DE2363449C2 - Belegstapeleinrichtung an Registrierkassen - Google Patents

Belegstapeleinrichtung an Registrierkassen

Info

Publication number
DE2363449C2
DE2363449C2 DE19732363449 DE2363449A DE2363449C2 DE 2363449 C2 DE2363449 C2 DE 2363449C2 DE 19732363449 DE19732363449 DE 19732363449 DE 2363449 A DE2363449 A DE 2363449A DE 2363449 C2 DE2363449 C2 DE 2363449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
stacking device
recess
collecting container
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732363449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363449A1 (de
DE2363449B1 (de
Inventor
Reinhard 4811 Ubbedissen Kley
Original Assignee
Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld
Filing date
Publication date
Application filed by Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld filed Critical Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld
Priority to DE19732363449 priority Critical patent/DE2363449C2/de
Publication of DE2363449A1 publication Critical patent/DE2363449A1/de
Publication of DE2363449B1 publication Critical patent/DE2363449B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363449C2 publication Critical patent/DE2363449C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Belegstapeleinrichtung, insbesondere für Registrierkassen, wobei der, s° von einer Papierrolle mittels eines hin- und hergehenden Messers, abgetrennte Beleg durch einen quer zur Transportrichtung des Belegstreifens verschiebbaren Ableger in einen nach oben offenen Sammelbehälter gedrückt wird, dessen Boden mit einer abfallenden Stufe versehen ist.
Bei der Verwendung von Registrierkassen fallen oft unterschiedlich große Belege an. So ist z. B. vorgesehen, daß in Gaststätten das Bedienungspersonal mit sogenannten Kellnerkassen zweierlei Belege erstellt. Ein Doppelbeleg wird dann benötigt, wenn die Bestellung beispielsweise in die Küche weitergegeben werden muß. Dieser Doppelbeleg wird als Abrißbeleg in doppelter Länge mit einem Perforationsschnitt hergestellt und bei der Abgabe getrennt. Ein Teil wird zur Küche gegeben und der andere Teil meist am Büffet aufgespießt. Bei Waren, die direkt vom Büffetier ausgegeben werden, wie Getränke od. dgl., wird nur ein Einfachbe-
leg benötigt und von der Registrierkasse ausgegeben.
Da nun der Bedienende gleichzeitig mehrere gemischte Bestellungen am Büffet aufgibt, stellt er auch gemischt mehrere Einzel- und Doppelbelege her, die tunlichst an der Registrierkasse nach der Ausgabe so zu sammeln sind, daß sie als Stapel entnommen werden
können.
Eine derartige Belegsammeieinrichtung für unterschiedlich große Belege ist aus der DTPS 5 35 89 i bekannt Bei dieser Einrichtung wird der von einem Beiegstreifen abgeschnittene Beleg mittels einer quer zur Schneidrichtung des Messers beweglichen Platte in einen Sammelbehälter gegen den Widerstand eines in Füllrichtung verschiebbaren Behälterbodens gedrückt. Zur Aufnahme verschieden großer Belege sind im Sammelbehälter eine verstellbare Zwischenwand und ein verstellbarer Boden vorgesehen, der zur Schnittstelle eine abfallende Stufe bildet
Der Nachteil dieser Einrichtung ist der, daß jeweils nur eine bestimmte und eingestellte Beleggröße gesammelt werden kann und daß zur Entnahme der gesammelten Belege der Sammelbehälter aus der Registrierkasse entfernt werden muß. Der größte Nachteil dabei ist der, daß ein ge· Mschtes Stapeln unterschiedlich großer Beleg mit dieser Einrichtung nicht möglich und auch nicht vorgesehen ist. Es würden gegenüber der Einstellung zu kurze Belege zwischen den beiden Auswurfplatten durchtreten, geknickt bzw. deformiert werden. Auch würde bei unterschiedlich langen Belegen das Sammeln im Behälter dann problematisch, wenn sich die Belegvorratsrolle ihrem Ende neigt und stark gewölbte kürzere Belege in den Behälter gedrückt und gesammelt werden sollten.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verbesserung der bekannten Ablegeeinrichtungen eine Belegstapeleinrichtung zu schaffen, mit der unterschiedlich große Belege gemischt gestapelt und dann aus der Sammelstation mit einem Griff leicht entnehmbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch I angegebene Erfindung gelöst In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in der Seitenansicht die Einrichtung in der Ruhelage,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Belegförderer- und Sammeleinrichtung,
F i g. 3 die F i g. I in Funktionsstellung des Ablegergetriebes zur Einlegung der Papierrolle,
F i g. 4 eine Teilseitenansicht der F i g. 1 vor dem Bc legschnitt und
F i g. 5 eine Teilseitenansicht der F i g. 1 zu Beginr des Belegausstoßes.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 ersichtlich, besteht die Be legstapeleinrichtung aus einem nach oben offenen Stapelbehälter 1, der unterhalb einer Aussparung 2 im Ma schinengehäuse 3 angeordnet ist An der Aussparung 1 ist das Maschinengehäuse 3 mit Abwinkelungen 3a unc 36 versehen, die einen Entnahmekanal über dem Sta pelbehälter 1 bilden und begrenzen. Der vorderen Ab winkeiung 3a ist ein Stützblech 4 mit einer Entnahme aussparung 4a zugeordnet, das zur Abstützung der au; dem Entnahmekanal ragenden Belege 5a dient
Der Stapelbehälter I ist, wie F i g. 1 zeigt mit einen bekannten Belegdruckwerk, bestehend aus dem Druck hammer 6 mit Typenrädern 7 für den Wertdruck unc
dem Druckhammer 8 mit Klischee 9 für den Klischeedruck und einem Farbband 10 sowie den Farbband- und Belegstreifentransportrollen 11 und 12 ausgerüstet. Ferner ist der von einer Papierrolle 5 abzuwickelnde Belegstreifen 5' durch einen Spalt 13 zwischen der vorderen und hinteren Messerführung ?4 und 15 einer bekannten Schneid- und Perforationseinrichtung geführt. Die Schneid- und Perforationseinrichtung bcfteht, wie üblich, aus einem durch den Maschinengang mittels eines Antriebshebels hin- und herverschiebbaren Messer 17, dessen Schneide, wie bekannt, sä'gezahnförrnig ausgebildet ist und je nach Hub des Messers 17 eine Perforierung des Belegstreifens 5' oder die Abtrennung eines Beleges Sa bewirkt.
Die vordere Messerführung 14 ist derart stufenförmig ausgebildet, daß über einer unteren Messerführungsplatte 14a eine kürzere obere Führungsplatte 14b so angeordnet ist, daß über den Boden la des Stapelbehälters 1 in Auswurfrichtung eine abfallende Stufe \b gebildet wird, die stirnseitig durch eine schräge Wand Ic des Stapelbehälters 1 begrenzt wird. Über den Messerführungen 14, 15 ist ein plattenförmiger Ableger 18 zum Ausstoß der abgeschnittenen Belege 5a angeordnet, der am freien Ende mit einer nach oben und hinten bogenförmig abgewinkelten Lasche 18a versehen ist, die neben der Ausstoßfunktion zusätzlich die Aussparung 3b der Abwinkelung 3a des Maschinengehäuses 3 gegenüber dem Beleg 5a verschließend abdeckt. Am vorderen unteren Teil des Ablegers 18 ist beidseitig je ein weichelastisches Formstück 19 vorgesehen, das nach dem Belegschnilt während der Ablage mit dem unteren Rand des Beleges 5a haftend in Wirkverbindung tritt. Am anderen Ende ist der Ableger 18 mittels abgewinkelter Laschen 180 auf einem Bolzen 20 gelagert, der an einem Ende eines Kurvenhebels 21 angeordnet ist. Der Kurvenhebel 21 ist auf einem gestellfesten Lagerbolzen 22 gelagert und tritt mit einer Fühlnase 21a in Wirkverbindung mit einer Kurvenscheibe 23. Am freien Ende des Kurvenhebels 21 greift ein auf einem Bolzen 24' gestellfest gelagerter abgewinkelter Gabelhebel 24 mit seinem Schlitz 24a in einen Mitnehmerbolzen 21i> ein, dessen abgewinkeltes Hebeiende 24b einer Rolle 25 zugeordnet ist, die auf einer Schaltplatte 26 gelagert ist.
Die Schaltplatte 26 ist auf einem gestellfesten Bolzen 27 gegen den Zug einer Feder 28 gelagert und mittels eines zeichnerisch nicht dargestellten Hebelgetriebes in ihre Wirkstellung manuell verschwenkbar.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Vor dem Einsetzen der Papierrolle 5 (F i g. 1 und 3) in die Registrierkasse wird von Hand über das nicht dargestellte Hebelgetriebe die Schaltpiatte 26 auf ihrem Lagerbolzen 27 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt: dabei tritt die Rolle 25 in Wirkverbindung mit dem abgewinkelten Hebelende 24i> des Gabelhebels 24 und schwenkt diesen auf dem Bolzen 24' im Uhrzeigersinn in die Stellung der F i g. 3. Während dieser Schwenkbewegung wird der Kurvenhebel 21 über
ίο die Stift-Schlitzverbindung 216/24a entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und der Ableger 18 aus seiner vorderen Ruhelage bis in die in F i g. 3 dargestellte Stellung zurückgezogen, so daß der Schlitz 13 nicht mehr verdeckt ist und der Belegstreifen 5' über die
'5 Schneideinrichtung 14,15. 17 hinaus eingesetzt werden kann. Durch eine nicht dargestellte Arretiereinrichtung wird die Schaltplatte 26 und somit auch der Ableger 18 in der Einlegestellung für den Beicgstreifen 5, 5' blokkiert. Diese Blockierung des Ablegers wird über entsprechende Einrichtungen bei einem nachfolgenden Maschinengang selbsttätig gelöst. Ferner ist, wie üblich, vorgesehen, daß bei Aufrechnungsposten keine Ausstoßbewegung des Ablegers 18 erfolgen kann.
Nach einem Summenzug-Maschinengang wird bei der vorgewählten Herstellung eines Doppelbeleges 5a in bekannter Weise das mit einer Sägeverzahnung bestückte Messer 17 zuerst nur soweit mittels des verschwenkenden Antriebshebels 16 in die vordere Messerführung 14 verschoben, wie für den vorgesehenen Perforationsschnitt erforderlich ist. Der Ableger 18 wird in diesem Fall nicht in die AusstoQrichtung überführt. Nach Herstellung des letzten Summendrucks führt das Messer 17, wie bekannt, eine Abschnittbewegung aus der Stellung der F i g. 4 in die Stellung der F i g. 5 aus und trennt den Doppelbeleg 5a vom Belegstreifen 5. Dabei wird, insbesondere bei stark gekrümmten Belegen 5a, durch die Formstücke 19 am Ableger 18 verhindert, daß der abgeschnittene Beleg 5a aus dem Stapelbehälter 1 herausspringen kann. Am Ende der Schneidbewegung bei Einfach- und Doppelbelegen 5a befindet sich der Ableger 18 in der Stellung der F i g. I, wobei der zuletzt abgeschnittene Beleg unter Anlage an den Bclegstapel in die abfallende Stufe \b gelangt. Die vertikale Tiefe des Stapelbehälters 1 ist so gewählt, daß der kürzeste Beleg 5a noch in den Bereich der Entnahmeaussparung 4a ragt, so daß kurze und lange 3elege 5a gemischt gestapelt und als Belegstapel entnommen werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Belegstapeleinrichtung, insbesondere für Registrierkassen, wobei der, von einer Papierrolle mittels eines hin- und hergehenden Messers, abgetrennte Beleg durch einen quer zur Transportrichtung des Belegstreifens verschiebbaren Ableger in einen nach oben offenen Sammelbehälter gedruckt wird, dessen Boden mit einer abfallenden Stufe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (la) des Sammelbehälters (1) unter einer vorderen Messerführung (14, 14a, 146) angeordnet ist, deren oberes Führungsteil (146), die abfallende Stufe (16) bildend, kürzer als das untere Führungsteil (14a) ist, und daß der über das obere Führungstei! (146) gleitende Ableger (18, 18a) mit weichelastischen Formstücken (19) versehen ist, die mit dem unteren Rand des abgeschnittenen Beleges (5a) bis zur Freigabe an der abfallenden Stufe (16) in haftende Wirkverbindung treten.
2. Belegstapeleinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (1) unterhalb einer Aussparung (2) des Maschinengehäuses (3) angeordnet ist, wobei Abwinkelungen (3a, 36) die Entnahmeöffnung für den Belegstapel verlängern und in Verlängerung der vorderen Abwinkelung (3a) ein Stützblech (4) mit einer Entnahmeaussparung (4a) vorgesehen ist.
3. Belegstapeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Belegstapel (5a) eine Abstützkante (36) mit einer Aussparung (36*) in der hinteren Abwinkelung (36) des Maschinengehä'ises zugeordnet ist die eine am Ableger (18) befestigte abgewinkelte, kreisbogenförmige Lasche (18a) durchdringt.
4. Belegstapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das manuelle Getriebeteil (26) zum Zurückziehen des Ablegers (18) aus der Ruhestellung in die Einführstellung für den Belegstreifen (5) über einen Gabelhebel (24) mit einem Kurvenhebel (21) in Wirkverbindung tritt, der über eine motorisch angetriebene Kurvenscheibe (23) antreibbar ist.
45
DE19732363449 1973-12-20 Belegstapeleinrichtung an Registrierkassen Expired DE2363449C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363449 DE2363449C2 (de) 1973-12-20 Belegstapeleinrichtung an Registrierkassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363449 DE2363449C2 (de) 1973-12-20 Belegstapeleinrichtung an Registrierkassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363449A1 DE2363449A1 (de) 1975-06-19
DE2363449B1 DE2363449B1 (de) 1975-06-19
DE2363449C2 true DE2363449C2 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE2717345A1 (de) Wertscheingeber
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE2134701A1 (de) Gerät zur Ausgabe von Gegenständen
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
DE19855191C2 (de) Abstapelvorrichtung für eine Ausgabeeinheit einer Druckvorrichtung
DE2363449C2 (de) Belegstapeleinrichtung an Registrierkassen
DE3712103C2 (de)
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
EP0303556B1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
DE2363449B1 (de) Belegstapeleinrichtung an Registrierkassen
DE535891C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Stapelvorrichtung fuer Quittungsbelege
DE2547924A1 (de) Vorrichtung zum einrahmen einer anzahl von roentgenaufnahmen eines bestimmten formats
DE545538C (de) Selbstkassierender Urkundenautomat
DE3622665C2 (de)
DE34579C (de) Sicherheits-Geldkasse mit Zahltisch
DE2902261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur riesmarkierung von bogenstapeln
DE364885C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstapeln bedruckter und abgeschnittener Etiketten, Zettel und Karten bei Druckmaschinen zur Herstellung derartiger Druckstuecke von der Papierrolle
AT128130B (de) Schneid- und Schichtmaschine für Papierbogen.
DE525742C (de) Kartei mit Einrichtungen zum Verriegeln einer Anzahl von Karten oder kartenartigen Elementen gegen Herausnahme aus einem Schrank oder Behaelter und mit Einrichtungen zum Auswaehlen und Freigeben eines Einzelelementes
AT223852B (de) Selbstbedienungs-Apparat für Zeitungen od. dgl.
DE2109265C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial
DE271708C (de)
DE2403362C3 (de) Adressendruckmaschine