DE2511418A1 - Fensteranordnung - Google Patents

Fensteranordnung

Info

Publication number
DE2511418A1
DE2511418A1 DE19752511418 DE2511418A DE2511418A1 DE 2511418 A1 DE2511418 A1 DE 2511418A1 DE 19752511418 DE19752511418 DE 19752511418 DE 2511418 A DE2511418 A DE 2511418A DE 2511418 A1 DE2511418 A1 DE 2511418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sections
profile
sealing
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511418
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Bakke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAG AS A
Original Assignee
KNAG AS A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAG AS A filed Critical KNAG AS A
Publication of DE2511418A1 publication Critical patent/DE2511418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

PATENTANWALTS Pr. ter. p«1. PIETFX LOUIS
PIPL-Phys. CJ-/'-1-5 fÜHLAU
P ,Uaf.fllANZ LOHRENTZ «500 NÜRNBERG
izi
251U18
A. Knag A/S, Bergen /Norwegen
Pens t eranordnung
Die Erfindung betrifft eine Fensteranordnung mit wenigstens zwei in Reihe an einer gemeinsamen oberen Profilschiene gelagerten Fenster- und/oder Wandabschnitten, von denen die Abschnitte eines ersten Abschnitt-Typs um eine obere horizontale Achse aus einer Schließstellung in eine Belüftungsstellung und umgekehrt schwenkbar aufgehängt sind und die Abschnitte eines zweiten Abschnitt-Typs entweder entsprechend schwenkbar aufgehängt oder ortsfest an der Profilschiene gelagert sind.
Wenn in der nachfolgenden Beschreibung von Abschnitten die Rede ist, so kann es sich hierbei je nach Lage des Einzelfalles um Fensterabschnitte oder um Wandabschnitte handeln; die einzelnen Abschnitte können je nach Bedarf mit mehr oder weniger durchsichtigem Fensterglas oder mit Wandplatten aus blindem oder farbigem Glas oder irgendeinem sonstigen geeigneten Werkstoff versehen sein.
In der norwegischen Patentschrift 107 161 wird eine Wand-an-
5 0 9839/0733
Ordnung oder Wandausbildung vorgeschlagen, die aus einer Reihe von Abschnitten besteht, die um eine obere horizontale Achse an einer gemeinsamen, ortsfesten oberen Profilschiene schwenkbar gelagert sind, so daß die Abschnitte von einer Schließstellung in dichtender Anlage gegen ein Fensterrahmenteil in eine ausgestellte Stellung ausgeschwenkt werden können. Die Abschnitte können in der ausgeschwenkten Stellung in der gemeinsamen Profilschiene in ein- und demselben Profilhohlraum längsverschoben werden. Um eine vertikale Öffnung zwischen zwei Abschnitten zu erhalten, etwa^um einen vertikalen Belüftungsspalt zu schaffen oder um Zugang zu den Außenflächen der verschiedenen Abschnitte zum Zwecke der Reinigung od. dgl. zu erlangen, ist es erforderlich, eine ganze Reihe von Abschnitten gleichzeitig oder verschiedene Abschnitte in vorgegebener Reihenfolge zu verschieben. Bei einer großen Reihe von Abschnitten, beispielsweise an Bürogebäuden, ist eine solche Lösung, bei der zwei oder mehr Abschnitte verschoben werden müssen, um einen Spalt zwischen den Abschnitten zu erzielen, vergleichsweise umständlich, und selbst bei kleineren Reihen von Abschnitten ist eine solche Handhabung dann schwerfällig, wenn die Abschnitte in Verbindung mit verschiedenen Räumen im Inneren angeordnet sind. Die bekannte Anordnung wird am häufigsten noch bei industriellen Bauwerken angewandt, ist jedoch erheblich weniger zufriedenstellend bei Bürogebäuden, Wohnhäusern und dgl.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fensteranordnung zu schaffen, die sowohl an industriell genutzten Bauwerken wie auch an Bürohäusern oder Wohnhäusern zufriedenstellend eingesetzt werden kann. Dabei soll insbesondere eine Schaffung vertikaler Öffnungen zwischen einem Abschnitt und benachbarten Abschnitten möglich sein, ohne die benachbarten Abschnitte verschieben zu müssen, wobei zugleich mit der Erfindung auch eine wirkungsvolle Abdichtung jedes einzelnen Abschnittes erzielt werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Fensteranordnung
509839/0733
251U18
der eingangs bezeichneten Gattung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die obere Profilschiene mit Profilhohlräumen für Abschnitte des ersten Abschnitt-Typs und für Abschnitte des zweiten Abschnitt-Typs versehen ist, die auch unabhängig von anderen Abschnitten eine Längsverschiebung von Abschnitten des ersten Abschnittstypes gegenüber Abschnitten des zweiten Abschnitt-Types gestatten, und daß jeder der Abschnitte ausschließlich an seiner Innenseite eine Dichtfläche zur dichtenden Anlage an die zugehörige ortsfeste Dichtungsanordnung aufweist, wobei die Dichtungsanordnung, wie eine Manschettendichtung, für Abschnitte des ersten Abschnitt-Typs wenigstens annähernd in der Ebene der Außenseite der Abschnitte des zweiten Abschnitt-Typs abschließt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen oberen Teil einer erfindungsgemäßen Fensteranordnung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen unteren Teil der Fensteranordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt an der Stoßstelle eines Abschnitts des ersten Abschnitt-Typs mit einem Abschnitt des zweiten Abschnitt-Typs bei einer Fensteranordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Einzelheit eines schwenkbaren Abschnittes der Fensteranordnung gemäß' Fig. 1 ,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen unteren Teil einer erfindungsgemäßen Fensteranordnung gemäß einer anderen Ausführungsform und
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch einen unteren Teil einer erfindungsgemäßen Fensteranordnung nach einer weiteren Aus führungs form.
509839/0733
In der in Fig. 1 veranschaulichten Weise erstreckt sich eine Profilschiene 10 entlang einer Hauswand 11 und nimmt mehrere, in Reihe angeordnete Abschnitte 12 und 13 auf. In den Zeichnungen sind lediglich zwei Abschnitte 12 und 13 veranschaulicht, nämlich ein Abschnitt 12 eines ersten Abschnitt-Types, der längsverschieblich und um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und einen Abschnitt 13 eines zweiten Abschnitt-Typs, der ortsfest befestigt ist. Der Abschnitt 13 des zweiten Abschnitt-Typs kann im Bedarfsfall jedoch ähnlich schwenkbar wie die Abschnitte 12 des ersten Abschnitt-Typs gelagert sein, ist jedoch nicht längsverschieblich gelagert. Die Abschnitte 12 und 13 weisen jedoch ansonsten gleiche Ausbildung auf, so daß sie je nach Bedarf wahlweise als Abschnitte des ersten oder des zweiten Abschnitt-Typs eingesetzt werden könnten, je nach dem, wo sie in der Profilschiene 10 gelagert werden.
Die Profilschiene 10 ist mit einer Deckplatte 14 versehen, die von der Hauswand 11 weg nach unten abfällt und an ihrer Außenseite eine herabhängende Abschlußnase 15 aufweist, die einen nach innen abgebogenen, im wesentlichen J-förmigen Querschnitt hat. An ihrer inneren Rückseite ist die Deckplatte 14 mit einem sich nach oben erstreckenden Stützflansch 16 und einer sich nach unten erstreckenden Riegellasche 17 versehen, die in ein Riegelglied 18 eingreift, welches durch Schrauben gegen die Hauswand festgelegt ist. Bei der Montage wird die Profilschiene 10 in ihrer Einbaulage durch geeignete Bewegung der Profilschiene 10 gegenüber dem Riegelglied 18 an diesem eingehängt, wonach die Profilschiene 10 gegen die Hauswand mittels weiterer Befestigungsschrauben 20 festgelegt wird, die eine untere Abstützung der Profilschiene 10 durchgreifen. Die Abstützung 21 ist durch einen horizontalen Profilsteg 22 mit einem vertikalen Profilsteg 23 verbunden, dessen oberes Ende in die Unterseite der Deckplatte I4 einläuft. Das Riegelglied 18 liegt im Zwischenraum zwischen der Deckplatte 14 und den Profilstegen 22 und Zwischen der unteren Abstützung 21, dem Profilsteg 22 und dem
509839/0733
unteren Teil des Profilsteges 23 ist ein Profilhohlraum 24 zur Aufnahme des ortsfesten Abschnittes 13 gebildet. Zwischen der Deckplatte 14, dem Profilsteg 23, einer einen Stützflansch 25 formenden Verlängerung des Profilsteges 23 und einer sich von der Unterseite der Deckplatte 14 nach unten erstreckenden Halteschiene 26 ist ein Profilhohlraum 28 für den schwenkbaren und längsverschiebliehen Abschnitt 12 gebildet; der Profilhohlraum 28 wird überdies durch ein Stützprofil 27 zusätzlich eingeengt, welches zwischen die Halteschiene 26 und die vordere Abschlußnase 15 eingeschoben ist. Beim Einsetzen und Herausnehmen des Abschnittes 12 aus dem Profilhohlraum 28 der Profilschiene wird das Stützprofil 27 entfernt. Die den Stützflansch 25 bildende Verlängerung des Profilsteges 23 ist mit einer konkav gerundeten oberen Lagerfläche versehen, die eine Führungsrinne 29 für eine Rollen— schiene 30 bildet, die als Rollkörper Kugeln 31 aufweist. Die Kugeln 31 werden in geeigneten Abständen in Lagerausnehmungen 32 in zwei gegensätzlich bzw. spiegelbildlich gebogenen, Lagerteile bildenden Randleisten 33 aufgenommen, die an ihren aneinander stoßenden Rändern miteinander verbunden sind. Gegen die Oberseiten der Kugeln 31 liegt der Abschnitt über eine obere Abstützung 34 auf, die mit einer der Führungsrinne 29 entsprechenden Gegen-Führungsrinne 35 versehen ist. Wie Fig. 1 im einzelnen zeigt, kann die Abstützung 34 gegenüber der Rollenschiene 30 um 15 bis 20° geschwenkt werden, ohne auf abstehende Teile der Rollenschiene 30 aufzutreffen. Die Abstützung 34 ist über ein äußeres Stegteil 36 mit einer oberen, äußeren Ecke bzw. Kante eines nach Art eines umgekehrten U ausgebildeten Rahmenteiles 37 verbunden, welches den oberen Rand einer Doppelscheibe 38 zur Bildung eines annähernden Profilquerschnittes umgreift. Der Stegteil 36 ist in seinem mittleren Bereich konkav nach innen gebogen und in einem Abstand unterhalb des mittleren Bereiches mit einer ersten Rippe 39 versehen, die unmittelbar gegenüber einer zweiten Rippe 40 am oberen Ende eines schräg nach oben verlaufenden inneren Stegteiles 41 angeordnet ist. Im Raum zwischen den Rippen 39 und 40 und den Stegteilen 36 und 41 ist ein Füllkörper oder Füllstoff 42 angeordnet.
5 0 9839/0733
Der obere Rahmenteil der Abschnitte 12 und 13 weist, wie Fig. 1 zeigt, Profile eines ersten Profiltyps auf, während der untere Rahmenteil 43 (Fig. 2) der Abschnitte und die beiden vertikalen Rahmenteile 44 (vgl. Fig. 3) Profile eines anderen Profiltyps aufweisen. Die Rahmenteile 43 und 44 des zweiten.Profiltyps' weisen einen U-förmigen Profilteil 37 auf, der ebenso ausgebildet ist wie der obere Rahmen- oder Profilteil 37, jedoch im Gegensatz zu diesem keine Abstützung 34, keine Rippen 39 und 40 und keine Stegteile 36 und 41 aufweist, sondern statt dessen mit einem sich zur Seite bzw. nach unten erstreckenden äußeren Profilstück mit im wesentlichen J-för~ migem Querschnitt versehen ist, d.h. mit einem ersten Stegteil 451 welches sich vom U-förmigem Profilteil 37 schräg nach außen erstreckt und in einem zweiten, quer verlaufenden Stegteil 46 fortgesetzt ist, welches in einer Rippe 47 endet, die sich von hinten gegen das U-förmige Profilteil erstreckt.
Der Abschnitt 12 ist, wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, in der Schließstellung parallel zum Abschnitt 13 angeordnet und liegt ziemlich dicht bei diesem, ohne jedoch mit dem Abschnitt in direkte Berührung zu gelangen. In der Schließstellung liegt der Abschnitt 12 dichtend gegen zwei konzentrische rechtwinklige bzw. ein Rechteck beschreibende Dichtmanschetten 48 und 49 an, die in einem gemeinsamen umlaufenden Halter 50 angeordnet sind und ortsfeste innere Rahmenabschlüsse für den Abschnitt 12 bilden. Der Halter 50 für die Dichtmanschetten weist eine im wesentlichen L-förmige Profilierung auf. An einem Ende eines der Füße der L-Form ist ein Profilhohlraum zur Aufnahme eines Kopfes 52 der Dichtmanschette 48 vorgesehen, von dem aus sich nach außen in beide Richtungen (vgl. Fig. und 2) Dichtungsstege 53 und 54 mit zickzackförmigem Querschnitt erstrecken. Der eine Dichtungssteg 53 bildet eine Auflage unmittelbar an der Außenwand 11 des Hauses, während der gegenüberliegende Dichtungssteg 54 eine Anlagefläche für den Rahmen- oder Profilteil 37 oder den Stegteil 41 bildet. In der Ecke der L-Form ist ein weiterer Profilhohlraum 55 für die Aufnahme eines Kopfes 56 der Dichtmanschette 49 vor-
509839/0733
gesehen, von dem aus sich nach außen ein Dichtungssteg 57 von zickzackförmigem Querschnitt erstreckt. Der Dichtungssteg 57 bildet eine dichtende Anlage unmittelbar gegen die Scheibe 38. Am gegenüberliegenden Fußende der L-Form ist ein weiterer Profilhohlraum 58 für die Aufnahme eines Kopfes einer Doppelsteg-Dichtmanschette 59 vorgesehen, die eine Dichtung zwischen dem Halter 50 und dem horizontalen Fensterrahmenteil" der Außenwand 11 bildet. Es zeigt sich, daß der Halter 50 mittels der äußeren Dichtmanschette 48 vor einem Zutritt von Außenluft geschützt ist, so daß eine Kondensatbildung am Halter 50 vermieden ist. Entsprechend wird eine Kondensatbildung am Rahmen des Abschnittes mittels der Dichtmanschette 49 verhindert, die eine dichtende Anlage gegen den Abschnitt innerhalb des Rahmens bildet. Der Halter ist mittels Schrauben 60 gegen die Außenwand festgelegt, deren Köpfe 61 eine Abstützung gegen eine Rippe 62 an der Außenseite des Halters bilden. Bei 63 und 64 sind in der Zeichnung innere Haltelaschen veranschaulicht. Wie Fig. 2 zeigt, wird der Abschnitt 12 gegen die Dichtmanschetten 48 und 49 mittels einer Spanneinrichtung 65 (vgl. auch Fig. 4) angelegt, die dauerhaft mittels Schweißung oder auf sonstige Weise an einem Lagerteil befestigt ist, welches ein Schwenklager an der Scheibe bildet. Die Spanneinrichtung 65 arbeitet mit einem Riegelteil 67 zusammen, welches gegen den Halter oder unmittelbar gegen den ortsfesten Fensterrahmen des Abschnittes 12 über einen Haltekopf 68 festgelegt ist, der sich auf dem Riegelglied 67 nach oben in eine entsprechend ausgeformte Nut 69b der Spanneinrichtung 65 erstreckt. Die Spanneinrichtung 65 ist mit drei aufeinanderfolgenden Nuten 69a, 69b und 69c versehen, wie dies in Fig. 4 näher dargestellt ist, so daß der Abschnitt 12 in verschiedenen bestimmten Relativlagen zum ortsfesten Fensterrahmen festgelegt werden kann. Bei 69d ist eine Nut veranschaulicht, die zur Festlegung des Abschnittes in einer ausgestellten oder ausgeschwenkten Lage dient. Wenn die Spanneinrichtung 65 in Richtung des Pfeiles 70 (Fig. 2) nach oben geschwenkt wird, so kommt sie von dem Riegelteil 67 frei und kann der Abschnitt 12 an seinem unteren Rand nach außen geschwenkt werden, wie dies durch
5 0 9839/0733
Pfeil 71 in Fig. 2 veranschaulicht ist, wobei er um eine obere horizontale Achse eines Schwenklagers schwenkt, welches durch die Kugeln 31 in der Rollenschiene 30 gebildet ist. Der Abschnitt 12 kann nunmehr in der einen oder in der anderen Richtung in eine gewünschte neue Lage längsverschoben werden. Die neue Lage wird durch Einführung des Riegelteiles 67 in eine der zugehörigen Nuten 69a oder 69c gesichert, wodurch eine Öffnung zwischen den Abschnitten je nach Wunsch an der linken oder an der rechten Seite des Abschnittes geschaffen wird, etwa in Abhängigkeit von der gerade herrschenden Windrichtung. Auch in der neuen Lage dichten die Dichtmanschetten 48 und 49 gegen den Abschnitt ab. Beim Reinigen der dem Abschnitt 12 benachbarten Abschnitte kann die Spanneinrichtung 65, statt sie in bestimmten Stellungen am Riegelteil 67 festzulegen, entlang des Randes des Abschnittes 12 nach unten geschwenkt oder gegebenenfalls nach oben geschwenkt werden, so daß der Abschnitt frei in willkürliche Stellungen verschoben werden kann, ohne daß eine Abdichtung an den Dichtmanschetten 48 und 49 erforderlich ist.
Der Abschnitt 13, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel ortsfest festgespannt ist, schließt an seinem oberen Ende im Profilhohlraum 24 der Profilschiene 1Q ab, wobei die Abstützung 34 und der Oberteil des Stegteiles 36 gegen den horizontalen Profilsteg 22 bzw. den vertikalen Profilsteg der Profilschiene 10 abgestützt sind. An den übrigen Rändern sind die Rahmenteile des Abschnittes 13 gegen die Außenwand mittels Klammern 73 festgelegt, die in.den Hohlraum des J-förmigen Profilteiles mit den Stegteilen 45 und 46 sowie der Rippe 47 eingreifen (vgl. Fig. 3). Die Klammer 73 ist an einem ersten Flansch 74 mittels Schrauben 75 an der Außenwand befestigt, während ein Stegteil 76 den U-förmigen Profilteil 37 der Scheibenrahmenteile 43 und 44 seitlich abstützt und ein äußerer Steg 77 mit seinem Außenrand eine Abstützung gegen den Steg 47 des J-förmigen Profilteiles bildet,
5 0 9839/0733
Wenn der Abschnitt 13 vie der Abschnitt 12 schwenkbeweglich gehalten sein soll, so sind selbstverständlich die Klammern überflüssig, da der Abschnitt 13 in einer der Aufhängung des Abschnittes 12 entsprechenden Weise an einem hierzu geeigneten Stützflansch der Profilschiene 10 aufgehängt ist und mit einer geeigneten Spanneinrichtung festgelegt werden kann. Der Abschnitt 13 bildet an seiner Innenseite ein Auflager gegen eine Dichtmanschette 79, die in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise an der Außenwand befestigt ist. Die Dichtmanschette 79 ist mit einem ersten Dichtungssteg 80 versehen, der gegen den Profilteil 37 anliegt, und mit einem zweiten Dichtungssteg 81, der unmittelbar gegen die Scheibe 38 innerhalb des Profilteiles 37 anliegt.
Bei der Anordnung von Abschnitten 12 und 13 in einer Reihe kann eine beliebige Anzahl -von Abschnitten vorgesehen werden, wobei beispielsweise die Abschnitte des jeweiligen Abschnitt-Typs in der Reihe abwechselndangeordnet sind. Es kann jedoch auch in der Reihe eine Mehrzahl von Abschnitten gleichen Typs unmittelbar benachbart sein, so daß beispielsweise jeweils zwei Abschnitte 12 des ersten Abschnitt-Typs mit einem oder zwei Abschnitten 13 des zweiten. Abschnitt-Typs wechseln usw.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist die Dichtmanschette gemäß Fig. 2 durch eine Dichtmanschette 100 ersetzt, die einen Halter 101 in der Form eines Rechteck-Rohres umgibt und von diesem abgestützt ist. Die Dichtmanschette 100 bildet an der einen Seite ein dichtendes Auflager gegen die Fensterscheibe 38 und das Profilteil 37 über DichtungsStege 102 und bildet an der gegenüberliegenden Seite über einen als elastisches Hohlprofil ausgebildeten Dichtabschnitt 103 eine Anlage gegen eine Fensterrahmenplatte 104. Die Dichtmanschette 100 bildet eine Abstützung gegen das obere Ende eines Stützprofiles 105» das direkt unterhalb der Fensterrahmenplatte 104 gegen die
5 0 9839/0733
Wand festgelegt ist.
Die Spanneinrichtung 65, das Lagerteil 66 und das Riegelteil 67 gemäß Fig. 2 und 4 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ersetzt durch drei zusammenwirkende Profilteile 106, 107 und 108. Das erste Profilteil 106 bildet die Spanneinrichtung, ist vergleichsweise schmal ausgebildet und kann in unterschiedlichen Stellungen entlang der Profilteile und 108 festgelegt werden. Das Profilteil 107, welche das an der Fensterscheibe befestigte Lagerteil bildet, erstreckt sich über die gesamte Länge des Fensters, so daß die Spanneinrichtung 106 am schienenförmigen Profilteil oder Lagerteil 107 in verschiedenen LängsStellungen des Abschnittes gegenüber dem Fensterrahmen festgeklemmt werden kann. Dementsprechend erstreckt sich auch das Profilteil 108, welches das Riegelteil für die Spanneinrichtung 106 bildet und über Schrauben 109 an der Fensterrahmenplatte 104 festgelegt ist, über die gesamte Länge der Fensterrahmenplatte 104, so daß der Fensterabschnitt 12 je nach Wunsch nach links oder nach · rechts gegenüber dem Fensterrahmen verschoben werden kann, wobei stets entsprechende Spannmoglichkeiten zwischen dem Fensterabschnitt und dem Fensterrahmen über die Profilteile 106 bis 108 bestehen.
Der Profilteil 106 ist an dem einen Ende mit einem Kopf versehen, der eine Ausnehmung 111 aufweist, die mit einem Stützsteg 112 des Profilteiles 107 zusammenarbeitet, während der Kopf 110 gegen einen Gummistreifen 113 auf einem Stützflansch 114 abgestützt ist. Der Gummistreifen 113 sichert eine gleitende Anlage des Kopfes 110 an dem Stützsteg 112 und verhindert gleichzeitig eine unbeabsichtigte seitliche Verschiebung des Kopfes 110 entlang des Profilteiles 107. Wenn die Spanneinrichtung 106 aus der Stellung gemäß Fig. um den Kopf 110 herum um beispielsweise 90 nach oben geschwenkt wird, so tritt der S.tützsteg 112 in die Ausnehmung ein und kommt der Kopf 110 vom Gummistreifen 113 frei und kann
50 9 8 39/0733
ohne Behinderung in gewünschte Stellungen entlang des Lagerteiles oder Profilteiles 107 verschoben werden.
Das Profilteil 106 ist mit zwei nach unten gerichteten Profilöffnungen 115 und 116 mit entsprechender Querschnittsausbildung versehen, welche nach oben gerichtete Seitenstege 117 und 118 des Profil- oder Riegelteiles 108 rastend umgreifen können. Die Profilöffnungen 115 und 116 sind hierzu mit einem ersten vertikalen Steg 119 versehen, der gegen eine entsprechende vertikale Flanke des Seitensteges 117 gleitend anliegt, und weisen weiterhin einen zweiten Steg auf, der eine sich einwärts erstreckende Rippe 121 hat, die unterhalb einer vorspringenden Schulter 122 des anderen Seitensteges 118 des Riegelteiles 108 einrasten kann. Die erste Profilöffnung 115 bildet in der in Fig. 5 veranschaulichten Weise eine Riegelausnehmung für das Riegelteil 108 in der Schließstellung des Fensterabschnittes 112, während die Profilöffnung 116 eine entsprechende Riegelausnehmung für das Riegelteil 108 in der nach außen ausgestellten Belüftungsstellung des Fensterabschnittes 12 bildet.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform des unteren Teiles einer erfindungsgemäßen Fensteranordnung dargestellt, in der das Lagerteil an der Fensterscheibe durch ein Lagerteil 130 ersetzt ist, welches in den Profilrahmen der Scheibe .eingreift. Das Lagerteil 130 ist an einer Gewindehülse 131 befestigt, welche die Hauswand durchsetzt und in Eingriff mit einer Gewindestange 132 steht, die drehbar in einer Befestigungsplatte 133 an der Innenseite der Hauswand gelagert ist. An der in das Innengewinde der Gewindehülse 131 eingreifende Gewinde-»· stange 132 ist eine Kurbel 134 befestigt. Zum Schließen des Fensterabschnittes 12 wird dieser durch Betätigung der Handkurbel 134 in dichtende Anlage gegen die Dichtungsmanschette gezogen. In dieser Schließstellung ist der Abschnitt 12 an einer Schwenkbewegung um seine obere Schwenkachse gehindert, kann sich aber auch nicht längs verschieben, da er durch die Rei-
509839/0733
bungskräfte an der Dichtmanschette 100 festgelegt ist. Wird der Abschnitt 12 nach außen gekurbelt, so kommt er von der Dichtmanschette 100 frei und kann relativ zur Dichtmanschette 100 und zum Lagerteil 130, welches im Scheibenrahmen ungehindert gleiten kann, längsverschoben werden. Eine weitere Drehung der Gewindestange 132 mittels der Handkurbel 134 schiebt die Gewindehülse 131 noch weiter nach außen, wodurch der untere Rand des Fensterabschnittes 12 mitgenommen wird und der Fensterabschnitt 12 eine Schwenkbewegung um seine obere Schwenkachse bis in eine gewünschte, einstellbare Belüftungsstellung ausführt.
509839/0733

Claims (8)

  1. Patent- (Schutz-) Ansprüche
    Fensteranordnung mit wenigstens zwei in Reihe an einer gemeinsamen oberen Profilschiene gelagerten Fenster- und/oder Wandabschnitten, von denen die Abschnitte eines ersten Abschnitt-Typs um eine obere horizontale Achse aus einer Schließstellung in eine Belüftungsstellung und umgekehrt schwenkbar aufgehängt sind und die Abschnitte eines zweiten Abschnitt-Typs entweder entsprechend schwenkbar aufgehängt oder ortsfest an der Profilschiene gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Profilschiene (10) mit Profilhohlräumen (28 bzw. 24) für Abschnitte (12) des ersten Abschnitt-Typs und für Abschnitte (13) des zweiten Abschnitt-Typs versehen ist, die auch unabhängig von den anderen Abschnitten eine Längsverschiebung von Abschnitten (12) des ersten Abschnitt-Typs gegenüber Abschnitten (13) des zweiten Abschnitt-Typs gestatten, und daß jeder der Abschnitte (12, 13) ausschließlich an seiner Innenseite eine Dichtfläche zur dichtenden Anlage an die zugehörige ortsfeste Dichtungsanordnung aufweist, wobei die Dichtungsanordnung, wie eine Manschettendichtung (48, 49; 100), für die Abschnitte (12) des ersten Abschnitt-Typs wenigstens annähernd in der Ebene der Außenseite der Abschnitte (13) des zweiten Abschnitt-Typs abschließt.
  2. 2. Fensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12) des ersten Abschnitt-Typs und die Abschnitte (13) des zweiten Abschnitt-Typs gleich ausgebildet und untereinander austauschbar sind.
  3. 3. Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12) des ersten Abschnitt-Typs und die Abschnitte (13) des zweiten Abschnitt-Typs je mit einem
    509839/0733
    Umfangsrahmen versehen sind, der wenigstens annähernd y-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein U-förmiger Profilteil (37) des Umfangsrahmens zur Aufnahme der Scheibe (38) oder der Wandplatte dient und ein an das U-förmige Profilteil (37) anschließendes, wenigstens annähernd J-förmiges Profilteil eine Abstützung (34) für die Verschiebe- und Schwenkbewegung des Abschnittes an seinem oberen Ende bildet und im Falle einer ortsfesten Anbringung der Abschnitte (13) des zweiten Abschnitt-Typs an den Seitenrändern und/oder dem unteren Rand des Abschnittes ein Gegenlager für Klammern (73) od. dgl. an der Außenwand (11) bildet.
  4. 4. Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung für die Abschnitte (12) wenigstens eines ersten Abschnitt-Typs konzentrische, umlaufende innere und äußere Dichtmanschetten (48 bzw» 49) aufweist.
  5. 5· Fensteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschetten (48, 49) an einem Manschettenhalter (50) gelagert sind, der an einem vertikalen Fensterrahmenabschnitt der Außenwand (11) befestigt und gegen einen horizontalen Fensterrahmenabschnitt der Außenwand abgedichtet ist, daß ein unterer Rahmenabschnitt der Abschnitte (12) des ersten Abschnitt-Typs gegen die Dichtungsmanschetten (48, 49) dicht andrückbar ist, wozu eine schwenkbare Spanneinrichtung (65) vorgesehen ist, die zum Festspannen des Abschnittes (12) in verschiedenen Stellungen gegenüber dem Fensterrahmen verriegelbar und die zum Ausschwenken des unteren Teiles des Abschnittes (12) nach außen und zur Freigabe des Abschnittes (12) für eine Längsverschiebung in der einen oder anderen Richtung in eine Stellung, in der eine erneute Verriegelung der Spanneinrichtung eine Öffnung zwischen den Abschnitten des ersten Abschnitt-Typs und den Abschnitten des zweiten Abschnitt-Typs festlegt und eine erneute Herstellung der Dichtverbindung· zwischen den Dichtmanschetten und den Abschnitten (12) des
    509839/0733
    ersten Abschnitt-Typs wieder herstellt, entriegelbar ist.
  6. 6. Fensteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (65) an einem Lagerteil (66) an der Fensterscheibe (38) oder der Wandplatte befestigt ist, wel- " ches ein Schwenklager für die Spanneinrichtung bildet.
  7. 7. Fensteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung für die Abschnitte (12) wenigstens eines ersten Abschnitt-Typs eine Dichtmanschette (100) aufweist, die eine nach Art eines rechteckförmigen Rohres ausgebildeten Halter (1O1) umgibt und von diesem abgestützt ist, und daß die Dichtmanschette (1OO) an einer Seite eine dichtende Anlage für die Fensterscheibe (38) oder die Wandplatte und den unteren Rahmen- bzw. Profilabschnitt (37), der die Scheibe oder Wandplatte des Abschnittes (12) des ersten Abschnitt-Typs umgibt, bildet und an der gegenüberliegenden Seite mittels eines als elastisches Hohlprofil ausgebildeten Dichtabschnittes (103) eine dichtende Anlage für eine Fensterrahmenplatte (104) bildet sowie eine Auflagestütze gegen das obere Ende eines direkt unterhalb der Fensterrahmenplatte (104) an der Außenwand (11) befestigten Stützprofiles (105) bildet.
  8. 8. Fensteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes, ein zweites und ein drittes Profilteil (106, 107, 108) im Bereich des unteren Randes der Fensteröffnung vorgesehen sind, die miteinander zusammenarbeiten, daß das erste Profilteil (106) eine Spanneinrichtung bildet und in verschiedenen Stellungen über der Längserstreckung des zweiten und des dritten Profilteiles (1O7, 108) einstellbar festlegbar ist, daß das zweite Profilteil (107) ein Lagerteil an der Fensterscheibe (38) oder Wandplatte bildet, welches sich über deren gesamten Länge erstreckt und eine Klemmverbindung mit dem ersten Profilteil (1O6) in verschiedenen längsverschobenen Stellungen des Abschnittes (12) des ersten
    509839/0733
    Abschnitt-Typs gegenüber dem Fensterrahmen gestattet, und daß das dritte Profilteil (1O8) ein Riegelteil für das erste Profilteil bildet und sich über die gesamte Länge der Fensterrahmenplatte (104) erstreckt sowie gegen diese festgelegt ist, so daß der Abschnitt (12) des ersten Abschnitt-Typs in der einen oder anderen Richtung gegenüber dem Fensterrahmen verschoben werden kann.
    Fensteranordnung nach Anspruch 7t" dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem unteren Rahmen- bzw. Profilabschnitt in Eingriff stehendes Lagerteil (13O) an einer Gewindehülse (131) befestigt ist, die die Hauswand durchsetzt und über das Gewinde mit einer Gewindestange (132) od. dgl. in Eingriff steht, die drehbar an der Innenseite der Hauswand gelagert ist, so daß eine Drehung der Gewindestange (132) den Abschnitt (12) des ersten Abschnitt-Typs injdichtende Anlage an die Dichtmanschette (100) drückt.
    509839/0733
DE19752511418 1974-03-18 1975-03-15 Fensteranordnung Withdrawn DE2511418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO740944A NO132287C (de) 1974-03-18 1974-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511418A1 true DE2511418A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=19881511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511418 Withdrawn DE2511418A1 (de) 1974-03-18 1975-03-15 Fensteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3991519A (de)
DE (1) DE2511418A1 (de)
DK (1) DK644774A (de)
GB (1) GB1519461A (de)
NO (1) NO132287C (de)
SE (1) SE396978B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399524A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Braas & Co Gmbh Lucarne coulissante et basculante
DE202007006127U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457106A (en) * 1981-09-28 1984-07-03 Security Shutter Corp. Shutter system
DK171536B1 (da) * 1991-12-06 1996-12-23 Rasmussen Kann Ind As Vindue med ramme af ekstruderede profilemner
NL2010367C2 (nl) * 2013-02-27 2014-08-28 Maars Holding Bv Wand.
WO2014133387A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Maars Holding B.V. Partition wall system with clamping profile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961327A (en) * 1931-06-08 1934-06-05 Nat City Bank Shutter construction
US3041680A (en) * 1960-04-05 1962-07-03 Michael Flynn Mfg Company Pivotal slidable window
US3429070A (en) * 1967-01-24 1969-02-25 Willard Hurst Awning shutter
DE1759241B1 (de) * 1968-04-11 1970-11-26 Eltreva Ag Schiebefenster
BE791199A (fr) * 1971-11-12 1973-03-01 Frank Gmbh Wilh Dispositif d'etancheite pour battants de fenetres, de portes etc, a mouvement de translation et de basculement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399524A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Braas & Co Gmbh Lucarne coulissante et basculante
DE202007006127U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement

Also Published As

Publication number Publication date
NO132287B (de) 1975-07-07
US3991519A (en) 1976-11-16
GB1519461A (en) 1978-07-26
SE7415392L (de) 1975-09-19
NO132287C (de) 1975-10-15
SE396978B (sv) 1977-10-10
DK644774A (de) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435301C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE1225835B (de) Rahmen fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2249265C3 (de) Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
DE2511418A1 (de) Fensteranordnung
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE9112157U1 (de) Vorhang, insbesondere für eine nicht-rechteckige (Glas-) Fläche
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE2264596C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE19928613C2 (de) Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
DE3103898C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung des Deckels eines Rolladenkastens
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE2532153A1 (de) Schirmkonstruktion beispielsweise als sonnenjalousie
DE29519952U1 (de) Rolladenkasten für eine Gebäudeöffnung
DE2844680C3 (de) Fenstersprosse
DE7016868U (de) Anordnung zum loesbaren verbinden von zwei kanalfoermigen, mit ihrer laengsoeffnung einander zugekehrten profilteilen
AT516949B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane
DE2317339B1 (de) Klemmprofilleiste zum Halten einer Ankerschiene an einer Schalung
DE2716133B2 (de) Schiebefenster bzw. Schiebetür
DE2303005C3 (de)
EP0874104B1 (de) Markise
DE3141132A1 (de) "fuehrungsschiene fuer rollaeden o.dgl."
DE102013219066B3 (de) Flächenvorhangsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination