DE2363580A1 - Aktive fernsehanlage mit automatischer entfernungseinstellung - Google Patents

Aktive fernsehanlage mit automatischer entfernungseinstellung

Info

Publication number
DE2363580A1
DE2363580A1 DE2363580A DE2363580A DE2363580A1 DE 2363580 A1 DE2363580 A1 DE 2363580A1 DE 2363580 A DE2363580 A DE 2363580A DE 2363580 A DE2363580 A DE 2363580A DE 2363580 A1 DE2363580 A1 DE 2363580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
distance
grid
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363580C2 (de
Inventor
Edwin Earl Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2363580A1 publication Critical patent/DE2363580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363580C2 publication Critical patent/DE2363580C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S17/18Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein range gates are used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/66Tracking systems using electromagnetic waves other than radio waves

Description

Patentanwälte
Br.-Ing. Wilhelm fieichel
Dlpl-Ing. Wolfgang BAeI
6 Frankfuri a. M. 1
7732
GENERAL ELECTRIC GQMBAW p Sefienestady2 M0T0 VStA
Aktive Fernsehanlag© mit automatischer Intfernungseinstellung
Die Erfindung besieht sich auf eine aktive Femsehanlage mit automatischem Entferaimgseinst©lliiiigP enthaltend einen gepulsten Sender 9 ©ine eia V£d©©ausgasigssigaal liefernde torge-· steuerte Feras@Msam©ra, eia an di© torgesteue^t© Fernsehkamera angeschlossenes Sichtgerät mit ©iaea eine ober® und untere Rasterhälfte umfassenden Afetastrastei* «nd eine Taktschaltung Synchronisation der Rasterabtastimg.
Die Erfindung befaßt sich somit mit einer elektrooptischen Aalaggj, die insbesondere zm& Beobachten, und Erkennen τοπ Gegenständen im Dunkeln oder bei s©M.©eht©r Sicht dient» Die Erfindung ist iasbesondere auf ©in© gepulst© Las©ranlage mit einer Fernsehkamera gsrieht@t0 d£@ sieSi eatferiiniigsiilSig auf das Ziel automatisch ©iastellto ' ■
7*ί® beschriebene aktive FsrnseiiaBXag© findet £nsb©sondsr© in und sonstigen Flugkörpsna ©der anderweitig erhöht
409826/0878 ■ . ... -
seiianlage enthält ein Beleuchtungsgerät,, ■beispielsweise- einen gepulsten Laser5 um einen Lichtimpuls auszusenden^ und einen Br9 beispielsweise ©In© Fernsehkamera? die otl ©Ine gs°
getastet oder torgesteuert WiI5A2 um den sref!©ktiertea- Il impuls zu empfangen,, Di© &wis@h@n ü®m Aussenden des pulses und der Austastung der" PernsehkameFa liegende wird Eatfer-nungsvergögenang genamnt uad bestiast di«
dl© reflektiertes Impulse empfängt„ Dureh. dl© LSng® d©s fgagerauftastimpulses wird dl© Tiefenschärf© des ^pfänger
Bildverstärker mit einer naehgeschalteten oder eine andere geeignete elektrooptisolie Empfang
fe@i der Beobaohtung- des Bodens am Bildverstärker "ein Videoausgangssigaal nur auf g vreim die Empfangsentfernnag sprechend dem Abstand des Flugzeugs wm ,Boden eingestellt der Empfänger derart auf getastet wlrdj, daß" sieb, der
xirerdea keine Reflesslonsimpuls© empfangeno ¥©aa. sias. am ©la© Kamera scferauktp um den Boden, abzutasten,, wird di© S
änderte Bei eiaer H3henänd@rungjles Flugzeugs tritt ebenfalls elae Inder-ung. des Abstaads zwisehen der Fernsehkamera uad dem Böden, aufo Zum Empfang der irom Boden reflektierten Isprals© Is*e ©s daher unter den beschriebenen Bedingungen erfordernd^ file Entf@riraiigs¥@rzögerung-fortlaufend-manuell ein- bzwo naeliziast©llen0 Diese fortlaufende Nachstellung stellt eine hone Jkn=> forderung an die Aufmerksamkeit des Bedienungspersonalso Tz"Q~hz ständiger Beobaehtung und Machgtellung. kommt es jedoch mal VQTg daß das. Empfangsbild verlorengeht o
p / e% 0 f?
ο / Ue-/
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entfernungseinstellung bzw. Zielerfassung in einer aktiven Fernsehanlage automatisch vorzunehmen.
Die eingangs beschriebene aktive Fernsehanlage ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine mit ihrem Eingang an den Ausgang der torgesteuerten Fernsehkamera angeschlossene und mit zwei Ausgängen versehene Schalteinrichtung, die von der Taktschaltung derart ansteuerbar ist, daß sie an ihrem ersten Ausgang ein Signal abgibt, das dem während der Abtastung der oberen Rasterhälfte auftretenden Videoausgangssignal der torgesteuerten Fernsehkamera entspricht, und an ihrem zweiten Ausgang ein Signal abgibt, das dem während der Abtastung der imteren Rasterhälfte auftretenden Videoausgangssignal der torgesteuerten Fernsehkamera entspricht, und durch eine an den ersten und zweiten Ausgang der Schalteinrichtung angeschlossene Differentialintegrationseinrichtung, deren Ausgangssignal ein Fehlersignal darstellt, das die Differenz zwischen dem während der Abtastung der oberen Rasterhälfte auftretenden Videoausgangssignal und dem während der Abtastung der un-.teren Rasterhälfte auftretenden Videosignal angibt.
Nach der Erfindung werden somit in einer aktiven Fernsehanlage die Videoausgangssignale miteinander verglichen und integriert, die während der Abtastung der oberen Hälfte des Gesichtsfelds und während der Abtastung der unteren Hälfte des Gesichtsfelds auftreten. Das aus diesem Vergleich hervorgegangene Signal wird vorzugsweise einem Impulslängenmodulator zugeführt, der eine diesem Signal proportionale Entfernungsverzogerung erzeugt. Dadurch ist es möglich, mit dem Empfänger einen Entfernungsbereich zu erfassen, der ein maximales Videoempfangssignal liefert.
Bei einer an Bord eines Flugzeugs befindlichen aktives Fern-» '3-shanlage kann man somit nach der Erfindung mit Hilfe eines liipulslängenmodulators die Verzögerungszeit zwischen der Aus-
'4 09826/0878
sendung eines Laserimpulses durch den Sender und dem Empfang des reflektierten Impulses durch die torgesteuerte Fernsehkamera automatisch derart einstellen^ daß das zu beobachtende Ziel stets erfaßt bleibt. Zu diesem Zweck wird das Integral eines zusammengesetzten Videosignale, das die Szenenhelligkeit in der.oberen Hälfte des Gesichtsfelds der Fernsehkamera angibt 9 mit dem Integral eines zusammengesetzten Tideosignals verglichen 9 das die Szenenhelligkeit in der unteren Hälfte des Gesichtsfelds der Fernsehkamera angibt, um ein Steueroder Fehlersignal zu erzeugen,, das dem Impulslangenmodulator zugeführt wird» Der Impudslängenmodulator nimmt dann die Einstellung der Zeitverzögerung vor« Da bei einer an Bord eines Flugzeugs befindlichen aktiven Fernsehanlage keine reflektierten Laserimpulse empfangen werden, \feim entfernungsmäßig der Erfassungsbereich der Fernsehkamera nicht auf einen Abstand eingestellt istj der dem Abstand zwischen dem Flugzeug und dem Boden entspricht, stellt die erfindungsgemäße Anordnung ein ausgezeichnetes Mittel dar, um die Empfangsentfernung genau auf den interessierenden Abstand einzustellen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. Es"zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf eines Entfernungsverzögerungssignals, das von der in der FIg. 2 dargestellten Schaltungsanordnung erzeugt wird.
In der Fig. 1 ist ein Plugzeug 1 dargestellt^ das 2ur Erfassung eines den Erdboden 4 umfassenden Ziels eiae aktive Ferngehanlage 2 mit elnea Gesichtsfeld 3 aufweist» Bi© aktive Fernsehanlage sendet optische Energie aus, und gwar Insbesondere einen Laserimpuls, raid spricht auf di© optische Rückstrahlung innerhalb ©ines Weiten- ©der Entfisrauagebereiches 5 mit -einem gewählten Mittenabstand ä.5 isnd eimer gewählten Tiefenschärfe β an8 ¥enn dae aktiv© Fernsehsystem 2 bezüglich seines Erfaasungsbereiches derart eingestellt ist bmw. entfernungsmäßig derart aufgetastet wird» daß as auf Rüekstrahlimgen anspricht 9 ate innerhalb ü®& Gesichtsfeldes 3 aus einem Entfermingsbereich 10 mit ©in@a üb©r dem Bodea 4 befindlichen Mittenabstand d1 kommen, wird keine wirksam© Rückstrahlung festgestellt». Demzufolge tritt ein Sehwarzwert-Ticleoausgangasignal auf,- Wenn die aktive Fernaehanlage 2 in almlicher Weise derart aufgetastet wirdr daß sie innerhalb des Gesichtsfeldes ©isen Entfernungsbereieh 11 mit ©inea unter de® lrdb©d©n liegenden Mittenabstand d2 erfaßt 9 wird ebenfalls kein© Rückstrah-Iraig festgestellt« Ia diesem Fall tritt ebenfalls -ein Schwarzt7ert»Videoausgangssignal auf. Der· angegebene Mittenabstanä be-Si©ht sich jeweils auf ä®n Abstand, d@s Entfermmgsbereiches der aktiven Fernsehanlag© 2* Wenn die aktiT© Fernsehanlage den Entfernungsbereich 5 mit der Tiefenschärfe 6 aufgetastet wird, empfängt sie innerhalb des Gesichtsfeldes 3 Rückstrahlungen von den eingezeichneten Entfernungsbereichen 12 mid 13, deren Mittenabstände d3 raid d4 innerhalb des Gesichtsfeldes 3 auf dem Erdboden 4 liegen. Die Smpfängertiefenschärfe xdlrd normalerweise derart-ausgewählt, da6 die aktive Fernsehanlage 2 in der Lage ist, Rückstrahlungen von allen Boäenpunkten zu empfangen, di© innerhalb des Gesichtsfeldes 5 liegen.
Die Punkte 16 und, 17 stellen einander gegenüberliegend© Sehaittpüatet© des Gesichtsfeldes 3 asit dem Erdboden 4 dar. Der t'Milit 16 erscheint, ia ä®r ©beres Zeile eines an. die aktive WmmB@hBiu.age 2 angeschlossenes Fernsehsielitsgerätge Bei1 Pimkt 1? erscheint hingegen als ujatere Zeile o Ein
409826/0878
Paukt 18 stellt die Mitte des Gesiclitsfeld.es 3 dar9 das' -bei dör Darstellung nach der Figo 1 von einer in der Figo 2 g©= zeigten Linse 23 abgetastet wireL Wena der Weitenraie. ©der Eiatferiittngsbereieh 5 auf den Rankt 18- nittig eingestellt ist.9 g© daß der Mittenabstand d5 di© Strecke zwischen, dem Punkt 18 wid eier Farns ©hanlag® 2 ±stff «ad xsrenn die flefessehar-f® 6 art eingestellt istö daß di© Punkte 16 und 17 noeh isa dem
liegende Erdboden 4 ύοώ, der Ferasehanlag© 2 erfaßt Wenn der Gegenstand beleuchtet wird0 der innerhalb
©apfangen iferdsnj, wie dies für den Erdboden 4 der Fall istp
leitshalber gesagte daß der betreffend© Ent-= beleuchtet ist» Wenn die Fernsehanlag© 2 auf den Entfemungsbereieh 5 eingestellt ist9 wird somit der ge= gante innerhalb des Gesichtsfelds 5 liegende Erdbodenbereicti zwischen den Punkten 16 vxiä 17 erfaßt^ einschließlich der am
eingezeiehneten Entfernungsbereieh© 12
lafolge der Beleuchtung des Eatf®nmnggber©ieii©s 12 bei !©whtetesi Entfernimgsbersich 5 wird für di® nater© Bildhälfte
tet ist, mrd aueb. für di® lästere Bildhälfte d@i
3©d©ch di© aktiv© Fernsehanlage 2 besügiieh des ches derart -eingestellt istP de.8 sie auf Rückstrahlungen, aas ©iaem Entferaungsbereich 7 ait einem gegenüber de® Mittenab» -stand d5 größeren Mittenabstaad d6 ansprichtff wird gwar aoefe der Entfemungsbereich 15 beleuchtet^' jedoch nicht mehr der Entferaungsbereich 12O Für di© untere Bildhälfte des F©ras®fe.= Überwachungsgeräts tritt daher ein Sehwarzwert-Yideoausgangs=- signal auf0 während das Hellwert-Yideoausgangssignal für di© ober® Bildhälfte erhalten bleibto
Nach der Erfindung werden nun Videosignale, die Rückstrahlungen von Gesichtsfeldteilen zwischen den Punkten 16 und 17, beispielsweise von Teilen zwischen den Punkten 17 nnd 18 sowie zwischen den Punkten 18 und 16, miteinander verglichen, um die aktive Fernsehanlage 2 entfernungsmäßig automatisch derart einzustellen, daß sie in dem gesamten Gesichtsfeld 3 auf Rückstrahlungen anspricht. Eine derartige automatische Sntfernungseinstellung bzw. Entfernungsauf tastung hat den Yorteil, daß fortlaufend eine maximale Menge an nützlicher Information empfangen wird. Abtastungen, bei denen nicht verwendbare oder sinnlose optische Information empfangen wird, werden daher vermieden. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel würde beispielsweise unnütze Information empfangen werden, wenn die aktive Fernsehanlage 2 auf den Entfernungsbereich 10 eingestellt wäre.
In der Fig. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Fernsehanlage 2 als Blockschaltbild dargestellt. Ein Sender 20 enthält vorzugsweise einen gepulsten Laser. Die Rückstrahlung wird von einem Empfänger mit einer Fernsehkamera 22 empfangen, die eine Linse und einen auftastbaren oder torsteuerbaren Bildverstärker 24 enthält. An den steuerbaren Bildverstärker 24 ist eine Vidikonröhre 25 angeschlossen, die der Szenenhelligkeit entsprechende elektrische Impulse für eine Auswerteinrichtung liefert. Bei der Auswerteinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine optische Anzeige, also ein Sichtgerät 26. Das Sichtgerät 26 enthält vorzugsweise ein Fernsehbildüberwachungsgerät.
Die Weiten- oder Entfernungsverzögerung wird von einem Pulslängenmodulator 30 bestimmt, der ein in der Fig. 3 dargestelltes Entfemungsverzögerungssignal liefert β Der ImpulslängenlEodulator 30 steuert ©iae Torschaltung mit einem erstes, πιοηο-stabilen Multivibrator 31 und einem zweiten monostabilen Multivibrator 52. Die monostabilen Multi vibratoren. 31 isnd 32 sind
409826/0878
an den torgesteuerten Bildverstärker1 24 bzwo den gepulsten Laser 20 - angeschlossen. In <ter Figo 3 ist ein Entfernungsverzögerungssignal dargestellt«, Zum Zeitpunkt t,. bewirkt ein positiver Sprung im Verlauf des Ausgangsimpnlses des Pulslängenmodulators 30 einen Seiialtvorgang des monostahllen Multivib^a=· tors 32, um einen Toriapuls zu erzeugen^ der den Laser 20 pulst. Zum Zeitpunkt tg9 doJio ua einen gegenüber dem Zeitpwakt t,· um die Impulslänge Terschobenen Zeitpunkt 9 bewirkt ein negativ gerichteter1 Sprdng im Verlauf des von dem ImpulslängeDaodulator 30 gelieferten Entfemungsverzögerungssignals einen Sehaltvorgang des ffioaostabilen IfcltivibratQrs 31 9 um einen Torimpuls ausgmlosenp der dem torgesteuerten Bildverstärker 24 zugeführt wird» Die Torschaltung wird somit -in der beschriebenen Weise durch den Impulsläagenmodulatqr 30 synchronisiert. Die "beim Senden und Smpfangen erzielte Tiefenschärfe wird durch Auswahl der Impulslänge der von den "monostabilen Multi vibratoren 31 und 32 erzeugten Impulse bestimmt. Anstelle der beschriebenen Anordnung kann man auch andere. Takt- oder Synchronisiereinrichtungen verwenden. Die Entfernungsverzögerung j del2. die in der Fig. 3 dargestellte Impulslänge zwischen den Zeitpunkten t^ und t£f kann man in herkömmlicher Weise dadurch auswählen, daß der Impulslängenmodulator 30 über einen in einer ersten Stellung befindlichen Schalter 63 an eine manuelle Entfernungseingabeeinheit 35 angeschlossen wird. Die manuelle Entfernungseingabeeinheit 35 kann irgendeine an sich bekannte Einrichtung enthalten, die zum Einstellen der Länge des von dem Impulslängenmodulator erzeugten Impulses geeignet ist. Nach der Erfindung kann der Schalter 36 in-eine zweite Schaltstellung gebracht werden. Der Videoausgang der Vidikonröhre 25 ist mit einer Schalteinheit 38 verbunden, die an einen ersten Eingang 42 und an einen zweiten Eingang 43 einer Summierschaltung 44 Ausgangs-■signale liefert« Die Sehalt@inh@it 38" ist an eine zur Syncliroaisation dienend© Taktsehaltung nit einem Vertikalabienkgenerator 45 angeschlossen^ der vorzugsweise auch zur Synchro-
40 9826/087
nisation der Fernsehkamera 22 diente DI© SuMaiersslialtimg liefert ein Ausgangssignal an einen Integrator -46β Der Ausgang des Integrators 46 ist über den Schalter 36 an den Im- -pulslängenmodulator 30 angaecMossea« Die Susp£#£*^ehaltung und der Integrator 46 enthalten Diffarentialintegrlereinrich-
Die Sehalteinheit 38 liefert das Vid@oausgangss£gnaX der Vi-' deoröhre 25 während eines ersten Abaebnitts des3. Vertikalablenkung zum Eingang 42 der Suiamierschaltuag 44 und während ©ines zweiten Abschnitts üev Vertikalablesikung sum Eingang der Smnmiersehaltuag 44β Das Äusgangssignal d©r Vidikonröhr© 25 wird somit während dss.s last©«©ras yor vsrsebi^deaen Eapfangsbereiclien des Sielitgerits 26 durch, "das Videosignal dem Eingang 42 bzw» dem Eingang 43 der Suisaaiersehaltung 44 zugeführt ο Bei dem beschriebenen bevorzugten Aasführungsbeispiel handelt es sich bei diesen ttatersshiediicliea EmpfaBgsbereiclien um die ober© und mit©!5© Hälft© des von dsa Vertikalab- !©nkgenerator 45 abgetasteten Rasters0 ¥ena di© Fernsehanlage entfermmgsmäßig richtig ©ingestellt ist9 liefert die Vidikon- r'öhre 25 eis. Hellwert-Vidaoausgangssigaalj xfoMageg@n bei nicht passender Eatfernungseinst©llung ©ia ansgaagssignal auftritt. ¥©ns nun dl© Anlage" derart eingestellt bzw. aufgetastet wird? daß mir die obere Hilfte des Gesichtsfelds" das- Ziel entfernimgsnäßig richtig erfaßt, liefert der Integrator 46 ©in Äusgangesignal der einen Polarität. Dabei handelt θβ sicfe_ im vorliegenden Fall um ein positives Ausgangssignal., In ähnlicher Weis© liefert der Integrator 46 ein negatives Ausgang&sign&l," wens <ä£@ Entfernung lediglich für den in der FIg3 1 zwischen den Prniktesi 17 und dargestellten Bereiefe ri©fetig ©ingestellt ist» Bie dabei aa i&asgaag des. Integrators 46 amftr©t@ad© negativ© Spasammg v
derart ϋ daß sich di® Anlag® iiasie^lia als Enpfaagas3 di@n@nd@n F@2=as©Msaa©3?a 22 .selbsttätig ©atfernimgsaäßig In besieg aist <äas ©r-f'aßt® Ziel
richtig einstellt ο Das in der Figo 3 dargestellte Entfernung! ve^zöge^iangssignal kann aas daher als RegeXalweiehianggsignal
Bi© geseiiaffea© S©Iialtmgesa©rclarag ist somit ©in,® E@g@Ie©M©£= fs ZÜ23 autosiatiseäea Einstellimg der Isitfer-niisigsver'sögerraigp-Sea erfsStea oder beleuchteten Teil des- eis Ziel scSm©id@ia·» Sssielitsfelcls Mitten auf dem Ziel zu halten»

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    λ! Aktive Fernsehanlage mit automatischer Entfernungseinstellung enthaltend einen gepulsten Sender5 eine ein Videoausgangssignal liefernde torgesteuerte Fernsehkamera, ein an die torgesteuerte Fernsehkamera angeschlossenes Sichtgerät mit einem eine obere und untere Rasterhälfte umfassenden Abtastraster und eine Takt schaltung zur Synchroni sation der Rasterabtastung,
    gekennzeichnet durch eine mit ihrem Eingang an den Ausgang der tor ge steuerten Fernsehkamera .(22) angeschlossene und mit zwei Ausgängen versehene Schalteinrichtung (38) ^ die von der Takt schaltung (45) derart ansteuerbar ist, daß sie an ihrem ersten Ausgang (42) ein Signal abgibt, das dem während der Abtastung der oberen Rasterhalfte auftretenden Videoausgangssignal der torgesteuerten Fernsehkamera entspricht, und an ihrem zweiten Ausgang (43) ein Signal abgibt, das dem während der Abtastung der unteren Rasterhalfte auftretenden Videoausgangssignal der torgesteuerten Fernsehkamera entspricht, und durch eine an den ersten und zweiten Ausgang (42 und 43) der Schalteinrichtung (38) angeschlossene Differentialintegrationseinrichtung (44, 46) deren Ausgangssignal ein Fehlersignal darstellt, das die Differenz zwischen dem während der Abtastung der oberen Rasterhalfte auftretenden Videoausgangssignal und dem während der Abtastung der unteren Rasterhälfte auftretenden Videosignal angibt.
    2Anlage nach Anspruch 1p
    gekennzeichnet durch einen mit seinem Eingang an den Ausgang der Differentialintegrationseinrichtung (44, 46) angeschlossenen Impulslängenmodulator (30), an dessen Ausgang ein Entferaungsverzögerungssi-» gnal auftrittρ dessen Länge durch den Pegel des Fehlersignals bestimmt ist, und durch eine an den Ausgang des Impulslängenmodulators angeschlossene und durch ihn synchronisiert© Tor-
    4 09826/0878
    schaltung (31', 32 }5 die an den Sender (20) ein erstes Torsignal und an den dureii die 'Fernsehkamera (22) dargestellten Empfänger ein zweites Torsignal abgibt P- derart daß der Sender zu einem ersten Zeitpunkt (t^) gepulst wird und der JEäapf anger zu einem gegenüber dem ersten Zeitpunkt um die Entfernungsverzögerung verzögertem zweiten Zeitpunkt (t«) aufgetastet wird. ...
    40 9 826/0878
DE2363580A 1972-12-21 1973-12-20 Aktive Fernsehanlage mit automatischer Entfernungseinstellung Expired DE2363580C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317203A US3886303A (en) 1972-12-21 1972-12-21 Automatic ranging in an active television system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363580A1 true DE2363580A1 (de) 1974-06-27
DE2363580C2 DE2363580C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=23232581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363580A Expired DE2363580C2 (de) 1972-12-21 1973-12-20 Aktive Fernsehanlage mit automatischer Entfernungseinstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3886303A (de)
JP (1) JPS5641070B2 (de)
DE (1) DE2363580C2 (de)
FR (1) FR2211830B1 (de)
GB (1) GB1455278A (de)
IT (1) IT1002386B (de)
NL (1) NL181891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418394A1 (de) * 1984-05-17 1986-01-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Bildaufnahme- und bildverarbeitungsverfahren sowie -vorrichtungen fuer in fluggeraeten mitgefuehrte videokameras

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915774U (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 ダイシン工業株式会社 回転扉付キヤビネツトに於ける抽出の仮施錠装置
DE3404396A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
IT1219405B (it) * 1988-06-27 1990-05-11 Fiat Ricerche Procedimento e dispositivo per la visione strumentale in condizioni di scarsa visibilita in particolare per la guida nella nebbia
US4967270A (en) * 1989-05-08 1990-10-30 Kaman Aerospace Corporation Lidar system incorporating multiple cameras for obtaining a plurality of subimages
US5034810A (en) * 1989-12-07 1991-07-23 Kaman Aerospace Corporation Two wavelength in-situ imaging of solitary internal waves
US5231401A (en) * 1990-08-10 1993-07-27 Kaman Aerospace Corporation Imaging lidar system
US5270780A (en) * 1991-09-13 1993-12-14 Science Applications International Corporation Dual detector lidar system and method
JPH11508359A (ja) * 1995-06-22 1999-07-21 3ディブイ・システムズ・リミテッド 改善された光学測距カメラ
RU2129287C1 (ru) * 1998-02-05 1999-04-20 Михайленко Сергей Анатольевич Устройство обнаружения оптоэлектронных объектов
JP2005127826A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 監視装置
JP2009276248A (ja) * 2008-05-15 2009-11-26 Mitsubishi Electric Corp レーザレーダ装置
CN103616696B (zh) * 2013-11-27 2015-10-21 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种激光成像雷达装置及其测距的方法
CN107852475B (zh) * 2016-06-08 2018-11-06 松下知识产权经营株式会社 投影系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305633A (en) * 1963-06-26 1967-02-21 Gen Electric Laser optical system
US3530235A (en) * 1966-07-04 1970-09-22 Marconi Intern Marine Co Ltd T Range and bearing measuring apparatus
GB1238467A (de) * 1967-12-22 1971-07-07
US3630616A (en) * 1968-03-06 1971-12-28 British Aircraft Corp Ltd Range finders
DE2119850A1 (de) * 1970-04-24 1972-02-17 Hamamatsu Tv Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines Bilds und zum Messen eines darin befindlichen Objekts
DE2053111A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Siemens Ag Optisches Entfernungsmeßgerät
US3674925A (en) * 1970-12-03 1972-07-04 Us Navy Cable-less television system
US3736377A (en) * 1971-05-10 1973-05-29 R Warren Multiple channel video switching system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305633A (en) * 1963-06-26 1967-02-21 Gen Electric Laser optical system
US3530235A (en) * 1966-07-04 1970-09-22 Marconi Intern Marine Co Ltd T Range and bearing measuring apparatus
GB1238467A (de) * 1967-12-22 1971-07-07
US3630616A (en) * 1968-03-06 1971-12-28 British Aircraft Corp Ltd Range finders
DE2119850A1 (de) * 1970-04-24 1972-02-17 Hamamatsu Tv Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines Bilds und zum Messen eines darin befindlichen Objekts
DE2053111A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Siemens Ag Optisches Entfernungsmeßgerät
US3674925A (en) * 1970-12-03 1972-07-04 Us Navy Cable-less television system
US3736377A (en) * 1971-05-10 1973-05-29 R Warren Multiple channel video switching system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418394A1 (de) * 1984-05-17 1986-01-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Bildaufnahme- und bildverarbeitungsverfahren sowie -vorrichtungen fuer in fluggeraeten mitgefuehrte videokameras

Also Published As

Publication number Publication date
NL181891C (nl) 1987-11-16
JPS5641070B2 (de) 1981-09-25
DE2363580C2 (de) 1982-11-04
GB1455278A (en) 1976-11-10
IT1002386B (it) 1976-05-20
NL7317533A (de) 1974-06-25
US3886303A (en) 1975-05-27
JPS4998267A (de) 1974-09-17
FR2211830A1 (de) 1974-07-19
FR2211830B1 (de) 1984-02-17
NL181891B (nl) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363580A1 (de) Aktive fernsehanlage mit automatischer entfernungseinstellung
EP0342419B1 (de) Verfahren zur Beobachtung einer Szene und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT390343B (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE1926841B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der Strahlungsenergie gegenüber einem Referenzbild
EP0151257A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Entfernungsbildern
DE2802441C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Infrarotbildern mit einer Aufnahmeröhre mit pyroelektrischem Target
DE3107042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesamtrasterfehlerkorrektur fuer die automatische einstellung einer fernsehkamera o.dgl.
DE3404166A1 (de) Verfahren zur konturerkennung von voellig oder teilweise durchsichtigen gegenstaenden
DE2514477A1 (de) Zielerfassungsgeraet
DE2643809B2 (de) Verfahren zum Einjustieren eines Körpers
DE2906681C2 (de)
DE4129912C1 (de)
DE102020206006A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren und/oder Justieren und Steuereinheit für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
DE1913768A1 (de) Einrichtung zur Feststellung einer Bewegung in einem Gebiet
DE3623053A1 (de) Roentgenstereoeinrichtung
DE2106035C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Formübereinstimmung eines elektromagnetisch erzeugten Objektbildes mit einem vorgegebenen Schema
DE1914524A1 (de) Sichtgeraet fuer Flugzeuge
DE3714333A1 (de) Flugkoerper-zielverfolgungs-system
DE1537952C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Abbildes einer Szene
DE2265525C2 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE2206312C3 (de) Farbsperrschaltung in einem PAL-Farbfersehempfänger
DE3110828A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von miteinander zu korrelierenden signalen, insbesondere zur beruehrungslosen geschwindigkeitsmessung
DE4227175C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung in einem von einer Videoaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bild und zum Umschalten der Videoaufnahmeeinrichtung auf den Aufzeichnungsbetrieb
EP0499953B1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrast- und Helligkeitsregelung für in Flugzeuge integrierte Wärmebildgeräte
DE2519241A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von bildinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN