DE2362835A1 - Vorrichtung zur beruehrungslosen feststellung bzw. messung von vorzugsweise fluessigen beschichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur beruehrungslosen feststellung bzw. messung von vorzugsweise fluessigen beschichtungen

Info

Publication number
DE2362835A1
DE2362835A1 DE19732362835 DE2362835A DE2362835A1 DE 2362835 A1 DE2362835 A1 DE 2362835A1 DE 19732362835 DE19732362835 DE 19732362835 DE 2362835 A DE2362835 A DE 2362835A DE 2362835 A1 DE2362835 A1 DE 2362835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
envelopes
switch
display device
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732362835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362835C2 (de
Inventor
Leo Dipl Ing Riedelmayer
Johann Steidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GmbH
Original Assignee
Oesterreichische Studiengesellschaft fuer Atomenergie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Studiengesellschaft fuer Atomenergie GmbH filed Critical Oesterreichische Studiengesellschaft fuer Atomenergie GmbH
Publication of DE2362835A1 publication Critical patent/DE2362835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362835C2 publication Critical patent/DE2362835C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • G01B7/085Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means for measuring thickness of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur berührungslosen Feststellung bzw. Messung von vorzugsweise flüssigen Beschichtungen Die Erfindung betrifft ein Verfanren, eine Vorrichtung und ein Schaltungsanordnung zur berührungslosen Feststellung bzw.
  • Messung von vorzugsweise flüssigen Beschichtungen auf einem Trägermaterial, insbesondere von Klebstoffbeschichtungen auf Papierbögen, wie während der Herstellung von Briefumschlägen oder dgl.
  • Bei flriefumschlagherstellungsmaschinen, insbesondere bei schnell lautenden, bedeutet es einen großen Zeit- und Materialverlust, wenn das Fehlen des Klebstoffauftrages an einer der drei Smschlagklappen erst bei der Paketierung der fertigen Briefumschläge bemerkt wird. Eine visuelle Beurteilung nach der Auftragung des klebstoffes ist grundsätzlich nicht möglich und wirtschaftlich nicht tragbar.
  • Gemä@ der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß nach dem Aufbringen der Beschichtung das -Trägermateria in das elektrische Feid eines Kondensaters eingebracht wird und die durch die Beschichtung bewirkte Kapazitänderung des Kondensaters a@@ der aufgebrachten Beschichtung zugeordnete Moßgröße ausgewertet wirel.
  • Die Feststellung des ordnungsgemäß aufgebrachten Klcbstoffes ist mit einem Ger-it, dem der Erfindungsgedanke zugrundeliegt, ari der Maschine unmittelbar nach der Klebstoffauftragswalze kontinuierlich und automatisch möglich, wobei das Fehlen des klobstoffes sofort -optisch und/oder akustisch anzeigbar ist. Das Ausgangssignal kann auch zur automatischen Stillsetzung der Maschine verwesdet werden. Entgegen allen anderen versuchswe@@@@ ausgefährten oder mögllchen Methoden ist dank der Kleinheit @@@ Meßfühlers das Anbringen an alleg derzeit bekannten Maschinen möglich, ohne deron Funktion zu huindern. Auf diesen Umstand wird besonders hingewiesen, da erst dadurch die Möglichkeit besteht den Klobstoffstrich am Umschlag, wenn gewüascht auch an mehreren Stellen, gle@chzo@@g überwarwachen zu können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweisc dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung des Kondensators zu der Bahn der Briefumschläge, Fig. 2 und 3 stellen Schaltungsanordnungen zur Auswertung der Kapazitätsänderungen des Kondensators dar.
  • In Fig. 1 sind mit 1 schuppenartig aneinander und übereinander liegende Briefumschläge bezeichnet, die auf einem Förderer 2 transportiert werden. Durch die Walze 3 wird jeder BriefumscliLag an entsprechenden Stellen mit Klebstoff beschichtet. Danach gelangt jeder Briefumschlag 1 in das elektrische Feld der beiden Kondensatorplatten 4 und 5. Die Kondensatorplatte 5 in der Fig.
  • 1 ist nicht sichtbar, da sie hinter der Platte 4 angeordnet ist.
  • An den durch die Kondensatorplatten 4 und 5 gebildeten Kondensator ist die Auswerteeinrichtung 6 angeschlossen, die Rapazitätsveränderungen des Kondensators 5, 6 mißt und in Abhängigkeit vom Meßergebnis, beispielsweise dem Bedienungspersonal signalisiert, daß die Klebstoffbeschichtung ausgesetzt hat oder daß die Schicht nicht die gewünschte Dicke bzw. Abmessung aufweist.
  • Ebenso kann durch die Auswertecinrichtung die Stilisetzung der genannten Maschine zur herstellung der Briefumschläge bewirkt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Feststellung bzw.
  • Messung voll Kapazitätsänderungen am Kondensator 4, 5. l)icser Kondensator ist ein die Schwingfreque;iz bestimmender Bauteil eines crsten Oszillators 7. Mit 8 ist ein zweiter Oszillator bezeichnet. Die Schwingfrequenz des Oszillators 7 ist durch den Kondensator 4, 5 beeinflußbar, d.h., wird ein mit Klebstoff beschichteter Briefumschlag in das elektrische Feld des Kondensators 4, 5 gebracht, so ändert sich dessen Kapazität, was die Schwingfrequenz des Oszillators 7 verändert. Der Oszillator 8 schwingt mit einer konstanten, gegebenenfalls aber auch einstellbaren Schwingfrequenz, Die Wechselspannungen beider Oszillatoren werden an die Eingänge einer Mischeinrichtung 9 geführt. Am Ausgang der Alischeinrichtung 9 steht dann eine Wechsel spannung zur Verfügung, deren charakteristische Größen im wesentlichen durch die Schwingfrequenz der-beiden Oszillatoren 7, 8 bestimmt werdeii.
  • Die in der Mischeinrichtung 9 gewonnene Wechselspannung wird dann einem selektiven elektronischen Schalter 10 im wesentlichen durch die Diode 11, das Potentiometer 12, und den Verstärker 13 samt Schalttransistor gegeben. Neben der Funktion der Diode 11 als Einwegventil kann auch deren gewählte Schweilspannung in Verbindung mit dem variablen Abgriff am Potentiometer 12 zur Einstellung der Ansprechempfindlichkeit des elektro nischen Schalters 10 bei Kapazitätsänderungen des Kondensators 4, 5, die durch das Einbringen der beschichteten Briefumschläge in dessen elektrischem Feld entstehen, herangezogen werden. Die am Potentiometer 12 abgre'ifbare geglättete Spannung wird zur Steuerung des Verstärkers 13 bzw. des Schalttransistors herangezogen, wodurch Alarmeinrichtungen einschaltbar und/oder der Antrieb der Briefumschlagherstellungsmaschine abschaltbar sind.
  • Als Schwingungsfrequenzen für die beiden Oszillatoren 7, 8 können sowohl gleiche Frequenzen als auch verschiedene Frequenzen vorgeschen werden.
  • Zur Auswertung der von der Mischeinrichtung 9 gelieferten Wechselspannung im hinblick auf ihre Frequenz (also die Differenzfrequenz zwischen den tatsächlichen Schwingfrequenzen der beiden Oszillatoren 7, 8) kann auch ein nicht dargestellter Diakriminater vorgeschen werden. @@@ozu ist boispiolsweise ein LC-Kreis geeignet, an dom die von dor Mischeinrichtung £Pe lieferte Frequenz mit der Resonanzfrequenz des LC-Kreises vcrgleichbar und auswertbar ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind zwei gleichlaufende MuLtivibratoren 14, 15 vorgesehen. Das Tastverhältnis des Multivibrators 14 ist durch den den Briefumschlägen zugeordneten Kondensator 4, 5 veränderbar. Das Tastverhältnis des Multivibrators 15 ist konstant, könnte aber erforderlichenfalls ein stellbar sein. An die Ausgänge der Multivibratoren 14, 15 ist eine Impulsvergleichseinrichtung 16 angeschlossen, die die Unterschiede der Tastverhältnisse der beiden Multivibratoron feststellt und an eine Dekodiereinrichtung 17 weiterleitet. In der Dekodiereinrichtung 17 wird der in der Vergleichseinrichtung 16 gewonnene Differenzimpuls zwischen don Impuisen der beiden Multivibraboren 1i, 15 in eine Steuerspannung für einen elektronischen Schalter 18 umgewandelt, der beispielsweise ill Abhängikeit von dor Größe der Steuerspannung oin Relais für eine elektrische Warnvorrichtung und oder oine Signallampe 20 und/oder für den Antriebskreis 21 der Briefuinschlagherstellungsmaschine erregt.
  • Die Klebstoffbeschichtung bewirkt also eine Änderung des Dielektrikums des Kondensators 4, 5. Im allgemeinen ist als Beschichtung für einen Träger jedes Material verwendbar, das dielektrische Eigenschaften besitzt.
  • Gemessen werden können sowohl wasserlösliche Klebstoffe als auch Klebstoffe in einem anderen Mittel, wie z.B. Ammoniak, Die Messung des aufgetragenen Klebstoffes erfolgt vorzugsweise im feuchten Zustand, d.h. vor Abdampfen des Lösungsmittels. Der kandeusater mnß nicht unbedingt, wie in den Zeichnungen dargestellt, mit der Wa@zo zum Aufbringen des Klebstoffes auf einer Se@te des Förderbandes liegen.

Claims (4)

Paten tansprüche
1. Verfallren ur berührungslosen Feststellung bzw. Messung von vorzugsweise flüssigen Beschichtungen auf einem Trägermaterial, insbesondere von Klebstoffbeschichtungen auf Papierbögen, wie während der herstellung von Briefumschlägen od. dgl., dadurch gekennzeichnet1 daß nach dem Aufbringen der Beschichtung das Trägermaterial in das elektrische Feld eines Kondensators eingebracht wird und die durch die Beschichtung bewirkte Kapazitätsänderung des Kondensators als der aufgebrachten Beschichtung zugeordnete Meßgröße ausgewertet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 an einer schnell laufenden Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen parallel zur Förderbahn der vorzugsweise schuppenförmig hintereinander und übereinander liegenden Zuschnitte der Briefumschläge od. dgl. die Platten eines Kondensators angeordnet sind, die an eine Kapazitätsmeßeinrichtung angeschlossen sind, und daß der Ausgang der Kapazitätsmeßeinrichtung mit einer elektrischen Anzeigvorrichtung und/oder einer Abschalteinrichtung für die Briefumschlagherstellungsmaschine verbunden ist, wobei die Anzeigevorrichtung bzw. die Abschalteinrichtung derart ausgebildet sind, daß sie durch eine Kapazitätsänderung des Kondensators betätigbarpind.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator als frequenzbestimmendes Bauteil eines ersten Oszillators vorgesehen ist, daß ein zweiter Oszillator mit einer konstanten, gegebenenfalls jedoch einstellbaren Schwingfrequenz vorgesehen ist, daß die Ausgänge der beiden Oszillatoren an eine Mischeinrichtung angeschlossen sind und der Ausgang der Mischeinrichtung mit dem Eingang eines selektiven elektronischen Schalters verbunden ist, welcher Schalter im Stromkreis einer optischen und/oder akustischen Anzeigvorrichtung und oder des Antriebs der Briefumschiagherstellungsmaschine vorgesehen ist.
4. Schaltungsanerdung zur Durchführung des Verfahrens nach Auspruch 1, dadurch gekeunzeicbnet, daß der Kendensnter ais das Tastverhätnis eines ersten Muitivibraters bestimmender Banteil vergesehen ist, daß ein zweiter Multivibrater mit konstantem, gegebenenfalls jedech cinstellbarem Tastverbältnis vergeschen ist. daß die Ausgänge der beiden Multiveibrateren mit den Eingängen einer Impulsvergleinrichtung verbunden sind, deren Ausgang an eine Impulsdekodiereinrichtung angeschlossen ist, die zur Ansteuerung cines selektiven, clcktronischen Schalters vorgesehen ist, welcher Schalter im Stromkreis einer optischen und/oder akustischen Anzeigevorrichtung und/oder des Antriebes der Briefumschlagsmaschine vorgesehen ist.
DE19732362835 1972-12-21 1973-12-18 Vorrichtung zur berührungslosen Feststellung bzw. Messung von vorzugsweise flüssigen Beschichtungen Expired DE2362835C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1093972A AT377361B (de) 1972-12-21 1972-12-21 Vorrichtung zur beruehrungslosen feststellung von fluessigen beschichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362835A1 true DE2362835A1 (de) 1974-07-04
DE2362835C2 DE2362835C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=3625709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362835 Expired DE2362835C2 (de) 1972-12-21 1973-12-18 Vorrichtung zur berührungslosen Feststellung bzw. Messung von vorzugsweise flüssigen Beschichtungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT377361B (de)
DE (1) DE2362835C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185884A1 (de) * 1984-11-03 1986-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren für die kontinuierliche, kontaktlose Schichtdickenbestimmung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3934852A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Macon Gmbh Klebstoff Auftragsg Einrichtung zur ueberwachung eines auftrags auf ein substrat
WO1999031459A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Ludwig Fleischhackl Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen überprüfung eines fluidauftrages
WO2005111535A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Kochberger, Renate Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen erfassen von werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032205A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Juergen Hosbach Verfahren zum Erkennen von Massenveränderungen längs eines Produktes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012193A (en) * 1957-10-21 1961-12-05 Forte Fairbairn Inc Apparatus and method for measuring capacitivity of a material
CH417151A (de) * 1964-03-21 1966-07-15 Lippke Paul Verfahren und Einrichtung zur Feststellung von Fehlern in Bahnen oder Bogen aus Papier oder Karton und zur Steuerung einer Sortier- oder Markiervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012193A (en) * 1957-10-21 1961-12-05 Forte Fairbairn Inc Apparatus and method for measuring capacitivity of a material
CH417151A (de) * 1964-03-21 1966-07-15 Lippke Paul Verfahren und Einrichtung zur Feststellung von Fehlern in Bahnen oder Bogen aus Papier oder Karton und zur Steuerung einer Sortier- oder Markiervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185884A1 (de) * 1984-11-03 1986-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren für die kontinuierliche, kontaktlose Schichtdickenbestimmung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US4780680A (en) * 1984-11-03 1988-10-25 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the continuous, contact-free measurement of layer thicknesses and apparatus for performing the process
DE3934852A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Macon Gmbh Klebstoff Auftragsg Einrichtung zur ueberwachung eines auftrags auf ein substrat
WO1999031459A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Ludwig Fleischhackl Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen überprüfung eines fluidauftrages
WO2005111535A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Kochberger, Renate Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen erfassen von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2362835C2 (de) 1984-02-23
ATA1093972A (de) 1984-07-15
AT377361B (de) 1985-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652085C3 (de)
DE2221741C3 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung der örtlichen Lage von Trennschichten zwischen zwei aneinander grenzenden Medien
DE1573968A1 (de) Einrichtung zum Messen der Eigenschaften eines Materials
CH454475A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige plötzlicher Dickenänderungen in dielektrischem Flachmaterial
DE2639074C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen hermetisch eingeschlossener Zungenkontakte
DE19937387C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Auftrags eines flüssigen bis pastenförmigen Mediums auf ein Substrat
AT517604A4 (de) Messfühler
DE2362835A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen feststellung bzw. messung von vorzugsweise fluessigen beschichtungen
DE3544264C2 (de)
DE2022878B2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Gesamtvolumina der in bestimmten GröBenbereichen liegenden Teilchen eines Teilchensystems
DE855625C (de) Geraet zum Aufzeichnen von drei oder mehr zueinander in Beziehung stehenden Messgroessen
EP0185255A1 (de) Verfahren zur Polaritätserkennung von elektronischen Bauteilen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2804975A1 (de) Vorrichtung zum messen der porositaet einer bewegten bahn aus papier oder einem aehnlichen luftdurchlaessigen material
DE849759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen bzw. Anzeigen der Staerke von Schichten aus plastischem Material
EP1015846B1 (de) Ultraschallmessgerät mit sender und empfänger für die ortung der geometrischen lage der grenze zwischen einem ersten und einem zweiten stoff von einem bezugsort
DE2428112C3 (de) Nahtwächter zur Ermittlung von lYarenbahnniUiten
DE2037157A1 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektn zitatskonstante von Stoffen
DE1141099B (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung, insbesondere von Mittel- und Grobblechen, mit Hilfe von Transversalschwingungen
DE2514616C3 (de)
DE3036249C2 (de) Verfahren zur berührungslosen elektrischen Messung der Fortbewegungsgeschwindigkeit von Bahnen oder Streifen aus elektrisch isolierendem Werkstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2261963C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Veränderungen in der Dicke von auf einer Bahn vorbewegbaren Gegenständen
DE1673854C3 (de) Vorrichtung zur Exzentrizitätsmessung
DE2514616A1 (de) Vorrichtung zum messen der laengen bewegter werkstuecke
DE2426642A1 (de) Anordnung zur bestimmung sprunghafter dickenaenderungen von blattfoermigem material zur fehl- und doppelblattueberwachung
DE1648015C (de) Verfahren zur Messung des Füllstandes eines Schüttgutes in einem Bunker und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OESTERREICHISCHES FORSCHUNGSZENTRUM SEIBERSDORF GM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee