DE2360472B2 - Nähmaschinensynchronisator - Google Patents

Nähmaschinensynchronisator

Info

Publication number
DE2360472B2
DE2360472B2 DE2360472A DE2360472A DE2360472B2 DE 2360472 B2 DE2360472 B2 DE 2360472B2 DE 2360472 A DE2360472 A DE 2360472A DE 2360472 A DE2360472 A DE 2360472A DE 2360472 B2 DE2360472 B2 DE 2360472B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
hall
circular disk
shaft
main shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2360472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360472C3 (de
DE2360472A1 (de
Inventor
James Eugene Kenilworth O'brien
John Whilldin Dover Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2360472A1 publication Critical patent/DE2360472A1/de
Publication of DE2360472B2 publication Critical patent/DE2360472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360472C3 publication Critical patent/DE2360472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • D05B69/24Applications of devices for indicating or ascertaining sewing-tool position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nähmaschinensynchronisator gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiger Nähmaschinensynchronisator ist durch die US-PS 35 82 739 bekannt. Dieser Nähmaschinensynchronisator benötigt für jede Drehstellung der Nähmaschinenhauptwelle einen einzelnen Impulsgenerator, wobei zwei Magnete notwendig sind, um zwei unterschiedliche Drehstellungen der Wellen anzuzeigen. Sollen darüber hinaus zusätzliche Drehstellungen angezeigt werden, so ist zusätzlich ein weiterer Hall-Effekt-Fühler und ein weiteres Magnetpaar erforderlich. Die Drehrichtung der Nähmaschinenhauptwelle kann mit diesem Synchronisator nicht angezeigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nähmaschinensynchronisator gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, durch welchen nicht allein die Drehstellung der Hauptwelle, sondern auch ihre Drehrichtung erfaßt wird.
Dies wird erreicht durch einen Nähmaschinensynchronisator gemäß Patentanspruch.
Im Hinblick auf alle bekannten Nähmaschinensynchronisatoren hat der Nähmaschinensynchronisator gemäß der Erfindung den Vorteil, daß mit einer geringen Zahl von Hall-Effekt-Fühlern und Magneten nicht allein eine Vielzahl unterschiedlicher Drehstellungen der Nähmaschinenhauptwelle, sondern auch deren Drehrichtung erfaßt werden kann. Auf diese Art und Weise können in der Nähmaschine Steuerfunktionen ausgeführt werden, die nicht nur hinsichtlich der Drehstellung der Nähmaschinenhauptwelle, sondern auch hinsichtlich der Drehrichtung der Nähmaschinenhauptwelle synchron ablaufen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich- b0 nung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 stellt eine Teilvorderansicht einer Nähmaschine mit einem Nähmaschinensynchronisator dar,
F i g. 2 zeigt eine vergrößerte schaubildliche Darstellung eines Nähmaschinensynchronisators,
F i g. 3 stellt eine schematische Vorderansicht des Nähmaschinensynchronisators dar und zeigt den Flußlinienverlauf.
F i g. 4 stellt eine Vorderansicht eines Kreisscbeibensegmenlpaares auf einer Welle dar.
F i g. 5 ist eine Wahrheitstabelle, die den Ausgang der Hall-Effekt-Fühler unmittelbar vor und unmittelbar nach der Vorbeibewegung der Kreisscheibensegmewte an den Hall-Effekt-Fühlern zeigt.
In Fig. 1 ist eine Nähmaschine i0 gezeigt Sie weist ein Gehäuse 11, einen Sockel 12, eine Arbeitsstücktragfläche 14 und eine Stichplatte 16 auf. Am Sockel 12 ist ein Ständer 18 mit einem Tragarm 20 befestigt, der in einem Kopfteil 22 endigt, in welchem eine hin- und hergehende Nadelstange 24 gelagert ist, die eine Nadel 25 trägt Außerdem ist in dem hohlen Kopfteil 22 eine Drückerstange 26 angeordnet, weiche in einem Drückerfuß 28 endigt Zusätzlich ist im Gehäuse 11 ein elektrischer Antriebsmotor 33 vorgesehen, der über einen Riementrieb 37 mit einer Nähmaschinenhauptwelle 39 gekoppelt ist Ein Greifer 42 arbeitet mit der Nadel 25 zusammen und ist mit der Nähmaschinenhauptwelle 39 über einen zweiten Riementrieb 40 und Zahnräder 52, 54 bzw. 156, 158 verbunden. Eine Welle 46, welche mit dem nicht gezeigten Arbeitsstückvorschubmechanismus gekoppelt ist, ist so ausgestaltet, daß sie von der Nähmaschinenhauptwelle 39 in einem Geschwindigkeitsverhältnis von 1 :1 angetrieben wird. Wenn nachfolgend auf die Stichbildeinstrumentalitäten Bezug genommen wird, so sollen hierin alle bekannten Mechanismen eingeschlossen sein, die sich auf die Bildung eines Stichmusters beziehen, also beispielsweise der Arbeitsstückvorschub, die Überstichbreitensteuerung, Fadenschleifenwerfer usw.
Der Nähmaschinensynchronisator 43 weist Kreisscheibensegmente 50 und 52 auf, die an der Welle 46 vermittels von Schrauben 48 befestigt sind. Die Kreisscheibensegmente 50 und 52 haben unterschiedlich abgestufte Umfangsflächen bzw. Umfangsteile 54 bzw. 56, die mit Hall-Effekt-Fühlern 58 bzw. 60 zusammenarbeiten.
Die Hall-Effekt-Fühler 58 und 60 sind im Handel erhältliche Standard-Teile. Zusätzlich ist ein Schwellenwertdetektor vorgesehen, der eine feste Ausgangsspannung erzeugt, wenn die Spannung an einem Hall-Effekt-Fühler einen unteren Spannungswert überschreitet. Wenn nachfolgend auf einen Hall-Effekt-Fühler Bezug genommen wird, so ist hierunter ein Hall-Effekt-Fühler mit einem Schwellenwertdetektor zu i/erstehen. Demgemäß erzeugen die Hall-Effekt-Fühler 58 und 60 eine Ausgangsspannung von ungefähr 4 V, wenn sich der Südpol eines Permanentmagneten in der Nähe der Oberfläche 62 bzw. 64 des Hall-Effekt-Fühlers 58 bzw. 60 befindet. Das Entfernen des Magneten bzw. das Verringern der Flußliniendichte in der Nähe der Oberflächen erzeugt eine Ausgangsspannung von ungefähr 0,3 V. Die Hall-Effekt-Fühler erzeugen diese Spannungen zwischen Leitungen 70, 70' und 72, 72', wenn sie an eine Gleichspannung von +5 V auf Eingangsleitungen 66 bzw. 66' gelegt werden, wobei Leitungen 68, 68' auf Bezugserdpotential gehalten werden.
In der nachfolgenden Beschreibung wird das niedrigere Potential als 0-Zustand und das höhere Potential als 1-Zustand bezeichnet.
Die Hall-Effekt-Fühler 58 und 60 werden durch Klebstoff in der Nähe eines Permanentmagneten 74 gehaltert, welcher sich über die gesamte Länge der Hall-Effekt-Fühler erstreckt. Der Permanentmagnet 74 ist so gepolt, daß sein Nordpol in der Nähe der Hall-Effekt-Fühler 58 und 60 und sein Südpol in der
Nähe eines flußleitenden oder flußführenden Befestigungsteils 76 angeordnet ist. Der Befestigungsteil 76 hat einen vorspringenden Teil 78, welcher mit zwei länglichen Löchern 80 (Fig. 1) versehen ist, weiche verwendet werden, um den Befestigungsteil 76 an einem Vorsprung 82 des Sockels 12 zu befestigen. Der Befestigungsteil 76 ist außerdem mit einem nach außen vorstehenden Teil 84 versehen, welcher sich in einem rechten Winkel zum Befestigungsteil 76 erstreckt und geeignet ist, mit einer Kreisscheibe 86 zusammenzuarbeiten, die vermittels einer Schraube 88 an der Welle 46 befestigt ist Die Kreisscheibe 86 ist aus einem magnetisch leitenden Material hergestellt, welches dem Material des Befestigungsteils 76, der Welle 46 und den Kreisscheibensegmenten 50 und 52 entspricht Die 'S Kreisscheibe 86 ist in unmittelbarer Nähe zum Teil 84 angeordnet, um auf diese Weise den zwischen diesen Teilen befindlichen Luftspalt zu verringern, um dadurch den magnetischen Fluß (Flußlinien 85) des Permanentmagneten 74 zu führen.
Die Flußlinien 85, die aus dem Permanentmagneten 74 austreten, sind in Fig.3 gezeigt. Die Flußlinien 85 folgen im wesentlichen zwei Wegen. Der erste Weg geht vom Permanentmagneten 74 durch den Befestigungsteil 76, den Teil 84, die Kreisscheibe 86, die Welle 46, das Kreisscheibensegment 50 und den Hall-Effekt-Fühler 58 hindurch, wenn der Luftspalt zwischen dem Kreisscheibensegment 50 und dem Hall-Effekt-Fühler 58 sich auf ein Minimum verringert hat. Der zweite Weg erstreckt sich von dem Permanentmagneten 74 durch den Befestigungsteil 76, den Teil 84, die Kreisscheibe 86, die Welle 46, das Kreisscheibensegment 52 und den Hall-Effekt-Fühler 60 hindurch, wenn sich der Luftspalt zwischen dem Kreisscheibensegment 52 und dem Hall-Effekt-Fühler 60 auf ein Minimum verringert hat.
Die Kreisscheibensegmente 50 und 52 sind auf der Welle 46 in Ausrichtung angeordnet (Fig.4) und erzeugen ein digital kodiertes elektrisches Signal (F i g. 5), wenn sich die Welle 46 in Gegenuhrzeigerrichtung dreht.
Es wird angenommen, daß am Anfangspunkt sich der untere Teil beider Kreisscheibensegmente in der Nähe der Hall-Effekt-Fühler befindet und daß die Leitungen 70,70' und 72, 72' mit einer digitalen Steuereinrichtung 44 verbunden sind, welche an einem Tragarm 45 innerhalb des Sockels 12 im Gehäuse der Nähmaschine befestigt ist Die Leitungen 70, 70' sind auf BezugserdpotentialIn diesem Zustand ist der Luftspalt zwischen den Kreisscheibensegmenten 50 und 52 und den Hall-Effekt-Fühlern 58 und 60 jeweils auf einem maximalen Wert Daher hat die Flulidichte auf den vorangehend beschriebenen Wegen einen minimalen Wert, und beide Hall-Effekt-Fühler 58 und 60 liefern eine binäre 0, d. h. 00 auf den Leitungen 72, 72'. Wenn sich die Welle 46 in Gegenuhrzeigerrichtung d-eht gelangt der Umfangsteil 56 des Kreisscheibensegments 52 in die Nähe des Hall-Effekt-Fühlers 60, wodurch sich der Luftspalt zwischen diesen Teilen verringert und sich die Flußliniendichte erhöht Der Hail-Effekt-Fühler 60 liefert eine Spannung von 4 V zwischen den Leitungen 70' und 72', so daß nunmehr ein digital kodiertes Signal 10 erhalten wird, wenn sich die Welle 46 für eine bestimmte Zeitdauer dreht, welche von der Form des Kreisscheibensegments 52 abhängt. Entsprechend wird bei weiterer Drehung der Welle 46 zunächst ein Signal 11, sodann 01 und schließlich wieder 00 erzeugt.
Die Wahrheitstabelle nach F i g. 5 zeigt die digital kodierten Signale die unmittelbar vor und unmittelbar nach der Vorbeibewegung der Kreisscheibensegmente 58 und 60 an den Kreisscheibensegmenten 50 und 52 auftreten.
Die Signale werden der digitalen Steuereinrichtung 44 zugeführt, um diese in die Lage zu versetzen, neue Überstichbreite-Daten zu erzeugen, wenn sie das Signal 10 empfängt, um neue Vorschubdaten zu erzeugen, wenn sie das Signal 11 empfängt, und eine mechanische Klemmwirkung zu bewirken, wenn sie das Signal 00 empfängt. Das Signal 01 wird nicht verwendet. Die Art und Weise, wie die Steuereinrichtung 44 reagiert, ist in der Wahrheitstabelle nach Fig.5 in Spalte »Ansprechen« angegeben.
Es wird bemerkt, daß die Reihenfolge des Auftretens der binären kodierten Signale verwendet werden kann, um die Drehrichtung der Welle 46 anzuzeigen. Mit Hilfe dieser Information können weitere Steuerungen durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nähmaschinensynchronisator mit einem von der Nähmaschinenhauptwelle angetriebenen Impulsgenerator für unterschiedliche den unterschiedlichen Winkelstellungen der Nähmaschinenhauptwelle entsprechende Impulse, der mindestens einen am Nähmaschinengehäuse befestigten Hall-Effekt-Fühler und einen Permanentmagneten aufweist, wobei durch die Drehung der Nähmaschinenhauptwelle der magnetische Fluß veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet fest am Nähmaschinengehäuse nahe an einer Mehrzahl von Hall-Effekt-Fühlern (53, 60) ange- >5 bracht ist und daß an einer von der Nähmas^hinenhauptwelle (39) angetriebenen Welle (46) Kreisscheibensegmente (50,52) aus magnetisch leitendem Material angeordnet sind, wobei jeweils einem H all-Effekt-Fühler (58, 60) ein Kreisscheibensegment (50, 52) zugeordnet ist und an den Ausgängen der Hall-Effekt-Fühler (58, 60) ein entsprechendes digital kodiertes elektrisches Signal erzeugt ist
DE2360472A 1973-05-29 1973-12-05 Nähmaschinensynchronisator Expired DE2360472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00364835A US3815531A (en) 1973-05-29 1973-05-29 Sewing machine equipped with pulse generator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360472A1 DE2360472A1 (de) 1974-12-12
DE2360472B2 true DE2360472B2 (de) 1979-03-29
DE2360472C3 DE2360472C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=23436300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360472A Expired DE2360472C3 (de) 1973-05-29 1973-12-05 Nähmaschinensynchronisator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3815531A (de)
JP (1) JPS508654A (de)
CH (1) CH573493A5 (de)
DE (1) DE2360472C3 (de)
FR (1) FR2231793B3 (de)
GB (1) GB1440350A (de)
IT (1) IT998969B (de)
SE (1) SE403144B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972297A (en) * 1974-01-30 1976-08-03 Union Special Corporation Sewing machine position and speed sensing system
JPS5321645A (en) * 1976-08-09 1978-02-28 Yamamoto Electric Ind Co Ltd Electric signal generator for controlling electronic sewing machine
JPS5458556A (en) * 1977-10-15 1979-05-11 Maruzen Sewing Machine Control signal generator for zigzag sewing machine
US4103632A (en) * 1977-10-20 1978-08-01 The Singer Company Stepping motor shaft position determining arrangement
US4269132A (en) * 1978-01-13 1981-05-26 Hsu Yung San Position indicating unit for sewing machines
US4214539A (en) * 1978-09-21 1980-07-29 The Singer Company Position sensing device for electronic sewing machine
US5079945A (en) * 1991-01-23 1992-01-14 Delco Electronics Corporation Crankshaft direction of rotation detecting apparatus
WO2009029020A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Vsm Group Ab Sewing macine modification tools
WO2009029019A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Vsm Group Ab Positioning of stitch data objects
WO2009061258A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Vsm Group Ab Thread cut with variable thread consumption in a sewing machine
US8606390B2 (en) * 2007-12-27 2013-12-10 Vsm Group Ab Sewing machine having a camera for forming images of a sewing area
WO2009157832A1 (en) 2008-06-26 2009-12-30 Vsm Group Ab A mechanically operated presser foot lift arrangement and a sewing machine comprising the arrangement
CN102041644B (zh) 2009-06-01 2014-09-17 Vsm集团股份公司 织构圈夹具
CN102277696B (zh) 2010-06-09 2015-03-11 Vsm集团股份公司 送料器移动补偿
US8960112B2 (en) 2013-02-01 2015-02-24 Vsm Group Ab Stitching system and method for stitch stop embellishments
US9631304B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Singer Sourcing Limited Llc Variable timing system of a sewing machine and method for selectively adjusting a timing of such a system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2012522A1 (de) * 1968-07-09 1970-03-20 Quick Rotan Becker & Notz Kg

Also Published As

Publication number Publication date
GB1440350A (en) 1976-06-23
IT998969B (it) 1976-02-20
DE2360472C3 (de) 1979-11-15
JPS508654A (de) 1975-01-29
US3815531B1 (de) 1987-04-07
CH573493A5 (de) 1976-03-15
SE7315913L (sv) 1974-12-02
FR2231793A1 (de) 1974-12-27
SE403144B (sv) 1978-07-31
US3815531A (en) 1974-06-11
DE2360472A1 (de) 1974-12-12
FR2231793B3 (de) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360472C3 (de) Nähmaschinensynchronisator
DE2725147A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen linear bewegbaren druckkopftraeger
DE3521966A1 (de) Vorrichtung zur messung des magnetfeldes und/oder der magnetfeldaenderungen in einem luftspalt
DE1143911B (de) Automatische Kopiereinrichtung mit lichtelektrischer Steuerung
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE2936697A1 (de) Stoff-transportvorrichtung
DE2810055C2 (de)
DE2114331A1 (de) Bahntransportsystem,insbesondere fuer Schnelldrucker
DE3022904A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den naehgut- halterahmen einer automatischen naehmaschine
DE3221993C2 (de)
DE2707795A1 (de) Naehmaschine mit programmierbarem speicher
DE2239926A1 (de) Stoerungsfreier elektromagnetischer aufnehmer
DE2454522A1 (de) Magnetoresistives element
DE2225345C3 (de) Steuerungsvorrichtung für den Antrieb von Arbeitsspindeln und zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer oder mehreren wählbaren Winkelstellungen
DE2854322C2 (de) Stoff-Transportvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2018338C3 (de) Automatische Nähmaschine
DE2826084A1 (de) Stoffuehrungseinrichtung fuer naehmaschinen
DE2735641B2 (de) Nähmaschine mit Motorantrieb
DE3516825A1 (de) Antrieb fuer eine textil-arbeitsmaschine, insbesondere eine stichgruppen-naehmaschine
DE1183104B (de) Speichergesteuertes ferromagnetisches Druckwerk
DE2843105A1 (de) Impulsgenerator fuer naehmaschinen
DE3403150C1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen zum Betrieb eines Videoaufzeichnungs- und Wiedergabegeraetes
DE7343167U (de) Nähmaschine mit Generator für die Stellung der Nähmaschinen-Hauptwelle anzeigende Impulse
DE1585166C3 (de) Fadenliefervorrichtung an mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
DE2923575C2 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung zum Betätigen der Nähwerkzeuge einer Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee