DE2361123A1 - Zerstaeuberrad zum zerstaeuben von aufschlaemmungen - Google Patents

Zerstaeuberrad zum zerstaeuben von aufschlaemmungen

Info

Publication number
DE2361123A1
DE2361123A1 DE2361123A DE2361123A DE2361123A1 DE 2361123 A1 DE2361123 A1 DE 2361123A1 DE 2361123 A DE2361123 A DE 2361123A DE 2361123 A DE2361123 A DE 2361123A DE 2361123 A1 DE2361123 A1 DE 2361123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drivers
wheel
side wall
atomizer
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361123C2 (de
Inventor
Paul Otto Guenther Helmich
Orla Dipl Ing Straarup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Process Engineering AS
Original Assignee
Niro Atomizer AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Atomizer AS filed Critical Niro Atomizer AS
Publication of DE2361123A1 publication Critical patent/DE2361123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361123C2 publication Critical patent/DE2361123C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • B05B3/1028Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery the passages comprising an insert

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

PATENTANWALT uftwrupw .
DR.-ING. H. FINCKE , -iini^RetSS '" DEZ1973 DIPL.-ING. H. BOHR ■■ MULLERS.TR.ai DIPL-ING. S. STAEGSR
. "Forst0verhjul"
Aktieselskabet NIRO ATOMIZER, S0borg," Dänemark 2361123: Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen
Die Erfindung betrifft ein. Zerstäuberrad" zum Zerstäuben von Aufschlämmungen, das eine zentrale Nabe und einen damit konzentrischen, ringförmigen, schalenförmigen Raum hat, in dessen hauptsächlich zylindrischer.Seitenwand eine Anzahl Ausschleuderöffnungen ausgebildet ist, welche mit verschleissfesten Buchsen gefuttert sind, die ein Stück in das Innere des schalenförmigen Räumens hineinragen* ■ .
Zerstäuberräder dieser Art finden zum.Zerstäuben von schleissenden Materialien Anwendung, wie z.B. von Zementrohschlamm oder Aufschlämmungen von Ton oder Erz, wobei der Zweck derjenigen Massnahme, die Aus schleuderöffnungen, die auf eine oder mehrere Reihen in Achsrichtung des Rades verteilt sind, mit Buchsen aus verschleissfestem, gewöhnlicherweise gesintertem-Material, das z.B. Aluminiumoxyd, Wolframcarbid oder Siliciumcarbid sein kann, zu versehen und diese Buchsen ein Stück in den schalenförmigen Raum des Rades heineinragen zu lassen, darin besteht, eine Ablagerung aus dispergiertem Material um diese Buchsen hervorzubringen und hierdurch die Wand, insbesondere die um die Aus schleuderöffnungen herum befindliche Wand, gegen verschleiss zu schützen.
Das Ausschleudern der Aufschlämmung durch die Aus schleuder öffnungen erfolgt aufgrund des.Druckes, in der rotierenden Schicht aus flüssiger Aufschlämmung, und man sollte daher erwarten können, dass die Durchsatzleistung.eines derartigen Rades hauptsächlich durch die " Dicke dieser Schicht bestimmt wird, so dass eine Vergrösserung der Durensatzleistung durch eine· Vergrösserung des Durchmessers des Zerstäuberrades erreichbar wäre. Es hat sich jedoch erwiesen, dass, dies nur bis zu einer "-■ gewissen Grenze gilt, indem sich beispielsweise gezeigt hat, dass mit einem gegebenen Rad, welches .21+ Aus schleuder öffnung en hatte, die auf zwei Reihen mit je 12 Öffnungen verteilt waren,.
4098 25/0 340
und mit einer Drehzahl von 6 ooo U/min rotierte, eine allmähliche Vergrösserung des Raddurchmessers von z.B. 19o auf 2l+o mm eine allmähliche Vergrösserung der Durchsatzleistung bis auf ungefähr 32,4 m /h bewirkte, wogegen eine weitere Vergrösserung des Durchmessers auf 2Öo mm statt zu einer zusätzlichen Verbes- ' serung der Durchsatzleistung zu einem Zurückgang des Durchsatzes auf ungefähr 21+ m/h führte.' - ■
Der Grund hierfür muss wohl dem Umstand zuzuschreiben sein, dass die Reibung zwischen dem Rad und dem flüssigen Material nicht dazu ausreicht, der Schicht aus dem flüssigen Material eine Drehzahl zu verleihen, die der des Rades entspricht, wodurch eine Reduktion der Zentrifugalkraft bewirkt wird.
Von Zerstäuberrädern zum Zerstäuben von Lösungen oder Aufschlämmungen von Materialien,, welche nicht speziell stark schleissend sind, z.,3. Milch, ist es bekannt, zu versuchen, die Drehzahl der Schicht aus flüssigem Material dadurch zu erhöhen, dass man den Boden des Rades.mit Rippen oder Schaufeln versieht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Anwendung von Rippen überhaupt keine oder nur geringfügige Wirkung hat, und die Anwendung von sowohl Rippen als auch Schaufeln wäre im Zusammenhang mit der Zerstäubung von stark schleissenden Materialien völlig verfehlt, weil die Vorderseiten dieser Rippen oder Schaufeln einem so starken Verschleiss ausgesetzt wären, dass das Rad sehr schnell zerstört werden würde.
Für die Zerstäubung von Aufschlämmungen stark schleissender Materialien ist vorgeschlagen worden, das Rad mit einer kreisförmigen Deckplatte zu versehen und eine Anzahl zylindrischer Körper aus verschleissfestern, gesintertem' Material zwischen dieser Deckplatte und dem Boden des Rades zu befestigen. Obwohl diese zylindrischen Körper sich als verschleissfest erwiesen und eine verhältnismässig lange Lebensdauer haben können, hat es sich jedoch gezeigt, dass an den Grenzen der Berührungsflächen dieser zylindrischen Körper mit.der Deckplatte bzw. mit dem Boden des Rades starker Verschleiss. auftritt, der zu einer schnellen Zerstörung des Rades führen kann. Die Erfindung bezweckt, ein Zer-
/♦098 25/0 34 0
stäuberrad der beschriebenen Art zum Zerstäuben stark schleissender Materialien anzugeben, das im Vergleich zu bekannten Zerstäuberrädern zu diesem Zweck eine wesentlich verbesserte . · Durchsatzleistung hat, ohne jedoch mit den Mangeln-bezüglich herabgesetzter Lebensdauer durch die obengenannten, bekannten Massnahmen behaftet zu sein.
Erfindungsgemäss ist ein Zerstäuberrad der betreffenden Art dadurch gekennzeichnet, dass im schalenförmigen Raum Mitnehmer aus verschleissfestern Material angeordnet sind, deren eine Ende sich im Bereich zwischen.der Seitenwand und den der Nabe des Rades zugekehrten Enden der verschleissfesten Buchsen befindet.
Unter "verschleissfestem Material" sind in diesem Zusammenhang z.B. gesinterte Materialien, wie Aluminiumoxyd, Wolframcarbid und Siliciumcarbid, oder ein ungesintertes Materia lwie Titancarbid, zu verstehen.
Durch praktische Versuche mit erfindungsgemäss- ausgeführten Zerstäuberrädern hat es sich gezeigt, dass bei einem Rad mit dem obengenannten Durchmesser von 2&o mm und mit 24 Ausschleuderöffnungen, falls jede zweite' dieser Öffnungen mit einem Pfropfen verschlossen wurde, der zur Befestigung radial gerichteter Mitnehmer diente,- statt eines Abfallens der Durchsatzleistung auf ungefähr 24 nr/h eine Vergrösserung des Durchsatzes auf mehr .als 7o.nr/h erreicht werden konnte, und zwar dem Umstand zum Trotz, dass die Anzahl der benutzten Ausschleuderöffnungen halbiert worden war.
Weil das von der Nabe des Rades am weitesten entfernt liegende Ende-der genannten Mitnehmer, und zwar unabhängig davon, ob.sie an der Nabe oder an der Aussenwand des Rades .befestigt sind, in dem an der Aussenwand befindlichen Bereich liegt, wo sieh infolge der hereinragenden·Kanten der verschleissfesten Buchsen eine Schicht" dispergierten Materials bildet, wird ein effektiver Schutz der betreffenden Enden der Mitnehmer und der,um diese herum befindlichen Bereiche der Aussenwand erreicht, so .dass ausser der Verbesserung der Durchsatzleistung eine, wesentlich
409825/0340
längere Lebensdauer als· bei Anwendung der bekannten Vorschläge zur Vergrösserung der Rotationsgeschwindigkeit der Aufschlämmung erzielt wird.
Gleichzeitig wird durch die Erfindung eine effektive Reduktion des Verschleisses der hereinragenden Kanten der in die Ausschleuderöffnungen eingesetzten, verschleissfesten Buchsen erzielt.
Die Erfindung wird im'folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erklärt. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Zerstäuberrades,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Modifikation eines Teiles der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 4 eine weitere Modifikation der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4>
Fig. 6 einen Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Zerstäuberrades,
Fig. 7 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform und
Fig. Ö einen entlang einer,Radialebene verlaufenden Schnitt von noch einer Ausführungsform.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Zerstäuberrad umfasst einen Boden mit einer zentralen Nabe 2, einer zylindrischen Seitenwand 3 und einer Deckplatte 4· Das Rad ist auf bekannte Weise auf einer Antriebswelle 6 befestigt.
In der Deckplatte 4 ist eine zentrale Bohrung vorgesehen, durch welche die Antriebswelle· 6 in einer solchen Weise hindurchgeführt ist, dass zwischen der Welle und der Deckplatte 4 eine ringförmige Öffnung 7 gebildet wird, durch die das dispergierte Material, das zerstäubt werden soll, auf nicht naher-dargestellte Weise in das Innere des Rades eingeführt werden kann.
In der Seitenwand 3 des Rades ist eine Anzahl Ausschleuderöffnungen ausgebildet, die mit verschleissfesten Buchsen aus ge-
409825/034 0'
sintertem Material versehen sind, von welchen nur' eine Buchse dargestellt ist, die die Bezeichnung β trägt. Jede Buchse kann, wie gezeigt, in eine Muffe 9 eingesetzt sein.
Für die übrigen Äusschleuderöffnungen ist auf der Zeichnung nur die Lage der Öffnungen angedeutet, und zwar in Fig. 1 durch Angabe der Schnittpunkte Io-zwischen den Achsen der Ausschleuderöffnungen und der Innenseite der zylindrischen Seitenwand 3 und in Fig. 2 durch Andeutung der Achsen der Öffnungen durch radiale Linien 11. ..-.'■"..-- .;.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ragt das innere Ende jeder Buchse 3 ein Stück.in den schaienformigen Innenraum des Rades hinein.
In Übereinstimmung mit der Erfindung- sind im'Inneren des Zerstäuberrades zwischen den Ausschleuderöffnungen Mitnehmer 12 in einer solchen Weise angebracht, dass die von der Nabe des Rades abgekehrten Enden dieser Mitnehmer in.dem zwischen der Innenseite der Seitenwand 3 und den genannten, nach innen gekehrten Enden der Buchsen Ö befindlichen Bereich liegen,wo bei in Betrieb befindlichem Rad eine Schicht aus dispergiertem Material aufgebaut wird. In der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 finden sich 12 solcher Mitnehmer, die rechtwinklig zur Achse des Zerstäuberrades radial ausgerichtet sind und von denen in-Fig. 1 nur einer und in Fig. 2 nur zwei,Mitnehmer gezeigt sind, die die Bezeichnung 12 tragen. Die Lage der übrigen Mitnehmer ist in Fig. 1 durch die Schnittpunkte 13 zwischen den Achsen der radial verlaufenden Mitnehmer und der Innenseite der Seitenwand 3 sowie in Fig. 2 durch radiale Linien 14 angegeben,- die die Achsen der·- Mitnehmer angeben. Auch die Mitnehmer"sind gleichmässig auf zwei Reihen verteilt, und zwar mit sechs Mitnehmern in jeder Reihe. In der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die Mitnehmer 12 an der Seitenwand 3 befestigt mit Hilfe von Zapfen 15, die in Löchern in der Seitenwand montiert und mit Hilfe eines wegragenden Kragens 15f an -letzterer befestigt sind und die. ausserdem. in hierfür vorgesehene, axiale Bohrungen ,in den Mitnehmern 12 passen.Wie aus dem. folgenden, ersichtlich ist.,, kann die. Befestigung der Mitnehmer auf andere Weise erfolgen, doch muss
40 98 2 5 /0 3-40.
bei der Befestigung berücksichtigt werden, dass das gesinterte. Material, aus dem die Mitnehmer 12 bestehen, hauptsächlich nur Druckkräften ausgesetzt werden darf.
Die Ausschleuderöffnungen und die Mitnehmer können auch in einer einzelnen Reihe oder in"mehr als zwei Reihen angeordnet sein, . und die Anzahl der Mitnehmer kann von der Anzahl der Ausschleuderöffnungen verschieden se.in. Unter allen Umständen gilt jedoch, dass sowohl die Ausschleuderöffnungen als auch die Mitnehmer im Rad derart verteilt sein müssen, dass dieses sowohl statisch als auch in Rotation ausgewuchtet ist.
Die Mitnehmer 12 sind bei der dargestellten Ausführungsform kegelstumpf förmig, indem ihr Querschnitt in Richtung Radnabe kleiner wird. Hierdurch.wird ein geeigneter Kompromiss zwischen dem Zweck der Mitnehmer, der darin besteht, die Rotationsgeschwindigkeit der Schicht aus der flüssigen Aufschlämmung zu erhöhen, wozu die grösBtmögliche Fläche' der Mitnehmer in Achsrichtung des Rades erforderlich ist, und dem insbesondere bei Mitnehmern aus gesintertem Material bestehende Wunsch nach kleinstmöglichem Verschleiss an den Mitnehmern erreicht, zwecks dessen Erfüllung die Fläche der Mitnehmer in Achsrichtung des Rades so klein wie möglich sein sollte, da gesintertes Material schneidende Schieissbeanspruchungen weit besser als stossende ' Schieissbeanspruchungen verträgt, so dass es wünschenswert ist, dass die Kollision zwischen den Mitnehmern und den schleissenden Partikeln in der Aufschlämmung in grösstmög-Iiehern Umfang tangential und nicht radial in bezug auf die Mitnehmer erfolgt.
Ferner sind die Mitnehmer so dimensioniert, dass sie sich in Achsrichtung des Rades nur über einen Teil des schalenförmigen Raumes im Inneren des Rades erstrecken, so dass zwischen den Mitnehmern und sowohl dem Boden 1 als auch der Deckplatte 1+ Raum frei bleibt, wodurch der Verschleiss dieser Teile des Rades so klein wie möglich gehalten wird.
In Fig. 3 ist für einen Ausschnitt der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemässen Zerstäuberrades eine
409 825/0340
zweite Befestigungsweise für die Mitnehmer, die in dieser Figur mit der Bezugsziffer 1Ö versehen sind, in bezug auf die Seitenwand 3 des Rades veranschaulicht.' Die dargestellte Befestigungsweise, die speziell in denjenigen Fällen angebracht ist, in welchen ein existierendes Zerstäuberrad in Übereinstimmung mit der Erfindung mit Mitnehmern versehen werden soll, besteht darin, dass in eine geeignete Anzahl der vorhandenen Ausschleuderöffnungen Pfropfen wie die mit 16 bezeichneten eingesetzt'werden, in welche Zapfen 17 eingeschraubt werden, die zu diesem Zweck an ihrem einen Ende mit Gewinde versehen und an ihrem anderen Ende so ausgebildet sind, dass sie sich in axialen Bohrungen in den Mitnehmern 1$ verankern lassen, welche auch bei dieser Ausführungsform kegelstumpfförmig sind.
Die Mitnehmer brauchen jedoch nicht unbedingt kegelförmig zu sein, sondern können als andere Möglichkeit auch keilförmig sein, so wie es aus Fig. I+I und 5 hervorgeht, die genau wie Fig. 3 einen Ausschnitt der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Zerstäuberrades wiedergeben. Genau wie die Ausführungsformen in Fig. 1-2 und 3-haben die Mitnehmer, die in Fig. 1+ und 5 mit 19 bezeichnet sind, einen Querschnitt, der in Richtung Radnabe 2 abnimmt. Die Keilform wird dadurch erreicht, dass die Mitnehmer. 19 in Achsrichtung des Rades von schrägen Ebenen begrenzt werden, die symmetrisch um eine radiale Symmetrieebene durch den Mitnehmer liegen. Da das gesinterte Material, aus dem die Mitnehmer bestehen, wie bereits erwähnt, schneidende Schieissbeanspruchungen weit besser verträgt als stossende Schieissbeanspruchungen, sind die keilförmigen Mitnehmer 19 im Zerstäuberrad mit ihrer grössten Querdimension rechtwinklig zur Achsrichtung des Rades ausgebildet und angebracht.
Die Mitnehmer 19 in Fig. 4 und 5 sind mit Hilfe von Zapfen 26. genau so an der Seitenwand, des Rades 3 befestigt,· wie es unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist.
Bei Zerstäuberrädern, bei. welchen die■-Ausschleuderöffnungen, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, in wenigstens zwei Reihen angeordnet sind, können die Mitnehmer, die z.B.kegelstumpfförmig sind, zwischen solchen zwei Reihen von Ausschleuder.öffnungen an der
40982 5/0340
Seitenwand 3 befestigt sein und eine derartige Ausdehnung in Achsrichtung des Rades besitzen, dass sie beide Reihen decken, wobei zwischen den Mitnehmern und sowohl dem Boden 1 als auch' der Deckplatte 4 ständig Raum frei bleibt.
Um den Boden 1 noch zusätzlich vor Versohleiss zu schützen, kann im Zerstäuberrad auf an sich bekannte Weise eine ringförmige Einlage 21 aus irerschleissfestem, gesintertem Material auf den Boden 1 aufgelegt sein, und ausserdem kann im Inneren des Rades um die Nabe 2 herum ein Körper 22 angebracht sein, der für die in das Rad eingeführte flüssige Aufschlämmung eine Gleitfläche darstellt.
In-Fig. 6 ist eine Eweite Ausführungsform des Zerstäuberrades dargestellt. Der.Aufbau-des Rades mit dem Boden 3, dpr.Fabe 2, der Seitenwand 3» der Deckplatte 4 und den Ausschleuderöffnungen mit den verschleissfesten Buchsen Ö ist völlig derselbe wie der in Gig. l.und 2 gezeigte, nur sind die radial ausgerichteten Mitnehmer, die hier mit 23 bezeichnet sind, in der Ausführungsform nach Figa 6 im obengenannten, um die Wabe 2 herum angebrachten Körper 22 mit Hilfe von Zapfen 24 befestigt, die an ihrem einen Ende mit einem Kragen '25 ausgebildet sind, welcher eine Auflage für das äusserste Ende des Mitnehmers 23 bildet, und an ihrem anderen Ende Gewinde zum Einschrauben in eine Gewindebohrung im genannten Körper 22 hat. In Übereinstimmung mit der Erfindung haben die Mitnehmer 23 und die Zapfen 24 bei dieser Ausführungsform eine derartige Länge, dass sich das äusserste Ende der Mitnehmer im Bereich zwischen der Seitenwand 3 und den der.Nabe zugekehrten Enden der verschleissfesten Buchsen 8 befindet, wo sich während des Betriebes des Zerstäuberrades eine Schicht aus dispergiertem.Material bildet, vorzugsweise so, dass der Auflagekragen 25, der genau wie der Zapfen 24 z.B. aus Stahl hergestellt sein kann, völlig in dem betreffenden Bereich liegt, wodurch er dem Verschleiss nur so wenig wie möglich ausgesetzt ist.
In Fig. 7 ist eine weitere .Ausführungsform des- Zerstäuberrades dargestellt, die insbesondere für Räder mit sehr, grossen Abmessungen berechnet.ist. Der Aufbau des Rades mit einem Boden 26,
409825/0340
Ρ— ti . S
einer Nabe 27, einer zylindrischen Seitenwand 2Ö, einer Deckplatte 29 und Ausschleuderöffnimgen mit verschleissfesten Buchsen 30 entspricht auch hier8 wenn man vomwesentlich grösseren Raddurchmesser absieht^ dem*' in den-Fig· I9 2 und 6 gezeigten, und die radial ausgerichteten Mitnehmer 31 sind auch hier auf Zapfen 33 montiert 9 die ira einem um die Nabe 2? herum angebrachten Körper 32.befestigt siad, der eine Gleitfläche 'für die in das Rad eingeführt®, flüssig® Aufschlämmung bildet. Die Zapfen 33 reichen jedoch in dieses Fall ungefähr bis an die Seitenwand. 28 heran, indem ihre Enden s.B, in ©ineffi Abstand von 0,5-1 nun von dieser liegen, und. sind nickt mit Äuflagekragen versehen, wobei die Mitnehmer 31 auf den Zapfen 33 mit einem gewissen Schlupf in der Längsrichtung Montiert sinds so dass sie bei laufendem Rad von der Zentrifugalkraft .aus- einer Lage, in welcher ihre inneren Enden 'gegen, den Kdrper 32 anliegen, gegen eine Lage gepresst werden, in w@leli@£· ihre äusseren Enden gegen die Seitenwand 28 anliegen* In der MsfShrungsform nach Fig. 7 ist ausätzlieh eine Verbesserung der Wirkung der Mitnehmer dadurch erreicht, dass i® .schalenfdriaigen Raum des Zerstäuberrades zusätzlich eine Ansahl axial ausgerichteter Mitnehmer 35 angeordnet ist, die mit Hilf© v©n Schraubzapfen 36 mit Auflagekragen 37 an der» D@skplaSt® 29 befestigt sind, und zwar in kleinerem Abstand-von- der Rab©'2? als von der Seitenwand 2Ö., Trotz der Tätsache s dass die-grS-sste-Dimension der Mitnehmer 35 in Achsrichtung des 'ZerstSuberrades--liegt, sind diese Mitnehmer und der Bereich us die Befestigungspunkte der Mitnehmer an der Deckplatte 29 bei dieser Ausführungsform dem Verschleiss nicht sonderlich ausgesetzt, weil die flüssige . Aufschlämmung an dieser Stelle eine relativ geringe Geschwinddigkeit in bezug auf das Rad besitzt« Es ist klar, dass die in Fig. 7 dargestellte Montage der radial ausgerichteten Mitnehmer nicht auf Räder beschränkt ist ΰ die auch axial ausgerichtete Mitnehmer enthaltens sondern auch s«B» bei einer Ausführungsform wie der in Fig. 6 dargestellten Anwendung finden kann.
403S2S/034Ö
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen sind die erfindungsgemäss vorgeschlagenen, rechtwinklig, zur Achse des Rades ■ verlaufenden Mitnehmer radial orientiert, was eine optimale Mitnehmerwirkung ergibt. Um den Verschleiss der Radwand zu reduzieren, kann es jedoch, wie andeutungsweise in Fig. Ö veranschaulicht, in gewissen Fällen zweckmässig sein, die Mitnehmer 3Ö mit einer in bezug auf die Umlaufrichtung des Rades nach hinten gerichteten Neigung in bezug auf die Radien zu orientieren, die durch die der Seitenwand 3 am nächsten,gelegenen Enden der Mitnehmer verlaufen, weil Flüssigkeit, welche in das Rad gelangt und auf die Mitnehmer trifft dann weniger dazu neigt, Störungen in derjenigen Schicht zu verursachen, die sich um die Mitnehmerenden an der Seitenwand aufbaut, wenn sich das Rad in Betrieb befindet.
Die Verbesserung der Durchsatzleistung, die durch die Anwendung der der vorliegenden Erfindung gemässen Massnahmen bei einem Zerstäuberrad der angegebenen Art erreicht wird, lässt sich, wie aus dem folgenden hervorgeht, am besten durch Beispiele veranschaulichen.
Beispiel 1
Bei der Zerstäubung von Zementrohschlamm mi1j. einem Trockensubstanzgehalt von 56% wurde ein Zerstäuberrad der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung benutzt, das jedoch keine Mitnehmer enthielt. Üex Aussendurchmesser des Rade.s betrug 225 mm, und das Rad hatte 24 Ausschleuderöffnungen, die alle mit in das Radinnere hineinragenden, kegelförmigen, verschleissfesten Buchsen aus gesintertem Material versehen waren.
Bei einer Drehzahl von 7 2oo U/min wurde die maximale Durchsatzleistung dieses Rades zu 19 nr/h gemessen.
Hiernach wurden die verschleissfesten Buchsen in zwölf der Ausschleuderöffnungen so durch Pfropfen ersetzt, wie, es unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben ist, an welchen Pfropfen kegelförmige Mitnehmer befestigt wurden, die, von den der Radnabe zugekehrten Enden der verschleissfesten Buchsen aus gerechnet,
409825/034 0
25 mm in das Innere des Rades hineinragten„ .
Bei derselben Rotationsgeschwindigkeit konnte die maximale Durchsatzleistung des dermassen geänderten Zerstäüberrades daraufhin zu 45 nr/h gemessen werdeno .
Beispiel 2 ' ■
Ss fand ein Zerstäuberrad■vom selben Typ wie in Beispiel 1 Anwendung, doch betrug sein'Aussendurchmesser 2Öo mm, und das Rad hatte auch in diesem Fall 24 Ausschleuderöffnungen, die alle mit in das Radinnere hineinragenden, verschleissfesten Buchsen versehen wareno
Bei einer Drehzahl von 6 3°o U/min wurde die maximale Durchsatzleistung dieses Rades bei der Zerstäubung desselben Materials wie in Beispiel 1 zu 33 nr/h gemessen,= ■
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden zwölf der verschleissfesten Buchsen, hiernach durch Pfropfen mit kege-lförmigen Mitnehmern ersetzt s wie es unter Bezugnahme auf Figo 3 beschrieben ist, welche Mitnehmerj, von den der Radnabe zugekehrten Enden der verschleissfesten Buchsen aus gerechnet^ 25 mm in das Radinnere hineinragten ο ' ..".-■"
Bei derselben Drehzahl konnte in diesem Fall eine Verbesserung der maximalen Durchsatzleistung auf 75 nr/h gemessen werden.
098 2 5/034

Claims (11)

  1. Patentansprüche ZJb I I ZO
    Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen, das eine zentrale Nabe (2, 27} und einen damit konzentrischen, ringförmigen, schalenförmigen Raum hat, in dessen hauptsächlich zylindrischer Seitenwand (3, 28) eine Anzahl Ausschleuderöffnungen ausgebildet ist, welche mit verschleissfesten Buchsen (Ö, 3o) gefuttert sind, die ein Stück in das Innere des schalenförmigen Raumes hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass im schalenförmigen Raum Mitnehmer (12, 1Ö, 19, 23, 31» 32) aus verschleissfestern Material angeordnet sind, deren eine Ende sich im Bereich zwischen der Seitenwand (3, 20} und den der Nabe des Rades zugekehrten Enden der verschleissfesten Buchsen [S, 3°) befindet.
  2. 2.· Zerstäuberrad nach Anspruch 1, bei dem der schalenförmige Raum in Achsrichtung des Rades von einem zwischen der zentralen Nabe {2, 27} und der Seitenwand (3, 2Ö) verlaufenden Boden (1, 26) sowie einer mit der Seitenwand verbundenen Deckplatte (4, 29) abgegrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mitnehmer (12, l£, 19, 23, 31, 3ÖJ in Achsrichtung des Rades nur' über einen Teil des schalenförmigen Raumes erstrecken, so dass zwischen den Mitnehmern und sowohl dem Boden (1, 26) als auch der Deckplatte (4, 29) Raum frei bleibt.
  3. 3- Zerstäuberrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (12, 19) an der Seitenwand (3) mit Hilfe von Zapfen (15, 2o} befestigt sind, die mit ihrem einen Ende in den Mitnehmern verankert und mit ihrem anderen Ende in Löchern in der Seitenwand angebracht und mit Hilfe eines wegragenden Kragens (15*) an deren Innenseite befestigt sind.
  4. 4« Zerstäuberrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1Ö) mit Hilfe von Zapfen (17), die mit ihrem einen Ende in den Mitnehmern.verankert und an ihrem anderen Ende mit Gewinde versehen sind, in Pfropfen (16) eingeschraubt sind, welche ihrerseits in einer Anzahl der Ausschleuderöffnungen befestigt sind.
    Ü09825/03A0
  5. 5. Zerstäuberrad nach einem oder.mehreren der voranstehenden Ansprüche·, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Mitnehmer (12, Id, 19, 3Ö) in Richtung Radnabe kleiner wird.
  6. 6. Zerstäuberrad.nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (12, lÖ, 19, 3Ö) kegelstumpfförmig sind.
  7. 7. Zerstäuberrad nach Anspruch 6, bei dem die Ausschleuderöffnungen, in Achsrichtung des ßades gesehen, in wenigstens zwei Reihen angeordnet sind., dadurch gekennzeichnet,. dass die kegelstumpf förmigen Mitnehmer wenigstens zwei Reihen von Ausschleuderöffnungen decken.
  8. Ö. Zerstäuberrad nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass · die Mitnehmer (19) keilförmig sind und dass ihre grösste Querdimension rechtwinklig zur Achsrichtung des Rades verläuft.
  9. 9. 'Zerstäuberrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (23) an einem um die zentrale Nabe (2) herum angebrachten Körper (22) befestigt sind und dass sich ihre ausseren Enden im genannten Bereich zwischen der Seitenwand (3) und den der Nabe des Rades zugekehrten Enden der verschleissfesten Buchsen (Ö) befinden. "■'■"■
  10. 10. Zerstäuberräd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass.die Mitnehmer (31) mit einem gewissen Schlupf in der Längsrichtung auf Zapfen (33) montiert sind., die. an einem um die zentrale Nabe (27) herum angebrachten. Körper (32) befestigt sind und deren äussere Enden bis fast an die. Seitenwand (23) heranreichen, so dass die Mitnehmer gegen die Seitenwand gepresst werden, wenn sich das Rad in Betrieb befindet.
  11. 11. Zerstäuberrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-Io, dadurch gekennzeichnet, dass im. schalenförmigen Raum, zusätzlich axial ausgerichtete Mitnehmer (35) angebracht sind, die an der Deckplatte (29) befestigt sind,, und zwar in kleinerem Abstand von der Nabe (27) als von der Seitenwand (28),
    08.-JWG-H-FINCKg. DIPL-ING. H. »OK« OiPL-IMG. S. STAESSR
    409825/0340
DE2361123A 1972-12-18 1973-12-07 Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkenden Materialien Expired DE2361123C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5841972A GB1434203A (en) 1972-12-18 1972-12-18 Atomizer wheels for the atomization of slurries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361123A1 true DE2361123A1 (de) 1974-06-20
DE2361123C2 DE2361123C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=10481575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361123A Expired DE2361123C2 (de) 1972-12-18 1973-12-07 Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkenden Materialien

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3887133A (de)
JP (1) JPS5713342B2 (de)
AR (1) AR204087A1 (de)
AU (1) AU461264B2 (de)
BE (1) BE808444A (de)
CA (1) CA984875A (de)
DD (1) DD108909A5 (de)
DE (1) DE2361123C2 (de)
DK (1) DK141478B (de)
ES (1) ES421772A1 (de)
FI (1) FI54072C (de)
FR (1) FR2330253A5 (de)
GB (1) GB1434203A (de)
IT (1) IT1000518B (de)
SE (1) SE394969B (de)
SU (1) SU692545A3 (de)
ZA (1) ZA739353B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198629A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-22 A/S Niro Atomizer Zentrifugalzerstäubernabe mit flexiblen Stahldüsenbuchsen
EP0597163A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Niro Holding A/S Zerstäuberrad

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1526381A (en) * 1976-01-26 1978-09-27 Niro Atomizer As Wear-resistant rotor wheel
US4881956A (en) * 1983-03-18 1989-11-21 J. Edwards Enterprises Method and device for cleaning particulate-laden gases
US4898331A (en) * 1988-12-22 1990-02-06 A/A Niro Atomizer Atomizer wheel with bushings of different inwardly protruding lengths
US5356075A (en) * 1990-07-10 1994-10-18 Apv Pasilac Anhydro As Atomizer wheel with a divided wear ring
US5294059A (en) * 1992-06-09 1994-03-15 Willan W Craig Device for directing the flow of an atomized slurry
US5226605A (en) * 1992-09-30 1993-07-13 Barr & Murphy (Canada) Ltee/Ltd. Rotary atomizer disk with replaceable nozzle inserts and method for replacing inserts
ES2235763T3 (es) * 1999-03-24 2005-07-16 Akzo Nobel N.V. Rueda pulverizadora con boquilla mejorada para pulverizadores rotativos.
CA2314921A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-03 Barry Partington Apparatus and method for producing porous polymer particles
US6457657B1 (en) 2000-09-01 2002-10-01 Niro A/S Atomizer wheel with wear-resistant inserts
JP2007222783A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータリーアトマイザの噴霧用ディスク構造
WO2010030156A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 John Bulder Rotary atomizer with metal foam inserts
US9138758B2 (en) 2011-02-08 2015-09-22 Inland Pipe Rehabilitation Llc Method and apparatus for application of mortar
US9095866B2 (en) 2011-02-08 2015-08-04 Inland Pipe Rehabilitation Llc Method and apparatus for application of mortar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954993A1 (de) * 1968-11-05 1970-05-06 Niro Atomizer As Zerstaeuberrad mit verschleissfesten,gesinterten Buchsen
DE1475168C (de) * 1965-03-26 1973-07-12
DE2702035A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Niro Atomizer As Verschleissfestes laufrad, insbesondere fuer die anwendung als zerstaeuberrad zum zerstaeuben von aufschlaemmungen stark schleissender materialien oder als laeufer in einem ruehrwerk oder einer pumpe vom zentrifugaltyp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132814A (en) * 1911-05-09 1915-03-23 David B Weston Centrifugal separator.
DE1065783B (de) * 1955-12-20 1959-09-17
US3125516A (en) * 1960-03-14 1964-03-17 Peripheral discharge sludge collection centrifugal drum
US3355106A (en) * 1964-04-30 1967-11-28 Stratford Eng Corp Mixing atomizing rotor
DK117820B (da) * 1965-03-26 1970-06-01 Atomizer N Ak Forstøverhjul til forstøvning af opslemninger af stærkt slidende materialer.
US3419220A (en) * 1966-11-30 1968-12-31 Gulf Research Development Co Nozzles for abrasive-laden slurry

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475168C (de) * 1965-03-26 1973-07-12
DE1954993A1 (de) * 1968-11-05 1970-05-06 Niro Atomizer As Zerstaeuberrad mit verschleissfesten,gesinterten Buchsen
DE2702035A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Niro Atomizer As Verschleissfestes laufrad, insbesondere fuer die anwendung als zerstaeuberrad zum zerstaeuben von aufschlaemmungen stark schleissender materialien oder als laeufer in einem ruehrwerk oder einer pumpe vom zentrifugaltyp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198629A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-22 A/S Niro Atomizer Zentrifugalzerstäubernabe mit flexiblen Stahldüsenbuchsen
EP0597163A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Niro Holding A/S Zerstäuberrad

Also Published As

Publication number Publication date
AU461264B2 (en) 1975-05-22
GB1434203A (en) 1976-05-05
AU6352573A (en) 1975-05-22
JPS4996360A (de) 1974-09-12
DK141478B (da) 1980-03-24
BE808444A (fr) 1974-03-29
ES421772A1 (es) 1976-05-01
SE394969B (sv) 1977-07-25
FI54072B (fi) 1978-06-30
ZA739353B (en) 1974-10-30
IT1000518B (it) 1976-04-10
CA984875A (en) 1976-03-02
DK141478C (de) 1989-08-14
JPS5713342B2 (de) 1982-03-16
FR2330253A5 (fr) 1977-05-27
US3887133A (en) 1975-06-03
DE2361123C2 (de) 1984-08-09
DD108909A5 (de) 1974-10-12
SU692545A3 (ru) 1979-10-15
FI54072C (fi) 1978-10-10
AR204087A1 (es) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361123A1 (de) Zerstaeuberrad zum zerstaeuben von aufschlaemmungen
DE2901137C2 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE1954993C3 (de) Zerstäuberrad zum Zerstäuben von stark schleißenden Materialien
DE2838346A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen baggergreifer o.dgl.
DE2020649B2 (de) Rührwerksmühle zum Dispergieren von Festkörperteilchen in einem flüssigen Trager
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1809552A1 (de) Verstaerkter Drehkopf fuer im Dauerbetrieb arbeitende Tunnel-Bohrmaschine
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
AT402162B (de) Kreiselbrecher
DE60222979T2 (de) Kugelgelenk
DE1557230C3 (de) Rührteil für einen Magnetrührer
DE3731500C2 (de)
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE60104494T2 (de) Zerstäuberrad mit verschleissbeständigen Einsätzen
DE3503896A1 (de) Auskleidung fuer einen behaelter eines mischers
DE4116060C2 (de)
DE102021102113A1 (de) Verstellbare Nivellierstütze
DE2856738A1 (de) Bohrstrang-stabilisator
DE4113572B4 (de) Schleifstein
EP3368461B1 (de) Sicherungselement für umlenkeinheit
EP0311686A1 (de) Kugelmühle
CH667689A5 (en) Security device for protecting door lock - is fixed disc fitting round lock cylinder, concealed by cup shaped disc rotated by key
DE102022122868A1 (de) Rührwerksmühle mit besonderen mitnehmern
AT266012B (de) Lageranordnung, insbesondere für Rollenbohrmeißel
DE2124701A1 (de) Feinmahl werk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition