DE2361666B1 - Kernreaktoranlage mit Absperrventilen beiderseits einer Druckkammerwand - Google Patents

Kernreaktoranlage mit Absperrventilen beiderseits einer Druckkammerwand

Info

Publication number
DE2361666B1
DE2361666B1 DE2361666A DE2361666A DE2361666B1 DE 2361666 B1 DE2361666 B1 DE 2361666B1 DE 2361666 A DE2361666 A DE 2361666A DE 2361666 A DE2361666 A DE 2361666A DE 2361666 B1 DE2361666 B1 DE 2361666B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
outside
chamber
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361666A1 (de
DE2361666C2 (de
Inventor
Norbert 6050 Offenbach Jost
Dieter Dipl.-Ing. 8752 Mainaschaff Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19732361666 priority Critical patent/DE2361666C2/de
Priority claimed from DE19732361666 external-priority patent/DE2361666C2/de
Publication of DE2361666B1 publication Critical patent/DE2361666B1/de
Publication of DE2361666A1 publication Critical patent/DE2361666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361666C2 publication Critical patent/DE2361666C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

des Sicherheitsbehälters 8 befindet, besitzt man bei einem Rohrbruch vor oder hinter diesem Absperrventil zwei Barrieren gegen nach außen austretende Dämpfe. Die eine Barriere stellt dabei der Sicherheitsbehälter 8 dar, während die zweite Barriere durch das innerhalb der Druckkammer 2 angeordnete Absperrventil 3 und durch die Druckkammerwand bzw. durch die Wand des Rohrleitungskanals 5 gebildet wird.
Bezugszeichenliste
1 Druckbehälter
2 Druckkammer
3 Absperrventil
5 Rohrleitungskanal
6 Kondensationsrohre
7 Wasser
8 Sicherheitsbehälter
9 Rohrleitung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 sperrorgan dadurch bewerkstelligt, daß die Druck-Patentansprüche: kammerwand um die Stelle des Rohrleitungsdurchtrittes herum mit der Wand des Sicherheitsbehälters
1. Kernreaktoranlage mit einer den Reaktor- verbunden ist. Bei dieser Lösung muß das außerhalb Druckbehälter umgebenden Druckkammer und 5 des Sicherheitsbehälters liegende Absperrorgan zum einer vom Druckbehälter durch die Druck- Schutz gegen Zerstörung durch äußere Einwirkungen kammer hindurch nach außen geführten Rohr- mit einem entsprechenden zusätzlichen Bauwerk umleitung, wobei die Druckkammer von einem geben werden.
Sicherheitsbehälter umgeben ist, der seinerseits Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mit der Druckkammer über unter Wasser liegende io Anordnung zu treffen, die es ermöglicht, auch beim Öffnungen verbunden ist, dadurch gekenn- Bruch der Rohrleitung außerhalb der Druckkammerzeichnet, daß in die vom Reaktor-Druck- wand eine zusätzliche zweite Barriere gegen das Ausbehälter (1) nach außen geführte Rohrleitung zu treten radioaktiv verseuchter Medien (außer der beiden Seiten der Druckkammerwand Absperr- durch die Druckkammerwand und das innerhalb der ventile (3 und 4) eingebaut sind und daß auch 15 Druckkammerwand liegende Ventil vorhandenen das außerhalb der Druckkammer liegende Ab- Barriere) zu schaffen, ohne daß zusätzliche Sichesperrventil (4) innerhalb des Sicherheitsbehälters rungsbauwerke zum Schutz gegen äußere Einwirkun-(8) liegt. gen notwendig sind.
2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, da- Gelöst wird diese Aufgabe bei der eingangs gedurch gekennzeichnet, daß das außerhalb der 20 nannten Kernreaktoranlage erfindungsgemäß da-Druckkammer liegende Absperrventil (4) inner- durch, daß in die vom Reaktor-Druckbehälter nach halb des Sicherheitsbehälters (8) von einem außen geführte Rohrleitung zu beiden Seiten der Rohrleitungskanal (5) umgeben ist, der ebenfalls Druckkammerwand Absperrventile eingebaut sind über unter Wasser (7) liegende Öffnungen (Kon- und daß auch das außerhalb der Druckkammer Hedensationsrohre 6) mit dem Innenraum des 25 gende Absperrventil innerhalb des Sicherheitsbehäl-Sicherheitsbehälters verbunden ist. ters liegt.
Bei der Erfindung wird also das zweite Absperrventil innerhalb des Sicherheitsbehälters angeordnet, welcher seinerseits entweder durch ein zusätzliches
30 Bauwerk vor äußeren Beanspruchungen geschützt ist
oder durch eine entsprechend verstärkte Ausführung
(Stahl- oder Spannbetonausführung des Sicherheitsbehälters selbst) den Beanspruchungen aus äußeren Einwirkungen gewachsen ist. Zur Sicherstellung des
35 Druckabbaues beim Bruch der Rohrleitung außer-
Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage mit Halb der Druckkammer, aber innerhalb des Sichereiner den Reaktor-Druckbehälter umgebenden heitsbehälters, kann dieses Rohrleitungsstück mit Druckkammer und einer vom Druckbehälter durch dem zweiten Absperrorgan bei der Erfindung von die Druckkammer hindurch nach außen geführten einer druckfesten Kammer oder einem druckfesten Rohrleitung, wobei die Druckkammer von einem 40 Kanal umgeben werden, der dann bis unmittelbar Sicherheitsbehälter umgeben ist, der seinerseits mit an die Wand des Sicherheitseinschlusses reicht und der Druckkammer über unter Wasser liegende Öff- dort praktisch dicht abschließt. Die Rohrleitungsnungen verbunden ist. kammer bzw. der -kanal kann entweder über ge-Um bei einem Leck des Druckbehälters zu ver- nügend große Druckausgleichsöffnungen mit dem hindern, daß radioaktiv verseuchte Medien nach 45 eigentlichen Druckkammerraum oder über eine außen dringen, ist der Druckbehälter in einem eigene Öffnung in Form eines Rohres oder eines Sicherheitsbehälter angeordnet, der seinerseits in der Kanals mit dem Wasser der Wasservorlage und von Lage ist, die bei einem Leck austretenden Dämpfe dort mit dem Raum des Kondensationskammer- und Gase aufzufangen. Um diesen Sicherheitsbehäl- volumens verbunden werden, oder es kann auch eine ter einerseits nicht zu groß machen zu müssen und 50 Kombination aus Abströmöffnungen sowohl zur um andererseits den möglicherweise im Sicherheits- Druckkammer als auch direkt zur Wasservorlage gebehälter auftretenden Druck zu begrenzen, sind wählt werden.
Kernreaktoranlagen mit einer den Reaktor-Druck- Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung darbehälter umgebenden Druckkammer vorgesehen. Die gestellt. Hierbei sind schematisch nur die für die Druckkammer ist über unter Wasser liegende Öff- 55 Erfindung wesentlichen Teile angedeutet. Der die nungen mit einem innerhalb des Sicherheitsbehälters Brennelemente enthaltende Druckbehälter 1 wird liegenden Raum verbunden. Beim Durchströmen des von einer Druckkammer 2 umgeben. Unterhalb der Wassers werden die im Schadensfall austretenden Druckkammer 2 befindet sich ein Rohrleitungs-Dämpfe weitgehend kondensiert, so daß der Sicher- kanal 5. Von der Druckkammer und vom Rohrheitsbehälter für einen relativ geringen Druck aus- 60 leitungskanal führen Kondensationsrohre 6 nach gelegt werden kann. Eine derartige Anordnung ist unten und ragen in einen mit Wasser 7 gefüllten z. B. in der DT-OS 20 23 343 beschrieben. Raum im Sicherheitsbehälter 8 hinein-. Aus dem Bei den bisher vorgesehenen Lösungen mit zwei Innenraum des Druckbehälters 1 führt eine Rohrin Reihe geschalteten Absperrventilen wird das leitung 9 nach außen. Beiderseits der Druckkammerzweite Absperrorgan stets außerhalb des Sicherheits- 65 wand zwischen Druckkammer 2 und Rohrleitungsbehälters angeordnet und die Sicherstellung der kanal 5 ist je ein Absperrventil 3 und 4 vorgesehen. Funktion des Druckabbausystems beim Bruch der Dadurch, daß sich das außerhalb der Druck-Rohrleitung zwischen innerem und äußerem Ab- kammerwand befindliche Absperrventil 4 innerhalb
DE19732361666 1973-12-11 Kernreaktoranlage mit Absperrventilen beiderseits einer Druckkammerwand Expired DE2361666C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361666 DE2361666C2 (de) 1973-12-11 Kernreaktoranlage mit Absperrventilen beiderseits einer Druckkammerwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361666 DE2361666C2 (de) 1973-12-11 Kernreaktoranlage mit Absperrventilen beiderseits einer Druckkammerwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361666B1 true DE2361666B1 (de) 1975-05-15
DE2361666A1 DE2361666A1 (de) 1975-05-15
DE2361666C2 DE2361666C2 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931140A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Hochtemperatur Kernkraftwerk Druckentlastung fuer kernreaktoren im stoerfall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931140A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Hochtemperatur Kernkraftwerk Druckentlastung fuer kernreaktoren im stoerfall
DE2931140C2 (de) * 1979-08-01 1984-06-07 Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen, 4701 Uentrop Druckentlastung für Kernreaktoren im Störfall

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361666A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097048B (de) Kernreaktoranlage mit Druckbehaelter
DE1589657B2 (de) Behaeltersystem fuer atomkernreaktoren
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE2361666C2 (de) Kernreaktoranlage mit Absperrventilen beiderseits einer Druckkammerwand
DE2361666B1 (de) Kernreaktoranlage mit Absperrventilen beiderseits einer Druckkammerwand
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE7825615U1 (de) Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE1044296B (de) Heterogener Kernreaktor
DE1083944B (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe in einen Stroemungsmittelkreislauf, insbesondere fuer Kernreaktoren
DE3142674A1 (de) "tankcontainer"
DE3705902A1 (de) Brunnenkopf zur muelldeponieentgasung
DE7341029U (de) Absperrorgan
DE7738502U1 (de) Transportflasche fuer radioaktive und/ oder toxische fluessigkeiten
DE2332629A1 (de) Absperrorgan fuer gasfuehrende leitungen
DE2403668C3 (de) Frischdampf-Absperreinrichtung für Druckwasserreaktoren
AT407448B (de) Schutzeinrichtung für kernkraftwerke und verfahren zum druckabbau in kernkraftwerke umschliessenden bauwerken
DE240970C (de)
AT53504B (de) Verriegelungsvorrichtung für Anlagen zur Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten und Abgabe derselben in Teilmengen.
DE3630057A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer innen durckstossexponierte hohlkoerper
DE19706553C1 (de) Einrichtung zum Verschließen einer in einen Behälter mündenden Rohrleitung
DE2649295A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur dosierbaren entnahme von radioaktiven und/oder toxischen medien
DE2845854A1 (de) Loesbare kupplung fuer eine rohrleitung
DE1564289C (de) Kugelförmiger Sicherheitsbehälter für Atomkernreaktoren
DE1598232A1 (de) Sicherheits-Gaswaschflasche
DE2403668B2 (de) Frischdampf-Absperreinrichtung für Druckwasserreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee