DE738747C - Verwendung von Nickel-Chrom-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke - Google Patents

Verwendung von Nickel-Chrom-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke

Info

Publication number
DE738747C
DE738747C DEST57305D DEST057305D DE738747C DE 738747 C DE738747 C DE 738747C DE ST57305 D DEST57305 D DE ST57305D DE ST057305 D DEST057305 D DE ST057305D DE 738747 C DE738747 C DE 738747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
chromium
alloys
aluminum
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57305D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Hengler
Dr-Ing Adolf Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus Edelstahl GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Roechling Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Roechling Buderus AG filed Critical Stahlwerke Roechling Buderus AG
Priority to DEST57305D priority Critical patent/DE738747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738747C publication Critical patent/DE738747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Verwendung- von Nickel Chrom-Legierungen für zahnärztliche Zwecke Es sind Legierungen bekannt, die an Stelle von Goldlegierungen zum Abguß von Zahnersatzteilen Verwendung finden sollen. Es handelt sich dabei in der Hauptsache um Kobalt-Chrom, Kobalt-Chrom-Nickel- und Chrom-Nickel-Legierungen.
  • Die nachstehend angegebenen Legerungen auf Chrom-Nickel-Molybdän-Aluminium-Basis eignen sich erfindungsgemäß besonders gut für Abgüsse, die Federkraft besitzen sollen. Die Legierungsbestandteile sind folgende:
    Kohlenstoff unter o, 5 0 %,
    Mangan ...... o, 5 o bis 3,00%,
    Silicium ...... 0,00 - 3,00%,
    Chrom ....... 10,00 - 2.5,00%,
    Nickel ....... 20,00 - 8o,oo%,
    Molybdän .... I,00 - 7,00%,
    Kupfer ....... o,oo - 5,0o%,
    Alumimum .... 0,5o - 8,0o%,
    Eisen, Rest und die üblichen Verunreinigungen. Eine besonders bewährte Legierung hat folgende Zusammensetzung:
    Kohlenstoff unter 0,15%,
    Mangan ...... 2,00 bis 2,50%,
    Silicium ...... 0,20 - 0,50%,
    Chrom ....... i8,oo - 20,00%,
    Nickel ....... 6o,oo - 65,0o%,
    Molybdän ..... 3,00 - 4,00 %,
    Aluminium .... 4,0o - 4,5o%,
    Kupfer ....... 2,00 - 2,50%,
    Eisen, Rest und die üblichen Verunreini-
    gungen.
    Das für die gute Gießbarkeit gegenüber den bekannten Chrom-Nickel-Stählen hauptverantwortliche Zusatzelement ist Aluminum, im geringeren Maße Molybdän und Kupfer. Gleichzeitig wird durch den Aluminiumzusatz der an sich bekannte, auf der Ausscheidung von Ni3A1 beruhende Aushärtungseffekt ausgenutzt in-der Weise, daß die Härte der Legierung bei einem innerhalb der beanspruchten Grenzen liegenden Aluminiumgehalt durch die Abkühlungsgeschwindigkeit in der Gußform auf die gewünschte Höhe zwischen I80 bis 300 kg/mm2 Brinellhärte gebracht werden kann. Dabei wurde gefunden, daß die Korrosionsbeständigkeit durch den Grad der Ausscheidung, d.h. die Höhe der erzielten Härte, nicht beeinflußt wird.
  • Die ausgeprägte Vergütbarkeit, de erzielbare hohe Härte bei gleichzeitig erreichbarer guter Zähigkeit und Mundbeständigkeit infolge des hohen Nickelgehaltes machen die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen besonders geeignet für Abgüsse von Zahnprothesen, die federnd sein sollen, z. B. vollständige Prothesen mit angegossenen Klammern.
  • Die zu verwendenden Legierungen besitzen eine niedrige Schmelztemperatur, lassen sich also im Gegensatz zu den bisher für Dentalguß bekannten Legierungen leicht in der einfachen Acetylen-Sauerstoffflamme schmelzen. Die Verwendung eines Knallgasgebläses ist hierfür nicht notwendig.
  • Die Legierungen sind auch sehr dünn- und leichtflüssig, so daß die verwickeltsten Abgüssie mit feinsten Stegen formgetreu abgegossen werden können, die sehr gute Federkraft aufweisen und gut bearbeitbar sind. Auch die übrigen sehr wichtigen Eigenschaften, nämlich leichte Polierbarkeit und ansprechende Farbe, sind bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen in hervorragender Weise vorhanden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCHE I. Verwendung von Legierungen, bestehend aus Kohlenstoff unter o,50%, Mangan .... 0,5o bis 3,00%, Silicium .... 0,00 - 3,00%, Chrom ..... Io,oo - 25,00%, Nickel ...... 2o,oo - 8o,oo%, Molybdän . . . . 1,00 - 7,o0%, Aluminium .. 0,50 - 8,00%, Kupfer ...., o,oo - 5,oo%, Eisen, Rest und die üblichen Verun- reinigungen,
    zur Herstellung solcher gegossener zahnprothetischer Gegenstände, die eine auf Ausscheidungshärtung beruhende Federhärte aufweisen.
  2. 2. Verwendung von Legierungen, bestehend aus Kohlenstoff unter o, 15 %, Mangan .... 2,0o bis 2,50%, Silicium .... 0,20 - 0,50%, Chrom ..... I8,00 - 2o,oo %, Nickel ..... 6o,oo - 65,0o%, Molybdän ... 3,00 - 4,00%, Aluminium .. 4,00 - 4,500iö, Kupfer ..... 2,00 - 2,50%, Eisen, Rest und die üblichen Verun- reinigungen,
    für den in Anspruch i genannten Zweck.
DEST57305D 1938-04-05 1938-04-05 Verwendung von Nickel-Chrom-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke Expired DE738747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57305D DE738747C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Verwendung von Nickel-Chrom-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57305D DE738747C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Verwendung von Nickel-Chrom-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738747C true DE738747C (de) 1943-08-31

Family

ID=7467680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57305D Expired DE738747C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Verwendung von Nickel-Chrom-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738747C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548405A1 (de) * 1991-09-30 1993-06-30 Kubota Corporation Hitzebeständige Legierung mit hoher Zeitstandfestigkeit bei hohem Temperaturbetrieb und niedriger Beanspruchung und mit sehr guter Beständigkeit gegen Verkohlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548405A1 (de) * 1991-09-30 1993-06-30 Kubota Corporation Hitzebeständige Legierung mit hoher Zeitstandfestigkeit bei hohem Temperaturbetrieb und niedriger Beanspruchung und mit sehr guter Beständigkeit gegen Verkohlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3981723A (en) White gold alloy
EP0289097B1 (de) Palladiumgusslegierungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Zahnersatzen, Schmuckgegenständen und dergleichen
DE3319457C1 (de) Kobaltlegierungen zur Herstellung von Zahnersatz
DE102005062837A1 (de) Edle Dentallegierung
EP0149134A2 (de) Gusslegierung auf Nickelbasis
DE738747C (de) Verwendung von Nickel-Chrom-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
EP0212069A2 (de) Verwandlung von silber- und goldfreien Palladiumlegierungen zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
US3841868A (en) Nickel alloys
DE2946863A1 (de) Metallbasis fuer zahnersatz und zahnersatz
DE10231737C1 (de) Edelmetallfreie Dentalguss-Legierung
US3907555A (en) Nickel alloys
EP0124750B1 (de) Dental-Legierung auf der Basis von Palladium zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbaren Zahnersatz
US3961420A (en) Dental restoration combining dental porcelain and improved white gold alloy
US3574610A (en) Dental gold alloy
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
US4592890A (en) Dental prostheses alloy
US4038752A (en) Dental alloys
US2134423A (en) Alloy
EP0080074B1 (de) Verwendung einer Kobalt-Chrom-Legierung als Werkstoff für Prothesengerüste, die mit dentaler Keramik beschichtet werden
DE2517477A1 (de) Dentallegierung
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
JPS62142737A (ja) 歯科用Co基鋳造合金
DE706878C (de) Gusslegierung fuer zahnprothetische Zwecke
KR100598819B1 (ko) 도재소부용 치과 비귀금속 합금
AT144575B (de) Künstliche Ersatzteile für das Innere des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere Ersatz-kauwerkzeuge.