenntemperatur von etwa 900 bis 1000 % erwärmt, so daß sich eine hermetische Dichtung zwischen dem Metallgegenstand und dem Glas bildet.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein.
409833/0757
Erfindungsgemäß werden hermetische Dichtungen zwischen einem Gegenstand aus Titan oder Niob und Glas ausgeformt. Die Metallgegenstände besitzen einen hohen Titan- oder Niobanteil und können aus diesen Metallen selbst oder aus verschiedenen Legierungen die-· ser Metalle bestehen, beispielsweise aus einer Titanlegierung mit 6 % Aluminium und 4 % Vanadium. Aus Gründen der Einfachheit wird in der folgenden Beschreibung der Begriff "Gegenstand aus Titan" verwendet, obwohl es klar ist, daß dieser Begriff auch Gegenstand^ aus Niob oder verschiedenen Legierungen mit einem hohen Anteil von Niob oder Titan umfaßt.
Nach dem Reinigen, um Fett und andere Unreinheiten zu entfernen, wird auf dem Titangegenstand eine Boronoxxdschicht aufgetragen, welche mindestens die gesamte Fläche des Titangegenstandes bedecken muß, die mit dem Glas verklebt werden soll.
Um eine vollständige Beschichtung der zu verklebenden Oberfläche zu erreichen, wird auf dem Titangegenstand eine Boronoxidlösung aufgetragen. Wie bekannt, ist Boronoxid in verschiedenen Alkoholen wie in Fettalkohol sowie auch in Wasser löslich, und diese Lösung:ί mittel dienen zur Herstellung der Lösung. Obwohl das Lösungsmittel nur Boronoxid aufzulösen braucht, während es gegenüber Metall chemisch neutral ist, wird vorzugsweise ein Lösungsmittel wie Methanol (Methylalkohol) verwendet, das eine hinreichende Menge von Boronoxid auflöst, aber auch ziemlich flüchtig ist, so daß ; das Lösungsmittelbeim Trocknen des Gegenstandes entfernt wird.
-4-
409833/0757
Vorzugsweise wird eine konzentrierte Lösung von Boronoxid in Alkohol Hie eine 20 %-ige .(Gev/ichtsanteile) Boronoxidlösung in "ethanol verwendet. Obwohl leicht erwärmte Eoronoxidlösungen Frit erhöhter Löslichkeit verwendet werden können, werden Lösungen bei Raumtemperatur vorgezogen.
Der Titangegenstand kann in die Boronoxidlösung eingetaucht werden, um seine Oberfläche genügend mit der Lösung zu benetzen. Dann wird der Gegenstand aus der Lösung herausgenommen und in Luft getrocknet. Nach dem Benetzen mit der Lösung bildet sich durch das Trocknen des Gegenstandes ein Boronoxidschxcht auf seiner Oberfläche. Es muß im wesentlichen die gesamte Oberfläche des mit dem Glas zu verklebenden Gegenstandes beschichtet werden, wobei unbeschichtete Stellen auf der Oberfläche bei Bedarf nochinal mit der Boronoxidlösung benetzt werden können.
nach dem Auftrag der Boronoxidschicht wird der Titangegenstand erwärmt, um die Schicht in einen Film umzuwandeln. Der Gegenstand wird in einer chemisch inaktiven Atmosphäre wie in Argon, Stickstoff, Helium oder dergleichen unter Ausschluß von oxidierenden oder reduzierenden Gasen auf eine Temperatur erwärmt, die über dem Schmelzpunkt des Boronoxids liegt. Durch das Erhitzen auf dies<$ Temperatur wird die Boronoxidschicht verflüssigt und bildet einen Film auf der Oberfläche des Titangegenstandes. Temperaturen im Bereich von 550 C bis 650 C eignen sich, um das Bornoxid hinreichend fließfähig für die Ausformung des Films zu machen. Die erforderliche Erwärmungszeit ist so ausreichend, daß das fließfähige Boronoxid einen Film auf dem Titangegenstand bilden kann.
409833/0757 _5_
— D —
Wach der Ausformung des Boronoxidfilms auf der mit dem Glas zu verklebenden Oberfläche wird der Titangegenstand abgekühlt und geprüft, um zu gewährleisten, daß der Film die erforderliche Glasklebefläche bedeckt.
um den Titangegenstand mit dem Glas zu verkleben, wird er mit der boronoxidfilrabeschichteten Oberfläche auf das Glas gelegt oder mit diesem in Berührung gebracht, worauf das Aggregat gebrannt oder verglast wird, um die Klebung zu vervollständigen und die hermetische Dichtung zu bilden. Das so ausgeformte Aggregat wird in einer chemisch inaktiven Atmosphäre wie Argon, Stickstoff, Helium oder dgl. erwärmt. Die Temperatur,auf welche das Aggregat erhitzt werden muß, um eine Klebung des Glases mit dem Titangegenstand durch Verschmelzen des Boronoxidfilms zu erreichen, liegt im Bereich von 9OO°C bis 101O0C; die Erwärmung muß für eine Zeitspanne aufrecht erhalten werden, die genügt, daß sich fließfähiges Glas ausbildet und ein Verschmelzen des Boronoxidfilms, des Glases und des Titangegenstandes bewirkt.
Nach dem Brennen des Aggregats wird der Titangegenstand mit dem durch hermetische Dichtung verklebten Glas abgekühlt, und der überschüssige Boronoxidfilm kann, falls vorhanden, leicht mit Wasser abgewaschen werden.
Als Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren wurde ein Endstück mit Glasröhren gebaut, deren elektrische Molybdän- !
kontakte durch die Röhren hindurchragen und die durch Bohrungen im Endstück eingesetzt worden sind; zwischen ofen Glasröhren und
"409833/0757 _6_
dem Endstück wurden hermetische Dichtungen-ausgeformt. Ein Lndstück aus Titanlegierung mit Anteilen von 6 % Aluminium und 4 % Vanadium wurde mit Bohrungen versehen und gründlich in einer: Freon-Lösemittel gewaschen. Das Titaniuniendstück wurde in eine Lösung von 20% Vol.-Gew. wasserfreien Eoronoxid in !!ethanol eingetaucht und dann an Luft getrocknet. Eine Prüfung zeigte, daß alle Oberflächen des Endstücks gleichmäßig mit einer Eoronoxidschicht überzogen waren.Das Endstück wurde in eine Retorte eingegeben und diese versiegelt, wobei ein Argongasstrom ausgelöst wurde. Unter den Strom des Argongases wurde das Endstück auf eine Temperatur von 590 bis 620 C erwärmt, bis sich an ihm ein Film von Boronoxid bildete. Dann wurde das Endstück ebenfalls unter dem Argongasstrorr. abgekühlt. Glasröhr-en aus Corningglas Hr. 7052, durch die jeweils ein Molybdänkontakt geführt v/ar, wurden in die bohrungen des Endstücks auf Titanlegierung eingesetzt, wobei die Oberfläche der Bohrungen mit einem Eoronoxidfilm beschichtet waren. Das Aggregat wurde in eine Retorte eingegeben und einem Strom von Argongas ausgesetzt. Unter diesem Argongasstrom wurde das Aggregat in einem Ofen auf 930 C erhitzt, wobei diese Temperatur mit einer Genauigkeit von _ 5 C 15 Minuten lang aufrecht erhalten wurde. Die Retorte mit dem Aggregat wurde aus dem Ofen genommen und noch immer unter dem Argongas strom gekühlt. Das Zusarniriengebauto Endstück wurde mit warnem Uasser von 50 C abgewaschen und dann an Luft getrocknet. Das auf diese Weise hergestellte Endstück war mit hermetischen Dichtungen zwischen dem Endstück aus Titan und den Glasröhren versehen und war druckfest bis zu einem t«ert von
über 1400 kg/cm .
409833/0757

Claims (8)

  1. Patentanwälte
    Dr. Ing. H. Negendank
    Dipl. Ing. H. Hauck - Dir.! Phys. W. Schmilz
    Dipl. Ing. E. GreH:: - C-oi. ing. \Ί. Wehnert
    8 MUnchc; ;. ' ~ ^ -:aäe 23
    The Bendix Corporation
    Executive Offices
    Bendix Center 28. Januar 1974
    Southf ield,tlich. 48075 ,USA Anwaltsakte 11-2957
    Patentansprüche
    Γΐ.ι Verfahren zum Verkleben von Glas mit einem Metallgegenstand,
    dessen Hauptmetallanteil aus Titan oder Niob besteht, um eine
    hermetische Dichtung zwischen Glas und Metall zu erzielen, ge-, kennzeichnet durch Auflösung von Boronoxid in einem Lösemit-
    tel zur Bildung einer Lösung, durch Benetzung der Oberfläche ;
    des mit dem Glas zu verklebenden Metallgegenstandes mit der j
    Boronoxidlösung, durch Trocknen der OberfBche zur Entfernung -
    des Lösungsmittels und Äusfonr.ung einer Eoronoxidschicht auf i
    der Oberfläche, durch Erwärmen der Oberfläche in einer ehe- i
    i misch inaktiven Atmosphäre über den Schmelzpunkt des Boron- . oxidShinaus zur Ausbildung eines boronhaltigen Films auf der j Oberfläche, durch Anlegen des Glases an den boronhaltigen
    Film auf der Oberfläche, durch Erwärmen des auf diese Weise
    -8-
    409833/0757
    anexnanoergelegten Glases und "etallgegeiistandes in einer chemisch inaktiven Atmosphäre bis auf eine Temperatur, die hinreicht, um das Glas fließfähig zu machen und schließlich durch Abkühlung des Gegenstandes, um zwischen ihn und dem Glas eine hermetische Dichtung auszuformen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel aus der Gruppe der niederen Fettalkohole und Uasser ausgewählt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel Methanol (tfethylalkohol) ist sowie dadurch, daß es einen Anteil von ca. 20 Gew.-Vol.-% an Boronoxid enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die : boronoxidbeschichtete Oberfläche auf eine Temperatur zwischen 55O°C bis 65O°C erwärmt wird, um den boronhaltigen Film auszuformen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Erwärmung verwendete chemisch inaktive Atmosphäre Argongas enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die boronhaltige Oberfläche und das Glas nach dem Aneinanderlegen auf eine Temperatur von 900°C bis 10000C erhitzt werden.
    4098 33/0757
    -9-
  7. 7. Verfahren nach Jxi'jruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die far die Erv/ärnung des aneinandergelegten Glases ünd^et al !gegenstandes verwendete Atmosphäre Argongas umfaßt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallgegenstand aus einer Titanlegierung irit einem Anteil von 6 % Aluminium und 4 % Vanadium besteht.
    4G9833/Q757
DE2404566A 1973-02-05 1974-01-31 Verfahren zum hermetisch-dichten verkleben von metall und glas Pending DE2404566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00329708A US3803875A (en) 1973-02-05 1973-02-05 Method of forming titanium metal-glass hermetic seals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404566A1 true DE2404566A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=23286642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404566A Pending DE2404566A1 (de) 1973-02-05 1974-01-31 Verfahren zum hermetisch-dichten verkleben von metall und glas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3803875A (de)
DE (1) DE2404566A1 (de)
FR (1) FR2216241B1 (de)
GB (1) GB1429103A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587144A (en) * 1982-05-13 1986-05-06 Hillel Kellerman Low loss, compression, hermetic glass-to-metal-seal and method
CA2042036A1 (en) * 1989-10-11 1991-04-12 William J. Taylor Corrosion resistant feedthrough
US6759163B2 (en) 2000-05-04 2004-07-06 Wilson Greatbatch Ltd. Mismatched compression glass-to-metal seal
US8288654B2 (en) * 2006-11-30 2012-10-16 Medtronic, Inc. Feedthrough assembly including a ferrule, an insulating structure and a glass
US8129622B2 (en) 2006-11-30 2012-03-06 Medtronic, Inc. Insulator for feedthrough
US20100177458A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Medtronic, Inc. Capacitor for filtered feedthrough with conductive pad
US8331077B2 (en) 2009-01-12 2012-12-11 Medtronic, Inc. Capacitor for filtered feedthrough with annular member
US8373965B2 (en) 2009-02-10 2013-02-12 Medtronic, Inc. Filtered feedthrough assembly and associated method
US9009935B2 (en) * 2009-05-06 2015-04-21 Medtronic, Inc. Methods to prevent high voltage arcing under capacitors used in filtered feedthroughs
US20110032658A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Medtronic, Inc. Capacitor assembly and associated method
US8593816B2 (en) 2011-09-21 2013-11-26 Medtronic, Inc. Compact connector assembly for implantable medical device
WO2014138393A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Covalent Coating Technologies, LLC Fusion of biocompatible glass/ceramic to metal substrate
RU2560080C2 (ru) * 2013-11-06 2015-08-20 Открытое акционерное общество научно-производственный комплекс "Северная заря" Герметичное устройство с тоководом

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620598A (en) * 1947-04-22 1952-12-09 James A Jobling And Company Lt Method of fabricating multi-component glass articles
US2771969A (en) * 1952-11-26 1956-11-27 Gulton Ind Inc Method for joining metallic and ceramic members
US2839367A (en) * 1957-04-09 1958-06-17 American Potash & Chem Corp Preparation of crystalline boron
NL299035A (de) * 1963-10-09

Also Published As

Publication number Publication date
US3803875A (en) 1974-04-16
FR2216241B1 (de) 1976-11-26
FR2216241A1 (de) 1974-08-30
GB1429103A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404566A1 (de) Verfahren zum hermetisch-dichten verkleben von metall und glas
DE2623592C2 (de) Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
EP0215462B1 (de) Paste zum Verbinden von Halbleitern mit keramischen Unterlagen
DE3924591A1 (de) Verfahren zum verbinden einer keramischen komponente mit einer metallischen komponente
CH627558A5 (de) Verfahren zur herstellung einer eine fluessigkristallschicht homoeotrop orientierenden schicht.
DE2615686C2 (de) Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE3736843A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen
DE3827318A1 (de) Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden
DE2824426C2 (de) Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen
DE2363812A1 (de) Elektrische lampe mit einem thermisch hochbelastbaren lichtundurchlaessigen, das lampengefaess teilweise ueberdeckenden ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzuges
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE2130905C3 (de) Verfahren zum Herstellen haftfester vakuumdichter Verbindungen zwischen Keramikkörpern
DE2406891A1 (de) Spiegel
DE1242282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Metall- und Isolierstoffschichten bestehenden Traegers fuer gedruckte Schaltungen
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
DE3736564C2 (de)
DE2037888C3 (de) Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode
DE3421462C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtung
DE2035945C3 (de) Silbermasse und ihre Verwendung
DE849147C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren und Kondensator
DE2832317C2 (de) Flußmittel für hohe Löttemperaturen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2534997A1 (de) Elektrodenanordnung, insbesondere fuer kondensatoren, sowie verfahren zu deren herstellung
DE344234C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl.
DE956089C (de) Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Eisenlegierungen unter Verwendung einer Edelmetall-Zwischenschicht fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung einer Verschmelzung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee