DE2359823C3 - Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von reinem FormaldehydInfo
- Publication number
- DE2359823C3 DE2359823C3 DE19732359823 DE2359823A DE2359823C3 DE 2359823 C3 DE2359823 C3 DE 2359823C3 DE 19732359823 DE19732359823 DE 19732359823 DE 2359823 A DE2359823 A DE 2359823A DE 2359823 C3 DE2359823 C3 DE 2359823C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- washing
- column
- och
- detergent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Entfernungsrate für die Verunreinigungen. Bei diesem
Verfahren ist der Absorptionsgrad'des>ormaldeh\ds
in der Waschflüssigkeit in der Reinigungsstufe relativ niednt-'. Es kann daher gesagt werden." daß der bei
diesem Verfahren verwendete Polyäthylenelykolmonoalkyiäthermonoester
ein verbessertes Reinigungsmittel ist.
Diäthylenglykolmonoäthyläthermonoacetat das in
der US-PS 32 17042 als das am meisten bevorzugte Reinigungsmittel empfohlen wird, hat eine hohe Entfernungsrate
für die Verunreinigungen, und es kann mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Jedoch wird
da dieses Waschmittel einen hohen Dampfdruck besitzt (Siedepunkt 217 C). wenn die Gas-Flüssiokeits-Waschbehandlunsi
bei einer technisch annehmbaren Temperatur oberhalb 120 C durcheeführt wird,
eine große Menge des Waschmittels mit dem aercinigten Formaldehyd fortgerissen. Das resultierende Produkt
kann daher, so wie es ist. technisch nicht verwendet
werden, und es ,ollten aufwendige Nebeneinrichtungen,
wie Kühlfallen u. dgl., verwendet werden, um das Produkt Tür die Technik geeignet zu machen'
Diese Umstände stellen erhebliche Nachteile für die
Verwendung von Diäthvlenglvkolmonoäihvläthermon.iacetat
als Waschmittel Pur technische Zwecke dar
Wie bereits /um Ausdruck gebracht wurde, ist der
größte Nachteil des Diäthvlcnglykolmonoäthyläthermonoacetats.
das in '<er US-PS 32 17042 als bevorzugtes
Waschmittel verwendet wird, der hohe Dampfdruck
Um diesen Nachteil zu übcrw"den. wurde
versucht, das durchschnittliche Molekul-rsiewicht dieses
Waschmittels durch Erhöhung aes" Polymerisationsgrads
in dem Polvüthylenglykol /u erhöhen. So ist es beispielsweise aus der DT-AS 11 S3 896
bekannt, /ur Reinigung von rohem gasförmigem rormaldehvd mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltende
Alkylenglykolpolyäther mit einem Molekulargewicht
zwischen 3(X) und 5000 zu verwenden. Auf diese Weise konnte zwar cmc Verminderung des
Dampfi' uckes erreicht werden, doch ergaben sich
mil stei jndem Molekulargewicht verschiedene nnervuinseh
e Eigenschaften, z. B. eine Zunahme der ViskosiMl und eine Erhöhung des Schmelzpunkts,
welche die Handhabung der Waschflüssigkeit stark erschwerten, sowie eine extreme Verminderung der
Reiiiigungswirkung bei der Entfernung von Verunreinigungen
aus dem Eormaldehydgas. Darüber hinaus reagieren die endständigen Hydroxylgruppen der
bekanntermaßen verwendeten Alkylenglykolpolyäther während des Waschvorgangs mil dem zu reinigenden
Formaldehyd, so daß ein Teil des Formaldehvds lmchiimJi {ictjuiiiicii in die Waschflüssigkeit aufgenommen
wird, während ein zusätzlicher hoher Anteil in physikalisch gelöster Form aufgenommen wird. Bei
dem bekannten Verfahren wird daher nicht nur eine unzureichende Reinigungswirkung erzielt, sondern
die Waschflüssigkeit läßt sich auch schwierig handhaben
und mit dem normalerweise vertretbaren Aufwand an Rcinigungsgas und Wärmeenergie nicht mehr
regenerieren. Ferner ist auch die Ausbeule des gereinigten Formaldchyds zu niedrig, wie die später angegebenen
Verglcichsvcrsuchc zeigen.
Es wurden nun mit einer großen Anzahl von Verbindungen experimentelle Untersuchungen durchgeführt,
um wirtschaftlich vorteilhafte Waschmittel zu entwickeln, die trotz des niedrigen Dampfdruckes
eine niedrige Viskosiläl besitzen und die dazu imstande
sind, die Verunreinigungen mit hoher Wirksamkeit zu entfernen. Die Erfindung basiert auf der Entdeckung,
daß bestimmte verzweigte Polyäthyiendykolpolyolester,
erhalten durch Polymerisation von Äthylenoxid unter Verwendung eines mehrwertigen
Alkohols mit mindestens drei Hydroxylgruppen als Kettenübertragungsmittel und durch Veresterung der
restlichen Hydroxylgruppen des resultierenden PHyoxyäthylenätherpolyols,
als Mittel zur Reinigung von Formaldehydgas sehr wirksam sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd durch Auswa.-.chen
der Verunreinigungen aus einem verunreinigten Formaidehyd-Gasstrom bei erhöhter Temperatur,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das aus Waschen mit mindestens einem Polyoxyäthvlenätherpolyester
der allgemeinen Formeln
R—C[CH2(OCH2-CH2JnOCOR]3
[ROCO(CH,-CH,O)„CH2]2C[CH,(OCH2-
[ROCO(CH,-CH,O)„CH2]2C[CH,(OCH2-
CH2InOCOR]2
CH,-(OCH2-CH2)„OCOR
[CH(OCH2-CH2InOCOR]n,
CH2(OCH2- CH2InOCOR
CH2(OCH2- CH2InOCOR
in denen R eine Alkylgruppe mit I bis 3 Kohlenstoffatomen
bedeutet, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und η eine ganze Zahl von I bis 13 darstellt, wobei die
Werte von η in einem Molekül gleich ^der verschieden
sein können, bei Temperaturen von 100 bis 160 C
durchführt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht nur möglich. Ameisensäure aus dem verunreinigten
Formaldehyd zu entfernen, sondern auch die bei der späteren Verwendung zur Hersiellung von
hochpolymeren besonders stark störenden Verunreinigungen Wasser, Methanol sowie geringe Mengen
von flüssigen Verunreinigungen, die in dem Formaldehyd
enthalten sind.
Die durch die allgemeinen Formeln I. ΐί und Ml
dargestellten Waschmittel, welche gemäß der Erfindung
verwendet werden, können leicht mit niedrigen Koslcn durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt
werden, das gewöhnlich zur Flerstellung von I-Oiyathylenglykolmonoäthermonoester verwendet
wird. Somit können sie durch Polymerisation von Äthylenoxid hergestellt werden, wobei man einen
mehrwertigen Alkohol der allgemeinen Formeln
R-C(CH2OH)3 C(CH2OH)4
lon;,,,
worin in eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und R eine
Alkylgruppe mit I bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, als Kettenübertragungsmittel verwendet und indem
man die endständigen Hydroxylgruppen des resultierenden Polyoxyäthylens mit einem Vereslerungstnittel,
z. B. einer organischen Carbonsäure oder einem organischen Carbonsäureanhy«.'rid, verestert.
Beispiele für mehrwertige Alkohole, die als Keltenübertragungsmittel
verwendet werden können, sind Glycerin. U2,3-ButantnoL Pentaerythrit. 1.2,3,4-Pentantetraol,
Adonit. Sorbit, Trimethyloläthan. Trimethylolpropan,
Tnmethylolbutan usw. C H3
Spezifische Beispiele der erfindungsgemäß verwen- to deten Waschmittel sind die folgenden Verbindungen
CH2 (OCH2CH2InOCOCH,
CH-(OCH2CH2JnOCOCH, 15 C3H5
CHy(OCH2CH2InOCO .;,
CH2-(OCH2CH2JnI^ IC2H5
20 CH (OCH2CH2JnOCOC2H5 C,H-
CH2 (OCH2CH2JnOC(K-Hs
CH2 (OCH2CHOnOCOCH,
[CH-(OCH2CH2InOCOCH3],
CH2(OCH2CH2JnOCOCH,
CH,<OCH2CH,)„OCOCH,
C-CH2(OCH2CH2JnOCOCH3
CH2(OCH2CH2JnOCOCH3
CH2-(OCH2CH2JnOCOC3H-,
CH2(OCH2CH2JnOCOCH,
CH,<OCH2CH,)„OCOCH,
C-CH2(OCH2CH2JnOCOCH3
CH2(OCH2CH2JnOCOCH3
CH2-(OCH2CH2JnOCOC3H-,
- C - CH2( OCH2 CII2 J1, OC" OC3 H,
CH2(OCH2CH2JnOCOC3H-CH7-(OCH2CH,),,OCOCH3
CH2(OCH2CH2JnOCOC3H-CH7-(OCH2CH,),,OCOCH3
- C CH2 ■ (OCH2CH2I11Oe JCH,
CH1(OCH1CH1LOCOCh,
CH1(OCH1CH1LOCOCh,
CH ,COO(CI 1,CH2Oi11CH2 CI 1,(OCH1CH1InOCOCH,
C
CH1COO(CH2CH1OtnC H2 (H1(OCH2CH1J11OCOCH,
CH1COO(CH2CH1OtnC H2 (H1(OCH2CH1J11OCOCH,
CH2(OCH2CH1InOCOCH,
[OH(OCH2CH2JnOCOCH,],
[OH(OCH2CH2JnOCOCH,],
CH2(OCH2CH2InOCOCH3
CH2(OCH2CH2InOCOCH3
[CH2( OCH2CH2JnOCOCH,]4
CH2(OCH2CH2JnOCOCH,
In den vorstehenden lo.mcln hedeutei /1 eine
ganze Zahl von 1 bis 13 Der Wert von η kann will
kürlich bestimmt werden, indem bei der Stufe der Herstellung des Poiyäthyiengiykois das Verhältnis
der Mengen der als Ausgangsverbindungen verwendeten mehrweitigen Alkohole und des Ätlnlenoxids
eingestellt wird. Unter den erfindungsgcmäßrn Wasch mitteln
werden besonders diejenigen bevor/uiil. die
durch Verwendung von Glycerin, Pentaerythrit. Sorbit. Trimclhylolpropan und Tnmeth\lolbulan als
mehrwertiges Alkohol-Keltcnübertragung-.mittel hergestellt
worden sind und die ein mittleres Molekulargewicht von 2IK) bis 2(K)O besitzen (Summe der gesamten
Polyoxyälhylenkctlen, die in einem Molekül gebunden sind) und bei denen eine der endständigen
Hydroxylgruppen mit einer Methyl- oder Äthylgruppc verestert ist, da diese Verbindungen eine hohe
Rcinigungsleistung besitzen und mil niedrigen Kosten hergestellt werden können.
Im Vergleich zu den herkömmlichen Waschmittel·!
desgcradkcltigcn Typs, wie Polyäihylenglykoldialkyläther
und Polyäthylcngij.ii.olmonoäthermonocstcr,
hitben die erfintlungsgcmäß verwendeten Waschmittel
ein hohes Molekulargewicht und eine niedrige Viskosität, selbst dann, wenn sie einen niedrigen DampfdrucK
haben. Bei Verwendung der erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Waschmittel wird die I-'orrraldeh>d-Reinigungsleistung
selbst bei einer Zunahme des mittleren Molekulargewichts kaum erniedrigt. So wird ·. B. aus Tabelle I des Beispiels 1 ersichtlich,
daß im Falle eines herkömmlichen geradkcttigen l'olyäthylenglykoldiacetats eine relativ hohe Reinigungslcistung
erhalten werden kann, wenn das \erwendete
Miiiei eine niedrige Viskosität bcsit/ί, die durch ein mittleres Molekulargewicht von nur 200
oder 300 charakterisiert ist. Jedoch ist auf Grund des hohen Dampfdruckes das Entweichen des Waschmitlels
in der Regenerierungsstufe extrem stark Wenn das mittlere Molekulargewicht hoch ist. /. B
600 oder K)OO beträgt, dann ist das Waschmittel bei
so Raumtemperatur von etwa 15 C- fest, und es /eigt
eint· er'iöhte Temperatur, so daß die Reinigungsleistung ctern vermindert wird Es ist daher sehr
schwierig, die Reinigung im technischen Maßstab
mit einem solchen Waschmittel vorzunehmen nernst gegenüber behält das erfindungsgemäß verwendete
Waschmittel, wie a"s den Beispielen 1 und 2 hervorgeht, im Winter bei Temperaturen unterhalb O C
seine Fließfähigkeit .selbst dann bei, wenn da.s Molekulargewicht
so hoch wie 600 ist. Die Viskositätszunähme mit gesteigertem Molekulargewicht ist nur
gering, und die Verminderung der Reinigungsleistung ist sehr niedrig. Wie weiterhin aus Beispiel 13 hervorgeht,
ist die Menge des Wuschmittels, die in dem Formaldehyd gelöst ist, erheblich geringer als bei Vcr-Wendung
der herkömmlichen Waschmittel des geradkcUigcn Polyälhylcnglykoltyps. Anders ausgedrückt
bedeutet dies, daß das crfinduiigsgemäß verwendete Waschmittel ein sehr wirksames Waschmittel ist.
welches dazu imstande ist. clic Rcmigungsvcrhiste des
Formaldehyds auf sehr niedrige Werte zu vermindern. Weiterhin ist die Menge des Wasehniiücls. die in der
Regcnericrungsstufc entweicht, so klein, daß sie vernachlässigbar ist. Das crfindungsgcmäß in Betracht
gezogene Waschmittel ist daher als technisches Waschmittel sehr gtil geeignet. Die chemische und thermische
.Stabilität des erfinduiigsgemäß verwendeten
Wasch mittels ist derjenigen da" herkömmlichen PoIyalhylenglykolmonoathcrmonoester
vergleichbar, wobei (Scr Abbau des Wiisehmittcls bei den Bedingungen
der Reinigung und der Regenerierung so mctirig ist.
daß ei vernachlässigbar ist
Die iihigen Eigenschaften des crlindungsgcmaLt
verwendeten Wasehmittels ergeben Vorteile, wenn die
Reinigung von unreinem I ormaldehyd unter Verwendung
des crfindungsgcmäß verwendeten Wasch-IDiIIeK
in technischem Malistab durchgeführt wird
D.i n.imliL'h der Dampfdruck des Waschmillcls niedrig
lsi li.inn die Menge des Waschmiltcls. die mil dem
gereinigten I ormaldehyd mitgerissen wird, stark vermindert
werden, so daß die Erniedrigung der Reinheit des I nrm.ildehvds. die durch das mitgerissene Waschmillcl
erfolgt, vernachlässigt werden kann. Wenn weiterhin eine Absircifrcgenencrung des verwendeten
Waschmittel«, bei derart hohen Temperaturen, wie
I .Wi bis 17(1 ('. durchgefiihrt wird, dann ist die Vcrd.impfung
und Entweichung des Waschmittels sehr gering und vernachlässigbar Es ist keine Einrichtung
erforderlich, um das entwichene Waschmittel wieder /u gewinnen. Da/u kommt noch, daß das crfindungsgemäß
verwendete Waschmittel eine hohe Fähigkeit /in Absorption von Verunreinigungen in dem I-ormaldehvd.
wie Wasser. Methanol, organische Säuren u. dgl., bcsil/t und daß seine Viskosität sehr niedrig
ist Is kann daher eine große Formaldchydmengc in
einer Vorrichtung mit geringer Größe behandelt werden
Die Art des erlindunjsgemäß behandelten unreinen
Formaldehyds ist nicht besonders kritisch, solange die Hauptkomponente gasförmiger Formaldehyd ist
Alle gasförmigen Formaldehydprodukte, die Formaldehyd
als Hauptkomponente enthalten und die durch Pyrolyse von niederen Polymeren von Formaldehyd,
wie para-Formaldehyd und «-Polyoxymelhybn.
von cyclischen Polymeren von Formaldehyd, wie Trioxan und Tetraoxan. oder von Halbformalen von
Alkoholen hergestellt werden, können nach dem crfindungsgemäßcn Verfahren behandelt werden. Hinsichtlich
der Ausbeute des gereinigten Formaldehyds und der Größe der Einrichtungen wird es jedoch
bevorzugt, daß die Menge der Summe der Verunreinigungen in derir Formaldehyd, wie Wasser. Methanol
und Ameisensäure, niedriger als 15 Gewichtsprozent ist.
Die Reinigung von Formaldehyd wird bei Temperaturen von 100 bis 160 C. vorzugsweise von 120
bis 150' C durchgeführt. Bei niedrigeren Reinigungstemperaturen werden größere Mengen von Verunreinigungen
in dem Waschmittel absorbiert. Wenn jedoch der Waschvorgang bei niedriger Temperatur
unterhalb 120 C über einen langen Zeitraum weitergeführt wird, dann werden niedere Polymere von
Formaldehyd in der Waschflüssigkeit oder in tier Waschvorrichtung ausgefällt, was verschiedene
Schwierigkeiten mit sich bringt, so daß der technische llclneb bei derart niedrigen Temperaturen unmöglich
!si Das crfindunuseemäße Waschmittel hat eine hohe
Reinigtingsaktivitäl bei derart hohen Temperaturen,
die keine Ausfällung der Polymeren bewirken, z. H. 120 C oder höher. I2s ergibt hochreinen Formaldehyd
mit hoher Leistung. Das crfindungsgcmiiß in
Betracht gezogene Waschmittel bringt daher große technische Vorteile πιΐί sich.
Der Formaldehyddruck wird bei I bis 5 kg/cm2
(absolut) gehalten.
Die Vcrfahrensfüiirung des erfinduiigsgemiißen Vcr-
fälifcns ist; nicht ibcsoiUlets kritischi Sp, kann; man
/ Ii eine Methode anwenden, bei weichet die Waschflüssigkeit
in unreinem I ormaldeliMl dispergierl wird
Man kann auch so verfahren, daß man gasförmigen
unreinen I ormaldehyd in die Waschflüssigkeit in
form von Blasen einblast Am meisten bevor/ug! wird ein (icgcnslrmn-Waschverfahren, bei wiehern
die Waschflüssigkeit vom Kopf einer mii einem geeigneten
füllstoff gepackten Kolonne eingcfül..ι wird
und vom Boden der Kolonne der unreine formaldehyd
eingcleilel wird
/ur Regenerierung der /ur Reinigung verwendeten Waschflüssigkeit l/tir Entfernung der gelosten Verunreinigungen)
können viele Methoden angewendet werden Vom technischen Standpunkt aus wird es
jedoch bevorzugt, daß die gebrauchte Wasehllüsv rkeit
unter verm ndcrtcm Druck oder bei Atmospharendruck
unter Verwendung eines inerten Gases, wie Stickstoff, abgestreift wird.
Die Rcgencrierungslcmpcraltir der Waschflüssig-
keil variiert entsprechend der Rcgcnencrungsmcthodc.
Im allgemeinen wird jedoch die Regenerierung bei
Temperaturen von HK) bis 180 C" durchgeführt. Da
das erfindungsgemäß verwendete Waschmittel i'ilgcmein
durch einen niederen Dampfdruck gckcnnzeichnet ist und die Menge des Wasehmittels. die bei der
Regenerierungsstufe entweicht, gering ist. ist es vom
technischen Standpunkt her gesehen zweckmäßig, die Regenerierung bei hohen Temperaturen. lih
oberhalb 140 C. durchzuführen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiele I und 2
und Vergleichsversuch I
und Vergleichsversuch I
Die in der Tabelle I angegebenen Waschmittel
wurden mit einer Geschwindigkeit vo-. 151 Std. vom
Kopf einer Waschkolonne nach unten geleitet. Die Waschkolonne hatte einen Durchmesser von 50 nirr>
und eine Höhe von 2000 mm. Sie war mit Raschig-Porzellannngen
mit den Abmessungen 4 y. 4 mm bepackt. In die Kolonne wurde vom Boden mit einer
Geschwindigkeit von IÖOg/Sfd. unreiner Formaldehyd
geleitet, der 4.9 Gewichtsprozent Wasser, 1.2 Gewichtsprozent
Methanol und 0,2%. Ameisensäure enthielt. Bei einer Zwischenstufentemperatur von
120 C wurde unter Atmosphärendruck eine Gegenstrom-Berührungsreinigung
durchgeführt. 500 g des verwendeten Waschmittel wurden in einem auf 150' C
gehaltenen Kolben regeneriert, indem in die Waschflüssigkeit 2 Stunden lang hochreiner Stickstoff mit
einer Geschwindigkeit von 150 l'Min. eingeblasen
wurde.
Fn Tabelle I sind die verwendeten Waschmittel.
ihre Viskosität (Centipoise). gemessen bei 50 C. die
Reinheit des gereinigten Formaldehyds und die Menge des in der Regenerierungsstufe entweichenden Waschmittels
zusammengestellt
609625 289
Waschmittel
lormcl
lormcl
Vergleichs- Cf 1,COiCI I2CH2O)nCCI I,
versuch I
versuch I
O O
Beispiel I (ΊΙ.ΚΚ I [,( I f. In(K CKH,
CH, C ( H2KK II,( W2)JK IK II,
( H,lOCII,( 11,I11OC(K H1
( H,lOCII,( 11,I11OC(K H1
Beispiel 2 i\l, (0(11,(ILi11O(OCH,
( Il (OCH1CH2InOC(K H,
(H, (OC! 1,CiI-I11(K 1OCH,
( Il (OCH1CH2InOC(K H,
(H, (OC! 1,CiI-I11(K 1OCH,
\ iskosi- | Veifesii- | Reinheit des | [■ntutchene Menge | |
i.it.cl' | (tcreimtitcM | des Waschmitlels | ||
minieres | bei | ptlllt.l | l'iirm- | in der |
Mole | 50 C | alileh>i!s | Regcnericnin.ussmrc | |
kular- gCttllllt |
I Cl | ((ieuichls- prn/enll |
(Ocwichlspro/enil | |
200 | 9 | -25 | 99,89 | 5.2 |
3M | Π | 13 | Q0.S7 | 1.3 |
6(M) | 10 | 21 | 9X.X5 | 0.6 |
1000 | 41 | 52 | 9 7.6 ^ | 0.2 |
30(1 | |S | 99.9 ί | OX | |
6(Hi | 27 | 14 | 99.95 | 0.2 |
1000 | 3 S | 7 | l)'J.X3 | weniger als 0 1 |
100 | 16 | 23 | W.1 ) 7 | 0.7 |
600 | 2X | 15 | CJlJ l)<i | weniger als 0.1 |
1000 | 31J | X | 1M »2 | wiMugcr als 0.1 |
Glvcerinpohalhvlenglvkoltriacetai mil einem milt- Line Verbindung der folgenden Formel mit einem
leren Molekulargewicht von WM) der folgenden Fur- v>
mittleren MoleHlargewieht von 1X00. die sieh von
mel Pentaerythrit und Äthylenoxid herleitete.
CH1COK H2CH2O)nC 11!CH2KK 11,(11,InOCClI,
CH2(OCH2CH2I11OCCHj
Il
■wurde vom Kopf einer Waschkoionnc mit einer Geschwindigkeit
von 2(K)O μ Std. nach unten geleitet. Die Kolonne hatte eineii Durchmesser von 60 mm
und cmc Hohe von 2000 mm. Sie war mit Raschig-Por/ellanringeti
mit den Abmessungen 6x6 mm bepackt. Unreirer Formaldehyd, der 5.2 Gewichtsprozent
Wasser. 0.5 Gewichtsprozent Ameisensäure und 1.5 Gewichtsprozent Methanol enthielt, wurde
in die Kolonne vom Boden mit einer Geschwindigkeit von 200 g, Std. cingeHtet und im Gegenstrom mit
der Waschflüssigkeit in Berührung gebracht. Am
Kopf der Kolonne wurde Formaldehyd mit einer Reinheit von 99.95 Gewichtsprozent erhalten. Die
!nnentempcratur der Kolonne betrug am Kolonnenkopf 130'C und am Kolonnenboden 145 C. Die
♦om Kolonnenkopf zugeführte Waschflüssigkeit enthielt 15 ppm Wasser. 13 ppm Ameisensäure und
3 ppm Methanol. Es zeigte sich, daß der Wassergehalt,
der Ameisensäuregehah und der Methanolgehalt des flüssigen Abstroms von der Waschkolonne
auf 5200 ppm. 500 ppm bzw. 2900 ppm erhöht worden war. Die Menge der Waschflüssigkeit, die in dem
Formaldehyd enthalten war, welche am Kolonnenfcopf gewonnen wurde, war so gering, daß sie vernachlässigbar
war. 10 kg der gebrauchten Waschflüssigkeit wurden in einem auf i50 C gehaltenen
Gefäß regeneriert, indem 1000 I hochreiner Stickstoff vom Boden des Gefäßes eingeblasen wurden. Der
Wassergehalt in der regenerierten Waschflüssigkeit betrug 60 ppm. Der Verlust der Waschflüssigkeit in
der Regenerierungsstufe war so gering, daß er verjiachtässigbar
war.
wurde mit einer Geschwindigkeit von 2000 g Std.
vom Kopf einer Waschkolonne nach unten fließen gelassen. Die Waschkoionnc halte einen Durchmesser
von 60 mm und eine Höhe von 4000 mm. Sie wa mit Raschig-Porzellanringen mit den Abmessungen
6x6 mm bepackt. Unreiner Formaldehyd, der
10,3 Gewichtsprozent Wasser, 0,7 Gewichtsprozent Ameisensäure und 3.7 Gewichtsprozent Methanol
enthielt, wurde vom Boden der Kolonne mit einer Geschwindigkeit von 180 g Std. eingeleitet und im
Gcgenslrom mit der Waschflüssigkeit in Berührung gebracht. Am Kolonnenkopf wurde Formaldehyd
mit einer Reinheit von 99,9 Gewichtsprozent gewonren. Die Innentcmperalur der Kolonne betrug am
KoIonnenkopfJ25 C und am Kolonnenboden 140 C.
Der Wassergehall der vom Kolonnenkopf zugeführten Waschflüssigkeit betrug 9 ppm. Der Wassergehalt
im Abstrom der Waschflüssigkeit vom Kolonnenboden war auf 9000 ppm erhöht worden. Die Regenerierung
der Waschflüssigkeit erfolgte bei 160^C in
der gleichen Weise wie im Beispiel 1. Der Wassergehalt in der regenerierten Waschflüssiukcil betrug
55 ppm.
Eine Verbindung der folgenden Formel mit einem mittleren Molekulargewicht von 1200, die sich von
Trimethylolpropan und Äthylenoxid herleitete.
C2H5CrCH2(OCH2CH2JnOCCH3 1
wurde mit einer Geschwindigkeit von 1800g/Std.
vom Kopf der im Beispiel 2 verwendeten gepackten
Wasehkolonnc nach linien fließen gelassen. Vom Kolonnenboden wurde unreiner Formaldehyd mil
4.7 Gewichtsprozent Wasser. 0,5 Gewichtsprozent Ameisensäure und ! 3 Gewichtsprozent Methanol mil S
einer Geschwindigkeit von 240 g/Std. eingeführt und im Gegenstrom niit der Waschflüssigkeit in Berührung
gebracht. Die Innentemperatur der Wasehkolonnc betrug am Kolonnenkopf 125 C und am
Kolonnenboden 140 C Formaklertvct mii einer Rein
licit von 'WM Gewichtsprozent wurde am Koloiincnkopf
gewonnen Die vom Kolonnenkopf zugeführte Waschflüssigkeit cnthiell 15 ppm Wasser. 21 ppm
Ameisensäure und I ppm Methanol Die Gehaitc an Wasser. Ameisensäure und Methanol in dem Ahstrom is
der Waschflüssigkeit vom Moden der W'aschkolonne waren aiii 6101). 670 und 1600 ppm rhohl worden.
Die gebrauchte Waschflüssigkeit wurde mit einer
Geschwindigkeit von 24OgSId m cmc Regeneric
rungskoloniic mit einem Durchmesser von W) mm
und einer Hohe von 40(10 mm eingeleitet Die Kn
lonne war mit Raschig-IOr zellanriiigcn mit den Abmessungen
S /· S mm hepacki Am Kolonnenboden
wurde hochreiner Sink st ι iff mil einer Gesehwindii.'-keil
von 10 I Stil eingeleitet und mit der Waschflussigkcil
im (iegen.itrii;n it« Berührung gebracht Die
Innentemperatur der Rcgciierierungskolonnc betrug
160 ( Der Wassergehalt in dci regenerierten Waschflüssigkeit
betrug 17 ppm Die auf diese Weise regenerierte Waschflüssigkeit wurde erneut in die Wasch- v>
kolonne eingeführt. Auf diese Weise kann die Waschflüssigkeit über einen langen /eiir.inm wicclerhoh
Verwendet werden. Obgleich sowohl die Waschkolonne
.ils auch die Rcgencnerungskolonne bei den
obeiig; unten hohen Temperaturen betrieben wurden.
w.iren die Verluste an Waschflüssigkeit sehr
fering
fs wurden die gleiche Wagenkolonne. Regenerierungskolonne
und Waschflüssigkeit wie im Beispiel 3 »'erwendet. Vom Kopf der Waschkolonne wurde die
Waschflüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 2000 g Sld. nach unten geleitet. Unreiner Formaldehyd
mit 3.6 Gewichtsprozent Wasser. 0.4 Gewichtsprozent Ameisensäure und 1.0 Gewichtsprozent Metfiunol
wurde am Kolonnenboden mit einer Geschwindigkeit voii 20()g/SUI. eingeleitet und mit der
Waschflüssigkeit im Gegenstrom in Berührung gebracht. Die Innentemperatur der Kolonne war die
gleiche wie im Beispiel 3. Vom Kolonnenkopf wurde Formaldehyd mit einer Reinheit von 99,92% gewonnen.
Die vom Kolonnenkopf zugeführte Waschflüssigkeit; enthielt IO ppm Wasser, 23 ppm Ameisensäure
und 1 ppm Methanol. Der Gehalt an Wasser,
Ameisensäure und Methanol in dem Abslrom der Waschflüssigkeit vom Kolonnenboden war auf
5S(Mi ppm. WK) ppm bzw 13(K) ppm erhohl worden.
Die Regenerierung der Waschflüssigkeit erfolgte in der Regenerierungskolonnc. indem die gebrauchte
Waschflüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 200 g Sld vom Kolonnenkopf eingeleitet wurde uml
indem sie im Gegenstrom mit einem hochreinen Stickstoff in Berührung gebracht winde, welcher
vom Kolonnenboden mit einer Geschwindigkeit von 10 I Sld. zugeführt wurde. Die Innentemperatur der
Regenerierungskolonnc betrug ISS C Der Wassergehalt
in der regenerierten Waschflu--.igkei; betrug
60 ppm
Beispiele 7 bis 12
und Vcrglcichsversuchc 2 und '
und Vcrglcichsversuchc 2 und '
fs wurden ummantelte Reinigungs- und Regem··
nerungskolonnen aus 1 ostfreiem Stahl des gleichen
Typs wie im Beispiel 6 verwendet. Die Jimentempcratur
der Reinigungskolonnc betrug in der Zwischenstufe 130 C. Der innendruck der Reinigungskolonne
(I ormaldchyd-Reinigung.sdruek) betrug I.Oatü. Die
innentemperatur der Regencrierungskolonne betaig
150 C. Der Innendruck der Rcgencricrim^skolonne
war Atmosphärendruck. Bei diesen Bedingungen wurde eine kontinuierliche Zurückführungsverfahrensfiihning
der Reinigung und der Regenerierung unter Verwendung des in Tabelle II angegebenen
Waschmittels durchgeführt. Bei kontinuierlicher 5slündiger Reinigung von unreinem Formaldehyd,
der als Verunreinigungen 4.3 t 0.2 Gewich isproz.cn: Wasser. 1.3 t 0.1 Gewichtsprozent Methanol und
0.2 t 0.05 Gewichtsprozent Ameisensäure enthielt, wurde gereinigter Formaldehyd mit einer durchschnittlichen
Zusammensetzung gemäß Tabelle II gewonnen. Im Verlauf des 5stündigen Betriebs betrugen
die Verluste der Waschflüssigkeit die in Tabelle II angegebenen Mengen.
Beispiel Waschmittel (midieres MoTefcufariiewieht)
Kr
Kr
Cl IjCOtCH2CH2OkCHfCiTj
ι!
Zusammensetzung | Wasch | Während |
des gereinigten Formaldehyds | mittet | des |
(Gewichtsprozent) | Sstündigen | |
Betriebs | ||
Form- Wasser Metha- Amei- | verloren | |
alctchyd nol sen- | gegangene | |
säure" | Wasch- | |
fnittcl- | ||
menge | ||
(Gewichts | ||
prozent) | ||
J2
(400) 99.96 0.015 0,02 0,005 weniger
als O.O05
(800) 99.95 0.02 0.02 0.010 weniger 0,8
: als 0.005
Fortsetzung
llcispicl Wiisilinmiel Imilllcres Molckiiliirgewii-Iiil
Zusammensetzung | Wiisch- | Während |
des gcreiniglcn I-ornialilchytls | niitlul | des |
((ieuiclilsprozcnl) | 5sliirKli(;cn Betriebs |
|
|·'οπη· Wiisser Mellia- Anici- | verloren | |
aklelml iiol -icn- | gegangene | |
saure | Vfsch- | |
miiicl- | ||
rhcng> | ||
(f iewichls- | ||
pro/cnll | ||
CII1(II.. C
(ΊΙ,ΚΚΊΙ.Λ 11..InO(CII,
O
CII2 C
11,1(KH1(IIjIn(KC, II.
(1 C H,IO( HjCll.l.iK (X II,
[CrKtK HjCHjInO(OC II,]4
C ΙΙ,ΚΚ H2C lljl„O( (K II,
C ΙΙ,ΚΚ H2C lljl„O( (K II,
12 C Hj(OCH2C HjInCK (KjIU
CHlOC H2CH2InOCOC1IU
CHj(OCH2CH2InOC-OC jl U
fleichs-
tcrsuch 2
flcichs-
vcrsuch 3
(W)OI W)X 0.0(IX 0.01 0.013 weniger I.
als 0.00'i
WH (UHs 0.02 0.025 weniger
ills 0.00s
(XOO) WM (Ml1"· 0.0.1 O.OIX weniger
.ils 0.005
(5001 W)(> O.OIX 0.025 0.01 weniger 0.4
als (Ü)05
yX.75 0.012 0.003 0.01 1.2 5X
W.22 0.027 0.025 0.02 0.7 42
Eine ummantelte Rcinigungskolonne aus rostfreiem
Stahl des gleichen Typs wie im Beispiel 6 wurde verwendet. Unreiner Formaldehyd mit 4,7 Gewichtsprozent
Wasser, 0,43 Gewichtsprozent Methanol und 0,08 Gewichtsprozent Ameisensäure wurde mit einer
Geschwindigkeit von 200 g/Std. vom Kolonnenboden eingeführt. Unter Aufrechterhallung der Innentempcratur
der Kolonne auf 130 C in der Zwischenstufe
und des Jnnendrucks der Kolonne 'Formaldehyd-Rcinigungsdruck)
bei 1,2 kg/cm2 wurde eine Verbindung der folgenden Formel mit einem mittleren
Molekulargewicht von 400, die sich von Glycerin herleitete,
CH3OCOfCH2CH2O)nCH[CH2(OCH2CH2JnOCOCHJ2
nach unten mit einer Geschwindigkeit von 3000g Std. digkeit von etwa 175 g/Sld. gewonnen. In Tabelle III
vom Kolonnenkopf geleitet, um eine Reinigung des 55 sind die Zusammensetzungen des gereinigten Form-
Formaldehyds vorzunehmen. Gereinigter Formalde- aldehyds und des vom Kolonnenboden entnommenen
liyd wurde vom Kolonnenkopf mit einer Geschwin- Waschmittels zusammengestellt.
Vergleichsversuch
Die Reinigung des gleichen unreinen Formaldehyds wie im Beispiel 13 wurde bei den gleichen
Bedingungen wie im Beispiel i3 vorgenommen, wobei ein bekanntes Waschmittel, nämlich Polyäthylenglykoldiacetat
mit einem mittleren Molekulargewicht von 200, verwendet wurde. Gereinigter Formaldehyd
wurde vom Kolonnenkopf mit einer Geschwindigkeit von etwa 160 g Std. gewonnen. In Tabelle III sind die
Zusammensetzungen des gereinigten Formaldehyds und des vom Kolonnenboden entnommenen Waschmittels
zusammengestellt.
:-'crcini^i..-n f 'fm.iidehvtl··
Bon c : iVr.
99.96 | • ersuch 4 | |
!.,nuKkliVd | 11.02 | 99.63 |
Washer | 0.013 | 0.04 |
Methanoi | 0.004 | 0.012 |
.Ameisensäure | im wesent | 0.004 |
Mitgerissenes Wa.-ich- | lichen 0 | 0.31 |
niittel | ||
2s
Zusammensetzung des gebrauchten Waschmittel
(Gew iehtspro/ent)
(Gew iehtspro/ent)
1 ormakLhyd O.sx j ;h
Wasser (1.32 ,,31
Methanol on* ο 03
\i.ieisens.iu;s.· 0.0U4 UfMIs
B e 1 - ρ i c 1 14
1 mc Verbindung der lobenden Formel, erhalten
lit.ich A.et\'ic'-;ng einer IVv.!.ier>th;ii-^thyIenoxid-AJiiitions.ernini'iing
mit einem mit'ieren Molekular- »e'vich! von ^ 10
C|CH;iOCH< H-i„OC OC H, ]4
w.iidc entwässert, bis der Wassergehalt der Verbindung
5 ppm betrus;. Sodann wurde die uuf diese
Weise entwässerte Verbindung mit einer Geschwindigkeit
von 2000g Std vom Kopf der gleichen Ko- «
K--.:ie wie im Beispiel 4 nach unten strömen gelassen
\'.'■:-, Kolonnenboden wurde unreiner Formaldehyd mn 2.3 Gewichtsprozent Wasser. O."" Gewichtsprozent
Methanol und 0.4 Gewichtsprozent Ameisensäure mn einer Geschwindigkeit von 130 g Std eingeleitet und
einem Gegenstrom-Waschen unterworfen In diesem Fall wurde die Waschflüssigkeit, die eingeführt werden
siiilie. aiii eine Temperatur von 130 C vorerhitz!
Die Innentemperatiir der W'aschkolonne wurde am
14^ · 2 C in der Zwischenstufe und auf 155 r 2
< 4s am Kolonnenboden eingestellt Der Innendruck de
Waschkolonne (I ormaldehyd-Reinigungsdruck 1
wurde auf 3.0 atü am Kolonnenboden gehalten. \c>m
Koionnenkopf wurde hochreines [ormaiJehyil mn
einer Cieschuindigkcit -.on 10s g Std erhallen Die so
Gehalte an Wasser. Methanol und Ameisensäure betrugen ^^0. 250 bzw 30 ppm
Beispiel I s
Fine Trimetliyiol.ilhan-Athvlenoxid-Additionsvei ■ <;s
bindung mit einem mittleren Molekulargewicht von 40(lundeir-Soibil-Äthylenoxid-Additi<insverbindunL
„., „.«..^., ™...i M..1..1.-rf..r !t. M| ίΠ() wur_
' ■ '■ ' < ·' ' Κί lolgcnden
fi-S Die obengenannten zwei Verbindungen wurden
miteinander in einet äquivalenten Menge vermischt, um eine Waschflüssigkeit herzustellen. Vom Boden
der Waschkolonne des gleichen Typs wie im Beispiel 14 wurde unreiner Formaldehyd mit 2.5 Gewichtsprozent
Wasser. 0.7 Gewichtsprozent Methanol und 0.2 Gewichtsprozent Ameisensäure einge-
!eite1 und mit der Waschflüssigkeit im Gegenstrom
bei den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 14 in Berührung gebracht. Vom koionnenkopf wurde mit
einer Geschwindigkeit von IIO g Std. hochreiner Formaldehyd gewonnen, der 400 ppm Wasser.
300 ppm Methanol und 50 ppm Ameisensäure enthielt.
Beispiel 16
Fme Verbindung der Formel
( JlX ΓΗ.ιΟΓΗ,ΓΗ,InOCCH1 j
CJ
mn einem durchschnrülichcn Molekulargewicht von
!200 wurde vom Kopf einer Waschkolonnc aus in
einer Rate von IS(/-')g Std nach unten geleitet Dabei
wurde eine Kolonne mn einem Durchmesser von 5·· mm und einer Höhe von 2000 mm verwendet, die
mn Porzellan Raschignngen einer Größe on
4 · 4 mm gefüllt war und deren Mantel warmgehalten wurde, jedoch nicht geheizt wurde. Verunreinigter
Formal iehyd mit einem Gehalt an 9.S Gewichtsprozent
Wasser. 0.7 Gewichtsprozent Ameisensaure und 4.0 Gewichtsprozent Methanol wurde var.i
Boden der Kolonne her in einer Rate von 180 g Std eingeleitet und im Gegenstrom mit der Waschflüssigkeit
in Berührung gebracht. Die Innentemperatur der
Kolonne betrug 125 Cam Kolonnenkopf und M2 C
am linieren Fnde der Kolonne. Am Ktlonnenkopf
wurde f ormaldehyd einer Reinheit von 99.95°0
abgezogen Die Strömungsgeschwindigkeit betrug 127 ι; Std. und es wurden X2.5°o des Formaldehyd
wiedergewonnen Πΐ£ am Koionnerikopf zusefuhr*;"
Waschflüssigkeit enthielt 13 ppm Wasser. ! ppm Methanol
und 15 ppm Ameisensäure, und in der von der
Waschkolonne abströmenden Flüssigkeit wurde ein erhöhter Wassergehalt von 9500 ppm. ein Methanolgehalt
von 3900 ppm und ein Ameisensauregehal· von Tun ppm festgestellt, während όα ί orrnaidehwigehalt
1.46",) betrug.
Dn- verNauchle Waschflüssigkeit wurde in einer
R.:lc von 200 g Si<i in eine Regeneriert.!nnne mit
einem Durchmesser von XO mm und einer Höhe von 4ίπΚ"» mm (.-ingeuihn (iie mn i'or/ellan-Kaschigi mgc
einer Große von S . χ mm gefüllt war Vom unteren
Fnde der Kolonne her wurde hochreiner gasförmiger Stickstoff in einer Rate von 10 I Std eingeleitet und
mn der Waschflüssigkeit im (iegcnstrom in Berührung
gebracht. Die Innentemperatur der Rcgenerierkolonne
betrug 160 C. Die regenerierte Waschflüssigkeit enthielt 19 ppm Wasser. I ppm Methanol.
IS ppm Ameisensäure und 25 ppm Formaldehyd
Auf diese Weise konnte d'e Wasehflüssigkeil wicdcrholie
Male während langer Dauer verwendet werden.
V'ergleichsversuch 5
l'olypropylcnglvkol mit einem durchschnittlichen
Molekül rgevvichl von 2000 wurde vom Kopf der
609625 269
gleichen gefüllten Waschkolonne, die in dem vorhergehenden
Beispiel 16 verwendet wurde, in einer Rate
von ISOOg Std. nach unten geleitet. In das untere
Ende der Kolonne wurde verunreinigter Formaldehyd mit einem Gehalt an 9.8 Gewichtsprozent Wasser.
0.7 Gewichtsprozent Ameisensäure und 4.0 Gewichtsprozent Methanol eingeleitet und im Gegenstrom
mit der Waschflüssigkeit in Berührung gebracht. Die Innentemperatur der Waschkolonne betrug 125 C
am Kolonnenkopf und 154 C am unteren Fnde der Kolonne. Dabei wurde Formaldehyd mit einer Reinheit
von 99.79% mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 102 g Std. entnommen (66.5% des Formaldehyds
wurden zurückgewonnen).
Die durch den Kolonnenkopf eingeführte Wasch- ι >
flüssigkeit enthielt 13 ppm Wasser, i ppm Methanol und 15 ppm Ameisensäure, und der Gehalt an Wasser.
Methanol und Ameisensäure in der am unleren Ende der Kolonne abströmenden Waschflüssigkeit war
erhöht auf 9400. 3800 bzw. 700 ppm. Der Formaldehydgehalt
der Waschflüssigkeit betrug 2.78%.
Die gebrauchte Waschflüssigkeit wurde in einer Rate von 200 g Std. in die gleiche Regenerierkolonne
eingeleitet, die im Beispiel 1 verwendet wurde. Hochreiner Stickstoff wurde in einer Rate von H) I Std.
am unteren Ende der Kolonne eingeleitet und im Gegenstrom mit der Waschflüssigkeit in Berührung
gebracht. Die Innentemperatur der Regenerierungskolonne betrug 160 C. und die regenerierte Waschflüssigkeit
enthielt 95 ppm Wasser, 2 ppm Methanol. 110 ppm Ameisensäure und 200 ppm Formaldehyd.
Die Waschflüssigkeit war in unzureichender Weise regeneriert und konnte nicht erneut verwendet
werden.
Yergleichsversuch 6
IOlv.nhvIengKkol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 1500 wurde in einer Rate von
ISOOg Std. durch ilen Kopf der im Beispiel ! verwendeten
gefüllten Waschkolonne nach unten geleitet. Vom unteren Ende der Kolonne her uurde verunreinigtes
Fornuldehviigas mit eiium Gehalt an
9.N Gewichtsprozent Wasser. 0.7 Gewichtsprozent Ameisensäure und 4.0 Gewichtsprozent Methanol
eingeleitet und im Gegenstrom mit der Waschflüssigkeit in Berührung gebracht. Die Innenttnv .ratur
der Waschkolonne betrug 125 C am Kolonnenkopf und 163 C am Kolonnenboden. Die Reinheit des
zurückgewonnenen Formaldehyds betrug 99.70%. die Fließgeschwindigkeit betrug 85.5 g Std.. und die
Wiedergew innungsausbeute des Formaldehyds belrj . 55.5%. Die vom Kolonnenkopf her zugeführte Waschflüssigkeit
enthielt 15 ppm Wasser. I ppm Methanol und 18 ppm Ameisensäure, und die am unteren Ende
der Kolonne abfließende Waschflüssigkeit enthielt 9400 ppm Wasser. 3600 ppm Methanol. 650 ppm
Ameisensäure und 3.7% Formaldehyd.
Die verbrauchte Waschflüssigkeit wurde dann in einer Rate von 200 g Std. in die im Beispiel 1 verwendete
Regenerierkolonne eingeleitet, und am unteren Ende der Kolonne wurde hochreiner Stickstoff
in einer Rate von 10 1 Std. eingeleitet und im Gegenstrom mit der Waschflüssigkeit in Berührung gebracht.
Die Innentemperatur der Regenerierkolonne betrug 160 C. Die regenerierte Waschflüssigkeit enthielt
immer noch 120 ppm Wasser, 3 ppm Methanol. 120 ppm Ameisensäure und 250 ppm Formaldehyd.
Die Waschflüssigkeit war demnach unzureichend regeneriert und konnte nicht wieder verwendet werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd durch Auswaschen der Verunreinigungen
aus einem verunreinigten Formaldehyd-Gasstrom bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet,
daß man das aus Waschen mit mindestens einem Polyoxyäthylenätherpolyester der
alleemeinen Formeln
R-C[CH2(OCH2-CH2InOCOR]3
[ROCO(CH2—CH2O)„CH2]2C[CH,(OCH,
[ROCO(CH2—CH2O)„CH2]2C[CH,(OCH,
CH2InOCOR]2
und
CH2-(OCH2-CH2InOCOR
[CH(OCH2-CH2InOCOR]n,
CH,( OCH2 - CH2InOCOR
[CH(OCH2-CH2InOCOR]n,
CH,( OCH2 - CH2InOCOR
in denen R eine Alkylgruppe mit I bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, m eine ganze Zahl von I
bis 4 und η eine ganze Zahl von 1 bis 13 darstellt,
wobei die Werte von η in einem Molekül gleich oder verschieden sein können, bei Temperaturen
von 100 bis 160 C durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß man als Polyoxyäthylenätherpolyolester Glycennpolyäthylengljkoltriacetat mit
einein mittleren Molekulargewicht von 300 bis 1000 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyoxyäthylenätherpolyolester
Trimethylolpropanpolyäthylenglykoltriaceiat
mit einem mutieren Moiekuiargewichi von 3(K) bis K)OCi verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den gasförmigen
Formaldehyd hei einem Druck von 1 bis 5 kg cm2 (absolut) hält
Methanol. Ameisensäure und Methylformial. Diese
Verunreinigungen haben jedoch einen nachteiligen Einfluß auf diePolymerisation des Formaldeh\ds. der
entsprechend ihrer Natur variiert. Insbesondere wird
die Polymerisation von Formaldehyd durch das Vorhandensein von Wasser. Methanol und Ameisensäure
stark beeinflußt.
Zur Herstellung von hochreinem Formaldehyd aus
unreinem Formaldehyd ist bereits ein Verfahren bekannt, bei welchem man unreinen Formaldehyd im
gasförmigen Zustand wiederholt durch eine Kühlfalle leitet. Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt, bei
welchem man den als Ausgangsmalerial verwendeten, unreinen Formaldehyd teilweise polymerisiert. Diese
Verfahren enthalten jedoch aufwendige Stufen, und sie sind technisch von Nachteil. Diese Verfahren sind
daher nicht dazu geeignet, wasserfreien Formaldehyd mit hoher Reinheit und in großen Mengen im technischen
Maßstab herzustellen.
Zur Reinigung von Formaldehyd wurden bereit Verfahren vorgeschlagen, bei denen gasförmiger unreiner
Formaldehyd gewaschen wird, um die Nachteile der obigen Verfahren zu überwinden. So wird z. B. in
der US-PS 27 80 652 ein Verfahren beschrieben, bei
welchem ein Polyäthylenglykoldialkyläther mit einem Polymerisationssrad von 1 bis 6 als Waschmittel verwendet
wird. In^der US-PS 32 17 042 wird ein Verfahren
beschrieben, bei welchem ein Polyäthylenglykolmonoalkyläthermonoester
mit einem Pokmerisationsgrad von 2 bis 15 als Waschmittel verwendet
wird. Schließlich wird in der JA-AS 38 522 70 ein Verfahren beschrieben, bei welchem ein Polyalkvlenglykoldiester
als Waschmittel verwendet wird.
Gegenüber den Verfahren, bei denen eine Kühlfalle oder eine teilweise Polymerisation durchgeführt
wird, sind diese Waschverfahren, die ein Waschmittel
verwenden, für die technische Durchführung wirtschaftlich von Vorteil.
Bei der Durchführung eines solchen Waschverfahr^ns im technischen Maßstab sollte das Waschmittel
den folgenden Erfordernissen genügen, um genügend Rariigungswirkunger) /11 erzielen.
1. Es soll eine hohe selektive Absorptionseigenschaft
gegenüber den verunreinigenden Komponenten besitzen.
2. Es soll einen niedrigen Dampfdruck haben.
3. Es soll thermisch und chemisch stabil sein.
4. Es soll einen niedrigen Schmelzpunkt und eine
niedrige Viskosität haben.
5. Es soll leicht regeneriert werden können.
6. Die Herstellungsstufen sollen einfach sein, und
Die Erfindung betrifft ein Verfahren /ur Herstellung
von reinem Formaldehyd durch Auswaschen der Verunreinigungen aus einem verunreinigten Formaldehyd-Gasstrom
mit einer Waschflüssigkeil Dci erhöhter Temperatur.
Bei monomerem Formaldehyd, der zur Herstellung
von hochmolekularem Polyoxymethylen verwendet wird, ist eine extrem hohe Reinheit erforderlich.
Monomercr Formaldehyd wird durch Pyrolyse von niedermolekularen Polymeren von Formaldehyd,
z. B. von para-Formaldchyd und «- Polyoxymethylen,
oder durch Pyrolyse eines Halbformals eines Alkohols hergestellt. Formaldehydmonomeren, die nach diesen
Methoden hergestellt werden, enthalten aber als Verunreinigungen in verschiedenen Mengen Wasser,
«.!ic ϊicrs!c!!i:r.g".k:is!en soHcn Π'?'.'1"'« lico
Als herkömmliches Verfahren /um Waschen von gasförmigem Formaldehyd ist bereits ein Verfahren
bekannt, welches Polyäthylenglykoldialkyläther verwendet (US-PS 27 80 652), ein Verfahren, bei welchem
Polyathylcnglykolmonoalkylälhermonocster verwendet wird (US-PS 32 17042), u.dgl. Der erstgenannte
Prozeß, bei dem die Waschreinigung unler Verwendung eines Polyäthylenglykoldialkyläthers
erfolgt, hat den Nachteil, daß der Formaldehyd stark
in der Waschfiüssigkeil absorbiert wird und somit
die Ausbeute an gereinigtem Formaldehyd relativ niedrig ist. Ferner sind die Herstellungskosten für
dieses Reinigungsmitlei sehr hoch. Der Polyäthylcnglykolmonoalkylülhcrmonocstcr,
der bei dem letztgenannten Verfahren verwendet wird, hat eine hohe
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47058191A JPS5239007B2 (de) | 1972-06-13 | 1972-06-13 | |
GB5492273A GB1438989A (en) | 1972-06-13 | 1973-11-27 | Process for the purification of formaldehyde |
FR7342835A FR2253004B1 (de) | 1972-06-13 | 1973-11-30 | |
DE19732359823 DE2359823C3 (de) | 1973-11-30 | Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47058191A JPS5239007B2 (de) | 1972-06-13 | 1972-06-13 | |
GB5492273A GB1438989A (en) | 1972-06-13 | 1973-11-27 | Process for the purification of formaldehyde |
FR7342835A FR2253004B1 (de) | 1972-06-13 | 1973-11-30 | |
DE19732359823 DE2359823C3 (de) | 1973-11-30 | Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359823A1 DE2359823A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2359823B2 DE2359823B2 (de) | 1975-11-06 |
DE2359823C3 true DE2359823C3 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608217T2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Akrylsäure | |
DE68921850T2 (de) | Reinigung von durch Verwendung von Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren hergestellten Polyolen. | |
DE69434318T2 (de) | Organozinn katalysierte Transesterifizierung | |
DE60026716T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyäthern | |
DE60110587T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyehterpolyolen | |
DE3885151T2 (de) | Methode zur Herstellung von Methacrylatestern. | |
DE69530331T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyetherpolyolen, hergestellt mit Doppelmetallcyanid-Katalysatoren | |
DE1595077B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Alkalimaterialien enthaltenden rohen Alkylenoxydpolyaetherpolyolen | |
DE2258521A1 (de) | Verfahren zum reinigen von alkylenoxiden | |
DE2059051C2 (de) | Polymethyläther und deren Verwendung | |
DE2359823C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Formaldehyd | |
DE2848884C2 (de) | ||
EP0449865A1 (de) | Verbessertes trockenneutralisationsverfahren für organische flüssigphasen. | |
DE69407622T2 (de) | Verfahren zur reinigung von polyolen | |
DE1495729B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaethern durch polymerisation von alkylenoxyden | |
DE69727115T2 (de) | Zusammensetzung und ihre Anwendung zur Umsetzung von einem Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltenden Gas zu Schwefel | |
EP0489761B1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzfreien estern von fettsäuren mit oligoglycerinen bzw. mit anlagerungsprodukten von ethylenoxid und/oder propylenoxid an oligoglycerine | |
EP1517941B1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von polyetheralkoholen | |
DE4019788A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrfunktionellen (meth)acrylsaeureestern | |
AT225682B (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Wassergehaltes von gasförmigem Formaldehyd | |
DE3939163A1 (de) | Verbessertes trockenneutralisationsverfahren fuer organische fluessigphasen | |
DE2359823A1 (de) | Verfahren zur reinigung von gasfoermigem formaldehyd | |
DE3939162A1 (de) | Verfahren zum inhibitoraustausch in radikalisch reaktiven olefinisch ungesaettigten systemen | |
DE2208614C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Polyalkylenäthern | |
DE1155108B (de) | Verfahren zum Reinigen von Formaldehyd |