DE2360673B2 - Lichtgriffel - Google Patents

Lichtgriffel

Info

Publication number
DE2360673B2
DE2360673B2 DE19732360673 DE2360673A DE2360673B2 DE 2360673 B2 DE2360673 B2 DE 2360673B2 DE 19732360673 DE19732360673 DE 19732360673 DE 2360673 A DE2360673 A DE 2360673A DE 2360673 B2 DE2360673 B2 DE 2360673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fiber bundle
pen
cartridge
light pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732360673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360673A1 (de
Inventor
Kunihiko; Ikeda Kikuo; Takachaya Tsu Mukai (Japan)
Original Assignee
Nippon Glass Fiber Co., Ltd., Tsu, Mie (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Glass Fiber Co., Ltd., Tsu, Mie (Japan) filed Critical Nippon Glass Fiber Co., Ltd., Tsu, Mie (Japan)
Publication of DE2360673A1 publication Critical patent/DE2360673A1/de
Publication of DE2360673B2 publication Critical patent/DE2360673B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lichtgriffel mit zwei optischen Faserbündeln aus lichthinleitenden und lichtrückleitenden Fasern, die im Bereich der Griffelspitze zu einem einzigen Bündel vereinigt sind, dessen Ende aus dem Griffelkörper herausragt. Ein derartiger Lichtgriffel ist aus der DT-OS 21 12 090 bekannt.
Wenn bei einem lichtleitenden Faserbündel, das an einem Ende zweigeteilt und am anderen Ende zusammengefaßt ist, Licht am einen der zweigeteilten Enden eintritt, dann läuft es durch das Faserbündel und tritt am zusammengefaßten Ende aus. Wird es von einer gegenüberliegenden reflektierenden Fläche zurückgeworfen, dann tritt es in die lichtrückleitenden Fasern am zusammengefaßten Ende C des Faserbündels ein und am anderen Ende D der zweigeteilten Enden wieder aus. Dieser Aufbau und die Wirkungsweise ist in F i g. 1 dargestellt.
Ein in dieser Weise aufgebauter Lichtgriffel stellt das Detektororgan einer Leseeinrichtung dar. Wenn eine Information tragende Etikettfläche mit der Spitze des Lichtgriffels abgetastet wird, dann wird das Licht von einer Lampe, das aus dem Faserbündel 1 in F i g. 1 austritt (Bezugszeichen 2), von dei Oberfläche des Etiketts 3 reflektiert und tritt in das Faserbündel 5 ein, an dessen anderem Ende 6 es wieder austritt. Da der Reflektionsfaktor des reflektierten Lichtes 4 sich entsprechend des auf dem Etikett 3 geschriebenen Musters ändert, ändert sich auch die Lichtmenge, die in einen foloelektrischen Wandler 7 eintritt, der am anderen Ende 6 des Faserbündels 5 angebracht ist und überträgt damit bestimmte, in codierter Form vorliegende Informa-Da die Spitze des Lichtgriffels bei dessen Gebrauch mit der Oberfläche des abzutastenden Etiketts in Berührung gebracht wird, nützt sie sich bei einem Lichtgriffel dieser Art verhältnismäßig schnell ab. Es blieb daher bei diesen Lichtgriffeln bislang nichts anderes übrig als den ganzen Lichtgriffel auszutauschen, obwohl nur dessen Spitze abgenutzt war. Eine frühere Lösung, die aus der DT-OS 17 74 426 bekannt ist sah daher bereits vor, auf die Spitze des Lichtgriffels einen Stein ähnlich einem Rubin, wie er in Uhren verwendet wird aufzusetzen, um den Abrieb zu verringern. Das Auflösungsvermögen eines solchen Lichtgriffels ist aber sehr beeinträchtigt, speziell wenn die Oberflache des Steines durch den Gebrauch zerkratzt worden ist. Im übrigen handelt es sich bei einer solchen Rubinspitze um einen sehr kleinen schwer zu handhabenden Gegenstand, so daß es sehr schwierig wäre, nur ihn allein auszuwechseln, wenn seine Gebrauchseigenschaften zu schlecht geworden sind.
Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin. Vol. 14, No 9 Februar 1972, S. 2848 ff, ist ein Lichtgriffel bekannt bei dem ein sich konisch verjüngendes Faserbündel in einer auswechselbaren Spitze angeordnet ist, das unmittelbar an seinen hinteren Enden durch eine Blende hindurch beleuchtet wird und dorthin auch wieder das reflektierte Licht zu einer Fotozelle abgibt. Ein solcher Lichtgriffel ist verhältnismäßig teuer, da Beleuchtungseinrichtung und Senorelemente im Griffelkörper untergebracht werden müssen. Da bei der rauhen Behandlung im Gebrauch die Gefahr des Herunterfallens ständig gegeben ist, ist die Verwendung eines derartigen Lichtgriffels nur in den seltensten Fällen wirtschaftlich. Auch ist die Zuordnung der einzelnen Lichtwege zueinander ohne störende Streulichterscheinungen bei diesem Lichtgriffel nicht leicht zu erreichen, speziell wenn relativ komplexe Faserstrukturen zur Erreichung eines hohen Auflösungsvermögens verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lichtgriffel der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die verschleißende Spitze leicht ausgewechselt werden kann und dennoch das größtmögliche Maß an Auflösungsvermögen aufrechterhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ende der vereinigten Faserbündel an einer Stelle, wo die beiden Einzelbündel noch nicht vereinigt sind, von den übrigen Faserbündeln getrennt und das abgetrennte Ende in einem patronenartigen Körper angeordnet ist, der auswechselbar an den Enden der übrigen Faserbündel im ausschließlich letztere Faserbündel und deren Aufnahmevorrichtung enthaltenden hinteren Teil des Griffelkörpers befestigt ist.
Vorzugsweise sind die Enden der übrigen Faserbündel steckerartig ausgebildet und in Löcher eingesteckt, die im patronenartigen Körper ausgebildet sind. Der patronenartige Körper weist an seinem Umfang vorzugsweise einen Flansch auf, der mittels einer Feder gegen die Aufnahmevorrichtung gedrückt ist, die sich in einer den vorderen Teil des Griffelkörpers bildenden Kappe abstützt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Lichtgriffel so aufgebaut, daß dessen endseitiges Teil als Patrone oder patronenartiger Körper ausgebildet ist, der an dem Griffelkörper lösbar befestigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, nur dieses Endteil auszutauschen, wenn es schneller und mehr abgenützt ist als die übrigen Teile des Griffels. Da die Trennslelle in einem Bereich
liegt, wo die lichthinleitenden Fasern und die lichtrückleitenden Fasern voneinander separiert sind, ist trotz Austauschbarkeit der Spitze des Lichtgriffels dort eine frei wählbare Anordnung der gebündelten Fasern möglich, was besonders zur Erzielung eines hohen Auflösungsvermögens wichtig ist. Solche Strukturen werden später noch erläutert. Außerdem ist hierdurch die Möglichkeit gegeben, verschieden? Typen von Patronen einzusetzen, entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck des Griffels, wodurch diesem ein erweiterter Anwendungsbereich eröffnet wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 zeigt in groben Zügen Aufbau und Arbeitsweise eines bekannten Lichtgriffels;
F i g. 2 zeigt in groben Umrissen den Aufbau bei den Fasern eines Lichtgriffels gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Licht griffe) gemäß der vorliegenden Erfindung in zusammengebautem Zustand;
F i g. 4 ist eine Explosionszeichnung eines Lichtgriffels gemäß der Erfindung und zeigt, wie der Griffelkörper und eine Patrone zusammengebaut werden;
F i g. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht und stellt einen Zustand dar, bei dem der Patronenkörper und Stecker im Griffelkörper zusammengesteckt werden; die
F i g. 6A bis 6d zeigen in groben Zügen einige Ausführungsbeispiele für Faseranordnungen am Abtastende des Lichtgriffels.
Die Zeichnungen sollen nachfolgend näher erläutert werden. Ein lichtleitendes Faserbündel ist aus lichthinleitenden Fasern 1 und lichtrückleitenden Fasern 5 aufgebaut, wobei es an seinem einen Ende zweigeteilt und an seinem anderen Ende C zusammengefaßt ist (Fig. 1). Es ist in einen vorderen Teil Fi, der das zusammengefaßte Ende enthält, und in die verlängerten zweigeteilten Sektionen F2 und Fi geteilt (F i g. 2). Wie die F i g. 3 bis 5 zeigen, sind die zweigeteilten Sektionen F2 und F} in eine Aufnahmevorrichtung 9 eingeführt, die in dem Griffelkörper 8 angeordnet ist, und mit einer Schnur verbunden und werden von den zylindrischen Steckern 10 und 11 gestützt, um sie aus der Aufnahmevorrichtung 9 herausschauen zu lassen. Der vordere Abschnitt Ft, der das zusammengefaßte Ende C des Faserbündels umfaßt, ist in einem Patronenkörper 12 angeordnet, wobei das Ende C in einem Stift 13 am Ende des Patronenkörpers 12 angeordnet ist, so daß das Ende C als Abtastfläche dient. Die geteilten Enden des Faserbündels sind in zwei entsprechende Öffnungen 14 und 15 eingebracht, die zum rückwärtigen Ende des Patronenkörpers 12 hin geöffnet sind. Der Patronenkörper 12 ist außerdem mit einem ringförmigen Flansch 16 ausgestattet. Der Patronenkörper 12 wird sodann in eine Kappe 17 eingeführt, wobei der Stift 13 am anderen Ende der Kappe 17 aus dieser herausschaut. Eine Spiralfeder 18 ist zwischen einer inneren Anschlagfläche der Kappe 17 und dem ringförmigen Flansch 16 am Patronenkörper 12 angeordnet. Sodann werden die Stecker 10 und 11 des Griffelkörpers 8 in die Öffnungen oder Buchsen 14 und 15 am rückwärtigen Ende des Patronenkörpers 12 eingeführt. Gegen den Widerstand der Federkraft von der Feder 18 wird dann die Gesamtanordnung zusammengebaut. An der Aufnahmevorrichtung 9 des Griffelkörpers 8 sind hervorstehende Nasen 19 angeordnet, die in entsprechenden Schlitzen 20 in der Kappe 17 befestigt werden und hierdurch die beiden Körper 12 und 8 zu einer Einheit verbinden.
Die Verhältnisse des Teiles des Faserbündels, daß das zusammengefaßte Ende C im Patronenkörper 12 und die Endflächen an den geteilten Enden enthält, sind so gewählt, daß — wie F i g. 2 zeigt — das üchthinleitende Faserbündel Fi im Paironenkörper 12 einen größeren Durchmesser aufweist, als das Faserbündel F2 im
ίο Griffelkörper 8. Bezüglich der lichtrückleitenden Fasern sind die Verhältnisse so gewählt, daß das Faserbündel Fj im Griffelkörper 8 einen größeren Durchmesser aufweist als das Faserbündel Fib im Patronenkörper 12. Durch diese Wahl der gegenseitigen Durchmesserverhältnisse ist dafür Sorge getragen, daß nur ein minimaler Lichtverlust eintritt und eine wirksame Hin- und Rückleitung des Lichtes stattfindet.
Es sind außerdem verschiedene Muster von Faseranordnungen im Faserbündel an der Abtastoberfläche des Lichtgriffels, d. h. dem zusammengefaßten Ende C des lichtleitenden Faserbündels möglich, wie sie als Ausfiihrungsbeispiele in F i g. 6 gezeigt sind. In der Anordnung nach Fig.6A sind die lichthinleitenden Fasern 1 und die lichtempfangenden, d. h. rückleitenden Fasern 5 in jeder Reihe einander abwechselnd angeordnet. Diese Ausfühiungsart erzeugt das größte Auflösungsvermögen (Präzision). Sie ist daher besonders für einen Lichtgriffel geeignet, der eine kleine lichtdurchleitende Zone aufweist, jedoch ist ihre Herstellung schwierig und teuer. In der Ausführungsform nach F i g. 6B sind mehrere dünne, lichthinleitende Fasern um eine einzelne rückleitende Faser von größerem Durchmesser als die hinleitenden angeordnet Diese Ausführungsform weist im wesentlichen das gleiche Auflösungsvermögen auf wie jene von F i g. 6A und kann billiger als jene von F i g. 6A hergestellt werden. Diese Ausführungsform kann daher als die geeignetste für einen Lichtgriffel angesehen werden. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 6C sind die lichthinleitenden Fasern 1 und lichtempfangenden Fasern 5 jeweils in abwechselnden Reihen angeordnet, während beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 6D eine Anordnung gewählt ist, bei der die lichthinleitenden Fasern 1 jeweils um eine lichtempfangende Faser 5 herumgelagert sind. Diese Anordnungen werden in Einzelfällen für spezielle Verwcndungszwekke benötigt. Auf jeden Fall ist das zusammengefaßte Ende des Faserbündels von den zweigeteilten Sektionen abgetrennt. Der Teil des Faserbündels, der mit der Schnur des Griffels verbunden ist, bleibt von der Faseranordnung am zusammengefaßten Ende völlig unbeeinflußt. Daher kann an jenem Ende jede gewünschte Faseranordnung vorgesehen werden.
Wie zuvor beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung der vordere Abschnitt mit der Abtastfläche und dem zusammengefaßten Ende eines lichtleitenden optischen Faserbündels in einem patronenartigen Körper angeordnet, während die übrigen zweigeteilten Sektionen des Faserbündels iin Griffelkörper und in einer Schnur verlaufen, die letzteren fortsetzt. Der Patronenkörper ist lösbar mit dem Griffelkörper verbunden, so daß der Patronenkörper allein ersetzt werden kann, wenn das zusammengefaßte Ende im Stift am Patronenkörper durch den Gebrauch abgenutzt oder beschädigt ist. Hierdurch wird es nicht mehr notwendig, den kompletten Lichtgriffel auszutauschen, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Darüber hinaus können verschiedene Kombinationen von Faserbündeln, die am zusammengefaßten Ende verschiedene Muster
in der Faseranordnung aufweisen — wie in Fig.6 als Beispiel dargestellt —, entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck in Patronen angeordnet werden, und solche Patronen können schnell mit dem Griffelkörper verbunden werden, womit dem Lichtgriffel ein weites Anwendungsfeld erschlossen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtgriffel mit zwei optischen Faserbündeln aus lichthinleitenden und lichtrückleitenden Fasern, die im Bereich der Griffelspitze zu einem einzigen Bündel vereinigt sind, dessen Ende aus dem Griffelkörper herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (Fi) der vereinigten Faserbündel an einer Stelle, wo die beiden Einzelbündel (1,5) noch nicht vereinigt sind, von den übrigen Faserbündeln (Fi, Fi) getrennt und das abgetrennte Ende (Fi) in einem patronenartigen Körper (12) angeordnet ist, der auswechselbar an den Enden (10. 11) der übrigen Faserbündel (F?, Fi) im ausschließlich letztere Faserbündel (F2, Fi) und deren Aufnahmevorrichtung (9) enthaltenden hinteren Teil (8) des Griffelkörpers befestigt ist.
2. Lichtgriffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (10, 11) der übrigen Faserbündel (F2, Fi) steckerartig ausgebildet und in öffnungen (14, 15) eingesteckt sind, die im patronenartigen Körper (12) ausgebildet sind.
3. Lichtgriffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der patronenartige Körper (12) einen Flansch (16) an seinem Umfang aufweist, der mittels einer Feder (18) gegen die Aufnahmevorrichtung (9) gedrückt ist. die sich in einer den vorderen Teil des Griffelkörpers bildenden Kappe (17) abstützt.
30
DE19732360673 1972-12-13 1973-12-05 Lichtgriffel Pending DE2360673B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12509572A JPS56820B2 (de) 1972-12-13 1972-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360673A1 DE2360673A1 (de) 1974-07-04
DE2360673B2 true DE2360673B2 (de) 1976-01-22

Family

ID=14901709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360673 Pending DE2360673B2 (de) 1972-12-13 1973-12-05 Lichtgriffel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3937558A (de)
JP (1) JPS56820B2 (de)
DE (1) DE2360673B2 (de)
FR (1) FR2330291A5 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241080U (de) * 1975-09-17 1977-03-23
US4053765A (en) * 1976-09-27 1977-10-11 General Dynamics Corporation Parallax free light pen
US4295470A (en) * 1976-10-18 1981-10-20 Oximetrix, Inc. Optical catheters and method for making same
JPS5389233U (de) * 1976-12-23 1978-07-21
US4147977A (en) * 1977-08-15 1979-04-03 Polaris N.V., Inc. Motion analyzing system
US4416285A (en) * 1978-11-29 1983-11-22 Oximetrix, Inc. Improved optical catheter and method for making same
US4264127A (en) * 1979-04-04 1981-04-28 Amp Incorporated Optical detector assembly and method
US4286145A (en) * 1980-02-20 1981-08-25 General Dynamics, Pomona Division Fiber optic bar code reader
US4379225A (en) * 1980-07-03 1983-04-05 Kontes Glass Company Fiberoptic head with fiber bundles having different numerical apertures
US4772093A (en) * 1985-12-12 1988-09-20 Microvasive, Inc. Fiber-optic image-carrying device
CA1294045C (en) * 1986-10-24 1992-01-07 Mitsuru Nishikawa Optical code reading device
US5162640A (en) * 1990-02-14 1992-11-10 Alps Electric Co., Ltd. Pen type optical reading device having plural lens arrangement
US5945656A (en) * 1997-05-27 1999-08-31 Lemelson; Jerome H. Apparatus and method for stand-alone scanning and audio generation from printed material
US20030015650A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Joshua Clapper Light collecting and focusing device
TW201220136A (en) * 2010-11-04 2012-05-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Optical pen
US9058068B2 (en) 2013-03-28 2015-06-16 Blackberry Limited Photodetector-based stylus system
WO2015014389A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Sabanci Üniversitesi A pressure-sensitive stylus detecting intensity modulated light

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392472A (fr) * 1962-06-21 1965-03-19 Svenska Dataregister Ab Procédé et appareil pour la lecture d'informations par exemple sur fiches
US3414733A (en) * 1965-02-15 1968-12-03 Hewlett Packard Co Annularly shaped light emitter and photocell connected by plug-in light conducting pad
US3510667A (en) * 1967-06-23 1970-05-05 Sylvania Electric Prod Inspection apparatus comprising rotatable and reciprocable light-transmitting fiber bundle
JPS482627U (de) * 1971-05-31 1973-01-12
US3749932A (en) * 1972-06-29 1973-07-31 N Jones Light pen
US3758782A (en) * 1972-07-21 1973-09-11 Sanders Associates Inc Light pen apparatus
SE368287B (de) * 1972-10-19 1974-06-24 Svenska Dataregister Ab
US3781555A (en) * 1973-01-02 1973-12-25 Monarch Marking Systems Inc Ultra-high molecular weight polyolefin optical reader tip

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4983335A (de) 1974-08-10
US3937558A (en) 1976-02-10
DE2360673A1 (de) 1974-07-04
JPS56820B2 (de) 1981-01-09
FR2330291A5 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360673B2 (de) Lichtgriffel
DE2843341C2 (de) Optischer Teil eines Beleuchtungssystems
EP0075223B1 (de) Vorrichtung zur optischen Erkennung einer Codierung auf einem Diagnoseteststreifen
DE2315220C2 (de) Faseroptik-Beleuchtungseinrichtung
DE3784719T2 (de) Kollimatorlinse fuer glasfasern.
DE2936953A1 (de) Faseroptische leuchtvorrichtung
DE3423133A1 (de) Kopplunganordnung zum einleiten von licht in einen lichtleiter
DE3915119C1 (de)
DE2930656C2 (de) Endoskop
DE2848539A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE2749038C2 (de) Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung
EP0170274A2 (de) Gerät zum Reinigen von Lichtwellenleitersteckverbindungsteilen
DE69714047T2 (de) Optischer steckerstift
DE2165653A1 (de)
DE1211421C2 (de) Vorrichtung zur abtastung von durchlaufendem gut
DE2544519C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope
DE1472181B2 (de) Optische Prüfvorrichtung
DE2758964B2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung
DE2445727A1 (de) Optischer stift zum manuellen abtasten digital verschluesselter aufzeichnungen
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE3428364C2 (de)
DE3828318C1 (de)
CH620772A5 (en) Method for producing an optical fibre endpiece for a connector arrangement of optical fibres
DE3435762C2 (de) Schreibgerät mit einer axial beweglichen Schreibspitze
DE4240804A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen der Lage und/oder zum Messen der Breite eines Aufzeichnungsträgers