DE2362588A1 - Korrosionsbestaendige praezisionsgusslegierung - Google Patents

Korrosionsbestaendige praezisionsgusslegierung

Info

Publication number
DE2362588A1
DE2362588A1 DE2362588A DE2362588A DE2362588A1 DE 2362588 A1 DE2362588 A1 DE 2362588A1 DE 2362588 A DE2362588 A DE 2362588A DE 2362588 A DE2362588 A DE 2362588A DE 2362588 A1 DE2362588 A1 DE 2362588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
weight
corrosion
alloys
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362588C3 (de
DE2362588B2 (de
Inventor
Ronald Peter Dudek
Peter Kosmos
John Aloysius Tesk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUSTENAL INTERNATIONAL Inc CHICAGO ILL US
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2362588A1 publication Critical patent/DE2362588A1/de
Publication of DE2362588B2 publication Critical patent/DE2362588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362588C3 publication Critical patent/DE2362588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Korrosionsbeständige Präzisionsgußlegierung
Die Erfindung betrifft korrosionsbeständige Präzisionsgußlegierungen, die insbesondere zur Verwendung als Dentallegierungen brauchbar sind.
Metalle und Metalllegierungen werden in großem Ausmaß in der konservierenden und korrigierenden Zahnheilkunde für entfernbare Modellgußteile (removal restorations), Füllungen, Kronen und Brücken, orthodontische Anwendungsformen und dgl. verwendet. Dentallegierungen müssen strenge physikalische und chemische Anforderungen er-, füllen. Zuerst muß die chemische Natur der Legierung so sein, daß keine schädlichen physiologischen Wirkungen auf den Patienten oder auf den Operateur ausgeübt v/erden. Die Legierung muß rostfrei und beständig gegenüber Angriffen durch die verschiedenen sauren und alkalischen
409827/068A
Substanzen, die natürlicherweise in Mund und in .Nahrungsmitteln und Getränken vorhanden sind, sein. Sie muß von Zahnärzten und von Zahntechnikern in die gewünschte Dental-Anwendungsform gebracht werden können, muß aber auch hart und fest genug sein, um Abnutzungen und Verformungen im Gebrauch zu widerstehen, und sie muß zu Präzisionsgußstücken gegossen werden können, die frei von Einschlüssen, Blasen und anderen Fehlern sind.
Ursprünglich waren Goldlegierungen die am meisten verwendeten und brauchbarsten Dentallegierungen. Die hohen Kosten und das knappe Vorkommen von Gold führten jedoch zur Entwicklung von Dentallegierungen, die hauptsächlich Kobalt und Chrom enthielten und daneben noch geringere Mengen an Wolfram, Nickel und anderen Metallen aufwiesen. Beispiele für diese Dentallegierungen auf der Basis von Kobalt und Chrom sind in den US-PSs 1 96I 626 und 2 134 beschrieben. Jüngere Arbeiten haben zur Entwicklung von Dentallegierungen geführt, die hauptsächlich Nickel und Chrom und daneben geringere Mengen an Molybdän, Eisen, Kupfer und anderen Metallen enthielten. Beispiele für diese Dentallegierungen auf der Basis von Nickel und Chrom sind in der US-PS 2 597 495 beschrieben. All diese bekannten Dentallegierungen besitzen in größerem oder geringerem Ausmaß die Eigenschaften, die für derartige Legierungen erforderlich und vorstehend beschrieben sind. Keine der bekannten Legierungen besitzt jedoch alle geforderten Eigenschaften in optimalem Ausmaß, daher besteht ein Bedürfnis, neue Dentallegierungen mit verbesserten Eigenschaften zu erforschen und zu entivickeln.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue Dentallegierungen mit optimalen physikalischen und chemischen
40982'' /Cf: QU
Eigenschaften zu entwickeln.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz einer geringen, jedoch bedeutenden Menge Zinn zu Dentallegierungen auf der · Basis von Nickel und Chrom zu einer merklichen Verbesserung der gewünschten Eigenschaften dieser Legierungen führt. Die Gegenwart von Zinn in der Dentallegierung setzt den Schmelzpunkt der Legierung herab und führt zu einer Verbesserung der Gießbarkeit, und das erhaltene Gußstück ist leicht auszuarbeiten und zu polieren und besitzt die gewünschte Festigkeit und Härte.
Die verbesserte korrosionsbeständige Legierung der vorliegenden Erfindung enthält in wesentlichen die folgenden Bestandteile: 15,0 bis 25,0 Gew.-% Chrom, 3,0 bis 6,0 Gew.-% Molybdän, 1,0 bis 4,0 Gew.-% Zinn, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Mangan, 0,5 bis 5,0 Gew.-% Kupfer, 1,0 bis 4,0 Gew.-% Silizium, bis zu 1,0 Gew.-% Aluminium, bis zu 1,0 Gew.-% Kobalt, bis zu 0,2 Gew.-% Kohlenstoff und als Rest (52,3 bis 79,0 Gew.-%) Nickel. Die erhaltene Legierung läßt sich zu Präzisionsgußstücken gießen, die frei von Einschlüssen, Blasen und anderen Fehlern sind, und die Legierung ist verhältnismäßig leicht zu bearbeiten, während sie angemessene Festigkeit und Härte besitzt.
Die korrosionsbeständige Legierung der vorliegenden Erfindung besteht hauptsächlich aus Nickel und Chrom und enthält daneben geringere, jedoch bedeutende, Mengen anderer Metalle, die die physikalischen Eigenschaften (z.B. ihren Schmelzpunkt, ihre Härte und Bearbeitbarkeit), der Grundlegierung modifizieren. Im allgemeinen kann das Verhältnis von Nickel zu Chrom in der Grundlegierung von
409827/068A
_ Z4 .-
etwa 2:1 bis etwa 5:1 schwanken, wobei ein bevorzugtes Verhältnis bei etv/a 3,5:1 liegt. Nickel ist der Hauptbestandteil der Legierung und wird verwendet, um ihr ihre Korrosionsbeständigkeit zu verleihen. Chrom, der andere Hauptbestandteil der Grundlegierung, verbessert die Korrosionsbeständigkeit der Legierung und ist auch ein feste Lösung/-Ausscheidung-Härter (solid solution/-precipitation hardener). Darüberhinaus wird eine geringe, aber bedeutsame, Menge Molybdän eingesetzt, um die Korrosionsbeständigkeit der Legierung zu verbessern, und um als kräftiger feste Lösung/-Ausscheidung-Härter zu dienen. Eine geringe Menge Mangan wirkt als Schutz gegenüber möglichen Schwefelverunreinigungen, eine geringe Menge Silizium wirkt als Entoxidationsmittel und erniedrigt auch die Schmelztemperatur der Legierung, und .eine geringe Menge Kupfer wird zugesetzt, um die Oberflächenbearbeitung der gegossenen Legierung zu verbessern. Gegebenenfalls kann die Legierung geringe Mengen Kobalt und Aluminium enthalten, wobei das letztere als Entoxidationsmittel und als Ausscheidungs-Härter dient. Gewöhnlich ist in der Legierung eine sehr geringe Menge Kohlenstoff enthalten. Schließlich enthält die erfindungsgemäße Legierung eine geringe, jedoch bedeutsame Menge Zinn, die die Leichtflüssigkeit der geschmolzenen Legierung verbessert und auch zur Festigkeit und Härte der gegossenen Legierung beiträgt, ohne die Dehnung der Legierung unzweckmäßig zu vermindern.
Die relativen Mengen der verschiedenen in der neuen Legierung enthaltenen Elemente wurden als Ergebnis intensiver Untersuchungen bestimmt, um eine Legierung mit optimalen chemischen und physikalischen Eigenschaften zu
40982", /0684
erhalten. Im einzelnen wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Legierung 15 bis 25 Gew.-% Chrom, 3,0 bis 6,0 Gew. -% Molybdän, 1,0 bis 4,0 Gew.-,? Zinn, 0,5 bis 1,5 Gew.-Ji Mangan, 0,5 bis 5,0 Gew.-Si Kupfer, 1,0 bis 4,0 Gew.-% Silizium, bis zu 2,0 Gew.-% Aluminium, bis zu 1,0 Gew.-% Kobalt, bis zu 0,2 Gew.-% Kohlenstoff und als Rest (etwa 52,3 bis 79,0 Gew.-50 Nickel enthalten sollte. Es sei darauf hingexviesen, daß Aluminium, Kobalt und Kohlenstoff mögliche Bestandteile der Legierung sind, und weiter, daß Zinn ein wesentlicher Bestandteil der Legierung ist. Eine korrosionsbeständige Legierung, die die vorstehenden Bestandteile in den angegebenen Mengen enthält, kann leicht zu Präzisions-Gußstücken gegossen werden, die ihrerseits leicht bearbeitet werden können und die die notwendige Festigkeit und Härte für die vorgesehenen Anwendungsformen aufweisen. Insbesondere bewirkt die Gegenwart von Zinn in der Legierung eine bedeutende Verbesserung dieser wesentlichen Eigenschaften.
Die folgenden speziellen Beispiele beschreiben die Herstellung von bevorzugten Legierungen der Erfindung.
Eine Grundlegierung aus 68,25 Gewichtsteilen Nickel, 20,0 Gewichtsteilen Chrom, 4,5 Gewichtsteilen Molybdän und 1,25 Gewichtsteilen Mangan wurde durch Schmelzen der im wesentliehen reinen Bestandteile in einem Tiegel in einer inerten Atmosphäre hergestellt. Dann wurden zu der Legierungsschmelze 1,5 Gewichtsteile Kupfer, 2,5 Gewichtsteile Silizium und, besonders wichtig, 2,0 Gewic-htsteile Zinn zugegeben. Nachdem die geschmolzenen Bestandteile sorgfältig zu einer homogenen Schmelze gemischt worden waren, wurde die geschmolzene Legierung in eine Form oder Hülle aus feuerfestem Material gegossen, um ein gegossenes
2 7/0684
-S-
Metallformstück zu erhalten. Mehrere derartige Umhüllungs-Gußstücke wurden hergestellt. In jedem Fall war das erhaltene gegossene Metallformstück genau der Gestalt der Umhüllungsform angepaßt und enthielt keine Blasen, Einschlüsse oder sonstige Fehler. Das Legierungs-Formstück, das in der Umhüllungsform an der Luft abgekühlt wurde, hatte eine Härte B nach Rockwell von 83, eine 0,2 % Streckgrenze von 3^80 kg/cm und eine maximale Dehnung von 13 Wenn die Abkühlung dadurch beschleunigt wurde, daß man das zusammengesetzte Gebilde aus Legierungs-Formstück und Umhüllungsform mit Wasser abschreckte, hatte die Legierung eine Härte B nach Rockwell von 82, eine 0,2 % Streckgrenze von 2990 kg/cm und eine maximale Dehnung von 17 %. V/eitere Verminderungen der Härte B nach Rockwell und der 0,2 % Streckgrenze auf, Werte von 80 bzw. 2950 kg/cm unter gleichzeitiger Steigerung der maximalen Dehnung auf 25 % wurden erreicht, indem man das Legierungs-Formstück 30 Minuten lang bei 1O93°C temperte und anschließend die Legierung in V/asser abschreckte. Die allgemein guten Bearbeitungseigenschaften, die für die Legierung typisch sind, wenn sie an der Luft abgekühlt wurde, können daher durch die beiden vorstehenden Techniken oder ähnliche Behandlungen im Anschluß art das Gußverfahren verbessert werden. All diese physikalischen Eigenschaften zeigen eine wesentliche Verbesserung gegenüber den Eigenschaften ähnlicher, jedoch zinnfreier, korrosionsbeständiger Präzisionsgußlegierungen, die bisher bekannt sind.
Die vorstehende Legierung wurde durch den Zusatz von 1,0 Gew.-? Aluminium modifiziert, wobei das Aluminium als Entoxidationsmittel und als Ausscheidungs-Härtungsmittel diente. Andere Schmelzen der Legierung wurden durch
40982 7/068 U
den Zusatz von bis zu 2,0 Gew.-% Aluminium, und bis zu 1,0 Gew.-% Kobalt modifiziert. Einige Legierungsschmelzen enthielten bis zu 0,2 Gew.-$ Kohlenstoff. Alle besaßen die verbesserten physikalischen Eigenschaften, die für die erfindungsgemäßen Legierungen charakteristisch sind.
40982 !; /Oo 34

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Korrosionsbeständige, heiß bearbeitbare und härtbare Präzisionsgußlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen die folgenden Bestandteile enthält :
    Chrom Molybdän Zinn Mangan Kupfer Silizium Aluminium Kobalt Kohlenstoff Nickel
    2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen die folgenden Bestandteile enthält:
    Chrom . 20,0 Gew.-?
    Molybdän · 4,5 Gew.-JS
    Zinn 2,0 Gew.-?
    Mangan 1,25 Gew.-?
    Kupfer 1,5 Gew.-JS
    Silizium 2,5 Gew.-?
    Nickel Rest
    3. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1,0 Gew.-? Aluminium enthält.
    15,0 - 25,0 Gew.-? 3,0 - 6,0 Gew.-? 1,0 - 4,0 Gew.-? 0,5 - 1,5 Sew.-? 0,5 - 5,0 Gew.-? 1,0 - 4,0 Gew.-? 0,0 - 1,0 Gew.-? 0,0 - 1,0 Gew.-? 0,0 - 0,2 Gew.-? Rest
    409827/0634
    k. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 1,0 Gew.-% Kobalt enthält.
    5. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 0,2 Gevj.-% Kohlenstoff enthält.
    Für: Pfizer ine.
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    409827/06 8,4
DE2362588A 1972-12-22 1973-12-17 Korrosionsbeständige Präzisionsgußlegierung Expired DE2362588C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00317594A US3841868A (en) 1972-12-22 1972-12-22 Nickel alloys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362588A1 true DE2362588A1 (de) 1974-07-04
DE2362588B2 DE2362588B2 (de) 1981-02-26
DE2362588C3 DE2362588C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=23234393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362588A Expired DE2362588C3 (de) 1972-12-22 1973-12-17 Korrosionsbeständige Präzisionsgußlegierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3841868A (de)
JP (1) JPS5512089B2 (de)
CA (1) CA994129A (de)
CH (1) CH585271A5 (de)
DE (1) DE2362588C3 (de)
FR (1) FR2211535B1 (de)
GB (1) GB1415969A (de)
IE (1) IE38669B1 (de)
IL (1) IL43842A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210447A (en) * 1974-05-01 1980-07-01 Unitek Corporation Dental restorations using castings of non-precious metals
US3953203A (en) * 1975-01-24 1976-04-27 Dentsply Research & Development Corporation Jewelry alloys
US3948653A (en) * 1975-06-02 1976-04-06 Howmedica Novel nonprecious alloy suitable for fusion to porcelain
US4012228A (en) * 1976-05-14 1977-03-15 Howmedica, Inc. Low intrinsic value alloys
US4038074A (en) * 1976-07-19 1977-07-26 Astro Metal alloy composition
US4243412A (en) * 1979-06-07 1981-01-06 Sybron Corporation Dental alloy
EP0218379B1 (de) * 1985-09-12 1989-12-13 Bell-Irh Limited Legierungen auf Nickelbasis für Verwendung bei hohen Temperaturen
US4749546A (en) * 1985-09-12 1988-06-07 Bell-Irh Proprietary Limited Nickel based alloys for high temperature applications
US6103383A (en) * 1998-01-27 2000-08-15 Jeneric/Pentron Incorporated High tungsten, silicon-aluminum dental alloy
US7004853B2 (en) * 2003-07-28 2006-02-28 Callaway Golf Company High density alloy for improved mass properties of an article
CN109355516B (zh) * 2018-11-08 2020-06-30 沈阳理工大学 一种多孔镍合金及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597495A (en) * 1950-08-03 1952-05-20 Illium Corp Hot workable nickel alloy
US2743176A (en) * 1954-12-06 1956-04-24 Wankesha Foundry Company Alloy and method of manufacture thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211535B1 (de) 1979-01-26
JPS49101218A (de) 1974-09-25
DE2362588C3 (de) 1981-10-29
IL43842A (en) 1976-07-30
FR2211535A1 (de) 1974-07-19
DE2362588B2 (de) 1981-02-26
IE38669L (en) 1974-06-22
US3841868A (en) 1974-10-15
GB1415969A (en) 1975-12-03
IL43842A0 (en) 1974-03-14
CA994129A (en) 1976-08-03
JPS5512089B2 (de) 1980-03-29
CH585271A5 (de) 1977-02-28
IE38669B1 (en) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestücks aus einer Aluminiumlegierung
DE2362588A1 (de) Korrosionsbestaendige praezisionsgusslegierung
DE1255928B (de) Verfahren zur Erzielung eines langanhaltenden Veredelungseffektes in Aluminium-Silicium-Legierungen
DE2507132A1 (de) Aluminium-zink-magnesium-legierung
EP1645647B2 (de) Kaltaushärtende Aluminiumgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussteils
EP0273137B1 (de) Verwendung von Palladiumlegierungen zur Herstellung von Zahnersatz
DE3740732A1 (de) Dentalgussstuecke aus titanlegierung
DE2432014C2 (de) Verwendung einer Legierung mit Nickel, Chrom und Silicium für Zahnbrücken, -kronen und -abdeckungen
DE3809315A1 (de) Impflegierung auf basis von ferrosilicium oder silicium, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1201562C2 (de) Verfahren zur herstellung von porenarmen, warmrissunempfindlichen druckfussteilen aus almgsi-legierungen
DE2538099A1 (de) Nickellegierung
EP0042455B1 (de) Al- und Co-haltige Kupferlegierungen hoher Verschleissfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH211148A (de) Binäre Magnesiumlegierung.
DE1758820A1 (de) Aluminiumlegierung
DE2431763C2 (de) Verfahren zur Erniedrigung der magnetischen Suszeptibilität von Aluminiumlegierungen
CH209688A (de) Nickel-Chromlegierung.
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
CH504535A (de) Aluminium-Gusslegierung
DE2837054C3 (de) Silber-Kupfer-Germanium-Dentallegierungen
DE2250165B2 (de) Nodularisierungszusammensetzung zur verwendung bei der herstellung von gusseisen mit kugelgraphit
DE549682C (de) Chrom- und siliziumhaltige Kupferlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE890054C (de) Verfahren zum Reinigen und Entgasen von Eisen- und Metallschmelzen durch Zusatz von Nitriden
DE965768C (de) Magnesiumlegierungen
DE2517477A1 (de) Dentallegierung
DE738747C (de) Verwendung von Nickel-Chrom-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUSTENAL INTERNATIONAL, INC., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee