DE2360080B2 - Tonabnehmer zum abtasten von schallplatten - Google Patents

Tonabnehmer zum abtasten von schallplatten

Info

Publication number
DE2360080B2
DE2360080B2 DE19732360080 DE2360080A DE2360080B2 DE 2360080 B2 DE2360080 B2 DE 2360080B2 DE 19732360080 DE19732360080 DE 19732360080 DE 2360080 A DE2360080 A DE 2360080A DE 2360080 B2 DE2360080 B2 DE 2360080B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
tip
scanning
recess
base surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732360080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360080A1 (de
Inventor
Junshiro; Ogura Yoshigoro; Tokio Ogura
Original Assignee
Ogura Houseki Seiki Kogyou Co., Ltd., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ogura Houseki Seiki Kogyou Co., Ltd., Tokio filed Critical Ogura Houseki Seiki Kogyou Co., Ltd., Tokio
Publication of DE2360080A1 publication Critical patent/DE2360080A1/de
Publication of DE2360080B2 publication Critical patent/DE2360080B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Schallplatten, von denen als Beispiel eine in F i g. 1 und 3 dargestellt ist, ist ein rohrfönniges Schwingglied 1 aus Aluminium, Titan od. dgL vorhanden, in das ein Schaft 2 aus Eisen od. dgL eingebaut ist, welcher durch eine öffnung 7 nahe dem freien Ende des rohrförmigen Schwinggliedes ragt und mit dessen unterem Ende mit Hilfe eines Bindemittels 4, z.B. von Silberlot, eine. Diamantspitze 5 verbunden ist Der in die öffnung 7 eingebaute Schaft 2 ist außerdem mit Hilfe eines Bindemittels 3, z. B. eines Epoxyharzes, fest mit dem Schwingglied 1 verbunden. Bei dieser bekannten, insgesamt mit 6 bezeichneten Diamantnadel, bei welcher die Diamantspitze 5 mit dem aus Metall, z. B. Eisen, bestehenden Schaft 2 verbunden ist, bildet jedoch der Metallschaft eine relativ große Masse, die auf dem Schwingglied 1 dort angeordnet ist, wo während der Schallwiedergabe die größten Amplituden und daher auch die höchsten Geschwindigkeit -;n auftreten, und dies führt zu einer Beeinträchtigung der akustischen Eigenschaften bei den verschiedenen vorkommenden Frequenzen. Um die akustischen Eigenschaften beim Gebrauch einer solchen zusammengesetzten Diamantnadel 6 zu verbessern, ist es daher erforderlich, verschiedene Probleme durch entsprechende konstruktive Maßnahmen zu lösen. Beispielsweise muß m?n die Masse desjenigen Teils, der Schwingungen mit der größten Amplitude und daher mit der höchsten Geschwindigkeit ausführt, so klein wie möglich machen. Zu diesem Zweck ist es sehr erwünscht, den Metallschaft 2 des bekannten zusammengesetzten Diamantstiftes 6 nach F i g. 1 entbehrlich zu machen. Bis jetzt ist jedoch noch keine derartige schahlose Diamantnadel zum Abtasten von Schallplatten bekannt.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Diamantnadel zum Abtasten von Schallplatten. Gemäß F i g. 4 ist ein Schwingglied 8 vorhanden, dessen hinterer Abschnitt in fester Verbindung mit einer nicht dargestellten Patrone steht, welche am freien Ende eines Tonarmes befestigt ist; das Schwingglied 8 ist nahe seinem freien Ende auf seiner Unterseite mit einer Vertiefung 12 versehen, und es ist eine Diamantspitze 5 vorhanden, die so angeordnet ist, daß ihre Basisfläche fest am Boden der Vertiefung anliegt während ihr zugespitztes Ende so nach unten ragt, daß es mit einer Schallplatte zusammenarbeiten kann. Die Diamantspitze 5 ähnelt der bei der bekannten Nadel nach F i g. 1 und 3 verwendeten.
Das Schwingglied 8 besteht aus Leichtmetall mit einem niedrigen spezifischen Gewicht wie Aluminium, Titan, Molybdän, Beryllium od. dg1. Es hat eine rohrförmige Gestalt, und sein freier Endabschnitt, der die Diamantspitze 5 trägt, ist an der Ober- und Unterseite in einem erheblichen Ausmaß abgeflacht, um das Ausbilden der Vertiefung 12 zu erleichtern, die auf bekannte Weise so hergestellt werden kann, daß ihr Boden einen Teil einer Kugelfläche bildet. Die Diamantspitze 5 hat eine im wesentlichen konische Form, und ihre Basisfläche, die mit dem Boden der Vertiefung 12 zusammenarbeitet, hat die Form eines Teils einer Kugelfläche, wobei der Krümmungsradius dieser Kugelfläche kleiner ist als derjenige des Boden der Vertiefung 12, so daß man die Diamantspitze dadurch in der gewünschten Weise in Eingriff mit der Vertiefung bringen kann, daß man ihre Mittelachse gegenüber der Vertiefung einstellt, wobei die Diamantspitze eine Wälzbewegung ausführt. Gemäß F i g. 4 ist die Diamantspitze 5 mit dem Boden der Vertiefung 12 in der bei 13 angedeuteten Weise durch Weich- oder
Hartlöten verbunden.
Die Nadelspitze 5 aus Diamant kann z.B. in der nachstehend beschriebenen Weise bereitgestellt werdea Eine zusammengesetzte Diamantnadel 6 bekannter Art nach Fig. 1, die z.B. mit Hilfe des Verfahrens hergestellt worden ist, das in der japanischen Patent schrift 37 18 975 beschrieben ist, wird mit Hilfe einer Heizvorrichtung auf etwa 700 biy 800° C erhitzt, um das Silberlot 4, das die Diamantspitze 5 mit dem Schaft 2 aus Metall verbindet, zum Schmelzen zu bringen und so die polierte Diamantspitze 5 von dem Schaft zu trennen. Die so abgetrennte Diamantspitze 5 besteht dann aus einem nadelähnlichen polierten Spitzenteil 9 mit einer Basis 11, die eine aufplattierte Schicht 10 und eine Schicht 4 aus Silberlot aufweist, wie es in F i g. 2 gezeigt ist
Die auf diese Weise oder mit Hilfe eines anderen Verfahrens bereitgestellte Diamantspitze 5 kann mit dem Boden der Vertiefung 12 unter Anwendung eines der nachstehend beschriebenen Verfahren verbunden werden.
Bei dem ersten anwendbaren Verfahren wird ein Weich- oder Hartlötmittel 13 mit einem Schmelzpunkt zwischen etwa 250 und 290° C auf die Außenfläche der Silberlotschicht 4 an der Basis 11 der Diamantspitze aufgebracht und unter Anwendung von Ultraschallwellenenergie damit verbunden. Dann wird ein ähnliches Lötmittel 13 ebenfalls unter Anwendung von Ultraschallwellenenergie auf den Boden der Vertiefung 12 des Schwinggliedes 8 aufgebracht. Nunmehr wird die Diamantspitze mit dem Schwingglied zusammengebracht, woraufhin die Baugruppe mit Hilfe einer Heizvorrichtung erhitzt wird, während die Basis der Diamantspitze in der gewünschten Winkellage gegenüber dem Boden der Vertiefung gehalten wird, mit dem die Diamantspitze mit Hilfe der beiden Lötmittelschichten 13 verbunden wird.
Gemäß dem zweiten anwendbaren Verfahren wird die Basis 11 der Diamantspitze 5 mit dem Boden der Vertiefung des Schwinggliedes unter Benutzung einer Lötvorrichtung verlötet, während eine vorbestimmte Winkelbeziehung zwischen der Basis der Diamantspitze und dem Boden der Vertiefung aufrechterhalten wird. Das Lötmittel muß sich bei einer Temperatur verwenden lassen, die im Bereich von etwa 250 bis 300° C liegt, damit der metallische Werkstoff des Schwinggliedes 8 nicht durch Ausglühen geschädigt wird. Die Lötvorrichtung weist eine Einrichtung auf, die dazu dient, der Vertiefung des Schwinggliedes das Lötmittel und ein Flußmittel zuzuführen, und außerdem ist eine Einrichtung vorhanden, die es ermöglicht, die Basis 11 der Diamantspritze 5 in der richtigen Winkellage gegenüber der Vertiefung 12 des Schwinggliedes festzuhalten und die Teile zu erhitzen.
Die Verbindungsstelle, die bei der Anwendung eines der vorstehend beschriebenen Verfahren aus dem Lötmittel 13 entsteht, hat eine außerordentlich geringe Dicke, so daß selbst dann, wenn ein schweres Metall verwendet wird, die durch das Vorhandensein der Verbindungsstelle hervorgerufene Vergrößerung der Masse vernachlässigbar gering ist, und daß daher die Masse, die an dem Teil des Schwinggliedes vorhanden ist, welcher Schwingungen mit der größten Amplitude und daher mit der höchsten Geschwindigkeit ausführt, praktisch ausschließlich auf das Gewicht der Diamantspitze 5 zurückzuführen ist. Somit weist die erfindungsgemäße Nadel zum Abtasten von Schallplatten im Vergleich zu bekannten Nadeln eine erheblich geringe-
re Masse auf, so daß eine Verbesserung der akustischen Eigenschaften erzielt wird und einige der sich ergebenden konstruktiven Probleme gelöst sind. Eine weitere Wirkung der Erfindung besteht darin, daß sich die Schwingungen verringern, die auf unerwünschte Schwingungen der Nadel zurückzuführen sind, welche ihre Ursache in einem bei den bekannten Nadeln auftretenden unnötigen Moment haben, denn gemäß der Erfindung ist die Tastspitze der Diamantspitze näher an die Mittelachse des Schwinggliedes herangerückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Durchmesser ausgebildete Grundfläche der Vertiefung
i Patentanspruch: herangeführt werden kann. Von diesem in der Achse
liegenden Punkt minimalen Abstandes bzw. minimaler
Tonabnehmer zum Abtasten von Schallplatten, LötSLhichtstärke nimmt die Lötschichtdicke nach allen der am freien Ende eines rohrförmigen, mit einem 5 Seiten gleichförmig zu, was im Sinne einer optimalen Schallwandler verbundenen Schwinggliedes befe- Schwingungsübertragung von wesentlichem Vorteil ist stigt ist, und der eine Diamantspitze trägt, deren Es ist zwar durch die deutsche Gebrauchsmuster-
Basisfläche fest mit dem Boden einer Vertiefung im schrift 72 13 847 bereits ein Abtastorgan für Tonabneh-Schwingglied verbunden ist, das in dem Bereich, in mer mit einer aus einem Rohdiamanten geschliffenen welchem es die Vertiefung aufweist, stark abgeflacht io Abtastnadel bekannt, die kegelförmig ausgebildet ist, ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wobei die Basisfläche als Klebefläche vorgesehen ist Vertiefung (12) des Schwinggliedes (8) und die Diese Basisfläche ist jedoch eben ausgebildet, so daß die Basisfläche (11) der Diamantspitze (5) so gestaltet durch die unterschiedlichen Krümmungsradien bei der sind, daß sie jeweils im wesentlichen einen Teil einer Erfindung erlangten Vorteile hier nicht erreichbar sind. Kugelfläche bilden, daß der Krümmungsradius der 15 Es ist zwar durch die GB-PS 7 95 935 bekannt, das Basisfteche der Diamantspitze kleiner ist als der Abtastglied mit einer kugelförmigen B~festigungsfläche Krümmungsradius der Vertiefung (12), und daß die zu versehen, jedoch kommt diese nicht in einer Basisfläche in die Vertiefung beispielsweise mittels Kugelpfanne größeren Durchmessers zu liegen, wie dies eines Silberlotes eingelötet ist. bei der Erfindung der Fall ist, sondern in einem
20 Hohlkegel. Im übrigen handelt es sich hier nicht um eine
Abtastspitze im Sinne der Erfindung, sondern das
Abtastglied ist hier insgesamt als Kugel ausgebildet,
Die Erfindung betrifft einen Tonabnehmer zum welche mit dem Schaft bzw. dem Schwingglied Abtasten von Schallplatten, der am freien Ende eines verbunden ist. Der Schaft besteht dabei aus einer rohrförmigen, mit einem Schallwandler verbundenen 25 Stahlnadel und die in die konische Schaftspitze Schwinggliedes befestigt ist, und der eine Diamantspitze eingesetzte Kugel müßte demgemäß den für die trägt, deren Basisfläche fest mit dem Boden einer Abtastung erforderlichen kleinen Durchmesser von Vertiefung im Schwingglied verbunden ist, das in dem 15 μΐη bzw. 25 μπι aufweisen. Eien Kugel mit einem Bereich, in welchem es die Vertiefung aufweist, stark derart kleinen Durchmesser kann offensichtlich nicht abgeflacht ist. 30 direkt in der beschriebenen Weise mit dem Schwing-
Ein derartiger Tonabnehmer isi in der F i g. 2 der glied verbunden werden, weil ja auch eine gewisse FR PS 11 93 785 dargestellt. Bei diesem Tonarm ist ein Mindesteintauchtiefe in die Rillen der Platte erforderauslegerartiges Schwingglied zur Halterung eines Hch ist. Eine solche Anordnung wäre allenfalls für die Saphirstiftes oder eines Diamantstiftes vorgesehen, der früher üblichen 78 u/min-Platten anwendbar (zur Zeit jedoch nur für eine Mono-Widergabe geeignet ist. Bei 35 der Entstehung dieser Patentschrift waren diese Platten der Mono-Wiedergabe muß die Schwingung in allen noch üblich), jedoch erscheint eine Benutzung bei anderen Richtungen außer der Seitenrichtung eliminiert Langspielplatten bzw. Stereoplatten nicht möglich,
werden, d. h. es sollen vertikale Schwingungen und Durch die vorliegende Erfindung wird erreicht, daß
Schwingungen mit Komponenten in vertikaler Richtung der Frequenzbereich erweitert wird, indem die Masse ausgeschaltet werden, damit Störgeräusche und eine 40 der Abtastspitze gegenüber vergleichbaren Anordnun-Beschädigung der Spitze vermieden werden können. gen verringert ist, weil der üblicherweise vorhandene Diese vertikalen Schwingungen sollen im bekannten Metallschaft wegfällt, der das Gewicht des Stiftes zum Fall möglichst vermieden werden. Der Saphirstift weist überwiegenden Teil bestimmte. Dadurch, daß praktisch dabei die übliche Form und Gestalt einer konischen von dem Diamanten nur die Kegelspitze verwendet Spitze auf, die an einen zylindrischen Schaft anschließt, 45 wird, ergibt sich eine Verminderung der Masse, welcher mit seiner rückwärtigen ebenen kreisrunden gleichzeitig aber eine einwandfreie Befestigung, weil die Stirnfläche in einer am Grunde ebenen Vertiefung von der Spitzenkrümmung entfernt liegende Befestieingelassen ist. gungsfläche groß genug ist, und die Spitze auch
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe genügend weit in die Rille eindringen kann,
zugrunde, einen für Stereoabtastung geeigneten Tonab- 50 Nachstehend wird ein zum Stande der Technik nehmer zu schaffen, der die Widergabequalität dadurch gehöriges Abtastglied (F i g. 1 bis 3) in Verbindung mit verbessert, daß das Spitzengewicht verringert und die einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (F i g. 4) Schwingungsübertragung vom Stift auf das Schwing- anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung glied verbessert wird. zeigt
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch 55 F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Nadel gelöst, daß die Vertiefung des Schwinggliedes und die bekannter Art zum Abtasten von Schallplatten, bei der Basisfläche der Diamantenspitze so gestaltet sind, daß eine Diamantspitze mit einem tragenden Bauteil sie jeweils im wesentlichen einen Teil einer Kugelfläche verbunden ist,
bilden, daß der Krümmungsradius der Basisfläche der F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite
Diamantspitze kleiner ist als der Krümmungsradius der 60 einer von der in Fig. 3 dargestellten Diamantnadel Vertiefung, und daß die Basisfläche in die Vertiefung getrennten Diamantspitze,
beispielsweise mittels eines Silberlotes eingelötet ist. F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Hauptteile einer
Durch diese Ausbildung der Übergangsstellen zwischen bekannten Diamantnadel zum Abtasten von Schallplat-Diamantschaft und Vertiefung des Schwinggliedes wird ten, und
erreicht, daß bei Gewährleistung einer einwandfreien 65 Fig.4 eine Fig.3 ähnelnde Darstellung einer Verlötung der Schaft in der Mittelachse seiner Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Diamantkugelförmigen Stirnfläche außerordentlich nahe an die nadel zum Abtasten von Schallplatten,
ebenfalls kugelförmig gestaltete, jedoch mit größerem Bei den bekannten Diamantnadeln zum Abtasten von
DE19732360080 1972-12-04 1973-12-03 Tonabnehmer zum abtasten von schallplatten Granted DE2360080B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12070072A JPS5543161B2 (de) 1972-12-04 1972-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360080A1 DE2360080A1 (de) 1974-06-27
DE2360080B2 true DE2360080B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=14792802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360080 Granted DE2360080B2 (de) 1972-12-04 1973-12-03 Tonabnehmer zum abtasten von schallplatten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5543161B2 (de)
CH (1) CH574150A5 (de)
DE (1) DE2360080B2 (de)
GB (1) GB1451489A (de)
IT (1) IT1002141B (de)
NL (1) NL7316197A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037909A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 AKG Akustische u. Kino-Geräte GmbH, Wien Herstellverfahren fuer eine nadel eines tonabnehmers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513410A (en) * 1983-03-18 1985-04-23 Rca Corporation Pickup cartridge having stylus holder
JPH0579194U (ja) * 1992-03-27 1993-10-26 積水化学工業株式会社 配管部材用保温カバー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037909A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 AKG Akustische u. Kino-Geräte GmbH, Wien Herstellverfahren fuer eine nadel eines tonabnehmers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4979203A (de) 1974-07-31
IT1002141B (it) 1976-05-20
NL7316197A (de) 1974-06-06
GB1451489A (en) 1976-10-06
JPS5543161B2 (de) 1980-11-05
DE2360080A1 (de) 1974-06-27
CH574150A5 (de) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629492C2 (de) Verfahren und Schneidkopf zum Herstellen einer Matrize für einen Aufzeichnungsträger
DE3609251C2 (de)
DE2005519A1 (en) Hypodermic syringe needle
DE2439886B2 (de) Armbanduhrgehäuse
DE2360080B2 (de) Tonabnehmer zum abtasten von schallplatten
DE3228872A1 (de) Abspielnadel fuer einen kapazitiven informationstraeger und verfahren zum herstellen einer abspielnadel
DE2815194C3 (de) Abtastnadel zum Abspielen einer Schallplatten-Preßmatrize
DE60305912T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Nadel
DE2924858A1 (de) Magnetischer wandlerkern und verfahren zu seiner herstellung
DE2657623C3 (de) Elliptische Abtastnadel für Schallplatten und Verfahren zu ihrer Hestellung
DE2935579C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer spiralförmigen Aufzeichnungsrille
DE3117919C2 (de)
DE2221428B2 (de) Tonabnehmer-Nadel mit nichtmetallischem Schaft
DE2739269C3 (de) Abtastorgan für Tonabnehmer
DE3208833C2 (de) Abtastnadel mit einer Elektrode
DE2302354A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des azimuts
EP0688610B1 (de) Breitstrahlprüfkopf für die Ultraschallprüftechnik
DE3211925A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils
DE2953445T1 (de) Play-back stylus for disk
DE580458C (de) Scheibenfoermiger Halter oder Traeger fuer Schallaufnahmeplatten
DE1422063C (de) Tonabnehmes mit piezoelektrischen Wandlerelementen
DE2012409A1 (de) Elliptische Abtastnadel fur Schall platten
CH516205A (de) Tonabnehmernadel
DE1774665C3 (de) Magnetkopf mit einem Ferritjoch und Polstücken aus ferromagnetischem Material hoher Verschleißfestigkeit
DE3408907A1 (de) Magnetkopfblock und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee