DE2363298B2 - Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen - Google Patents

Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen

Info

Publication number
DE2363298B2
DE2363298B2 DE2363298A DE2363298A DE2363298B2 DE 2363298 B2 DE2363298 B2 DE 2363298B2 DE 2363298 A DE2363298 A DE 2363298A DE 2363298 A DE2363298 A DE 2363298A DE 2363298 B2 DE2363298 B2 DE 2363298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
suspension device
carrier
stops
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363298A1 (de
DE2363298C3 (de
Inventor
Corrado Rioveggio- Bologna Malferrari (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modular SRL
Original Assignee
Modular SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT53685/73A external-priority patent/IT1008066B/it
Application filed by Modular SRL filed Critical Modular SRL
Publication of DE2363298A1 publication Critical patent/DE2363298A1/de
Publication of DE2363298B2 publication Critical patent/DE2363298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363298C3 publication Critical patent/DE2363298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains

Description

Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher bezeichneten Art. Eine derartige Aufhängevorrichtung ist aus der US-PS 33 48 603 bekannt.
Bei dieser bekannten Aufhängevorrichtung sind die Vorhangbahnen jeweils über Heftklammern, Heftnähte oder Haftbänder an einem mit einem Gleitkörper verbundenen Träger befestigt. Der Gleitkörper ist in dem Längsschlitz, einer etwa U-förmigen, nach unten hin offenen Profilschiene verschiebbar gelagert. Da die einwandfreie Ausrichtung der Vorhangbahnen von der Lage der Heftklammern bzw. Haftbänder abhängig ist, müssen diese Teile besonders sorgfältig befestigt und zueinander ausgerichtet werden, wenn sämtliche Vorhangbahnen gleich lang und mit ihren unteren Enden auf gleicher Höhe liegen sollen. Desweiteren ist die Befestigung der Vorhangbahnen umständlich, mühsam und zeitraubend, wobei beim späteren Abnehmen der Vorhangbahnen die Gefahr einer Beschädigung bis zur Untauglichkeit besteht. Die unteren Endabschnitte der Vorhangbahnen sind saumartig ausgebildet und liegen frei über dem Boden oder einem Fenstersims od. dgl., wo sie leicht verschmutzen können. Ferner lassen sich die Vorhang-Endabschnitte nicht ohne weiteres veiiängern oder verkürzen, um die Bahnen in anderen Räumen mit anderen Fensterbreiten oder Raumhöhen zu '"' verwenden. In solchen Fällen müssen häufig neue Vorhangbahnen angeschafft werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Aufhängevorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie trotz einfacher
i" Ausbildung und Handhabung eine genaue Ausrichtung und nachträgliche Anpassung der Vorhangbahnen an unterschiedliche Fensterbreiten und Raumhöhen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden > Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Aufhängevorrichtung nach dem Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung
-'<> können in den oberen Klemmleisten die Vorhangbahnen mühelos und schnell festgeklemmt bzw. zur Demontage aus den Klemmleisten herausgenommen werden. Die Anschläge gewährleisten hierbei eine einwandfreie Ausrichtung der Vorhangbahnen gegen-
-· über dem zu verdunkelnden Fenster bzw. dem zugehörigen Raum sowie relativ zueinander. Diese Ausrichtung erfolgt selbsttätig bei der Montage. Gleichzeitig begrenzen die Anschläge die Relativverschiebur.g benachbarter Vorhangbahnen.
i" Ferner sind in unteren Klemmleisten die Überlängen der Vorhangbahnen untergebracht, so daß die Vorhangbahnen zur Anpassung an andere Fensterbreiten und Raumhöhen jederzeit mit wenigen Handgriffen in kurzer Zeit verlängert bzw. verkürzt werden können.
'·'· Hierzu muß lediglich ein Teil der Überlange der Endabschnitte aus den unteren Klemmleisten herausgezogen bzw. in die Klemmleisten eingelegt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
■'" F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Aufhängevorrichtung mit vier Vorhangbahnen in Vertikalschnitt,
Fig. 2 in Explosivdarstellung und in Ansicht einen Teil der Aufhängevorrichtung nach F i g. 1,
· F i g. 3 den Gleitkörper der Aufhängevorrichtung nach den F i g. 1 und 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 den Gleitkörper nach Fig. 3 in Ansicht von unten und
Fig. 5 in Explosivdarstellung und in Ansicht einen
" Teil einer unteren Klemmleiste der Aufhängevorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 in einer anderen Ausführungsform.
Die Aufhängevorrichtung besteht aus einer ortsfesten Halterung aus mehreren aneinandergereihten gleichen
':> Hohlprofilteilen 1 mit jeweils mehreren zueinander parallelen Schienen und aus mehreren gehäuseartig profilierten Trägern 2, die jeweils einen zweiteiligen, gelenkigen Schaft 23 aufnehmen. In dem Schaft 23 ist das obere Ende der Vorhangbahn 3 gehalten, während
das untere Ende der Vorhangbahn in einer schaftartigen Klemmleiste 4 liegt. Die Zahl der Hohlprofile 1, aus der die Halterung besteht, richtet sich nach der Größe der zu verschließenden Fläche 27.
Diese Aufhängevorrichtung ist zur Befestigung an einer Decke oder dergleichen in Endstücken 5 gelagert, in die sie teleskopartig einschiebbar ist. Die Hohlprofilteile 1 bestehen aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium, die durch Strangpressen einfach und billig
hergestellt werden können. Sie haben in Längsrichtung verlaufende, etwa U-förmige Führungskanäle 6 mit jeweils einem nach unten offenen Längsschlitz 7, der von gegeneinandergerichteten Abwinklungen begrenzt ist. Die Kanäle 6 dienen als Schiene für R&llenpaare 8 eines Gleitkörpers 9. Oben münden die Führungskanäle 6 mit oberen Längsschlitzen 6a in im Querschnitt kreisförmige Rinnen 10 zur Aufnahme von Zugseilen 11 der Vorhangbahnen. Zwischen einander benachbarten Längskanälen 6 liegen jeweils mittlere Längskanäle 12 mit vorzugsweise zylindrischem Querschnitt In die Kanäle 12 zweier hintereinander liegender Hohlprofilteile 1 ragen jeweils zugehörige Zapfen 13, die eine feste Verbindung der Halterung gewährleisten.
Der Träger 2 hat einen oberen und unteren, :m Querschnitt jeweils rechteckigen Führungskanal 14 und 17 mit jeweils einem Längsschlitz 15 bzw. 18, derart, daß der Führungskanal 14 nach oben und der Führungskanal 17 nach unten offen ist Die beiden Führungskanäle 14 und 17 sind über einen, in halber Breite des Trägers liegenden, vertikal verlaufenden Längssteg 16 miteinander verbunden, der mit dem Boden des oberen Führungskanals 14 und der Oberseite des unteren Führungskanales 17 sowie über diese Kanäle nach unten bzw. nach oben vorstehenden, vertikal verlaufenden kurzen Rändern 19a und 196 ein Paar seitliche Führungskanäle 20 mit einem Längsschlitz 20a begrenzen. In den oberen Führungskanälen 14 ist jeweils einer der Gleitkörper 9 geführt, die aus elastisch verformbaren Werkstoff bestehen. In den Längswänden der Träger 2 sind im Bereich der Enden der Führungskanal 14 und 18 Löcher 2a und 26 zur Befestigung der Gleitkörper 9 vorgesehen. Jeder der Gleitkörper 9 hat zwei pfeilartig verlaufende Stege 9a mit denen sie beim Verschieben der Vorhangbahnen 3 in den Längsschlitzen 7 und 15 der Hohlprofilteile 1 und der Träger 2 gleiten. Dabei gleiten auch die Rollenpaare 8 der Gleitkörper 9 auf den Schienen der Hohlprofilteile 1. Auf diese Weise ist über die Gleitkörper 9 und die Träger 2 eine Befestigung der Vorhangbahnen 3 in den Hohlprofilteilen I gebildet. Die Stege 9a sind an einem dem Führungskanal 14 des Trägers 2 angepaßten Schaft 96 vorgesehen, dessen eines Ende ein divergierendes Armpaar 9c mit endseitigen Greifbacken 9c/(Fig. 2, 3 und 4) bildet. Ferner stehen an den Enden des Armpaares 9c seitliche Nasen 9e vor, mit denen die Arme elastisch in die Löcher 2a der zugehörigen Führungskanäle 14 einrasten, so daß der Gleitkörper 9 sicher in Träger 2 befestigt ist. Der Schaft 9 weist auch eine senkrecht verlaufende Bohrung 21 auf, in die eine Feststellschraube (in F i g. 3 nicht dargestellt) ragt, mit der der Gleitkörper 9 in seiner Lage zum Träger 2 fixiert werden kann, so daß die Vorhangbahnen 3 in geschlossenem Zustand nicht zu nahe an die Rückwand 25 und die den Raum 27 für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen enthaltende Seitenwand 26 kommen; also der Vorhang jeweils nur in einer Richtung geöffnet bzw. geschlossen werden kann. In die Bohrung 21 kann aber auch eine Schraube 22 (F i g. 2) gesteckt sein, mit der der Gleitkörper 9 gegenüber dem Zugseil 11 festlegbar ist. ι Der der Seitenwand 26 benachbarte und bei der Montage zuerst in den zugehörigen Führungskanal 6 eingeschobene Gleitkörper 9 wird so mit einer in der Bohrung 21 liegenden und über den Führungskanal 6 ragenden Schraube in der oberen Wand der Rinne 10 ι befestigt. In der montierten Stellung ragt der Schaft 9b des Gleitkörpers 9 in das entsprechende Ende des oberen Führungskanales 14, wenn die ortsfeste Wand zur Linken liegt Danach wird der Träger 2 bis in seine Anschlagstellung in den Hohlprofilteil 1 geschoben, wobei sich die gespreizten Arme des Armpaares 9c federnd aufeinander zu bewegen. Die Endstellung des Trägers 2 ist erreicht, wenn die Nasen 9edes Armpaares 9c in die entsprechenden Löcher 2a einrasten. In montierter Lage des Schaftes 23 im Führungskanal 14 des Gleitkörpers 9 kann der Führungskanal 17 mit einem U-förmigen Schließstück 89 mit zwei Stegen 89a verschlossen sein. Die Stege 89a haben seitlich vorstehende Nasen 90 mit denen das Schließstück in den öffnungen 2b des Führungskanales 17 arretierbar ist. Der Schaft 23 besteht aus zwei Klemmleisten 23a und 236, die dem Träger 2 entsprechende Länge und zum Einschieben in den Führungskanal 17 entsprechende Dicks haben. Die Klemmleisten 23a und 236 haben jeweils gezahnte Außenflächen, wodurch der obere Rand der zugehörigen Vorhangbahn 3, der zwischen den Leisten liegt sicher gehalten ist Die Klemmleisten 23a und 236 sind durch endseitig angeordnete Hülsen oder weitere Hülsen, die zwischen den Enden auf den Klemmleisten hintereinander in der Klemmstellung gehalten.
In den vom Raum 27 abgewandten Führungskanälen 20 sind ein Paar aus elastischem Material, z. B. Kunststoff, bestehender Klötze 28 (F i g. 1 und 2) als Anschläge befestigt Sie haben jeweils ein aus dem Längsschlitz 20a des Führungskanales 20 ragendes Paar seitlicher Zähne 28a, die mit Klötzen des folgenden, rückwärtigen Führungskanales 20 zur Anschlagbegrenzung der Vorhangbahnen zusammenwirken. Jeder Klotz 28 ist im Bereich zwischen den Zähnen 28a an der Wand des Längskanals 20 mit einer Schraube 29 verschraubt Beim Verschieben der rückwärtigen Vorhangbahn 3 kommt de-· Klotz 28 an den entsprechenden inneren Zahn 28a des im vorderen Bereich des vorderen Trägers 2 liegenden Klotz zur Anlage. Die äußeren Zähne 28a dienen als Griffe zum Fassen der Klötze. Mit den Anschlägen 28 und 28a ist die Relativverschiebung zweier aufeinander folgender Vorhangbahnen 3 aus ihrer Lage, in der sie neben der vorderen Vorhangbahn liegt, in eine Lage vor diese Vorhangbahn einstellbar. Im übrigen kann die rückwärtige verschiebbare Vorhangbahn ein oder zwei Klötze aufweisen, je nachdem, ob die ortsfeste Vorhangbahn ein oder zwei Klötze aufweist. Die bewegbare Vorhangbahn ist mit der Betätigungsschnur 11 verbunden.
Der untere Rand jeder Vorhangbahn 3 ist in einer unteren Klemmleiste 4 (F i g. 1) angeordnet, die aus zwei profilierten Schalenhälften 50a und 506 besteht und bei der die Schalenhälften miteinander verbunden sind. Das Gelenk der Klemmleiste 4 ist durch zwei zueinander koaxiale Rohrteile 51a und 516 gebildet, wobei das Rohrteil 51a über einen Längsschlitz in das Rohrteil 516 einsetzbar ist. Auf diese Weise können die Schalenhälften 50a und 506 scherenartig geöffnet und geschlossen werden, wobei sie sich um die Achse y-y der beiden Teile 51aund516drehen.
Der untere Rand der entsprechend langen Vorhangbahn 3 ist um einen Schaft 52 gewickelt und im Hohlraum der beiden Schalenhälften 50a und 506 untergebracht, die in Schließstellung mit einer Dehnunf'ischraube 53 gesichert sind. Die Rohrteile 51a und 516 weisen nach unten ragende und in Längsrichtung verlaufende Griffstege 54a und 546 auf, deren Längsränder 55a und 556 geringfügig nach oben abgewinkelt sind und mit gegenüberliegenden Rändern
56a und 56ft eine Führungsrinne 57 bilden. In benachbarte Führungsrinnen sind über einen Gelenkarm 59 verbundene Scheibenpaare 58 eingesetzt, wodurch die Ränder aufeinander folgender Vorhangbahnen einwandfrei miteinander verbunden sind. >
Auf die Enden der Klemmleisten 4 sind zur sicheren Verbindung der Schalenhälften 50a und SOb Abdeckplatten 60 gesteckt, wozu in den Schalenhälften öffnungen 61 vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist die untere i< > Klemmleiste 4a zangenartig ausgebildet. Ihre Schalenhälften 62a und 62b haben zur sicheren Halterung der Vorhangränder zusätzliche Verzahnungen. An ihrem unteren Ende sind die Schalenhälften 62a und 626 durch ein flexibles und elastisch verformbares Einsatzstück 63 !*"> miteinander verbunden, das in zwei entsprechende Ausnehmungen 64a und 646 am freien Ende der Schalenhälften eingreift. Zum Schließen der Klemmleisten 4a sind Steuerarme 65 vorgesehen.
Wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist auf das -'« Ende der Klemmleiste 4a ein Deckelteil 67 mit zwei zueinander parallelen, langen Zapfen 68 und zwei darunterliegenden kurzen Zähnen 70 aufsteckbar, die in zugehörige Stecköffnungen 69 und 71 der Schalenhälften 62a und 62Zj ragen. Diese Deckelteile 67 haben zwei y> Arbeitsstellungen. In der ersten Stellung ragen sie nur mit ihren Zapfen 68 in die öffnungen 69, wodurch zwei Scharniergelenke gebildet sind. In dieser Stellung kann, beispielsweise die eine Schalenhälfte 62a nach außen in die durch punktierte Linien (Fig.5) markierte Lage «ι geschwenkt werden. Das Ende der Vorhangbahn 3 ist dann frei zugänglich, so daß es im Hohlraum 66 der Klemmleiste 4a aufgerollt werden kann. In der Schließstellung (ausgezogene Linie in F i g. 5) sind die Schalenhälften 62a und 62b fest miteinander verbunden, ü In der zweiten Stellung des Deckelteiles 62 tagen dessen Zähne 70 in die öffnungen 71 der Klemmleiste 4a, die dadurch in ihrer Schließstellung verriegelt ist.
Ferner ist eine Verschlußkappe 72 (F i g. 5) vorgesehen, die auf das Deckelteil 67 aufsteckbar ist und zur 4" Durchführung der Vorhangbahnen 3 einen Längsschlitz 73 aufweist. Schließlich ist an der Außenseite des Kappenboden eine Umlenkrolle 74 für das Zugseil vorgesehen.
Zur Montage der Vorhangbahnen 3 wird zunächst **> deren Länge als ein Vielfaches der Länge der Hohlprofilteile 1 festgelegt. Dann wird in das Kopfstück 5 an der Decke 30 oder an der Wand 25 (Fig. 1) befestigt und in dieses das Zugseil 11 eingezogen. Nun wird das Kopfstück 5 von der Seitenwand 26 aus eine w Hohlprofilteil 1 nach dem anderen eingesetzt; und zuvor werden noch die Zugseile 11 durch die zugehörigen Führungskanäle 6 der Hohlprofile 1 gezogen, die dann noch an der Decke 30 befestigt werden. Nunmehr werden die Gleitlager 9 mit ihren Rollenpaaren 8 in die entsprechenden Führungskanäle 6 geschoben und mit ihren Greifbacken 9b stirnseitig an den Kanälen befestigt. Dann führt man zur Verbindung des ersten Hohlprofilteiles 1 mit dem zvciten Hohlprofilteil 1 in zwei Führungskanäle 12 des ersten Hohlprofilteiles 1 die Zapfen 13 und in das zweite Hohlprofilteil 1 das Zugseil 11 ein. Entsprechend werden auch die anschließenden Hohlprofilteile 1 an der Decke 13 oder der Wand 25 befestigt. Zur Montage der ersten Vorhangbahn 3 wird der zugehörige Gleitkörper 9 in dem der Wand 26 benachbarten Führungskanal 6 gesichert. Eine verschiebbare Vorhangbahn 3 wird möglichst nahe der Wand 25 im vordersten Führungskanal 6 befestigt. Bei einem Vorhang mit in entgegengesetzten Richtungen verschiebbaren und in der Mitte schließbaren Vorhangbahnen werden die jeweils äußersten Vorhangbahnen in den zugehörigen Führungskanälen 6 arretiert. Zur Montage der Träger 2 werden in den Führungskanälen 14 die Gleitkörper 9 befestigt. Anschließend verschraubt man in dem vorderen, seitlichen Führungskanal 20 des vorderen Trägers 2 zwei Klötze 28 zur Einstellung der Überlappung der oberen Ränder der Vorhangbahnen 3. Entsprechend wird auch der zweite Träger 2 montiert, wobei zur Anschlagbegrenzung ein Klotz 28 des folgenden rückwärtigen Trägers 2 im Bereich zwischen den beiden Klötzen 28 des rückwärtigen Trägers 2 befestigt wird.
Man legt dann nacheinander die oberen Ränder der Vorhangbahn 3 zwischen die Klemmhälften 23a und 23b und befestigt sie in dieser Lage durch Aufstecken der Steckhülsen 24 auf die Klemmhälften. Die unteren Ränder der Vorhangbahn 3 werden je nach der gewünschten Höhe des Vorhanges aufgerollt in den unteren Klemmleisten 4 bzw. 4a untergebracht. Danach wird das Ganze in die Führungskanäle 17 gesteckt, die dann mit den Schließstücken 89 verschlossen werden. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 muß man zur Verbindung der Vorhangbahnen zuerst die Scheiben 58 und dann die Abdeckplatten 60 montieren.
Durch Ziehen an dem Zugseil 11 gleitet beim Verschieben des geöffneten Vorhanges zunächst die verschiebbaren Vorhangbahnen 3 so lange in der Halterung bis ihr zugehöriger Klotz 28 an dem entsprechenden, inneren Zahn 28a des Klotzes 28 des vorderen Trägers 2 zur Anlage kommt. Entsprechend erfolgt auch die Verschiebung und Anschlagbegrenzung der folgenden Vorhangbahnen und die der Vorhangbahnen bei einem mit zwei entgegengesetzt bewegbaren Vorhangteilen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche, z. B. Fenster, parallelen Vorhangbahnen, bestehend aus mindestens einem Hohlprofilteil, das mehrere zueinander parallele, im Querschnitt etwa U-förmige Schienen mit jeweils einem nach unten offenen und von gegeneinander gerichteten Abwinkelungen begrenzten Längsschlitz aufweist, in denen für jede Vorhangbahn je ein Gleitkörper längsverschiebbar gelagert ist, wobei der obere Rand einer jeden Vorhangbahn über eine lösbare Befestigung an jeweils einem, mit den Gleitkörpern verbundenen Träger angeordnet ist, sowie mit seitlich an den Trägern angeordneten Anschlägen zur gegenseitigen Mitnahme der Vorhangbahnen beim Verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trägern (2) jeweils obere Klemmleisten (23a, 23b) für die oberen Ränder der Vorhangbahnen (3) gelagert sind, daß untere Klemmleisten (4, Aa) zur Aufnahme von Überlängen der Vorhangbahnen (3) vorgesehen sind und daß die Anschläge (28,28a, 29) verschiebbar in den Trägern (2) gelagert sind.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (2) einen unteren Führungskanal (17) zur Aufnahme der oberen Klemmleisten (23a, 23tyund einen oberen Führungskanal (14) zur Aufnahme des Gleitkörpers (9) und ein Paar seitliche Führungskanäle (20) für die verstellbaren Anschläge (28,28a, 29) aufweist.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Träger (2) zwei Anschläge (28, 28a, 29) mit jeweils einem Paar Zähnen (28a,} zugeordnet sind.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klemmleiste (4, 4a) aus miteinander verbindbaren Schalenhälften (50a, 506; 62a, 62b) besteht.
DE2363298A 1972-12-29 1973-12-19 Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen Expired DE2363298C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT365972 1972-12-29
IT53685/73A IT1008066B (it) 1973-11-14 1973-11-14 Tenda a pannelli scorrevoli di tessuto o simili

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363298A1 DE2363298A1 (de) 1974-07-04
DE2363298B2 true DE2363298B2 (de) 1979-09-27
DE2363298C3 DE2363298C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=26325468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363298A Expired DE2363298C3 (de) 1972-12-29 1973-12-19 Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH576774A5 (de)
DE (1) DE2363298C3 (de)
ES (1) ES199030Y (de)
FR (1) FR2212121B1 (de)
GB (1) GB1420881A (de)
LU (1) LU69068A1 (de)
NL (1) NL7317787A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946170A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-05 Achim Lienert Rahmen-Schiebe-Vorhangsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800977A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Helmut Merk Vorhangbefestigungsvorrichtung
DE3107335A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 FKF decor-electronic GmbH & Co, 5948 Schmallenberg "vorhangschiene"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946170A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-05 Achim Lienert Rahmen-Schiebe-Vorhangsystem
DE19946170C2 (de) * 1999-09-27 2001-11-29 Achim Lienert Schiebe-Vorhangsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212121B1 (de) 1976-10-08
ES199030Y (es) 1975-12-01
LU69068A1 (de) 1974-05-09
DE2363298A1 (de) 1974-07-04
ES199030U (es) 1975-07-01
NL7317787A (de) 1974-07-02
FR2212121A1 (de) 1974-07-26
DE2363298C3 (de) 1980-06-04
CH576774A5 (de) 1976-06-30
GB1420881A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2435301C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
EP0953708A2 (de) Schiebetüranlage
DE10163061B4 (de) Schiebetür
EP2285254B1 (de) Mehrkanal-vorhangprofil, vorhangeinrichtung mit wenigstens einem mehrkanal-vorhangprofil und verfahren zum herstellen eines mehrkanal-vorhangprofils
DE1683026C2 (de) Lamellenjalousie
DE2363298C3 (de) Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE2107224C3 (de) Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff
DE1708375B1 (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
DE2511418A1 (de) Fensteranordnung
DE102013111085A1 (de) Gardineneinführhilfe
DE2718832C2 (de)
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE19649127B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Energieführungsketten
DE1298253B (de) Fachbodentraeger mit Klemmvorrichtung zur Hoehenverstellung an einem Hohlprofilpfosten
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter
DE1729939C3 (de) Vorhanggarnitur, insbesondere für Wandbehang
DE102006001157B4 (de) Gleiter für Paneelprofil
DE2164048B2 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer vorhaenge an schraeg angeordneten fenstern wie dachfenstern
DE2709942A1 (de) Verstellbarer steckrahmen fuer die einfassung von dachausschnitten
EP3786413A1 (de) Rollladen
DE3142754C2 (de) Vorhangzugeinrichtung
DE3729276A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von verkleidungsrohren fuer stromschienen mit langfeldleuchten
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MODULAR S.R.L., 40128 BOLOGNA, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WILHELMS, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KILIAN, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee