CH516205A - Tonabnehmernadel - Google Patents

Tonabnehmernadel

Info

Publication number
CH516205A
CH516205A CH338770A CH338770A CH516205A CH 516205 A CH516205 A CH 516205A CH 338770 A CH338770 A CH 338770A CH 338770 A CH338770 A CH 338770A CH 516205 A CH516205 A CH 516205A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
curvature
contact
needle
ellipses
flanks
Prior art date
Application number
CH338770A
Other languages
English (en)
Inventor
B Puleston Robert
Original Assignee
Bruce Diamond Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruce Diamond Corp filed Critical Bruce Diamond Corp
Priority to CH338770A priority Critical patent/CH516205A/de
Publication of CH516205A publication Critical patent/CH516205A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


  
 



  Tonabnehmernadel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tonab   nehmernadel    für einen Energiewandler zur Umwandlung mechanischer Modulationen   an ¯den    Flanken der Tonrille eines Phonogrammträgers in elektrische Signale.



   Obwohl in der Qualität und den charakteristischen Funktionseigenschaften von   TonabnehmerwEnergieum-    wandlern,   Halteanordnungen,      Tonabuehmemadeln    und Plattentellern bereits grosse Fortschritte gemacht wur den, besteht noch immer das Bedürfnis nach weiteren Verbesserungen auf diesem technischen Fachgebiet. Die Funktionseigenschaften eines jeden Gliedes in der   Über-      tragungskette    für die   Schaliwiedergabe    beeinflussen die Qualität und die Tontreue der Wiedergabe. Deshalb wird die resultierende Gesamtqualität einer Tonwiedergabeanlage durch die Unvollkommenheit in jedem oder allen der einzelnen Elemente der   Übertragungskette    beschränkt.



   Die vorliegende Erfindung befasst sich im speziellen mit der Formgebung der Tonabnehmernadel, die zum Herbeiführen einer mechanischen Verbindung zwischen dem vom Tonarm getragenen   Energieumwandler    und den einander   gegenüberliegenden    Flanken der   Tonrille    benutzt Wird, wenn der Phonogrammträger und die Tonnrille um die Mittelachse des scheibenförmigen Phonogrammträgers rotieren.



   Bekanntlich ist die im   Phonogranunträger    enthaltene Information durch Variationen in der Amplitude und Frequenz von mechanischen Modulationen der Flanken der Tonrille gebildet; diese Variationen ändern sich von Punkt zu Punkt längs der Tonrille. Es wurden schon zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung der Form von   Tonabnehmernadeln      zwecks    Verminderung der Verzerrungen bei der Tonrillenabtastung gemacht. Solche Vorschläge   zielten    darauf ab, durch Verkürzen der Spitze einer polierten konischen Tonabnehmernadel das Aufsitzen derselben   auf    dem Grund der Tonrille zu verhüten oder zu vermindern. Obschon die Tonrille im Querschnitt im wesentlichen V-förmig ist, kann der V Scheitel am Grund der Tonrille nicht genau bestimmt werden.

  Ferner kann Staub oder anderes Fremdmaterial in die Tonrille gelangen, und wenn eine extrem feine Spitze der Tonabnehmernadel entweder mit solchen Fremdstoffen oder mit dem Grund der Tonrille in Berührung kommt, ergibt sich ein kratzender und knatternder Ton.



   Im Betrieb kann zusätzlich die Längsachse der Tonabnehmernadel in bezug auf die vertikale Längsmittelachse der Tonrille schräg verlaufen, z. B. infolge von Hüpfen, Klemmen oder Vibrieren des Tonarmes oder des Plattentellers.



   Die bisherigen Massnahmen zur Vermeidung der geschilderten Nachteile bestanden unter anderem in einer Veränderung der Formgebung der Spitzenpartie der zur Hauptsache konischen Gestalt der Tonab   nehmernadei.    So wurde vorgeschlagen, an den Kanten einer kegelstumpfförmigen Nadelspitze entgegengesetzt orientierte Kugelsegmente mit kleinen Radien anzuordnen. Abgesehen von der   ausserovdenzl ch      aros,en    Schwierigkeit,   eine    gemäss diesem Vorschlag geformte Tonabnehmernadel aus hartem Werkstoff wie z. B.



  Diamant, herzustellen, verursacht jedoch die Tatsache, dass der Krümmungsradius des Nadelkörpers an den Stellen mit zunehmend grösserem Durchmesser der nach oben dicker werdenden Partie der Tonabnehmernadel zunimmt, Schwierigkeiten beim Betrieb einer solchen Tonabnehmernadel. Wenn nämlich eine in der beschrie benen Weise ausgebildete Tonabnehmernadel in der Tonrille in Querrichtung geneigt wird, kann es vorkommen, dass die einander momentan gegenüberliegenden Tonrillenberührungsflächen der Tonabnehmernadel unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.

  Dieser Nachteil ist auch bei den bereits bekanntgewordenen     Tonabnehmernadeln,    deren verjüngte Partie über ihre Länge im Querschnitt die Form von Ellipsen   aibnehmen-    der Grösse hat, nicht völlig vermieden, da   Idie    Querschnittellipsen einander im wesentlichen geometrisch ähnlich sind und demzufolge die   Tonrillen-    berührungsflächen der Nadel weiterhin verschiedene, wenn auch weniger stark unterschiedliche Krümmungsradien ¯haben, wenn die Nadel in der Tonrille eine Querneigung aufweist.



   Demgemäss ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tonabnehmernadel zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile nicht zeigt und sowohl für die monorale als auch für die stereophone Tonwiedergabe in gleichem Masse geeignet ist.



   Diese Aufgabe wird bei einer Tonabnehmernadel, die eine obere Montagepartie zur Verbindung mit dem Energiewandler und eine nach unten verjüngte Partie aufweist, welche über ihre Länge im Querschnitt die Form von Ellipsen abnehmender Grösse hat, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an allen   Querschnittstellen    längs mindestens des aktiven Teiles der verjüngten Partie die Randlinien der Ellipsen an den Enden der grösseren Ellipsenachse wenigstens annähernd gleiche Krümmungsradien aufweisen, dass die Gesamtheit der genannten Randlinien Rillenberührungsflächen definieren, die ¯gegen das freie Ende der verjüngten Partie konvergieren und dass das freie Ende der verjüngten Partie eine Rundung aufweist, die in Richtung der kürzeren Achse der Ellipsen gesehen einen Krümmungsradius hat, der grösser als die annähernd gleichen Krümmungsradien ist,

   so dass die zur Berührung mit den Flanken der Tonrille bestimmten idealen Berührungspunkte einen Abstand voneinander haben, der grösser als die annähernd gleichen Krümmungsradien ist.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der zugehörigen   Zeichnmg    zu entnehmen.



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Tonabnehmernadel, die an einem Haltefinger befestigt ist;
Fig. 2 zeigt in grösserem Masstab eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Tonabnehmernadel und des Haltefingers, wobei auch ein Teil eines Phonogrammträgers mit einer Tonrille im vertikalen Querschnitt, rechtwinklig zur Längsrichtung der Tonrille, veranschaulicht ist;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Tonabnehmernadel allein;
Fig. 4 ist eine entsprechende Seitenansicht der Tonabnehmernadel allein;
Fig. 5 zeigt in grösserem   Massstab    eine schematisierte Ansicht der Tonabnehmernadel in 'Richtung gegen das verjüngte Ende der Nadel gesehen.



   Die in Fig. 1 veranschaulichte Montageeinheit 1 weist eine Tonabnehmernadel 2 und einen Haltefinger 3 für dieselbe auf. Der Haltefinger 3 kann   zweckmässig    aus dünnwandigem Rohrmaterial bestehen oder irgend eine übliche konstruktive Ausbildung haben. Eine   abge-    flachte oder auf andere Weise geeignet geformte Endpartie 4 des Haltefingers 3 ist   gegen'über    der Längsrichtung des Hauptkörpers des Haltefingers abgewinkelt.



     Die Endpartie    4 weist eine (nicht sichtbare) Öffnung zur Aufnahme der oberen Partie der Tonabnehmernadel 2 auf, die in der erwähnten Öffnung auf irgend eine   gebräuchliche    Art und Weise, z. B. durch ein Klebemittel, durch eine Nietmuffe, durch einen Pressitz usw., befestigt ist. Die Winkelstellung der Endpartie 4 in bezug auf den Hauptkörper des Haltefingers 3 ist derart, dass die Endpartie 4 eine zur Oberfläche des Phonogrammträgers R parallele Lage aufweist, wenn die Tonabnehmernadel 2 in Gebrauch ist. Wie bekannt, ist das andere (nicht dargestellte) Ende des Haltefingers 3 mit einem   mechanischelektrischen    ¯Energiewandler, beispielsweise einer elektrodynamischen oder elektromagnetischen Anordnung,   verbunden.   



   Die   Ton,abnehmernladel    2 ist vorzugsweise aus einem harten Material, wie Diamant, hergestellt und weist eine obere Montagepartie 7, welche in der Öffnung .der abgeflachten Endpartie 4 des Haltefingers 3 sitzt, und eine untere Partie 8 auf, die gegen ihr unteres, freies Ende 9 hin derart verjüngt ist, dass sie mit einer aktiven Partie 10 (Fig. 4) in eine Tonrille G des   Phonogrammträgers    R (Fig. 3) eingreifen und mit den Flanken W der   Tonrille    zusammenarbeiten kann. Die verjüngte Partie 8 ist in bezug auf zwei rechtwinklig zueinander stehende Axialebenen symmetrisch geformt, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist.

  Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen weist die verjüngte Partie 8 zwei einander entgegengesetzte seitliche Längskanten E auf, deren Länge die Tiefe der modulierten Flankenpartie der   Tonrillenfianken    W übersteigt. Aus praktischen Gründen ist die Länge der Kanten E grösser als die Ge   samttiefe    der Tonrille G.



   Die erwähnten Längskanten E sind im Querschnitt abgerundet und haben zumindest an der aktiven Partie 10 der Tonabnehmernadel einen konstanten Krüm   inungsradius    von z. B. 0,005 mm. Dies ist dadurch erreicht, dass die verjüngte Partie 8 an ¯allen Stellen über ihre Länge im Querschnitt die Form von Ellipsen 11 bis
15 (Fig. 5) hat, deren   Randlinien    an den Enden der grösseren Ellipsenachse wenigstens annähernd gleiche Krümmungsradien von 0,005 mm aufweisen. Hingegen können die   Krümmungsraldien    der Randlinien an den Enden der kürzeren Achse der Ellipsen an verschiedenen Querschnittstellen unterschiedlich gross sein und gegen   die    obere Montagepartie 7 hin zunehmen. Die Ellipse 11 der Fig. 5 befindet sich etwa an der Stelle 11 in Fig. 4.

  Analog findet man die Ellipse 12 der Fig. 5 etwa an der Stelle 12 in Fig. 4 und die Ellipse 15 der Fig. 5 an der Stelle   15    in Fig. 4, unmittelbar unterhalb der Montagepartie 7 der Tonabnehmernadel. Es ist klar, dass die Ellipsen 11 bis 15 beim Anblick der Tonab   ncbmernadel    nicht sichtbar sind, sondern nur zur Erläuterung der Form der Tonabnehmernadel in Fig. 5 eingezeichnet und ¯beschrieben wurden.



   Das freie Ende 9 der verjüngten Partie 8 der Tonabnehmernadel weist eine Rundung auf, die in der Vorderansicht gemäss den Fig. 2 und 3, d. h. in Richtung der kürzeren Achse der Ellipsen 11 bis 15 gesehen,   zweckrnässig    entsprechend einem Kreisbogen mit einem Radius von 0,0175 mm über eine   Sehnenlänge    von 0,0225 mm verläuft. In der Seitenansicht gemäss den Fig. 1 und 4 hingegen, d. h. in Richtung der grösseren Achse der Ellipsen 11 bis 15 gesehen, ist das freie Ende 9 vorzugsweise mit dem gleichen   Krümmungsradius    von   0,005 nun    abgerundet wie die seitlichen   Längikanten    E.

  Die idealen Berührungspunkte der   Tonabnebmernadel    mit den Flanken W der   Tonrille G befinden sich etwa an den Stellen, wo die Längskanten E in die Kreisbogenrundung mit dem Radius von 0,0175 mm übergehen. Folglich haben die idealen   Tonrilleniberührungspunkte    voneinander einen Abstand, der beträchtlich grösser als der Krümmungsradius der Kanten   E    ist und vorzugsweise etwa 0,0225 mm beträgt. Die Krümmungsradien der Längskanten E sind beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Tonabnehmernadel kleiner als der Abstand zwischen jedem der idealen Berührungspunkte und der Längsachse der Tonabnehmernadel, was eine   einwandfreie    Abtastung auch hoher   Mddulationsfrequenzen    der   Tonrilienflanken    ermöglicht.



   Oberhalb der abgerundeten freien Endpartie 9 der Tonabnehmernadel verlaufen die seitlichen Längskanten E je etwa geradlinig nach oben und auswärts, wobei sie zwischen sich einen Winkel von 600 bis 650 einschliessen, wie die Vorderansicht gemäss Fig. 3 zeigt. Die ebenfalls schräg aufwärts und auswärts verlaufenden Vorder- und Rückenflächen der verjüngten Partie 8 haben in der Seitenansicht gemäss Fig. 4 zueinander einen Winkel von 500 bis   550.    Diese Ausbildung verleiht der verjüngten Partie 8 der   Tonabnehmernadel    2 eine etwas   abgeflachte    ¯Gestalt, die im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen je eine ausgeprägte Längskante E an den beiden Seiten und hinunter bis praktisch zum freien Ende 9 der Nadel aufweist.



   Beim Gebrauch der beschriebenen   Tonabnehmerna-    del 2 findet ihre Berührung mit den Flanken der Tonrille stets an einer Flächenpartie mit 0,005 mm Krümmungsradius statt. Dieses Merkmal verkleinert die bei der Tonrillenabtastung entstehenden Verzerrungen auf ein Minimum, da ungeachtet einer etwaigen Querneigung oder Querpendelung der Tonabnehmernadel der Krümmungsradius der   B erührungsflächenpartien    unverändert bleibt. Dies bedeutet gegenüber bekannten Ausbildungsformen der   Tonabnehmernadel    mit   völlig    konischer oder im   wensentlichen    konischer Form mit verschieden gestalteten freien   Endpartien    eine erhebliche Verbesserung.

   Durch   die      beschriebene    neuartige Ausbildung der Tonabnehmernadel werden die bei   der    Montage und gegebenenfalls beim ¯Gebrauch   aufteten den    Ungenauigkeiten der axialen Ausrichtung der Tonabnehmernadel praktisch unschädlich gemacht. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Tonabnehmernadel für einen Energiewandler zur Umwandlung mechanischer Modulationen an den Flanken der Tonrille eines Phonogrammträgers in elektrische Signale, welche Nadel eine obere Montagepartie zur Verbindung mit dem Energiewandler und eine nach unten verjüngte Partie aufweist, die über ihre Länge im Querschnitt die Form von Ellipsen abnehmender Grösse hat, dadurch gekennzeichnet, dass an allen Querschnittstellen längs mindestens des aktiven Teiles (10) der verjüngten Partie (8) die Randlinien der Ellipsen (11, 12) an den Enden der grösseren Ellipsenachse wenigstens annähernd gleiche Krümmungsradien aufweisen,
    dass die Gesamtheit der genannten Randlinien Rillenbe rührungsflächen (E) definieren, die gegen das freie Ende der verjüngten Partie (8) konvergieren und dass das freie Ende (9) der verjüngten Partie (8) eine Rundung aufweist, die in Richtung der kürzeren Achse der Ellipsen (11, 12) gesehen einen Krümmungsradius hat, der grösser als die annähernd gleichen Krümmungsradien ist, so dass die zur Berührung mit den Flanken der Tonrille bestimmten idealen Berührungspunkte einen Abstand voneinander haben, der grösser als die annähernd gleichen Krümmungsradien ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Tonabnehmernadel nach Patentanspruch, da #durch gekennzeichnet, dass die annähernd gleichen Krümmungsradien kleiner sind als der Abstand zwischen jedem der zur Berührung mit den Flanken der Tonrille bestimmten idealen Berührungspunke und der Längsachse der Nadel.
    2. Tonabuehmernadel nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung #des in die Tonrille einzusetzenden freien Endes (9) der verjüngten Partie (8) in Richtung der kürzeren Achse der Ellipsen (11, 12) gesehen einen Radius aufweist, der kleiner ist als der Abstand zwischen den zur Berührung mit den Flanken ¯der Tonrille bestimmten idealen Berührungspunkten.
CH338770A 1970-03-09 1970-03-09 Tonabnehmernadel CH516205A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338770A CH516205A (de) 1970-03-09 1970-03-09 Tonabnehmernadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338770A CH516205A (de) 1970-03-09 1970-03-09 Tonabnehmernadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516205A true CH516205A (de) 1971-11-30

Family

ID=4254861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338770A CH516205A (de) 1970-03-09 1970-03-09 Tonabnehmernadel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516205A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657623A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-07 Ogura Jewel Industry Co Ltd Elliptische abtastnadel fuer schallplatten und verfahren zur herstellung derartiger abtastnadeln
DE2732533A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Gyger Fritz Abtastnadel zum abtasten einer tonrille fuer stereo- oder quadrophonie
EP0020843A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Diamond S.A. Abtastnadel für Schallplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657623A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-07 Ogura Jewel Industry Co Ltd Elliptische abtastnadel fuer schallplatten und verfahren zur herstellung derartiger abtastnadeln
DE2732533A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Gyger Fritz Abtastnadel zum abtasten einer tonrille fuer stereo- oder quadrophonie
EP0020843A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Diamond S.A. Abtastnadel für Schallplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522675B1 (de) Schutzkissen für einen Reibkörper von einem Bremsbelag und Bremsbelag
DE68902324T2 (de) Zusammengesetzter treibriemen.
DE3411330A1 (de) Farbbildroehre
CH516205A (de) Tonabnehmernadel
DE2420083C3 (de) Profilschleifscheibe für eine Kantenschleifmaschine zum Anschleifen einer Minifacette an den Rand einer Brillenglaslinse
DE3228872A1 (de) Abspielnadel fuer einen kapazitiven informationstraeger und verfahren zum herstellen einer abspielnadel
CH629618A5 (de) Tonabnehmernadel fuer schallplattenmatrizen und verwendung der tonabnehmernadel.
DE2953445C2 (de) Tonabnehmer für Schallplatten
DE2812867A1 (de) Abtaststift fuer ein bildplattengeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE2657623C3 (de) Elliptische Abtastnadel für Schallplatten und Verfahren zu ihrer Hestellung
DE2157906A1 (de) Schwingungsdämpfender, höhenverstellbarer Untersatz
DE2119406A1 (de) Blattfeder
DE2012409A1 (de) Elliptische Abtastnadel fur Schall platten
DE2732533C3 (de) Abtastnadel zum Abtasten einer Tonrille für Stereo- oder Quadrophonie
EP0253769A2 (de) Abtastnadel
DE1145371B (de) Schneidstichel mit abgeflachter Schneidbrust fuer Tonaufzeichnung
DE2360080B2 (de) Tonabnehmer zum abtasten von schallplatten
CH597667A5 (en) Stereophonic or quadraphonic pick=up stylus
DE3329617A1 (de) Kontaktanordnung
DE2739269C3 (de) Abtastorgan für Tonabnehmer
DE2149397A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2649831C3 (de) Querträger fur ein Drehgestell eines Eisenbahnwagens
DE2126623A1 (de) Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette
DE2521068A1 (de) Abtastervorrichtung
AT112404B (de) Schalldose und Membrane hiezu.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased