DE2359892A1 - Abstechmeissel - Google Patents

Abstechmeissel

Info

Publication number
DE2359892A1
DE2359892A1 DE2359892A DE2359892A DE2359892A1 DE 2359892 A1 DE2359892 A1 DE 2359892A1 DE 2359892 A DE2359892 A DE 2359892A DE 2359892 A DE2359892 A DE 2359892A DE 2359892 A1 DE2359892 A1 DE 2359892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
sides
concave
preformed
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2359892A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Leroy Shephard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2359892A priority Critical patent/DE2359892A1/de
Publication of DE2359892A1 publication Critical patent/DE2359892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/08Cutting tools with blade- or disc-like main parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abstechmeißel, insbesondere einen solchen mit vorgeformter Schneide« Es besteht eine immer größer werdende Nachfrage nach Drehmeißeln, mit denen Werkstücke verschiedenen Durchmessers abgestochen werden können. Um das Auftreten einer schädlichen Überhitzung- zu vermeiden, wenn die Schnittiefe wächst, muß die Querschnittsform der vorgeformten Schneide so SeIn5 daß, wenn die Schneidspäne vom Werkstück abbrechen, die Späne sich weder im Einschnitt verklemmen noch anbacken sondern leicht brechbar sind oder zwischen ihrer Breite getrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstechmeißel zu schaffeng der nur selten nachgeschliffen zu werden braucht, der nur geringe Antriebsleistung für das abzustechende Werkstück erforderlich macht und bei a@m die Tendenz der Seiten der Schneide,, an den Schneidflächen des Werkstückes anzu« backen, beseitigt ist.
Es ist ferner Ziel ä©y Erfindung9 die vorgeformte Schneide des Abstechmeißels so auszubilden;, daß die Späne leicht brechbar oder in ihrer Breit© trennbar sindp wenn sie vom Werkstück abgespant werden, so daß sie sich im Einschnitt
2 -
50 9823/0507
nicht verklemmen können oder dort anbacken und eine überhöhte Erhitzung hervorrufen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Abstechmeißel, der gekennzeichnet ist durch einen länglichen Körper mit einem Oberteil mit gleichbleibendem Querschnitt über die ganze Länge des Meißelkörpers, wobei das Oberteil eine, größere Breite als das Unterteil hat und auf beiden Seiten konkave Seitenwände aufweist, die nach unten zu leicht konvergieren, und wobei die Vorderkante des Meißelkörpers und seines Oberteiles nach hinten unten geneigt ist und eine vorgeformte Schneidfläche auf dem Oberteil begrenzt, die über dessen ganze Breite konkav ist und sich über die gesamte Länge des Oberteils erstreckt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figo 1 eine Seitenansicht des Vorderteils des erfindungsgemäß ausgebildeten Abstechmeißels und
Fig. 2 eine Stirnansicht des Meißels.
Der Meißel 21 besteht aus einem länglichen Körper mit breiterem Oberteil 22 und schmalerem Unterteil 23. Die Seiten des Unterteils 23 verlaufen parallel zueinander. Die Schneidfläche 24 wird an der Vorderkante des Oberteils 22 von einer nach hinten unten verlaufenden Schräge 26* der Stirnfläche des Meißels begrenzt. Die Oberfläche 24 des Oberteils 22 ist konkav und so gestaltet, daß die Kanten 24a im wesentlichen gleiche Höhe haben. Die Seiten 26 des Oberteils 22 sind ebenfalls konkav, wobei ihrejr Krümmung bestimmt ist durch ein Zentrum 27, das in einer Ebene unterhalb des Endes der konkaven Seiten liegt, so daß die Enden 26a der Seite 26 »ich näher liegen als die Kanten 24a der Sehneidfläche 24. Die Länge der konkaven Seite 26 sollte nicht größer als die
509823/0507
Breite der Schneidfläehe 24 und nicht kleiner als diese sein, damit die Radien zwischen den Zentren 27 und d@E Seite 26 genügend kurz sind, um einen größeren Freiraum unter den Kanten 24a zu erhalten, als er durch Abschrägen zu erreichen wäre, abgesehen von einer Schräge mit übertrieben starkem Winkel, die den ganzen Meißel schwächen würde.
Die Breite des Unterteils 22 des Meißels ist vorzugsweise etwas geringer als der Abstand zwischen den Kanten 26a«
Der Zweck der koKaven Seiten 26 ists für einen Freiraum für die Seiten des Meißels zu sorgen, insbesondere wenn die Kanten der Schneidfläche sich abnutzen·
Auf diese Weise wird ein Reibungskontakt zwischen den Seiten des Meißels und den Schnittflächen am Werkstück wesentlich herabgesetzt. Falls der Abstechmeißel so eingespannt ist, daß er zur einen Seite leicht schräg steht, wie dies nicht selten passiert, so bleibt die konkave Seite trotzdem frei, wogegen bei einem flachen oder teilförmigen Meißel ein© Berührung erfolgen würde,»
- 4 Patentansprüche
509823/0507

Claims (3)

28.11.73 Patentansprüche
1./ Abstechmeißel mit vorgeformter Schneide, gekennzeichnet durch einen länglichen Körper mit einem Oberteil (22) mit gleichbleibendem Querschnitt über die ganze Länge des Meißelskörpers, wobei das Oberteil eine größere Breite als das Unterteil (21) hat und auf beiden Seiten konkave Seitenwände (26) aufweist, die nach unten zu leicht konvergieren, und wobei die Vorderkante (26*) des Meißelkörpers und seines Oberteils nach hinten unten geneigt ist und eine vorgeformte Schneidfläche (24) auf dem Oberteil (22) begrenzt, die über dessen ganze Breite konkav ist und sich über die gesamte Länge des Oberteils erstreckt.
2. Abstechmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (23) des Unterteils (21) parallel sind.
3. Abstechmeißel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentren (27) der konkaven Seiten (26) des Oberteils (22) sich unterhalb einer Ebene befinden, auf der die Unterkanten (26a) dieser Seiten enden.
509823/0507
DE2359892A 1973-11-28 1973-11-28 Abstechmeissel Withdrawn DE2359892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359892A DE2359892A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Abstechmeissel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359892A DE2359892A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Abstechmeissel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359892A1 true DE2359892A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359892A Withdrawn DE2359892A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Abstechmeissel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241973A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Plansee Tizit Gesellschaft M.B.H. Schneideinsatz zur spanabhebenden Bearbeitung
DE3910805A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Walter Ag Schneidplatte zum einstechen und laengsdrehen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241973A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Plansee Tizit Gesellschaft M.B.H. Schneideinsatz zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0241973A3 (en) * 1986-04-14 1989-09-20 Plansee Tizit Gesellschaft M.B.H. Cutting insert for machining
DE3910805A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Walter Ag Schneidplatte zum einstechen und laengsdrehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231631C2 (de)
DE2259216C3 (de) Ein- oder Abstechwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE2737563C2 (de) Schneideinsatz
DE2309443B2 (de) Vieleckiger schneideinsatz
DE1552360B2 (de) Schneideinsatz
DE2254270A1 (de) Schneidplatte
DE2810824A1 (de) Schneideinsatz
DE4118070C2 (de) Werkzeug für die spanende Bearbeitung
DE3206317C2 (de) An den Schneidelementköpfen nachschärfbare Sägekette für eine Kettensäge
EP0741622B1 (de) Schneideinsatz
EP0038944B1 (de) Sägeblatt
EP0287847A2 (de) Schneidwerkzeug
DE3917335C2 (de) Sägekette
DE2549325A1 (de) Pendelreibahle
DE2359892A1 (de) Abstechmeissel
DE2315044A1 (de) Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
DE1627156A1 (de) Kreissaegeblatt,insbesondere zum Saegen von Knochen,Feinfaserholz,Kunststoff und Nichteisenmetallen,mit ueber den Kreisumfang mit Abstaenden verteilten Zaehnen
DE19856931A1 (de) Schneideinsatz
DE2834747C2 (de)
EP1498018A1 (de) Tandemmesser
CH664322A5 (de) Axt.
DE937915C (de) Aus Schneid- und Raeumzaehnen bestehende Saegekette
DE496226C (de) Schere zum Schneiden von profiliertem Schneidgut
DE112021004778T5 (de) Schneideinsatz und daran montiertes schneidwerkzeug
DE435832C (de) Rasierhobel und zugehoerige Klinge

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination