DE2362747A1 - Verfahren zum glasieren von oberflaechen - Google Patents
Verfahren zum glasieren von oberflaechenInfo
- Publication number
- DE2362747A1 DE2362747A1 DE19732362747 DE2362747A DE2362747A1 DE 2362747 A1 DE2362747 A1 DE 2362747A1 DE 19732362747 DE19732362747 DE 19732362747 DE 2362747 A DE2362747 A DE 2362747A DE 2362747 A1 DE2362747 A1 DE 2362747A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- coating
- glaze
- coating material
- granular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/22—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
- B05D1/24—Applying particulate materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/02—Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
- C03C8/10—Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/14—Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
- C03C8/16—Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions with vehicle or suspending agents, e.g. slip
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/4505—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D5/00—Coating with enamels or vitreous layers
- C23D5/04—Coating with enamels or vitreous layers by dry methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2205/00—Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr. O. Loexenheck
Dipl.-;;:g. Stracke 236274?
DipL-im}. Loesenbeck -
THS METAL BOX COMPANY LIMITED, 37 Baker Street
London W1A 1AN (Großbrit.)
Verfahren zum Glasieren von Oberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glasieren der Oberfläche eines Körpers, wobei der Begriff Glasieren auch das
glasurähnliehe Emaillieren umfassen soll.
Glasuren werden zu verschiedenen Zwecken auf Oberflächen angebracht, insbesondere wenn der zu beschichtende Körper
ein keramischer Gegenstand, wie beispielsweise Steingut oder aber ein elektrischer Isolator ist. Die übliche Verfahrensweise
des Glasierens besteht darin, daß eine Begußmasse, d.h. eine Dispersion eines körnigen, anorganischen
Beschichtungsmateriales, wie beispielsweise Glas in Wasser
auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird und dann die Oberfläche gebrannt wird.
Diese als Naßverfahren zu bezeichnende Verfahrensweise ist
sehr schwierig beherrschbar und erfordert von dem das Verfahren durchführenden Personal eine außerordentliche Geschicklichkeit
und ein sehr hohes Können, wobei trotzdem noch in erheblichem Maße Fehler auftreten.
Demgegenüber besteht das erfindungsgemäße Verfahren zum
Glasieren der Oberfläche eines Körpers darin, daß diese
Oberfläche zunächst vorerwärmt wird, dann die Oberfläche in innigen Kontakt mit einem körnigen organischen Harz ge-r
bracht wird, das dabei von der vorerwärmten Oberfläche aufgeweicht
wird und ferner auch in innige Berührung mit einem
6098-26-/0437
körnigen Glasurmaterial entweder nachfolgend oder gleichzeitig
mit dem Harz gebracht wird, wobei zumindest das Glasurmaterial in Form eines fluidisierten Bettes gehalten
wird und damit eine Schicht des BeSchichtungsmateriales zum
Anhaften an der Oberfläche gebracht wird, wobei dann nachfolgend die auf die Oberfläche aufgebrachte Beschichtung gebrannt
wird und dabei zumindest ein Teil des organischen Harzes beseitigt wird und das Glasurmaterial geschmolzen
wird.
Vorzugsweise wird als körniges organisches Harz ein thermoplastisches
oder ein warmhärtbares Material verwendet. Wenn warmhärtbare Harze verwendet werden, sind sie bei Raumtemperatur
inaktiv, so daß eine stabile iTuidi-sierung des Gemisches
möglich ist. Derartige Harze sind durch die Tatsache gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer etwas erhöhten
Temperatur beginnt, aber mit einer solchen Geschwindigkeit,
daß sie noch das geforderte Anhaften für das Keramikpulver gewährleisten.
Das organische Harz wird vorzugsweise durch Hinzufügung von Stabilisatoren und Härtern modifiziert, um die gexränschten
Brenneigenschaften zu erzielen.
Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, werden das Harzmaterial
und das BeSchichtungsmaterial gleichzeitig auf die
Oberfläche aufgebracht und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht ein Verfahren zum Glasieren der
Oberfläche eines Körpers darin, daß seine Oberfläche vorerwärmt wird, dann in innigen Kontakt mit einem fluidisierten
Bett eines körnigen anorganischen Beschichtungsmateriales gebracht wird und anschließend ein Brennen der Beschichtung
stattfindet, wobei das BeSchichtungsmaterial vorher mit einem
kleinen Anteil von einem körnigen organischen Harz vermischt wurde, so daß dieser Harzanteil von der vorerwärmten Oberfläche
weich gemacht wird, so daß eine Schicht des Gemisches
509826/04 3 7
in dem fluidisierten Bett an der Oberfläche anhaftet.
Insbesondere besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren sum Glasieren der Oberfläche
eines Körpers in nachfolgend aufgeführten Schritten:
a) Es wird ein fluidisiertes Bett eines Gemisches eines
körnigen anorganischen BeSchichtungsmateriales und
einem geringeren Anteil eines körnigen organischen Harzes geschaffen;
b) zumindest die Oberfläche des Körpers wird auf eine
Vorerwarmungstemperatur erhitzt, die ausreicht, das organische Harz zum Anhaften an der Oberfläche des
Körpers zu bringen;
c) die Oberfläche wird in innigen Kontakt mit dem fluidisierten
Gemisch gebracht, wobei die Oberfläche im wesentlichen die Vorerwarmungstemperatur hat, und sie
wird lange genug darauf gehalten, um das in Berührung mit der Oberfläche stehende Harz weich zu machen und
damit die Schicht des Gemisches zum Anhaften an die Oberfläche zu bringen; - ' ·
d) der Körper wird aus dem Gemisch entfernt;
e) der beschichtete Körper wird gebrannt, um das Glasurmaterial
auf der Oberfläche zu schmelzen, wobei das Beschichtungsmaterial einen Schmelzpunkt hat, der über
dem des Harzes liegt, das während'des Brennens im
wesentlichen ausgetrieben wird.
Anstelle der alten Naßmethode,' bei der eine Dispersion benutzt
wird, deren Aufbringung ein höchstqualifizierter und
schwieriger Arbeitsvorgang ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein trockenes Gemisch verwendet, bei dem das Anhaften
des Beüchichtungsmateriales vor dem Brennen dadurch erreicht wird, daß die Oberfläche vorerwärmt wird, um das
in dem Beschichtungsmaterial befindliche Harz weich und
klebrig zu machen.
509826/04 3 7
B_ i-J- «Μ
Das Konzept eines fluidisierten Bettes ist für sich genommen
bekannt. Luft oder ein Gas werden durch eine Masse körnigen Materiales getrieben, wobei die Korngröße des Materiales und
die Strömungsgeschwindigkeit der Luft so gewählt werden, daß das in dem Luftstrom suspendierte Material sich wie ein strömungsfähiges
Medium benimmt.
Es ist in den meisten Fällen erwünscht, daß die vollendete Glasur klar oder farblos ist, wenn nicht ein bestimmtes Pigment
dem Gemisch zugesetzt wird, um eine Farbgebung zu bewirken. Da das verwendete Harz organisch ist, hat es die Tendenz,
wenn es nicht vollständig ausgetrieben wird, bei den · hohen, für das Brennen erforderlichen Temperaturen freien
Kohlenstoff in der Glasur zu belassen. Dieser Kohlenstoff könnte die Glasur verfärben und damit ihre Eigenschaften nach-
n
teilig beeinflussen. In manchen Anwedungsfallen jedoch ist eine graue oder sogar·schwarze Glasur, die von einem Vorhandensein freien Kohlenstoffs resultiert, weder vom ästhetischen, noch vom·technischen Gesichtspunkt her nachteilig. Bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung können daher beträchtliche Mengen von Kohlenstoff unter Umständen in der fertiggestellten Glasur belassen bleiben, während es in anderen Anwendungsfällen zweckmäßig ist, den Kohlenstoff weitestgehend während des Brennens zu entfernen. Dies ist jederzeit einwandfrei durchführbar. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hat sich sogar als besonders geeignet zur Herstellung einwandfrei klarer, farbloser Glasuren erwiesen.
teilig beeinflussen. In manchen Anwedungsfallen jedoch ist eine graue oder sogar·schwarze Glasur, die von einem Vorhandensein freien Kohlenstoffs resultiert, weder vom ästhetischen, noch vom·technischen Gesichtspunkt her nachteilig. Bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung können daher beträchtliche Mengen von Kohlenstoff unter Umständen in der fertiggestellten Glasur belassen bleiben, während es in anderen Anwendungsfällen zweckmäßig ist, den Kohlenstoff weitestgehend während des Brennens zu entfernen. Dies ist jederzeit einwandfrei durchführbar. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hat sich sogar als besonders geeignet zur Herstellung einwandfrei klarer, farbloser Glasuren erwiesen.
Es kann entweder der ganze Körper in das fluidisierte Bett eingetaucht werden, oder aber, wenn seine Oberfläche nur
teilweise glasiert werden soll,,lediglich der entsprechende Teil des Körpers. Unter dem Begriff Eintauchen ist in diesem
Zusammenhang auch das Flottieren des Körpers auf dem fluidisierten
Bett zu verstehen, wenn es sich im jeweiligen Anwendungsfall als geeignet erweist.
509826/0437
236274?
Vorzugsweise ist das BeSchichtungsmaterial ein Glas, wenn
auch jede andere Glasurmasse, die zur Aufbringung auf den zu glasierenden Körper geeignet ist, genommen werden kann.
Ein wichtiges Kriterium für die Verwendbarkeit ist dabei,
daß das Material zufriedenstellend fließen kann, um die gewünschte
Gleichförmigkeit in der Glasurdicke zu erreichen.
Die Korngröße des Beschichtungsmateriales muß so gewählt
sein, daß der fluidisierte Zustand erreicht werden kann und daß die gewünschte Beschichtungsdicke geschaffen werden kann.
Als Harz ist ein Epoxydharz bevorzugt, dessen Korngröße im Bereich von 1 bis 60 Mikro-Millimetern liegen kenn. Der Anteil
an Harz im Beschichtungsmaterial liegt zweckmäßig in einer Größenordnung von 1 bis 2'Gewichtsprozent. Es hat sich
herausgestellt, daß das Verfahren besonders zufriedenstellende Ergebnisse bei einem derartigen Anteil bringt. Es ist jedoch
auch ohne weiteres bei.Gewichtsprozenten von weniger als 1 %
oder mehr als 2 % durchführbar.
Der Brennplan hängt zumindest von der Art des Beschichtungsmateriales
ab und wird auf die übliche bekannte Weise festgelegt.
Der Körper, oder zumindest der Teil des Körpers, der die zu
beschichtende Oberfläche aufweist, kann aus Keramikmaterial bestehen. Das Verfahren ist besonders geeignet zum Glasieren
von Steinzeug, Chinaware, Porzellan u.dgl. Aber auch Metalle können mit diesem Verfahren einwandfrei glasiert werden und
auch andere Materialien können verwendet werden.
Es ist hervorzuheben, daß durch die Ausschaltung des Elementes der Geschicklichkeit und Handfertigkeit bei der Aufbringung
der Glasur entsprechend der alten Naßmethode die vorliegende
Erfindung es ermöglicht, glasierte Gegenstände'vollautoma-r
tisch zu produzieren. Ein weiterer Vorteil, der aus der Beseitigung des Einsatzes einer Begußmasse resultiert, besteht
509826/0437
darin, daß die Dichtheitsbegrenzung für das BeSchichtungsmaterial
entfällt, die bislang durch das Erfordernis für das Beschichtungsmaterial auferlegt wurde, da es ja zur
Bildung einer einigermaßen stabilen Begußmasse bzw. Wasser
suspension geeignet sein mußte.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt
die Dicke des anorganischen BeschichtungsmaterdaLes auf der Oberfläche mindestens etwa 0,25
Als organisches Harz wurde ein Epoxydpulver-Beschichtungsharz eingesetzt, das von der Firma Armstrong-Chemical Company,
USA, unter der Kenn-Nummer E.7100 in den Verkehr gebracht wird.
Dieses Epoxydpulver enthält ein Abbindemittel, das die Ausbildung von Querverbindungen (Warmhärtung) bewirkt. Die Korngröße
des Harzes lag in der Größenordnung von 1 bis 60 n.
Das anorganische Glasurmaterial hatte folgende Zusammensetzung:
SiO2
Na2O
PbO
CaO
Die Glasur wurde auf die übliche Weise durch Schmelzen der Bestandteile, Ablöschen der Schmelze in Wasser und Vermählen
gebildet. Eine Siebfraktion etwa in der Größenordnung von 1 bis 100 /U. Korngröße wurde in diesem Beispiel eingesetzt.
Das Weichwerden dieses Materiales beginnt bei 550° C. Das Brennen geschieht aber bei sehr viel höheren Temperaturen.
509826/0437
52,9 | Gewicht sprο ζ ent |
12,0 | Il |
7,3 | It |
13,1 | Il |
6,6 | Il |
8,1 | Il |
Ein Gemisch, bestehend aus etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent
körnigem Epoxydharz und dem entsprechenden Rest Glasurmaterial, wurde in einem Bett fluidisiert und auf 200° 0
vorerwärmte Gegenstände wurden gerade lange genug eingetaucht
, um ein gemischtes Beschichten mit Partikeln zu erreichen, die auf dem Gegenstand durch das geschmolzene
organische Harz gehalten werden. Der beschichtete Gegenstand wurde dann zu einem Ofen gebracht und bei einer Temperatur
von 1100° C gebrannt, um die vorstehend beschriebene Glasur
zu schmelzen und das organische Harz auszutreiben. Die hergestellten
Gegenstände hatten eine einwandfreie handelsfähige Glasur, die von irgendwelchen sichtbaren Anzeichen
von Kohlenstoff frei waren.
Ss versteht sich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
viele verschiedene Harze zubereitet werden können, um den Brennbedürfnissen einer Vielzahl von Glasurmaterialien und
glasartigen Emaillemassen gerecht zu werden, so daß eine große Vielzahl von Gegenständen, wie beispielsweise keramischen
Waren wie. Steinzeug, t Chinaware und Porzellan oder Metallwaren,
wie beispielsweise Küchenwaren beschichtet werden können.
Geeignete Härter zur Verwendung mit den Epoxydharzen, die
bei Umgebungstemperaturen nicht nennenswert reagieren, sind Dicyaiiid-Amide oder Bortrifluorid-Komplexe, pyromellitische
oder phtalische Anhydride.
Werden thermoplastische Harze benutzt, haben sich als geeignete Kombinationen von Harz und Querverbindungsbildnern folgende
erwiesen:
Äthylen-Polymere und -Copolymere, die Benzoylperoxyd
enthalten;
Ä'thylen/Acrylsäure-Copolymere mit einem basischen Metalloxyd.
509826/0437
Die Dicke der Beschichtung hängt von verschiedenen Faktoren
ab, wie z.B. der Zeit, die die Oberfläche dem Beschichtungsmaterial
ausgesetzt ist, d.h. der Eintauchzeit in das fluidisierte Bett, dem Anteil von Harz im BeSchichtungsmaterial,
der Vorerwärmungstemperatur und der Korngröße des Beschichtung smateriales.
Es versteht sich, daß gemäß der Erfindung der Anteil an organischem
Harz in der Glasur geringer ist als der, der sich aus einer theoretischen Betrachtung des Raumes ergibt, der gestapelte
sphärische Partikel umgibt.
509826/0437
Claims (12)
- Patentansprüche/Verfahren zum Glasieren der Oberfläche eines Körpers, da-, durch gekennzeichnet, daß die Oberfläche vorerwärmt wird, in innigen Kontakt mit einem körnigen organischen Harz derart gebracht wird, daß dieses von .der vorerwärmten Oberfläche erweicht wird und sie ferner entweder nachfolgend oder gleichzeitig mit einem körnigen Glasurmaterial in innige Berührung gebracht wird, wobei zumindest dieses Glasur- oder Beschichtungsmaterial in Form eines fluidisierten Bettes gehalten wird und dadurch eine Schicht des Beschichtung smate rial es zum Anhaften an der Oberfläche gebracht wird und danach die Beschichtung auf der Oberfläche gebrannt wird, derart, daß zumindest ein Teil des organischen Harzes ausgetrieben wird und das Glasurmaterial fertig gebrannt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:a) Herstellung eines fluidisierten Bettes eines Gemisches von körnigem, anorganischem Beschichtungsmaterial und einem geringeren Anteil von körnigem, organischem Harz;b) Erwärmen mindestens der Oberfläche des Körpers auf eine Vorerwärmungstemperatur, die ausreicht, das organische Harz zum Anhaften an der Oberfläche des Gegenstandes zu bringen;c) Herbeiführung einop innigen Kontaktes zwischen der Oberfläche und dem fluidisierten Gemisch, während die Oberfläche im wesentlichen auf der Vorerwärmungstemperatur ist, wobei die Oberfläche lange genug dort gehalten wird, um das mit der Oberfläche in Berührung stehende Harz zu erweichen und eine Schicht des Gemisches zum Anhaften an der. Oberfläche zu bringen,;d) lortnahme des Gegenstandes aus dem Gemisch;S09826/0437e) Brennen des beschichteten Gegenstandes derart, daß die Beschichtung oder das Glasurmaterial auf der Oberfläche geschmolzen wird, wobei das Glasurmaterial ein solches ist, das einen Schmelzpunkt oberhalb des Schmelzpunktes des Harzes hat, das während des Brennvorganges im wesentlichen ausgetrieben wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein BeSchichtungsmaterial mit einem Schmelzpunkt verwendet wird, der nicht niedriger liegt als die niedrigste Temperatur, bei der das Harz entfernt werden kann, wobei der beschichtete Gegenstand derart gebrannt wird, daß alles Harz entfernt wird.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das BeSchichtungsmaterial ein Glasurmaterial ist oder als Hauptbestandteil enthält.
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein thermoplastisches Harz ist oder ein solches als Hauptbestandteil enthält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz Abbindend.ttel für die Schaffung von Querverbindungen beinhaltet.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein warmhärtbares Harz ist oder ein solches als Hauptbestandteil beinhaltet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß das warmhärtbare Harz Härtungsmittel beinhaltet.
- 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Harzes in■ der Größenordnung von 1 bis 60 Mikro-Millimeter liegt.509826/0437
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Harz im BeSchichtungsmaterial weniger als 16 Gewichtsprozent "beträgt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzanteil im BeSchichtungsmaterial 1 "bis 2 Gewichtsprozent "beträgt.
- 12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand entweder ganz aus keramischem Material oder zumindest bezüglich der zu beschichten Oberfläche aus keramischem Material bestehend verwendet wird. .13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als keramisches Material Steinzeug, Chinaware, Porzellan od.dgl. verwendet wird.14-. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, - dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand entweder aus Metall oder bezüglich-der zu beschichtenden.Oberfläche aus Metall bestehend verwendet wird.15* Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasurbeschichtung auf der Oberfläche mindestens eine Dicke von 0,25 h™ gegeben wird.509826/0437
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7345661A FR2255267A1 (en) | 1973-12-20 | 1973-12-20 | Glazing surfaces using organic resin powders - applying resin powder and fluidised glazing powder to preheated surface |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362747A1 true DE2362747A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2362747B2 DE2362747B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2362747C3 DE2362747C3 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=9129503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732362747 Expired DE2362747C3 (de) | 1973-12-20 | 1973-12-17 | Verfahren zum Aufbringen von Schichten auf glasierbare Gegenstände |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2362747C3 (de) |
FR (1) | FR2255267A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2355086A1 (fr) * | 1976-06-14 | 1978-01-13 | Caterpillar Tractor Co | Procede pour appliquer une composition precurseur sur une piece a travailler ferreuse |
FR2567156A1 (fr) * | 1984-07-06 | 1986-01-10 | Salomon Daniele | Nouveau procede d'emaillage |
IT1217463B (it) * | 1988-05-02 | 1990-03-22 | Bayer Italia Spa | Procedimento per la produzione di smalti ceramici agglomerati tramite estrusione,smalti cosi' ottenuti f manufatti smaltati con essi |
-
1973
- 1973-12-17 DE DE19732362747 patent/DE2362747C3/de not_active Expired
- 1973-12-20 FR FR7345661A patent/FR2255267A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2362747B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2362747C3 (de) | 1978-08-10 |
FR2255267A1 (en) | 1975-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601412T2 (de) | Teilweise kristallisierende Keramikemailzusammensetzung die Wismutsilikat enthält, und deren Verwendung | |
EP0854120B1 (de) | Teilweise kristallisierende bleifreie Emailmasse für Kraftfahrzeugglas | |
DE4319808C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien | |
DE2519890A1 (de) | Keramik-schichtpuder sowie verfahren zur elektrostatischen beschichtung | |
EP0688740A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien und danach hergestellte Materialien | |
EP0803480A1 (de) | Teilweises Kristallisieren von kristallinem Zink-Borat-Kristallkeimmaterial enthaltender Emaille | |
EP0601346B1 (de) | Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben | |
EP0993421B1 (de) | Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln | |
EP0895969B1 (de) | Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt | |
DE69705157T2 (de) | Glasscheibe mit erhöhter Rauheit und Verfahren zur Herstellung | |
DE2362747A1 (de) | Verfahren zum glasieren von oberflaechen | |
DE1596835B1 (de) | Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper | |
DE1496465B2 (de) | Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung | |
DE1596934A1 (de) | Den elektrischen Strom leitende Loetglasmischungen und Verfahren zum Aufbringen derselben auf Glasoberflaechen | |
AT404830B (de) | Herstellung einer glasartigen emaille | |
DE2722583A1 (de) | Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung | |
DE1496544A1 (de) | Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten | |
EP0492280A1 (de) | Glasurmikrogranalien, Verfahren zur Herstellung fliess- und benetzungsfähiger Glasurmikrogranalien sowie deren Verwendung und trockenglasierte keramische Werkstoffe | |
DE1002233B (de) | Verfahren zum Aufschmelzen glasartiger UEberzuege auf Bauelemente und andere nichtmetallische Gegenstaende | |
DE1596757A1 (de) | Verfahren zum Glasieren eines vorgeformten Koerpers und nach diesem Verfahren glasierter Koerper | |
AT138639B (de) | Verfahren zur Herstellung von verzierten, gegen Hitze und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Wandverkleidungen, Bedachungsplatten u. dgl. | |
DE4013253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbflachglaesern und zum aufbringen von farbigen und farblosen schichten und dekoren auf flachglas | |
DE2250317A1 (de) | Verbundstoffartikel aus glas sowie dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE1496465C (de) | Kristallisierte Abdichtgläser mit Wärmeausdehnungskoeffizienten von höchstens 70 χ 10 hoch -7 /Grad C (0-450 Grad C), die bei Temperaturen unter 700 Grad C entglast worden sind, und Verfahren zur Herstellung einer kristallisierten Glasabdichtung | |
DE1804902A1 (de) | Der Verkleidung dienende Glasplatte mit farbiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |