DE2360020C2 - Schaumarmes Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel - Google Patents
Schaumarmes Wasch-, Spül- und ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE2360020C2 DE2360020C2 DE2360020A DE2360020A DE2360020C2 DE 2360020 C2 DE2360020 C2 DE 2360020C2 DE 2360020 A DE2360020 A DE 2360020A DE 2360020 A DE2360020 A DE 2360020A DE 2360020 C2 DE2360020 C2 DE 2360020C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- foam
- detergent
- water
- detergents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3707—Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/008—Polymeric surface-active agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Es sind schwachschaumende Wasch- und Reinigungsmittel bekannt, die als Waschaktivsubstanzen nlchtlonlsche Waschaktivsubstanzen vom Polyglykoläthertyp,
Insbesondere Äthoxyllerungsprodukte von höhermolekularen Alkoholen und Alkylphenolen enthalten. Die
Schaumbildung dieser Verbindungen 1st jedoch vielfach für eine Anwendung in automatischen Trommelwaschmaschinen und Geschirrspülmaschinen noch zu groß.
Durch einen Zusatz an bekannten Schaumdämpfungsmitteln, beispielsweise Fettsäuren! mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Alkallselfen, Silikonen oder
anderen wasserunlöslichen Schauminhibitoren, die meist mehrere, über Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel gebundene langkettlge Kohlenwasserstoffreste enthalten und
aufgrund dessen einen fettartigen Charakter aufweisen, werden nicht alle Probleme befriedigend gelöst. Die
höhermolekularen Fettsäuren bzw. Seifen wirken nur gegenüber Tenslden vom Sulfonattyp und sind außerdem
von der Harte des zur Herstellung der Reinigungslösung verwendeten Wassers abhängig. In gewerblichen
Wäscherelanlagen oder In Geschirrspülmitteln, die üblicherweise mit enthärtetem Wasser beschickt werden sind
sie weltgehend wirkungslos. Silikone sind für Wasch-
und Reinigungsmittel weniger geeignet, da sie eine Hydrophobierung der gereinigten Gegenstände bewirken
können und sich nur schwierig von dem Substrat wieder entfernen lassen. Wasserunlösliche Schauminhibitoren
von fettartigem Charakter verlieren teilweise an Wirkung, wenn sie In Flüssigkonzentrate eingearbeitet oder
während des Verarbeitungsprozesses den üblichen pastenförmlgen Waschmittelansätzen zugesetzt und mit
diesen zusammen sprühgetrocknet werden.
Aus der amerikanischen Patentschrift 30 78 236 sind
Schaumdämpfungsmittel bekannt, die aus einem Gemisch von Propylenoxldaddukten an Glycerin oder
Trlmethyiolpropan und einem höhermolekularen quartären Alkylammonlumsalz bestehen. Die Polypropylenoxidaddukte, die ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000
und somit einen Propoxyllerungsgrad von ca. 15 bis 85 aufweisen sollen, sind ohne einen Gehalt an Quartärsalz
In Wasch- und Reinigungsmitteln jedoch zu wenig wirksam, während ein Zusatz an Quartärsalzen bei Anwesenheit anlonlscher Tenside zu einem Rückgang der Reinigungswirkung Infolge Bildung unlöslicher Elektroneutralsalze führt.
Weiterhin sind aus den deutschen Auslegeschriften
12 61 618 und 12 SO 455 stark alkalische. Alkalihydroxide
enthaltende. Im wesentlichen tensldfrele Reinigungsund Spülmittel beschrieben, denen als Schaumdämp-
fungsmUtel propoxylierte Pnlyglycerine zugesetzt werden. Diese sollen einen Trübungspunkt von 10° bis 50° C
vorzugsweise 15° bis 450C aufweisen, d.h. in Wasser
von weniger als 10° bzw. 150C löslich sein. Produkte, die diese Bedingungen erfüllen, leiten sich von PoIy
glycerin mit einem durchschnittlichen Polymerisations-
grad von 4-8 ab und enthalten Insgesamt ca. 30 bis 50
Propylenglykolreste im Molekül. Setzt man diese Verbindungen den gänzlich anders zusammengesetrten, nur
schwach bis mäßig alkalisch reagierenden Wasch- und
Reinigungsmitteln zu, die aufgrund Ihres vergleichsweise
hohen Gehaltes an schaumaktiven Tenslden sehr viel stärker schäumen, so Ist die erzielte Schaumdämpfung'in
kritischen Fällen nicht ausreichend. Dieser Fall kann z. B. eintreten, wenn nur wenig verunreinigtes Material,
z. B. einmal benutzte Bettwäsche bzw. Trinkgläser In
Wasch- bzw. Geschirrspülmaschinen gereinigt werden. Infolge der geringen Schmutzbelastung und der vergleichsweise starken mechanischen Bearbeitung des zu
reinigenden Gutes kann es zu unerwünschter Schaumbll
dung kommen. Bei einer Erhöhung der Zahl der Pro-
pylenglykolethergruppen (Abkürzung PrO) auf 100 PrO bzw. einer Erniedrigung auf 15 und weniger PrO pro
Polyglycerlnelnhelt geht das Schaumdämpfungsvermögen der Verbindungen zum Teil erheblich zurück. Es war
daher nicht zu erwarten, daß ausgewählte propoxylierte Polyglycerlne, deren PrO-Gehalt außerhalb des In der
DE-AS 12 80455 als optimal erkannten Bereiches von 30
bis 50 PrO Hegt, In Wasch- und Reinigungsmitteln mit
einem Gehalt an üblichen schaumaktiven Tenslden und
Gerüstsalzen eine signifikante Spitzenwirkung entfalten.
Schließlich Ist aus der DOS 19 14 715 bekannt, Waschmitteln Gemische aus schaumdämpfend wirkenden TrI-azln- bzw. Melamlnderlvaten und den vorgenannten propoxyllerten Polyglycerlnen mit einem Trübungspunkt
*o von 10° bis 6O0C zuzusetzen. Die propoxyllerten Polyglycerlne wirken in diesem Falle nicht als Schaumlnhlbltoren, sondern sie fördern lediglich eine gleichmäßige
Verteilung der Melamin- und Trlazlnderlvate beim Einarbeiten In die pulverförmigen bis körnigen Waschmittel.
Ein solches nachträgliches Zumischen der Melamin- und
Trlazlnderlvate zu den bereits verfestigten Wasch- und Reinigungsmitteln Ist umständlich, aber gleichwohl In
vielen Fällen notwendig, da sie zu den „fettartigen" Schauminhibitoren zählen, die beim Dispergieren In flüs
slgen Konzentraten und anschließendem Sprühtrocknen,
wie vorstehend ausgeführt, Ihre Wirkung teilweise einbüßen. Es war daher nicht zu erwarten, daß propoxylierte
Polyglycerlne, die sich zudem hinsichtlich ihrer Konstitution und Eigenschaften von denen gemäß Vorbeschrel-
bung unterscheiden, bereits In Abwesenheit weiterer Schaumdämpfungsmittel In Gegenwart schaumaktiver
Tenside auch In kritischen Fällen den Schaum ausreichend dämpfen und diese vorteilhafte Eigenschaft selbst
nach dem Einarbeiten In Flüssigkonzentrate beibehalten
würden.
Die Erfindung betrifft demnach ein schaumarmes
Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an üblichen grenzflächenaktiven Waschrohstoffen und
anorganischen und/oder organischen Gerüstsubstanzen,
gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,5 bis 5 Gew.-%
eines wasserunlöslichen Anlagerungsproduktes von 20 bis 28 Mol Propylenoxld an ein Mol Polyglycerin, dessen
mittlerer Polymerisationsgrad 3 bis 8 beträgt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyglycerin-Propylenoxldaddukte sind In Wasser unlöslich und weisen Infolgedessen keinen Trübungspunkt auf. Es läßt
sich jedoch eine Trübungstltrationszahl (TTZ), angeben
die wie folgt bestimmt wird:
0,5 g der zu prüfenden Substanz werden In 9,5 g Isopropanol gelöst und bei 300C solange mit Wasser versetzt,
bis eine bleibende Trübung entsteht. Die TTZ berechnet sich wie folgt:
TTZ =
Molekulargew. Wasser · Gewicht Isopropanol TTZ = 0,351 · ml Wasser
Geeignete Polyglyceriri-Propylenoxldaddukte weisen
eine TTZ von 6 bis 10 auf.
Verfolgt man die Schaumdämpfung In Abhängigkeit von der Zahl der angelagerten Propylenoxldgruppen
(PrO), so zeigt sich, daß unterhalb 20 PrO die Wirkung
zu gering 1st. Sie steigt bei 20 PrO stark an und erreicht bei 22 bis 24 PrO ihr Maximum. Mit zunehmender PrO-Zahl nimmt die Wirkung geringfügig ab. Das Optimum
der Schaumdämpfung wird bei einem PrO-Gehalt von 21
bis 25 erreicht. Derartige Verbindungen werden bevorzugt verwendet.
Die anzuwendenden Mengen an propoxyllertem PoIyglycerin richten sich naclh dem Grad der erwünschten
Schaumdämpfung und nach der Menge bzw. der Schaumintensität der veiwendeten Waschrohstoffe. In
der Praxis kommt man meist mit einem bevorzugt anzuwendenden Anteil von 1 bis 3 Gew-%, bezogen auf die
Wasch- und Reinigungsmittel, aus.
Bei den weiteren in dem erfindungsgemäßen Wasch-,
Spül- und Reinigungsmitteln handelt es sich um bekannte oberflächenaktive Waschrohstoffe (Tenside),
anorganische und organische Gerüstsubstanzen, die komplexlerend wirken bzw. die Kalkhärte des Wassers binden, ferner Waschalkalien, bleichend wirkende Verbindungen sowie deren Gemische mit Stabilisatoren bzw.
Aktivatoren, schmutzdisperglerende Mittel, optische Aufheller und sonstige übliche Hllfs- und Zusatzstoffe.
Die propoxyllerten Polyglycerlne können den vorgenannten Substanzen zu jedem beliebigen Zeltpunkt der
Herstellung der Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel zugemischt werden. Man kann sie beispielsweise in flüssige oder pastöse Konzentrate einarbeiten und diese
anschließend einer Sprühtrocknung unterwerfen, ohne daß dabei ein Rückgang der schaumdämpfenden Eigenschaften eintritt. Man kann sie aber auch einem bereits
vorgefertigten Pulver oder Pulvergemisch zufügen bzw. sie darauf aufsprühen bzw. aufgranulieren. Dieses Verfahren bietet den Vorteil einer Staubblndung.
Geeignete Waschrohstoffe sind solche vom Sulfonat-
oder Sulfattyp, beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, Insbesondere n-Dodecylbenzolsulfonat, ferner Oleflnsulfonate, Alkylsulfonate, cr-Sulfofettsäureester, primäre und
sekundäre Alkylsulfate sowie die Sulfate von äthoxyllerten oder propoxyllerten höhermolekularen Alkoholen.
Weitere Verbindungen dieser Klasse, die ggf. in den
Waschmitteln vorliegen können, sind die höhermolekularen sulfatlerten Partlaläther und Partlaiester von mehrwertigen Alkoholen, wie die Alkallsalze der Monoalkyläther bzw. der Monofettsäureester des Glycerlnmonoschwefelsäureesters bzw. der 1,2-Dloxypropansulfonsäure. Ferner kommen Sulfate von äthoxyllerten oder
propoxyllerten Fettsaureamiden und Alkylphenolen sowie Fettsäuretaurlde und fettsäureisäthlonate in Frage.
Weitere geeignete anionische Waschrohstoffe sind Alkallseifen von Fettsäuren natürlichen oder synthetischen
Ursprungs, z. B. die Natriumselfen von Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
«alne und Insbesondere Alkylsulfobetaine infrage, z. B.
das 3-(N,NrDlmethyl-N-alkylammonium)-propan-l-su3-
fonat und 3-(N,N-Dlmethyl-N-alkylammonlum)-2-
hydroxy propan-1-sulfonat.
Natrium ·, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin,
vorliegen. Sofern die genannten anionischen und zwitterionischen Verbindungen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen, soll dieser bevorzugt geradkettig
is sein und 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. In den
Verbindungen mit einem araliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthalten die vorzugsweise unverzweigten
Alkylketten Im Mittel 6 bis 16 Kohlenstoffatome. Als nichtionische oberflächenaktive Waschaktivsub
stanzen kommen in erster Linie Polyglykoiatherderlvate
von Alkoholen, Fettsäuren und Alkylphenolen Infrage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome Im iCohlenwasserstoffrest enthalten. Besonders geeignet sind Polyglykoiatherderlvate, in denen die
Zahl der Äthylenglykoläthergruppen S bis IS beträgt und
deren Kohlenwasserstoffreste sich von geradkettlgen, primären Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder
von Alkylphenolen mit einer geradkettlgen, 6 bis 14 Kohlenstoffaiome aufweisenden Al ky!kette ableiten Mit
Vorteil werden in Waschmitteln auch Gemische aus niedrig und hoch äthoxyllerten Verbindungen verwendet.
Weiterhin sind nichtionische Verbindungen vom Typ der Aminoxide und Sulfoxide, die ggf. äthoxyllert sein können, brauchbar.
Weitere, Insbesondere für maschinelle Geschirrspülmittel geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind die
wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden
Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol und
Äthylendiainlnopolypropylenglykol. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Prcpylenglykol-Elnhelt 1 bis 5 Äthylenglykolelnhelten Für den gleichen
Zweck eignen sich äthoxylierte und anschließend propoxyllerte Fettalkohole, sekundäre Alkohole und Alkyl-
phenole mit jeweils 5 bis 35 Äthylen- bzw. Propylenglykoläthergruppen. Weiterhin kommen äthoxylierte primäre oder sekundäre Alkohle sowie Alkylphenole In
Betracht, deren endständige Hydroxylgruppe alkyllert, acyliert oder acetalislert ist.
so Als Gerüstsubstanzen kommen die Polymerphosphate,
Carbonate und Silikate von Alkalimetallen, Insbesondere des Natriums Infrage, wobei die Silikate ein Verhältnis
von SlO2: Na2O =1:1 bis 3,5 : 1 aufweisen. Bevorzugtes
Polymerphosphat ist das Pentanatrlumtriphosphat, das
auch im Gemisch mit seinen Hydrolyseprodukten, wie
ten vorliegen kann.
weise durch organische, kompiexlerend wirkende AmI-nopolycarbonsäuren ersetzt sein. Hierzu zählen Insbesondere Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure und Äthylendlamlnotetraesslgsäure. Geeignet sind ferner die Salze der
Diäthylentriamlnopentaesslgsäure sowie der höheren
Homologen der genannten Amlnopolycarbonsäuren.
Diese Homologe können beispielsweise durch Polymerisation eines Esters, Amlds oder Nltrlls des N-Esslgsäureaztrldlns und anschließende Verseifung zu carbonsauren
Salzen oder durch Umsetzung von Polyäthylenimin mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen in alkalischem
Milieu hergestellt werden. Weitere geeignete Aminopolycaroonsäuren sind Poly-(N-bernsteinsäure)-äthylenimin,
Poly-(N-tricarballysäure}-äthylenlmin und
Poly-(N-butan-2,3,4-tricarbonsäure)-äthylenimin, die
analog den N-Esslgsäurederlvaten erhältlich sind.
Weiterhin können komplexlerend wirkende polyphosphonsaure Salze anwesend sein, z. B. die Alkalisalze von
Amlnopolyphosphonsäuren, insbesondere Aminotn-(methy jenphosphonsäure), 1 -Hydröxyäthan-1,1 -diphosphonsäure,
Methylendiphosphonsäurs, Äthylendiphosphonsäure sowie Salze der höheren Homologen der
genannten Polyphosphonsäuren. Auch Gemische der vorgenannten Komplexierungsmlttel sind verwendbar.
Von besonderer Bedeutung sind die stickstoff- und phosphorfreien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden
Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen. Geeignet sind Citronensäure,
Weinsäure, Benzolhexacarboraäure und Tetrahydrofurantetracarbonsäure.
Auch Carboxy methyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie 2,2'-Oxydibernstelnsäure sowie mit Glykolsäure teilweise
oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Triscarboxymethylglycerin,
Biscarboxymethylglycerinsäure und carboxymethyllerte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin
eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 In Form
der wasserlöslichen Natrium- oder Kallumsaize, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Poly-a-hydroxyacrylsäure,
Polymalelnsäure, Polyitaconsäure, Polymesaconsäure, Polybutentricarbonsäure sowie die Copolymerisate
der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen,
wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vlnylmethyläther
oder Furan.
Auch in Wasser unlösliche Komplexbildner können verwendet werden. Hierzu zählen phosphoryllerte Cellulose
und Pfropfpolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure auf Cellulose, die als Gewebe oder Faservliese vorliegen
können. Weiterhin sind räumlich vernetzte und dadurch wasserunlöslich gemachte Copolymere der
Acryl-, Methacryl-, Croton- und Maleinsäure sowie anderer polymerislerbarer Polycarbonsäuren, ggf. mit weiteren
äthylenisch ungesättigten Verbindungen in Form der Natrium- oder Kaliumsalze als Sequestrierungsmittel
geeignet. Diese unlöslichen Copolymere!! können als Fliese, Schwämme oder auch in Form feingemahlener,
spezifisch leichter Schäume mit offenzelliger Struktur vorliegen.
Als wasserunlösliche Gerüstsubstanzen eignen sich ferner
Alkallaluminlumslllkate, die ggf. gebundenes Wasser enthalten und ein CalclumblndevermCg'in von mindestens
50 mg CaO/g Aktivsubstanz aufweisen. Hiereu zählen Zeolithe und Insbesondere Verbindungen der Formel
(Na2O)1Al 2O3(SiO2)r worin χ eine Zahl von 0,7 bis
1,5 und y eine Zahl von 1,3 bis 4 bedeuten. Sie können den erfindungsgemäßen Mitteln als felnteiliges Pulver
zugefügt werden. Auch Gemische der vorgenannten wasserlöslichen und wasserunlöslichen Gerüstsubstanzen
sind brauchbar.
Zum Nachspülen des gereinigten Geschirrs In Geschirrspülmaschinen zu verwendende Mittel, sogenannte
Klarspüler. enthalten im allgemeinen keine Gerüstsubstanzen. Sie weisen statt dessen schwachschäumende Tenside auf, die das Ablaufen der Spülflüsslgkeit
fördern, sowie schwache Säuren, die die Bildung von Kalkflecken verhindern, z. B. Citronensäure,
Milchsäure oder Apfelsäure.
Als weiterer Mischungsbestandteil kommen Sauerstoff abgebende Bleichmittel, wie AlkaHperborate, -percarbonate,
-perpyrophosphate und -persilikate sowie Harnstoffperhydrat lnfrage. Bevorzugt' ward; Natriumperborat in
wasserfreier Form oder als Tetrahydrat verwendet. Zwecks Stabilisierung der Perverbindungen können die
Mittel Magnesiumsilikat enthalten, beispielsweise in
ίο Mengen von 3 bis 20 Gew.-56, bezogen auf die Menge an
Perborat. Zur Textilwäsche bei Temperaturen unterhalb 7O0C anzuwendende Mittel, sogenannte Kaltwaschmittel,
können Bleichaktivatoren aus der Klasse der N- oder O-Acylverbindungen, insbesondere Tetraacetyläthylendlamin
oder Tetraacetylglykolurtl, als Pulverbestandtell enthalten. Die aus dem Bleichaktivator oder aus der Perverbindung
bestehenden Pulverpartikel können mit Hüllsubstanzen,
wie wasserlöslichen Polymeren oder Fettsäuren überzogen sein, um eine Wechselwirkung zwisehen
der Perverbindung und dem Aktivator während der Lagerung zu vermelden.
Geschirrspülmittel können stattdessen aktlvchlorhaltlge
Verbindungen, insbesondere Natrium- oder Kaliumdichlorlsocyanurat
enthalten. Weitere geeignete Aktlvchlorverbindungen sind Trlchlorisocyanurat, Chlorhydantoln,
p-Toluolsulfamid-chlorid und Alkallhypochlorlte.
Die Waschmittel können ferner optische Aufheller enthalten, insbesondere Derivate der Dlaminostilbendlsulfonsäure
bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bls(-2"-anlllno-4"-morpholino-l,3,5-trlzinyl-6"-amlno)-stilben-2,2'-dlsulfonsäure
oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morphollnogruppe eine Dläthanolamlnogruppe, eine Methylamlnogruppe
oder eine /J-Methoxyäthylamlnogruppe
tragen. Weiterhin kommen als Aufheller für Polyamidfasern solche vom Typ der Diarylpyrazoline infrage, beispielsweise
1 -(-p-SulfonamldophenyO-S-ip-chlorphenyl)-J2-pyrazolin
sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfonamidogruppe eine Carboxymethyl-
oder Acetylamlnogruppe tragen. Brauchbar sind ferner substituierte Amtnocumarlne, z. B. das 4-Methyl-7-dlmethylamino-
oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verblndungen
l-(2-Benzlmidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimldazolyl)-äthylen und l-Äthyl-S-phenyl^-diäthylamlnocarbostyrll
brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Dl-(2-benzoxazolyl)-thlophen,
2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho-[2,3-b]-thlophen und l,2-Dl-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen
geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Dlphenylstyrile anwesend sein. Auch Gemische
der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Als Vergrauungsinhlbitoren eignen sich Insbesondere
Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, ferner wasserlösliche Polyester und Polyamide aus mehrwertigen Carbonsäuren
und Glykolen bzw. Diaminen, die freie zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen, Betalngruppen
oder Sulfobetalngruppen aufweisen sowie kolloidal in Wasser lösliche Polymere bzw. Copolymere des Vinylalkohole,
Vinylpyrrolidon, Acrylamide und Acrylnitril. Die Mittel können ferner Enzyme aus der Klasse der
Proteasen, Lipasen und Amylasen bzw. deren Gemische enthalten. Besonders geeignet sind aus Bakterienstämmen
oder Pilzen, wie Bacillus subtills; Bacillus llchenlformls
und Streptomyces grlseus gewonnene enzymatlsche Wirkstoffe, die gegenüber Alkall, Perverbindungen
und anlonlsche % Waschaktivsubstanzen relativ beständig
sind und auch bei Temperaturen zwischen 50° und 700C
noch nicht nennenswert Inaktiviert werden.
Weitere Bestandteile, die In den erfindungsgemäßen
Mitteln enthalten sein können, sind Neutralsalze, Insbesondere Natriumsulfat, bacterlostatlsche Stoffe, wie halogenlerte Phenoläther und-thloäther, halogenlerte Carbanlllde und Sallcylanlllde sowie halogenlerte Dlphenylmethane, ferner Färb- und Duftstoffe.
Flüssige Mittel können außerdem hydrotope Substanzen und Lösungsmittel enthalten, wie Alkallsalze der
Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, Harnstoff, Glycerin, Polyglycerln, Dl- oder Trlglykol, Polyäthylenglykol, Äthanol, I-Propanol und Ätheralkohole.
Textllwaschmltte! können darüber hinaus noch welter
schaumdamnfende Zusätze enthalten, beispielsweise
gesättigte Fettsäuren oder deren Alkallmetallselfen mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen.
Im folgenden sind Rezepturbeispiele angegeben, die
sich in der Praxis besonders bewährt haben.
0,5 - 5 % propoxyllertes Polyglyorln
3 - 15% Sulfonatwaschrohstoff aus der Klasse der
n-Alkansulfonate,
0 - 10 % Alkylpolyglykoläther (Clr-C18-Alkyl) oder
mit 5 bis 15 Äthylenglykoläthergruppen,
0 - 5 % Seife C12-C18,
10 - 40 % Pentanatrlumtripoiyphosphat,
0,1 -40% einer Erdalkalllonen bindenden Gerüstsubstanz aus der Klasse der Alkallsalze von
Amlnopolycarbonsäuren, Phosphonsäuren und Polycarbonsäuren sowie der wasserunlöslichen Polyacrylate und Aluminiumsilikate,
1 - 5 % Natriumsilikat (Na2O: SiO3 = 1:2 bis
1 : 3,5),
10 - 35 % Natriumperborattetrahydrat,
0 - 5 % Enzym,
0,05 - 1 % eines optischen Aufhellungsmittels aus der Klasse der Dlaminostilbendlsulfonsäurederivate,
0,1 - 30 % eines anorganischen Salzes aus der Klasse der Carbonate, Bicarbonate, Borate, Sulfate
und Chloride von Alkalimetallen,
0,5 - 4% Magnesiumsilikat,
0,5 - 3 % Natriumcelluloseglykolat.
B. Waschmittel für Wäschereibetrtebe (unter Verwendung von enthärtetem Wasser):
0,5 - 5 % propoxyliertes Polyglycerln,
2 - 10 % mindestens einer nichtionlschen Waschaktivsubstanz aus der Klasse der Alkylpolyglykoläther (C12-C18-AMCy") und der Alkylphenolpolyglykoläther (Cg-CirAlkyl) mit
5-15 Äthylenglykoläthergruppen,
0 - 6 % Sulfonatwaschrohstoff gemäß Rezeptur A,
3 - 25 % Seife von CI2-Ci8J:ettsäuren,
5 - 25 % Pentanatriumtripolyphosphat,
10 - 50 % Soda,
5 - 30 % Natriumsilikat (Na2O: SlO2 = 1:1 bis
1:3,3),
0,1 - 10 % einer Erdalkaliionen bindenden Gerustsub-
stanz gemäß Rezeptur A, .
0 - 25 % Natriumperborat,
0 - 4 % Magneslumslllkat,
0,5 - 2 % Natriumcelluloseglykolat, 0,05 - 1 % optisches Aufhellungsmittel gemäß Rezeptur A,
, 0 - 20% Natriumsulfat.
0,5 - 5% propoxyllertes Polyglycerln, 0,1 - 5 % Alkylpolyglykoläther (C12-C18-Alkyl) oder
ι» Alkylphenolpolyglykoläther (Cg-C14-Alkyl)
mit 5 bis 30 Äthylen- und 5 bis 30 Propylenglykoläthergruppen bzw. mit 10 bis
30 Äthylenglykoläthergruppen und einer endständigen Acetalgruppe oder äthoxyi-j lierter Polypropylenglykoläther oder
äthoxyüerter Äthyiendiaminopolypropylenglykoläther mit 20 bis 250 Äthylen- und
10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen, 35 - 75 % Pentanatrlumtrlphosphat,
1 - 40 % Natriumsilikat (Na2O: SlO2 = 1:1 bis
1:2),
0 - 5 % Kallumdlchlorisocyanurat, 0 - 0,5 % amylolytlsche Enzyme.
r. D. Maschinelles Klarspülmittel:
0,5 - 5 % propoxyllertes Polyglycerln, 10 - 40 % mindestens eines Polyglykolätherderivates
gemäß Rezeptur C,
0 - 20 % Citronensäure,
0,1 - 5 % Konservierungsmittel, Bactericide Rest Wasser, Äthanol
Beispiele 1-3
Verwendet wurden 3 sprühgetrocknete Waschmittel folgender Zusammensetzung (in Gew.-%):
1 2 3
2,0 3,0 -
n-Dodecylbenzolsulfonat
(Na-SaIz)
Seife C12-C18 (Na-Salze)
Fettalkohol (Clfr_18,
Jodzahl 50) mit 5 AO
Talgalkohol mit 12 ÄO
Pentanatriumtrtpolyphosphat
Soda
Natriumsilikat
(Na2O: SlO3= 1:3,3)
Natriummetasilikat
(Na2O:SiO2=l:l)
Natriumperborat
Magneslumslllkat
Na-Äthylendlaminotetraacetat
Na-Celluloseglykolat
optische Aufheller, Duftstoffe
Wasser
Die Abkürzung ÄO bedeutet angelagertes Äthylenoxid. Der Schaumlnhibltor bestand aus einem Polyglycerln (OHZ =1050, Polymerisationsgrad 4,3), das mit 22
Mol Propylenoxid umgesetzt worden war. Die TTZ betrug 7,35, die Viskosität bis 20° C 508 cP. Das Natriumperborat und der Duftstoff wurden dem sprühgetrockneten Mittel nachträglich zugemischt. Mit diesen Waschmitteln wurden in Waschautomaten mit einer Fassungs-
230233/109
20,0 | 6,0 | - | 5,0 |
1,0 | 1,0 | 5,0 | |
2,0 | 2,0 | 26,0 | |
12,0 | 20,0 | 25,0 | |
25,0 | 15,0 | - | |
5,0 | - | 25,0 | |
- | 20,0 | ||
18,0 | 18,0 | 2,0 | |
2,0 | A" | 0,3 | |
0,3 | 0,3 | 1,2 | |
1,2 | 1,3 | 0,3 | |
0,3 | 0,3 | 7,2 | |
7,2 | 6,9 | — | |
1,0 | 1,2 | 3,0 | |
3,0 | 3,0 |
ιο
kraft von 7,5 kg Wäsche unter Verwendung von enthärtetem Wasser (O°dH) Baumwolltextillen (Frotteehandtücher, Laborkittel) gewaschen, die mit 1 g »synthetischem
Schmutz« pro kg Textilgut angeschmutzt worden waren. Zur Anschmutzung waren 40 g eines Gemisches aus 64
Gew.-% Kaolin, 3 Gew.-% Eisenoxidschwarz, 13 Gew.-%
Ruß und 20 Gew-% Hautfett In 1 Liter Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und auf die Wäschestücke aufgesprüht worden. Pro kg Wäsche kamen 25 g Waschmittel
zur Anwendung. Die Schaumhöhe wurde wie folgt bewertet:
Note
kein Schaum sichtbar 0
3/4 des Schauglases 3
Die Ergebnisse sind In Abhängigkeit von der Waschtemperatur In der folgenden Tabelle zusammengestellt.
In den Vergleichsversuchen A I, A 1 und A 3 war der Schauminhibitor durch Natriumsulfat, In den Versuchen
Bl, Bl und S3 Natrlumbehenat und in den Versuchen
Cl, C2 und C3 durch Parafflnöl ersetzt worden. Die
Ergebnisse zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mittel.
Schaum | bei | C | 80° | C | 95° | C |
note | 60° | |||||
40° C | ||||||
Beispiel 1
Vergleich A 1
Vergleich A 2
Vergleich A 3
Beispiel 2
Vergleich B1
Vergleich B 2
Vergleich B 3
Beispiel 3
Vergleich C1
Vergleich C 2
Vergleich C 3
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0,5 0,5 0
2
2
0,5 0,5 0
0,5 3 2 1,5
1 4 3 3
0,5 2 2 2
1 6
5 5
2 6
5 5
0,5 6
5 5
45
4 | 5 | |
Pentanatrlumtrlpoly phosphat | 52 | 60 |
NatriummetaslHkat | 10 | 15 |
Natriumsulfat | 14 | _ |
Natriumhydroxid | - | 10 |
Soda, calclnlert | 20 | 9 |
Na-Dlchlorlsocyanurat | 0,9 | 2,0 |
Parafflnöl | 0,1 | 0,1 |
Schauminhibitor gemäß Belsp. 1 | 3 | 3 |
Das Na-Dlchlorlsocyanurat war vor dem Zumischen mit dem Parafflnöl besprüht worden.
Die Schaumbestimmung wurde In einer mit einem
Schauglas ausgerüsteten, mit Geschirr beschickten Spülmaschine durchgeführt. Die Konzentration des Reinigers
betrug 3 g/l. Als Schaumbildner wurden 2 g/l El (Gemisch aus Gelbel und Welßel) zugesetzt. Nach einer
Spülzelt von 30 see bei 50°C betrug in Beispiel 4 die
Schaumhöhe 2,3 cm und in Beispiel 5 2,2 cm Wurde der
Schauminhibitor durch Natriumsulfat ersetzt, stieg die Schaumhöhe auf 7,5 bzw. 7,8 cm.
Das gemäß Beispiel 4 und 5 gespülte Geschirr wurde anschließend mit einem Klarspülmittel folgender Zusammensetzung nachgespült (Angaben In Gew.-%,
PrO = angelagertes Propylenoxld):
12,4% Kokosfettalkohol mit 6 Mol ÄO und anschließend mit 15 Mol PrO
12,4 % Nonylphenol mit 20 ÄO als Formaldehydacetat
0,5 % Na-Benzoat
20,0% Äthanol
Rest Wasser
Dem Kla:spüler wurden 3 % an propoxyllertem PoIyglycerin (Polymerisationsgrad 4,8, OHZ = 1020 mit unterschiedlichen PrO-Gehalt zugesetzt).
a) Polyglycerln
b) Polyglycerln
c) Polyglycerln
d) Polyglycerln
e) Polyglycerln
+ 15 PrO (Vergleich)
+ 22 PrO (Beispiel 6>
+ 25 PrO (Beispiel 7)
+ 30 PrO (Vergleich)
+ 100 PrO (Vergleich)
Gemessen wurde die Schaumhöhe in mm nach 10 see Spülzelt und 1 Min. nach Abstellen der Maschine.
Versuch
Schaumhöhe (mm)
10 see Spülzelt
1 min nach Abstellen
Es wurden 2 Reiniger für Geschirrspülautomaten folgender Zusammensetzung untersucht (Angaben in
Gew.-*):
ohne Zusatz
200
35
20
20
22
25
35
20
20
22
25
95
J5
10
Das Optimum der Schaumdämpfung Hegt demnach Im
Bereich von 22 bis 25 PrO.
Claims (3)
1. Schaumarmes Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel mit einem Geh?!t an mindestens einer Verbindung aus der Klasse der grenzflächenaktiven Waschrohstofle und der anorganischen und/oder organischen Gerüstsubstanzen, gekennzeichnet durch
einen Gehalt von 0,5 bis 5 Gew.-% eines wasserunlöslichen Anlagerungsproduktes von 20 bis 28 Mol Propylenoxld an 1 Mol Polyglycerin, dessen mittlerer
Polymerisationsgrad 3 bis S beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlagerungsprodukt 21 bis 25 Mol angelagertes Propylenoxld pro Mol Polyglycerin aufweist.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Polyglycertn-Propylenoxid-Anlagerungsprodukt 1 bis 3 Gew.-% beträgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360020A DE2360020C2 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-01 | Schaumarmes Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel |
NL7414360A NL7414360A (nl) | 1973-12-01 | 1974-11-04 | Werkwijze voor de bereiding van laag-schuimende was-, spoel- en reinigingsmiddelen, alsmede de gevormde middelen. |
BE150898A BE822647A (fr) | 1973-12-01 | 1974-11-27 | Produits pour le lavage et le traitement de la chevelure |
FR7439051A FR2253086B1 (de) | 1973-12-01 | 1974-11-28 | |
AT958174A AT337328B (de) | 1973-12-01 | 1974-11-29 | Schaumarmes wasch-, spul- und reinigungsmittel |
CH1589874A CH613228A5 (en) | 1973-12-01 | 1974-11-29 | Low-foaming detergent, dishwashing and cleaning composition |
IT7047274A IT1024933B (it) | 1973-12-01 | 1974-11-29 | Mezzo di lavaggio,pulitura e ri sciacquo a schiumeggiaturaa ridotta |
BE163091A BE837055A (fr) | 1973-12-01 | 1975-12-24 | Produits de lavage, de rincage et de nettoyage contenant comme agent antimousse un produit d'addition de l'oxyde de propylene sur la polyglycerine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2360020A DE2360020C2 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-01 | Schaumarmes Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel |
BE837055 | 1975-12-24 | ||
BE163091A BE837055A (fr) | 1973-12-01 | 1975-12-24 | Produits de lavage, de rincage et de nettoyage contenant comme agent antimousse un produit d'addition de l'oxyde de propylene sur la polyglycerine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360020A1 DE2360020A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2360020C2 true DE2360020C2 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=27158582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360020A Expired DE2360020C2 (de) | 1973-12-01 | 1973-12-01 | Schaumarmes Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT337328B (de) |
BE (2) | BE822647A (de) |
CH (1) | CH613228A5 (de) |
DE (1) | DE2360020C2 (de) |
FR (1) | FR2253086B1 (de) |
NL (1) | NL7414360A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315952A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-08 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln |
DE3531212A1 (de) * | 1985-08-31 | 1987-03-05 | Henkel Kgaa | Als entschaeumer verwendbare alkylenoxid-blockpolymere |
DE3636086A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Henkel Kgaa | Fettsaeureester von polyglycerinpolyglykolethern, ihre herstellung und ihre verwendung |
DE10107880B4 (de) | 2001-02-20 | 2007-12-06 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Alkoxylierte Polyglycerine und ihre Verwendung als Emulsionsspalter |
CN113246341A (zh) * | 2021-05-28 | 2021-08-13 | 厦门陆海环保股份有限公司 | 一种利用回收废弃餐盒制备高值化循环再生塑料米的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289597B (de) * | 1964-10-24 | 1969-02-20 | Henkel & Cie Gmbh | Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel |
DE1261618B (de) * | 1965-01-21 | 1968-02-22 | Henkel & Cie Gmbh | Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel |
-
1973
- 1973-12-01 DE DE2360020A patent/DE2360020C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-11-04 NL NL7414360A patent/NL7414360A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-11-27 BE BE150898A patent/BE822647A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-28 FR FR7439051A patent/FR2253086B1/fr not_active Expired
- 1974-11-29 CH CH1589874A patent/CH613228A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-29 AT AT958174A patent/AT337328B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-12-24 BE BE163091A patent/BE837055A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH613228A5 (en) | 1979-09-14 |
NL7414360A (nl) | 1975-06-03 |
BE837055A (fr) | 1976-04-16 |
ATA958174A (de) | 1976-10-15 |
AT337328B (de) | 1977-06-27 |
FR2253086A1 (de) | 1975-06-27 |
DE2360020A1 (de) | 1975-06-12 |
FR2253086B1 (de) | 1976-10-22 |
BE822647A (fr) | 1975-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857292C2 (de) | ||
DE2215371C2 (de) | Waschmittel | |
CN102660395B (zh) | 一种超细纤维织物洗涤剂及其制备方法 | |
DE2432757A1 (de) | Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether | |
DE1619087A1 (de) | Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel | |
DE3717227A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz | |
DE3842007A1 (de) | Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel | |
DE3625189A1 (de) | Phosphatfreies oder gering phosphathaltiges waschmittel | |
WO1991014760A1 (de) | Schwachschäumendes nichtionisches tensidgemisch | |
DE69836022T2 (de) | Pulverförmige waschmittelzusammensetzung | |
AT395168B (de) | Nichtwaesseriges fluessiges grobwaschmittel | |
DE2900063A1 (de) | Waschmittel mit einem gehalt an schaumdaempfend wirkendem polydimethylsiloxan und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2333356B2 (de) | Waschmittel | |
EP1592767B1 (de) | Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat | |
DE1900002A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2614521C2 (de) | Oxidations-, Bleich- und Waschmittel mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren | |
DE2360020C2 (de) | Schaumarmes Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel | |
DE2327862B2 (de) | Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel | |
DE2153459A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2544242A1 (de) | Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0395970B1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE19741721A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen mit Chitin/Chitosan-Derivaten als Schmutzlösepolymer | |
EP0808357B1 (de) | Hochalkalisches waschmittel mit schmutzablösevermögendem polymer | |
DE3930791C2 (de) | Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel | |
DE2535518A1 (de) | Schaumarmes waschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |